Arthur Sullivan
(geb. London, 13. Mai 1842 — gest. London, 22. November 1900)

Te Deum Laudamus
(›Burenkriegs-Tedeum‹)

Vorwort
Der Südafrikakrieg von 1899 bis 1902, bekannt als ›Burenkrieg‹, war ein Schock für das britische Empire: Eine bemerkenswert kleine, doch organisierte und gut ausgerüstete Truppe von Buren, also jenen Abkömm-lingen der niederländischen Farmer, die das Land im frühen 19. Jahrhundert besiedelt hatten, erwiesen sich als beachtlicher Gegner für die Briten. Schwere Verluste und schmähliche Niederlagen nötigten sie dazu, weit mehr Truppen nach Südafrika zu schicken, als eigentlich vorgesehen war, während sich Britanniens Rivalen auf der Weltbühne über dies Mißgeschick hämisch die Hände rieben. Besonders das deutsche Reich nutzte die Gelegenheit, die eigene Rüstungsindustrie voranzu-bringen, und unterstützte offen die Buren-Armee. Dessen ungeachtet begann schließlich die industrielle Stärke einer Welt-Supermacht allmählich Wirkung zu zeigen, und etwa in der Mitte des Jahres 1900 schien es, als ob Britannien den Frieden zu seinen Gunsten wieder-herstellen würde.

Aufgrund dieser Aussichten wurde Sir Arthur Sullivan gebeten, zum Dank für den zu erwartenden Sieg ein Te Deum zu komponieren. Er stimmte zu und beendete die Partitur Ende Juli. Als er noch daran arbeitete, besuchte er Deutschland, wo seine Operetten immer beliebt gewesen waren, und hatte eine Audienz bei Wilhelm II., in deren Verlauf Sullivan dem Kaiser einigermaßen taktlos ins Gesicht sagte, was er von Deutschlands Haltung im Krieg hielt! Nicht lange nach Fertigstellung des Werkes erlitt Sullivan eine schwere Bronchitis. Noch im Oktober konnte er Instruktionen für die Uraufführung treffen, doch ging es ihm immer schlechter, und im November starb er. Man bestattete ihn in der St. Paul’s Cathedral, London.

Man kennt das Stück unter dem Namen ›Burenkriegs-Tedeum‹ – eine Vertonung des bekannten liturgischen Textes in Englisch für gemischten Chor, Orgel, Blechbläser, Streicher und Schlagzeug. Das ganze Werk wird durchweht vom Geist von Sullivans früherer Hymne St. Gertrude, geschrieben 1874 auf die Worte »Onward, Christian soldiers / Marching as to war, / With the cross of Jesus / Going on before«. Zunächst sind davon nur Fetzen zu hören, doch gegen Ende erklingt die Hymne zweimal vollständig und liefert einen vorzüglichen feierlichen Schluß. Es handelt sich um Sullivans letzte fertiggestellte Komposition.

Freilich war noch nicht zu sagen, wann die Aufführung stattfinden würde, denn aus dem konventionellen Krieg der Jahre 1899/1900 war inzwischen ein Guerillakrieg geworden, der sich als ausgesprochen schwer kontrol-lierbar erwies. Erst mit dem Vertrag von Vereeneging endeten die Kämpfe, und der Dankgottesdienst wurde für den 8. Juni 1902 angesetzt, in Sullivans Grabstätte St. Paul’s, in Anwesenheit der königlichen Familie, die zu den Klängen der Hymne St. Getrude einzog. Es mag überraschen, doch der Gemeindevorstand war offenbar nicht dazu in der Lage, sich ein genügend großes Streichorchester zu leisten, und so wurde das Stück einfach ohne Streicher aufgeführt.

In der Musical Times hieß es (vermutlich von Elgars Freund August Jaeger): »Auf jeder Seite der Partitur erkennen wir die Hand des sicheren Musikers, der einst Chorist in der Hofkapelle war. Darüber hinaus ist das Werk in der Direktheitheit des diatonischen Ausdrucks geprägt von einer entschieden nationalen Robustheit. Die Einarbeitung der bekannten Hyme des Komponisten, Onward Christian Soldiers – zunächst in Fragmenten, später vollständig – trägt ein militärisches Element in dieses Danksagungs-Tedeum hinein, dessen Bedeutung offenkundig ist.«

Phillip Brookes, 2009

In Fragen des Aufführungsmaterials wenden Sie sich bitte an den Verleger Chester Novello, London. Nachdruck eines Exemplars aus der Sammlung Phillip Brookes, Market Drayton.

Arthur Sullivan
(b. London, 13 May 1842 —
d. London, 22 November 1900)

Te Deum Laudamus
(“Boer War Te Deum”)

Preface
The South African war of 1899–1902, known as the Boer War, was a shock to the British Empire. A reason-ably small but organised and well equipped force of Boers, descended from the Dutch farmers who had colonised the area early in the 19th century, proved to be a formidable opponent of the empire. Heavy losses and humiliating defeats led the British to commit far more troops than were first intended, and their rivals on the world stage enjoyed Britannia’s discomfiture. Imperial Germany in particular used the experience to boost its own arms industry, openly supplying the Boer army. Nevertheless, the industrial might of the world’s superpower gradually began to tell, so that by the middle of 1900 it was becoming clear that Britain would secure peace in its favour.

It was with this prospect that Sir Arthur Sullivan received an invitation to compose a Te Deum as a thanksgiving for victory. He consented and completed the score at the end of July. While he was composing it, he visited Germany (where his operettas had always been popular) and had an audience with Wilhelm II, during which Sullivan rather tactlessly told the Kaiser just what he thought of Germany’s attitude to the war! Sullivan became ill with bronchitis not long after completing the work but was able in October to give instructions about the performance. Nevertheless, he deteriorated and died in November. He was buried in St Paul’s Cathedral, London.

The Te Deum Laudamus is usually known as the “Boer War Te Deum”. It sets the familiar liturgical text in English for full chorus, accompanied by organ, brass, strings and drums. The whole work is infused with the spirit of Sullivan’s early hymn tune St. Gertrude, written in 1874 to the words Onward, Christian soldiers/-Marching as to war,/With the cross of Jesus/Going on before. At first this appears as mere snippets, but towards the end the tune is played twice in full, providing a suitably ceremonial conclusion. It was Sullivan’s last completed work.

But there was still no prospect of a performance, for the conventional war of 1899 and 1900 had become a guerrilla war that proved difficult to control. Hostilities ceased finally with the Treaty of Vereeneging and a thanksgiving service was organised at St Paul’s for 8 June 1902, attended by the Royal Family, who entered to the music of St. Gertrude. Surprisingly, perhaps, the cathedral authorities did not have funding for a suitably large body of strings, so the work was premiered without them. The Musical Times noted (the writer was probably August Jaeger): “In every page of the score we can trace the hand of the skilled musician, once a Chorister of the Chapel Royal. Moreover the work is impregnated with a robustness distinctly national in the directness of its diatonic expression. The introduction of the composer‘s familiar hymn tune Onward Christian Soldiers – first in fragments and afterwards in its entirety – infuses a military element into this Thanksgiving Te Deum, the significance of which is obvious.”

Phillip Brookes, 2009

For performance material please contact the publisher Chester Novello, London. Reprint of a copy from the collection Phillip Brookes, Market Drayton.