Claude Debussy
(geb. SaintGermainenLaye, 22. August 1862 – gest. Paris, 25. März 1918)

L’enfant prodigue
Scène lyrique nach einem Text von Edouard Guinand
für drei Stimmen und Orchester (1884)

Vorwort
Um am Pariser Conservatoire den begehrten Prix de Rome zu gewinnen verlangte man die Komposition einer akademischen Kantate im damals gängigen Stil, um die Beherrschung der kompositorischen Technik unter Beweis zu stellen. Den meisten der Preisträger gelang es nicht, sich nach ihrem Triumph über ein kompositorisches Mittelmaß zu entwickeln, während andere – wie etwa Maurice Ravel – immer wieder im Wettbewerb scheiterten und endlich des Conservatoires verwiesen wurden. Claude Debussy, der bereits damals klammheimlich seine zukunftsweisende Harmonik erprobte, die später Grundlage seiner revolutionären Tonsprache werden sollte, unterzog sich dieses Exerzitiums mit grimmiger Entschlossenheit und einer gewissen Neigung zu untertriebener Satire – und gewann den Preis mit einem Werk, das seinem Schöpfer sogar die Ehre erwies, sich einen Platz im Konzertrepertoire zu erobern.

1883 hatte Debussy einen zweiten Preis beim Prix de Rome mit einer eher braven, bisher noch nicht veröffentlichten Kantate Le gladiateur gewonnen. Im darauffolgenden Jahr machte er einen erneuten Versuch, den Preis zu gewinnen, indem er den vorgeschriebenen Text des wenig bedeutenden Dichters Edouard Guinand mit dem Titel L’enfant prodigue vertonte. Es handelt sich bei diesem Text um eine knappe Wiederaufbereitung der biblischen Geschichte vom verlorenen Sohn mit drei handelnden Personen: der Galiläerin Lia (Sopran), ihrem Sohn Azael (Tenor) und ihrem Ehemann Siméon (Baritone). Für seine Vertonung bediente sich Debussy der damals gängigen Stile von Edouard Lalo, seines Lehrers Ernest Guiraud und vor allem Léo Delibes’, wobei er bewußt eine gewisse Aufgeblasenheit in Kauf nahm, die er an dessen Oper Lakmé beanstandete. Die Uraufführung fand am 27. Juni 1884 statt, mit dem Komponisten höchstselbst am Piano. Die Kantate erhielt 22 der 28 Stimmen (darunter auch die Stimme Charles Gounods). Damit war der junge Debussy zum Gewinner des Grand Prix de Rome gekürt und in die Lage versetzt, drei Jahre in der Villa Medici in Rom zu verbringen. Wie sich herausstellte, zählten diese Jahre zu den unglücklichsten seines Lebens; in einer Flut von Briefen an seine Freunde zog er über die Küche, die Gesellschaft, die Unterbringung, das zwischenmenschliche Klima, die Musik und schließlich auch noch die Stadt Rom selber her. Auch die wenigen Werke, die er dort komponierte – Zuleima (1885) und Printemps (1887) –, wurden von der Académie des Beaux Arts rundweg abgelehnt.

Bereits im Jahr ihrer Entstehung wurde die Kantate L’enfant prodigue als Klavierauszug und drei seiner Sätze – Prélude, Cortège et Air de danse – als Bearbeitung für Klavier zu vier Händen veröffentlicht. Allmählich gewann das Werk überraschend an Beliebtheit, so daß sich Debussy von seinem Verleger Durand überzeugen ließ, die Partitur vor einer vollständigen Veröffentlichung noch zu revidieren. Diese Arbeiten dauerten von 1906 bis 1908, im gleichen Jahr erschien die überarbeitete Fassung bei Durand als Partitur, Klavierauszug (mit einem deutschen Text von Ernst Huldschinsky) und vierhändige Bearbeitung. Auch die beiden Orchestersätze Cortège et Air de danse wurden bei dieser Gelegenheit als Partitur verlegt. In dieser Form wurde L’enfant prodigue zu einem der zugänglichsten Werke dieses bahnbrechenden Komponisten und errang beispielsweise einen großen Erfolg bei einer Aufführung um 1910 unter der Leitung von André Caplet in Chicago. Besonders geschätzt wurde das Récit et Air de Lia, “L’année, en vain chasse l’année/Azael, pourquoi m’as-tu quitté?“ (Nr. 2a/b), das bis heute eine beliebte Konzertarie geblieben ist, wie ersichtlich an den vielen Einspielung u. a. durch Kiri Te Kanawa, Ileana Cotrubas, Suzanne Danco, Victoria de Los Angeles, Eleanor Steber, Leontyne Price und sogar Marion Anderson. Das ganze Werk liegt in einer ausgezeichneten Aufnahme des Stuttgarter Radiosymphonieorchesters unter der Leitung von Gary Bertini unter glänzender Mitwirkung von Jessye Norman, José Carreras und Dietrich Fischer-Dieskau vor. Selbst die separat veröffentlichten Cortège et Air de danse werden durch bemerkenswerte historische Aufnahmen von Sir Thomas Beecham (Orchesterfassung) und den Brüdern Kontarsky (vierhändige Fassung) vertreten.

Bradford Robinson, 2009

Aufführungsmaterial ist von Durand, Paris zu beziehen.

Claude Debussy
(b. SaintGermainenLaye, 22 August 1862  d. Paris, 25 March 1918)

L’enfant prodigue
Scène lyrique on words by Edouard Guinand
for three voices and orchestra (1884)

Preface
One of the stipulations for winning the coveted Prix de Rome at the Paris Conservatoire was to compose an academic cantata in the accepted style of the day, thereby demonstrating the student’s command of standard compositional technique. Most winners of this prize never rose above mediocrity; others, like Ravel, failed time after time and were eventually dropped from the school’s registers. Debussy, although he was already surreptitiously exploring the radical harmonies and chord progressions that would later inform his revolutionary language, submitted to this exercise with grim determination and a certain flair for understated satire - and won it with a piece that did its composer the honor of entering the concert repertoire.

In 1883 Debussy had won second prize in the Prix de Rome with an unpublished, workmanlike cantata Le gladiateur. The following year he again tried to attain the first prize, this time composing a set text by the minor poet Edouard Guinand entitled L’enfant prodigue, a rough rehash of the biblical story of the Prodigal Son with the characters Lia, a Galilean woman (soprano), her son Azael (tenor), and her husband Siméon (baritone). For his setting Debussy adopted the currently acceptable styles of Edouard Lalo, his teacher Ernest Guiraud, and particularly the Léo Delibes of Lakmé, deliberately courting a certain pretentiousness that he found objectionable in the latter work. He himself played piano at the première given at the French Institute on 27 June 1884. The work received twenty-two of Academy’s twenty-eight votes, including that of Charles Gounod, which made the young composer the winner of the Grand Prix de Rome and enabled him to spend three years at the Villa Medici in Rome. As it happened, the three years turned out to be among the most miserable of his life; he bombarded his friends with letters complaining about the food, the company, the quarters, the atmosphere, the music, and finally the city itself. In the end the few works he composed there - Zuleima (1885) and Printemps (1887) - were roundly condemned by the Academy.

In the year of its composition L’enfant prodigue was published in vocal score, with three of its numbers - Prélude, Cortège et Air de danse - also appearing in an arrangement for piano four-hands. The piece gradually acquired a surprising popularity, and Debussy was persuaded by his publisher Durand to revise it for full publication. This he did from 1906 to 1908, and in the latter year the resultant revised version was duly issued by Durand in full score, vocal score (with English words by Nita Cox), and an arrangement for piano four-hands, with the Cortège et Air de danse this time appearing separately in full score. In this form L’enfant prodigue became one of this revolutionary composer’s most accessible works, achieving notable success for example in a performance in Chicago by André Caplet around 1910. Especially well regarded was the Récit et Air de Lia, “L’année, en vain chasse l’année/Azael, pourquoi m’as-tu quitté?” (No. 2a-b), which remains a concert favorite to the present day, as witness its many recordings by such artists as Kiri Te Kanawa, Ileana Cotrubas, Suzanne Danco, Victoria de Los Angeles, Eleanor Steber, Leontyne Price, and even Marion Anderson. The entire work has been admirably recorded by Gary Bertini and the Stuttgart RSO, with the solo roles superbly taken by Jessye Norman, José Carreras, and Dietrich Fischer-Dieskau. Even the separately published Cortège et Air de danse survives in historical recordings by Sir Thomas Beecham (for orchestra) and the Kontarsky brothers (for piano duet).

Bradford Robinson, 2009

For performance material please contact the publisher Durand, Paris.