Charles Hubert Hastings Parry
(geb. Bournemouth, 27. Februar 1848 — gest. Rustington, Sussex, 7. Oktober 1918)

An English Suite für Streichorchester

Vorwort
Viele Komponisten gehen ihren letzten Jahren entgegen und haben wenigstens ein paar Stücke geschrieben, die nicht recht in ihr Lebenswerk hineinpassen, und sei es auch nur wegen ihrer leichten Natur. Hubert Parry schätzte dies, und 1914 begann er, auf vielen Quellen eine Suite für Streicher zusammenzustellen, einschließlich einiger Sätze, die ursprünglich für die Lady Radnor’s Suite von 1894 gedacht waren, obwohl die meisten davon ausgesprochen ihrer Zeit ent-sprachen. Parry hatte die Form einer Suite oft als Rahmen für eine Gruppe lose oder gar nicht zusammen gehörender Stücke verwendet – zum Beispiel die Twelve Short Pieces für Geige oder die Shulbrede Tunes für Klavier –, und das Fehlen eines Hauptthemas oder einer vereinheitlichenden Idee schreckte ihn nicht ab.
Die neue Suite war beabsichtigt als Geschenk für Emily Daymond, eine ehema-lige Schülerin, die später in ihrem Leben als Parrys Amanuensis fungierte, und erhaltene Skizzen bezeichnen sie als »E‘s Suite«. Doch als er 1918 infolge der Spanischen Grippe starb, war die Suite noch nicht beendet, und es lag an Emily Daymond, das Stück ganz fertigzustellen. Zwar waren Komposition und Instrumentierung abgeschlossen, doch weder über die Reihenfolge noch die Anzahl der Sätze war endgültig entschieden worden – nicht zu reden vom Titel der Suite und ihrer Sätze. Emily Daymond entschied sich An English Suite und nahm schließlich alle vorhandenen sieben Sätze, auch wenn sie erkannt hatte, daß die Verwendung von Caprice und auch Pastoral die Suite ziemlich strecken und eine leichte Mißbalance erzeugen. Das hat die Zuhörer freilich nie bekümmert, und man betrachtete das Werk stets als willkommene Bereicherung des Streicher-Repertoires.

Ein lebendiges Prelude kündigt sich selbst unzweideutig an, gefolgt von einem Satz Im Menuett-Stil, der viel von dem zarten Humor hat, der die Suite auch als Ganzes kennzeichnet. Eine Sarabande scheint in der Welt jenes jüngeren Komponisten zu wohnen, der sich gerade anschickte, Britanniens Musik-Schicksal zu verändern – Edward Elgar –, auch wenn es sich möglicherweise um ein sehr frühes Stück von Parry handelte, während Caprice und Pastorale eher die boshafte Seite eines zufriedenen Edwardianischen Komponisten reflektieren. Das Air wird durch einen typischen ›Schottischen Schmiss‹ gekennzeichnet, der in einer ›Englischen‹ Suite vielleicht ein bischen fehl am Platze wirkt – auch wenn es ein bezaubernder Satz ist. Das Werk wird abgerundet durch einen Frolic [meint Fröhlichkeit, Scherz. d. Übers.] mit einer ansteckenden, Rondo-artigen Tanzweise.

Die Suite wurde im Royal College of Music unter Leitung von Hugh Allen uraufgeführt; die erste professionelle Darbietung folgte bei einem der Prome-nadenkonzerte am 17. Oktober 1922 unter Henry Wood.

Bleibt abschließend noch zu erwähnen, daß Emily Daymond die erste Frau wurde, die als Doktor für Musik in Oxford wirkte; sie wurde außerdem Präsiden-tin der Society of Women Musicians. Parry, der ein lebenslanger Befürworter liberaler Werte einschließlich der Frauenrechte war, wäre auf seine Schülerin, Freundin und seinen Amanuensis stolz gewesen.

Phillip Brookes, 2009

Aufführungsmaterial ausnahmslos von Chester Novello erhältlich (www.chesternovello.com). Nachdruck von Partituren aus der Sammlung Phillip Brookes, Market Drayton.

Charles Hubert Hastings Parry
(b. Bournemouth, 27 February 1848 — d. Rustington, Sussex, 7 October 1918)

An English Suite
for string orchestra

Preface
Many composers approach their final years having written at least a few pieces that have no satisfactory place in the canon of their lifetime’s work, often because of their slight nature. Hubert Parry appreciated this, and in 1914 began to compile a suite for strings from many sources, including movements that may have been intended for Lady Radnor’s Suite of 1894, although most were reasonably contemporary. Parry had often used the suite as a vehicle for a group of loosely connected or even unrelated pieces – the Twelve Short Pieces for violin and the Shulbrede Tunes for piano being notable examples – and the lack of a unifying theme or idea did not deter him.

He intended the new suite as a gift for Emily Daymond, a former pupil who acted as his amanuensis in later life, and existing drafts call it “E‘s Suite”. However, after his death in 1918 (he was a victim of the influenza pandemic) it was still incomplete, and it fell to Emily Daymond to finish the work. Almost all the composing and scoring was done, but neither the order nor even the number of movements had been decided finally, and there was still the matter of titles for the suite and its individual movements. Emily Daymond settled on An English Suite and chose to include all seven available movements, although she recognised that the inclusion of both the Caprice and the Pastoral lengthened the suite and gave it a slight imbalance. Audiences have never minded much, though, and the work has long been a welcome addition to the string orchestra repertoire.

A lively Prelude announces itself without ambiguity, to be followed by a movement In Minuet Style that contains much of the gentle humour that characterises this suite. A Saraband appears to inhabit the world of the younger composer who had transformed Britain‘s musical destiny – Edward Elgar – even though it was probably written earlier, whilst in the Caprice and Pastoral reflect the impish side of a contented Edwardian composer. An Air is characterised by a “Scotch snap” which seems a little out of place in an “English” suite – although it is a charming movement – whilst the suite is rounded off by a Frolic that has an infectious rondo-like dance tune.
The suite was first performed at the Royal College of Music, conducted by Hugh Allen, although the first professional performance was at a Promenade Concert on 17 October 1922, conducted by Henry Wood.

It is worth noting that Emily Daymond became the first woman to be granted a Doctorate of Music at Oxford, and became President of the Society of Women Musicians. Parry, who was a lifelong supporter of liberal values, including women‘s rights, would have been proud of his pupil, amanuensis and friend.

Phillip Brookes, 2009

 

Performance materials: all from Chester Novello (www.chesternovello.com). Reprint of copies from the collection Phillip Brookes, Market Drayton.