Jan Hugo (Jan Václav) Voříšek
(geb. Wamberg [Vamberk], Böhmen, 11. Mai 1791 – d. Wien, 19. November 1825)

Symphonie D-Dur
op. 24 (1822/23)

Vorwort
Jan Hugo Voříšek gehört zur letzten Generation jener wackeren böhmischen Musikern, die seit dem frühen 18. Jahrhundert die Musikmetropolen Europas als angesehene Emigres besiedelten. In seinem Falle entschied war es die Stadt Wien, wohin er 1813 zog, um beim Pianisten und Mozart-Schüler Johann Nepomuk Hummel (1778-1837) studieren zu können. Bis dahin hatte Voříšek bereits in Prag seine frühe Begabung als Schüler von Václav Tomášek (1774-1850) unter Beweis gestellt, der den jungen Mann der aristokratischen Lobkowitz-Familie als Musiklehrer empfahl; außerdem hatte er ein Jurastudium an der Prager Universität in die Wege geleitet. Unter Anleitung Hummels entwickelte sich der junge Voříšek bald zu einem brillanten Phänomen in der Wiener Musikszene, was dazu führte, daß er bei der Gründung der Gesellschaft der Musikfreunde im Jahre 1814 gleich als Korrepetiteur, Dirigent und Organist eingestellt wurde. Als Hummel 1816 von Wien wegzog, überließ er Voříšek seinen ganzen Schülerstamm. Nachdem der junge Musiker Anfang der 1820er Jahre eine glanzvolle Karriere als Konzertpianist genossen hatte, bewarb er sich 1822 erfolgreich um die Stelle des zweiten Hoforganisten in Wien, wobei er zwei Jahre später zum ersten Organisten avancierte. Während dieser Jahre fand er auch Zeit, sein Jurastudium 1822 an der Universität Wien abzuschließen und kurzzeitig eine Beamtenstelle im österreichischen Kriegsministerium zu bekleiden. Er starb 34jährig an einer Lungentuberculose, die ihm um eine sicherlich ehrenvolle Musikerkarriere brachte.
Heute ist Voříšek hauptsächlich bekannt für seinen romantisierenden Einfluß auf den jungen Schubert (der Begriff Impromptu für ein kurzes Klavierstück wurde 1817 durch Voříšek erst eingeführt) und mehr noch für seine Beziehung zu Beethoven, den er vergötterte und nachahmte. 1814 soll er Beethoven persönlich besucht haben, der sich daraufhin nachweislich wohlwollend über die Klavierkompositionen des jungen Musikers äußerte. Als Voříšek auf dem Sterbebett lag, wurde Beethoven von seinem Adlatus Karl Holz darüber informiert, worauf der große Komponist seinen eigenen Leibarzt schickte, um das Leben des jungen Mannes zu retten. Während seiner Jahre bei der Gesellschaft der Musikfreunde dirigierte Voříšek am 18. April 1819 auch die Zweite Symphonie Beethovens. Wohl der trifftigste Beweis für seine Beethovenverehrung dürfte jedoch die vorliegende Symphonie D-Dur sein, die er am 21. Januar 1823 abschloß und die den thematischen und rhythmischen Einfluß vom Beethoven der mittleren Schaffensperiode allenthalben verrät.

Wie auch die Symphonien Schuberts ist die Symphonie D-Dur zu Lebzeiten des Komponisten nie in Druck erschienen. Dennoch gelangte immerhin eine Partiturabschrift an den Wiener Verleger Tobias Haslinger, was möglicherweise darauf hinweist, daß zum Zeitpunkt des frühen Ablebens Voříšeks eine Drucklegung wenigstens anvisiert war. Tatsächlich wurde das Werk jedoch erst im Jahre 1957 im Rahmen der Reihe Musica Antiqua Bohemica als Band 34 veröffentlicht. Seit diesem Zeitpunkt gehört die Symphonie zu den meist aufgeführten Schöpfungen dieses leidenschaftlichen und vielversprechenden Komponisten der Wiener Vorromantik.
 
Bradford Robinson, 2008

Aufführungsmaterial ist von Supraphon, Prag zu beziehen.

Jan Hugo (Jan Václav) Voříšek
(b. Wamberg [Vamberk], Bohemia, 11 May 1791 – d. Vienna, 19 November 1825)

Symphony in D major
op. 24 (1822-3)

Preface
Jan Hugo Voříšek was one of the last of those capable Bohemian musicians who peopled the musical capitals of Europe as emigrés beginning in the early eighteenth century. In his case his chosen home was Vienna, where he moved in 1813 to study with the pianist and Mozart pupil Johann Nepomuk Hummel (1778-1837). By that time he had demonstrated his precocity in Prague as a student of Václav Tomášek (1774-1850), who recommended the boy as a music teacher to the aristocratic Lobkowitz family; he had also begun to study law at Prague University. Under Hummel’s tutelage the young Voříšek quickly advanced to become a brilliant phenomenon on the Viennese music scene, so much so that when the Gesellschaft der Musikfreunde was founded in 1814 he was hired as a répétiteur, conductor, and organist at the new institution. When Hummel left Vienna in 1816 he handed all of his pupils to Voříšek. After enjoying a highly touted public career as a concert pianist in the early 1820s, he successfully applied for the position of deputy court organist in 1822, later advancing to first court organist in 1824. During these years he also found time to complete a law degree at Vienna University (1822) and worked for a while as a clerk in the War Ministry. He died of tuberculosis at the age of thirty-four, cutting short what would undoubtedly have been a distinguished career.

Voříšek is noted today for his romanticizing influence on the young Schubert (he introduced the term impromptu for short piano pieces in 1817) and still more for his relations with Beethoven, whom he both idolized and emulated. He is known to have visited Beethoven in 1814, who expressed approval of the young man’s piano compositions; and when Voříšek lay on his death bed Beethoven, informed of the fact by his amanuensis Karl Holz, is said to have sent his private physician in the vain hope of saving his life. Voříšek is also known to have conducted Beethoven’s Second Symphony during his years at the Gesellschaft der Musikfreunde (on 18 April 1819). But perhaps the greatest testament to Voříšek’s veneration for Beethoven is the present Symphony in D major, op. 23, which he completed on 21 January 1823 and which reveals thematic and rhythmic influences of middle-period Beethoven at every turn.

Like Schubert’s symphonies, the Symphony in D major was never published during its composer’s lifetime, although a handwritten copy managed to find its way to the Viennese publisher Tobias Haslinger, perhaps indicating that a publication was in the offing at the time of Voříšek’s early death. In the end, the work’s publication had to wait until 1957, when it appeared as volume 34 in the Musica Antiqua Bohemica series. Since then it has become one of the most frequently performed works by this promising and impassioned proto-Romantic composer.

Bradford Robinson, 2008

For performance material please contact the publisher Supraphon, Prag.