Ernst Bœhe
(geb. München, 27. Dezember 1880 –
gest. Ludwigshafen, 16. November 1938)

Tragische Ouvertüre für grosses Orchester op.10

Vorwort
Der Komponist Ernst Bœhe hat nur ein überschaubares Œuvre hinterlassen, und dies ist wohl ein Grund, warum er heute in keinem der großen Musiklexika Erwähnung findet. Bœhe wurde am 27. Dezember 1880 in München geboren. Er stammte aus einer alten Offiziersfamilie – sein Vater war der Major August Bœhe, seine Mutter stammte aus der pfälzischen Fami-lie Schwinn aus Zweibrücken. Die Zeitschrift Die Musik-Woche, die Bœhe 1903 einen monografischen Artikel widmete, weil er den Liedwettbewerb der Zeitschrift gewonnen hatte, berichtet, dass Bœhe „einer der hoffnungsvollsten Schüler des Königl. Wilhelmsgymnasiums und fest gewillt [war], die zu erringende humanistische Bildung in der Offiziers-Carriere zu verwerten.“ Doch hatte auch bereits sein Bruder Karl eine musikalische Karriere eingeschlagen und war bereits Kapellmeister. Zu seinen Freunden gehörten u.a. Hermann Bischoff (bekannt als Richard Strauss’ einziger Kompositions-schüler), Fritz Neff und Rudolf Louis, der Kritiker der Münchner Neuesten Nachrichten, bei dem der Schüler Ernst Bœhe noch während des Besuchs des Gymnasiums Unterricht in Harmonielehre und Kontrapunkt erhielt; sein Klavierlehrer wurde Josef Pembaur jr.. 1900 nahm Bœhe sein Studium an der Königlichen Akademie der Tonkunst auf, wo seine Lehrer Ludwig Thuille (Kom-position) und Heinrich Schwartz (Klavier) waren. Insbe-sondere seine Lieder (die unter anderem unter den Opuszahlen 1–5 erschienen) machten Furore, außerdem komponierte er ein Vorspiel zur Oper Egbert, eine Fantasie für Violoncello und Klavier Frühlingserwachen sowie einen Fantastischen Walzer Elfenspuk für Orche-ster. Mit letzterem hatte er seine kompositorische Reife erlangt – zu seinen Hauptwerken gehören das große viersätzige Werk Aus Odysseus’ Fahrten op. 6 (1903-5), die Tondichtung Taormina op. 9 (1905-6), die Tragische Ouvertüre d-moll op. 10 sowie der Symphonische Epilog zu einer Tragödie op. 11 (erschienen 1909).

Wie sein Bruder schlug auch Ernst Bœhe eine Dirigentenkarriere ein, 1907–13 in München (er teilte sich die Leitung des Kaim-Orchesters, der jetzigen Philharmoniker, mit Walter Courvoisier), 1913–20 in Oldenburg, wo er einen einheitlichen Bogenstrich einführte und die Hofkapelle trotz Weltkriegs zusammenzuhalten wusste (1917 wird er zum Professor ernannt, 1919 zum Generalmusikdirektor), und von 1920 bis zu seinem Tod in Ludwigshafen, wo er das kurz zuvor gegründete Landes-Symphonieorchester für die Pfalz und das Saarland leitete; auch hier gelang es ihm, das Orchester durch Krisen zu bringen, allen voran die Weltwirtschaftskrise. Prominente Dirigenten gastierten mit dem ausgezeichnet trainierten Orchester, das 1929 auch sehr erfolgreich in Berlin gastierte. Völlig überraschend starb Bœhe an einer Lungenentzündung am 16. November 1938 in Ludwigshafen.

Bœhe war von vielen seiner Zeitgenossen hoch geschätzt – sofern sie denn dem richtigen „Lager“ zugehörten, dem Lager der gemäßigten Neudeutschen, die sich um Thuille und Max von Schillings geschart hatten. Und gerade da Bœhe sich als ausgezeichneter Orchesterleiter profilierte, war ihm die Freundschaft der Komponisten-Dirigenten Max von Schillings und Richard Strauss gewiss.

Über die genaue Entstehung der Tragischen Ouvertüre ist bislang nichts bekannt, vermutlich entstand sie bald nach der Tondichtung Taormina, auch wenn die Veröffentlichung erst 1911 stattfand. Das Werk ist dem Wiener Dirigenten Ferdinand Löwe (1865–1925) ge­widmet, der 1908 Bœhes Nachfolger als Leiter des Kaim-Orchesters wurde. In dieser Komposition bedient sich Ernst Bœhe der offenen Ouvertürenform. Ihr erstes Thema nach einer beeindruckenden langsamen Einlei­tung, aus der sich eine groß angelegte Marcia funebre entwickelt, wird zum ersten Höhepunkt geführt. Der Hauptteil der Ouvertüre ist Allegro energico überschrieben und speist sich aus zwei größeren Themengruppen, deren zweite eine Andante cantabile-Beruhigung mit sich bringt. Die Themen werden ausführlich durchgeführt, ehe das anfängliche Adagio „mit ganzer Wucht eindringt und das aufkommende melodiöse Idyll in den einzelnen Melodielinien wahrhaft wieder zerschlägt“ (Gottfried Heinz); die Ouvertüre endet in einer das Werk noch einmal steigernden Stretta. In jedem Takt des Werkes spürt man die orchestrale Begabung des Komponisten, der als Dirigent ein Repertoire von Gluck bis zu den Zeitgenossen Reger und Schillings bestens kannte. Auch wenn (oder vielleicht gerade weil) Bœhe schon um 1910 mit dem Komponieren aufgehört hat, blieb er in dieser Hinsicht zeitlebens auf Augenhöhe mit seinen Zeitgenossen. Seine Musik wurde etwa seit dem Jahr 2000 der Vergessenheit entrissen, 2001-3 entstanden in Ludwigshafen die CD-Ersteinspielung nicht nur der Tragischen Ouvertüre, sondern auch des Symphonischen Epilogs zu einer Tragödie sowie von Aus Odysseus’ Fahrten und Taormina (2002 bzw. 2005 bei cpo erschienen).

Jürgen Schaarwächter, 2009

Aufführungsmaterial erhalten Sie bei Tischer & Jagenberg, München. Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München

Ernst Bœhe
(b. Munich, 27 December 1880 – d. Ludwigshafen, 16 November 1938)

Tragic Overture for large orchestra
op. 10

Preface
Ernst Bœhe left behind a slender body of compositions, which is probably one reason why his name is missing in today’s major music lexicons. He was born in Munich on 27 December 1880 into an long-established officer’s family, his father being Major August Bœhe and his mother hailing from the Schwinn family of Zweibrücken in the Palatinate. Die Musik-Woche, which devoted an article to Bœhe in 1903 when he won the journal’s lied competition, reported that he was “one of the most promising pupils at King Wilhelm’s Latin School, and firmly determined to employ his impending humanistic education in an officer’s career.” But his older brother Karl had already chosen a musical profession and become a conductor. Among Bœhe’s friends were Hermann Bischoff, known as the sole composition pupil of Richard Strauss, Fritz Neff and Rudolph Louis, the critic of the newspaper Münchner Neuesten Nachrichten, who gave him lessons in harmony and counterpoint while the boy was in Latin school. His piano teacher was Josef Pembaur Jr. In 1900 Bœhe enrolled at the Royal Academy of Music in Munich, where his teachers included Ludwig Thuille (composition) and Heinrich Schwartz (piano). His lieder in particular, some of which were published as his opp. 1 to 5, caused a sensation. He also composed a prelude to the opera Egbert, a fantasy for cello and piano entitled Frühlingserwachen (“Spring’s Awakening”), and Elfenspuk (“Fairy Sorcery”), a “fantastic waltz” for orchestra. It was with the latter piece that he reached his compositional maturity. Among his major creations are the large-scale four-movement Aus Odysseus’ Fahrten (“From Ulysses’ Journeys,” op. 6, 1903-5), the tone poem Taormina (op. 9, 1905-6), the Tragic Overture in D minor (op. 10), and Symphonic Epilogue to a Tragedy (op. 11), published in 1909.

Like his brother, Ernst Bœhe pursued a conductor’s career. It began in Munich, where he shared the direction of the Kaim Orchestra (now the Munich Philharmonic) with Walter Courvoisier (1907-12), and then in Oldenburg (1913-20), where he introduced uniform bowing and kept the court orchestra intact despite the world war. (In 1917 he was made a professor and in 1919 the orchestra’s general music director.) From 1920 until his death he conducted in Ludwigshafen, where he headed the recently founded State Symphony Orchestra of Saarland and the Palatinate. Here, too, he succeeded in steering the orchestra through years of tur-moil, above all the Great Depression. Leading conductors were happy to visit this expertly trained orchestra, which also gave a highly successful guest appearance in Berlin in 1929. On 16 November 1938 Bœhe died completely unexpectedly of pneumonia in Ludwigshafen.

Bœhe was highly regarded by many of his contemporaries – provided that they belonged to the proper “camp,” this being the moderate New Germans who gathered around Thuille and Max von Schillings. Being a superb and highly visible orchestral conductor, he was assured the friendship of his fellow composer-conductors Max von Schillings and Richard Strauss.

Nothing has come to light about the origins of the Tragic Overture. Presumably it was written shortly after the tone poem Taormina, even though its publication had to wait until 1911. The work is dedicated to the Viennese conductor Ferdinand Löwe (1865–1925), who succeeded Bœhe as head of the Kaim Orchestra in 1908. In the Tragic Overture Bœhe made use of an expanded overture form. An impressive slow introduction evolving into a large-scale funeral march is followed by the first theme, which leads to an initial climax. The main section of the overture, headed Allegro energico, thrives on two fairly large thematic groups, of which the second introduces about a tranquil Andante cantabile. The themes are extensively developed before the opening Adagio “enters in full force to veritably demolish the tuneful idyll emerging in the melodic lines” (Gottfried Heinz). The overture ends in a stretta that imparts yet another escalation to the work. Every bar bears witness to the orchestral gifts of a composer thoroughly well-versed in a repertoire extending from Gluck to his contemporaries Reger and Schillings. Even though, or perhaps precisely because, Bœhe ceased composing some time around 1910, he remained the equal of his contemporaries as a conductor. His music has begun to resurface roughly since 2000. The première recording of the Tragic Overture was produced in Ludwigshafen in 2001-3, along with Symphonic Epilogue to a Tragedy, Aus Odysseus’ Fahrten, and Taormina, and issued on the cpo label in 2002 and 2005, respectively.

Translation: Bradford Robinson

 

 

 

For performance material please contact the publisher Tischer & Jagenberg, Munich. Reprint of a copy from the Musikab-teilung der Leipziger Städtische Bibliotheken, Leipzig.