Gustav Holst
(geb. Cheltenham, 21. September 1874 - gest. London, 25. Mai 1934)

A Fugal Overture für Orchester op. 40 /1, (1922)

Uraufführung 14. Mai 1923 im Convent Garden
als Ouvertüre zur Oper The Perfect Fool benutzt

Es ist unmöglich, über A Fugal Overture zu sprechen, ohne einen kurzen Seitenblick auf die Frau zu werfen, der das Werk gewidmet ist. Die Partitur ist „To J.M.J.“ überschrieben. Damit ist Jane M. Joseph (1894-1929) gemeint, die Schülerin und Schützling von Holst war. Holst nannte sie „die beste Schülerin, die ich je hatte“. Ab 1916 vertraute er ihr, wenn er an Neuritis litt, verschiedene Aufgaben an. Sie bereitete Chorpartituren vor, beriet ihn in Übersetzungen aus dem Griechischen, und unterrichtete für ihn, wenn er krank war. Außerdem half sie bei der Erstellung von Holst´s Chor-Balletten und schrieb mindestens ein Libretto für ihn. Holst war erschüttert über ihren frühen Tod an Nierenversagen.
Dieses ausgelassene Fünf-Minuten-Werk ist durch ein konstantes Tempo im 4/4-Takt mit gleichmäßiger Verschiebung von Achtelnotengruppen in jedem Takt gekennzeichnet. Die dreitaktige Eröffnung stellt die Schlittenglöckchen heraus, die als vereinigender Faktor der verschiedenen Achtelnotengruppen dienen.

Das Fugenthema wird von den Celli und Bässen ab Takt vier vorgestellt. Es führt den Rhythmus der Eröffnung fort, nun allerdings im Staccato. Das Thema geht, wie die Eröffnung, über drei Takte und wird von den Violen beantwortet, beginnend auf der tiefen C-Saite. Statt das Fugenthema ein weiteres Mal einzuführen, verzögert dessen Widerkehr um zwei Takte. Unterdessen beginnen die Celli, dann die Bässe und schließlich die Fagotti mit dem Gegenthema, das entfaltet wird. Die Celli präsentieren das Thema zum dritten Mal, verschieben jedoch den Einsatz um zwei Takte. Die Antwort (auf C beginnend) ist in den zweiten Violinen zu hören, nun auf dem dritten Schlag des Taktes.Bei Probenziffer 2 setzen die ersten Violinen mit dem Thema (beginnend auf F) auf dem ersten Schlag ein. Holst entwickelt das Thema dieses Mal, indem er Pizzicato in den übrigen Streichern notiert. Mit Beginn von Probenziffer 3 kehrt die eröffnende rhythmische Achtel-Figur zurück und wird entwickelt. Bis zu Probenziffer 4 gibt es nur Teile, Fragmente, Melodiescherben, einander unterbrechend, als ob um die Vorherrschaft wetteifernd.

Bei Probenziffer 4 taucht das vollständige Thema forte in den Posaunen auf, und dieses Thema dominiert den Rest des Werkes. Es wird von verschiedenen Instrumenten und Gruppen gespielt; nun ist es eine einprägsame Melodie und erscheint danach in der ursprünglichen Form. Bei Probenziffer 5 gibt es einen plötzlichen Stillstand, gefolgt von einem Pianissimo-Übergang, der in den tiefen Streichern mit einem Pizzicato beginnt. Dies führt zum Mittelteil des Stückes, der mit Meno mosso überschrieben ist. Er ist nur 6 ½ Takte lang und für vier Solo-Streicher notiert. Er dient als Unterbrechung des Ablaufs, in dem nichts passiert; aber unmittelbar ab Probenziffer 7 beginnt der Prozess erneut, anfangend in den Kontrabässen; zu dieser Zeit erscheint das vollständige Thema im Piccolo, nur 8 Takte bis zur „Wiederholung“.

In fröhlicher Manier wird das Thema im Orchester hin - hergewendet und verbleibt, mit Ausnahme einiger lauter und schriller Ges-Dur-Einwürfe der Blechbläser, in C-Dur. Wie auch immer: C-Dur lehnt es ab, verdrängt zu werden und hat letztlich das Sagen. Die Ouvertüre endet mit einem kraftvollen C-Dur-Ausbruch auf dem Offbeat.
Das Werk ist nicht streng fugiert, basiert jedoch auf thematischen und rhythmischen Motiven, die in einer fugierten oder quasi-fugierten Weise behandelt werden. Das deutlichste Merkmal ist das konstante Achtel-Noten-Empfinden, über dem ein eindrucksvoller, mannigfaltiger Rhythmus, die Achtel-Noten enthaltend, den Effekt eines fein verarbeiteten Rhythmus-Puzzles in C-Dur schafft.

Anke Westermann, 2010

In Fragen des Aufführungsmaterials wenden Sie sich bitte an Novellos, London. Nachdruck eines Exemplars aus der Sammlung Phillip Brookes, Market Drayton.

Gustav Holst
(b. Cheltenham, 21 September 1874 - d. London, 25 May 1934)

A Fugal Overture
for Orchestra
Opus 40 #1; 1922

First performance May 14, 1923.
It was used as an overture to the opera The Perfect Fool at Covent Garden.

Preface
It is impossible to discuss A Fugal Overture without a brief note about the woman to whom it is dedicated. The score is inscribed “To J.M.J.” This refers to Jane M. Joseph (1894-1929) who was a pupil and protégé of Holst. Holst stated that she was “the best girl pupil I ever had.” Holst relied on her in several capacities, from about 1916 onward, whenever he suffered from neuritis. She prepared vocal scores, advised him on translations from Greek, and when he was ill she taught for him. In addition, she helped with the production of Holst’s choral ballets and wrote at least one libretto for him. Holst was devastated by her early death from kidney failure.

This exuberant five-minute work is characterized by a consistent tempo written in 4/4 meter with constant and simultaneous displacement of eighth note groups within each measure. The three-measure opening features sleigh bells, which serves as a unifying factor over the various eighth note groups. The fugal theme is presented by the cellos and basses beginning in measure four. This fugal subject continues with the opening rhythm but there is now a staccato tune. The subject, like the opening, continues for three measures and is answered by the violas beginning on the low C string. Rather than having another entrance of the fugal subject, Holst delays the return of the subject by two beats. Meanwhile, the cellos and then basses, and then bassoons begin a countersubject that will be expanded. It is the cellos that present the subject for a third time, but delay the entrance by two beats. The answer (beginning on C) is heard in the
second violins, now on the third beat of the measure. At rehearsal figure 2 the first violins enter with the subject (beginning on F) on the first beat. Holst begins to develop the theme at this time by the use of pizzicato in the other string instruments. Beginning at rehearsal number 3 there is a return and development of the opening eighth-note rhythmic figure. Up to rehearsal 4 we have only parts, fragments, even shards of melodies and tunes, all interrupting one another as if vying for supremacy.

At rehearsal figure 4 a full-fledged theme finally emerges forte in the trombones and this theme dominates the rest of the work. It is played by different instruments and sections but is now a memorable, “catchy” tune and appears in its basically complete form after this. At rehearsal figure 5 there is a sudden cessation followed by a pianissimo transition which begins pizzicato in the lowest strings . This leads to the middle section of the piece that is marked meno mosso. It is only six and a half measures long, and is scored for four solo strings. This serves as an interruption of the action, where nothing actually happens but immediately at rehearsal 7 the process starts over again, beginning with the string basses. This time the full-fledged theme appears in the piccolo only eight measures into this “recapitulation”.

The theme is tossed back and forth around the orchestra in lighthearted fashion and remains in the key of C except for several loud and jarring intrusions of G flat major by the brass. However, C major refuses to be displaced and has the final say. The overture ends with a vigorous C major outburst on an offbeat.

The work is not strictly fugal, but is based upon thematic and rhythmic motifs that are treated in a fugal or quasi-fugal fashion. Its most distinctive characteristic is the constant eighth note feeling, on top of which is superimposed various rhythms comprised of these eighth notes, creating the effect of a finely-wrought rhythmic puzzle, all in the key of C.

M.J. Sunny Zank, Professor of Music, Ohio Northern University, 2010

For parts please contact the publisher Novellos, London. Reprint of a copy from from the collection Phillip Brookes, Market Drayton.