Johan Severin Svendsen
(geb. Christiana (Oslo), 30. September 1840 - gest. Kopenhagen, 14. Juni 1911)

Zwei isländische Melodien für Streichorchester op.30
(1874)

Im Skandinavien des ausgehenden 19. Jahrhunderts war die musikalische Miniatur äußerst beliebt. So schufen Komponisten wie Grieg, Järnefeldt u.a. vor allem Werke kleineren Zuschnitts. Svendsen beschritt mit seinen zwei Symphonien, dem Violinkonzert und dem Cellokonzert eine andere Richtung. Aber auch er schuf kleinformatige Stücke. Ein weiteres Merkmal seines Stils ist die Verwendung von Volksliedern in einigen seiner Kompositionen. Er geht damit einen Weg, den auch Grieg eingeschlagen hat.
1867 besuchte Svendsen mit dem Verleger Brockhaus Island. Dort sammelte er bereits ein paar Gesänge, die später die Grundlage der „Zwei isländischen Melodien“ bilden sollten.
Auch weitere Werke für Streichorchester gehen auf Volkslieder zurück, so die Bearbeitung „I Fjol gjaett´e Gjoitnn“ op.31, basierend auf einer norwegischen Volksweise. 1876 schuf er die „Zwei schwedischen Volksmelodien“, auch diese sind für Streichorchester bearbeitete originale Volkslieder.
Die Jahre 1872-77 waren denn auch die Fruchtbarsten seiner Komponistenkarriere. Die „Zwei isländischen Melodien“ wurden zusammen mit der norwegischen Volksmelodie op.31 am 3. Oktober 1874 in Christiana am Gymnasium der Festung Akershus unter Svendsen eigener Leitung uraufgeführt.
Die Kompositionen der beiden isländischen Melodien sind bewusst sehr schlicht gehalten und gewinnen daher ihren besonderen Reiz. So wird in beiden die Melodie zunächst im Unisono vorgestellt. Diese Melodien stehen außerdem beide in einer Mischung aus diatonischem und modalem a-Moll. Im weiteren Verlauf wird dann die Begleitung komplexer, die Stimmen werden geteilt, so ahmen im zweiten Stück die geteilten Streicher mit ihren Pizzicatoachteln eine Harfenbegleitung nach. Die Harmonik, insbesondere in der Nummer 2, wird zusehends durch Chromatik angereichert.

Spieldauer: 7 Minuten.

Marcus Prieser 2009

Aufführungsmaterial ist von Kalmus, Boca Raton zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars aus der Sammlung Marcus Prieser, Wittmund.

Johan Severin Svendsen
(b. Christiana (Oslo), 30 September 1840 – d. Copenhagen, 14 June 1911)

Two Icelandic Melodies for String Orchestra op. 30
(1874)

The musical miniature was extremely popular in Scandinavia at the end of the 19th century. Composers such as Grieg, Järnefeldt and others thus created mainly works of smaller format. Svendsen took a different direction with his two symphonies, the Violin Concerto and the Cello Concerto. But he also composed smaller pieces. A further characteristic of his style is the use of folk songs in some of his compositions. He thus pursues a path that Grieg had also taken.
In 1867 Svendsen visited Iceland with the publisher Brockhaus. He there collected a few songs that were later to form the basis of the Two Icelandic Melodies.
Other works for string orchestra also refer back to folk songs, such as the arrangement “I Fjol gjaett’e Gjoitnn” op 31, which is based on a Norwegian folk song. In 1876 he wrote the “Two Swedish Folk Songs”, and these are also original folk songs arranged for string orchestra.
1872 to 1877 were the most fruitful years of his career as a composer. The “Two Icelandic Melodies” were first performed together with the Norwegian folk songs op 31 on the 3rd of October 1874 in Christiana at the Gymnasium of the Akershus Fort, conducted by Svendsen himself.
The composition of the two Icelandic Melodies have been kept intentionally very simple and thus acquire their particular charm. In both the melody is initially introduced in unison. These melodies consist in both cases of a mixture of diatonic and modal a-minor. Subsequently the accompaniment is more complex, the voices are separated, so that in the second piece the strings with their pizzicato semiquavers imitate a harp accompaniment. The harmony, particularly in number 2, is increasingly enriched with chromaticism.

Duration: 7 minutes.

Translation: John Conrad

 

For performance material please contact the publisher Kalmus, Boca Raton. Reprint of a copy from the collection Marcus Prieser, Wittmund.