Josef Suk
(geb. Křečovice, 4. Januar 1874 — gest. Benešov, 29. Mai 1935)

Fantastické Scherzo op. 25

Die wohl glücklichsten Jahre im Leben Suks waren jene, in denen auch die Fantasie für Violine und Orchester (1902/3) sowie das hier vorgelegte Fantastische Scherzo (1903) entstanden. Er hatte 1898 Dvořáks Tochter Otilie (›Otylka‹) geheiratet, seine jugendlich frische E-Dur-Sinfonie wurde von der Tschechischen Philharmonischen Gesellschaft aufgeführt, und er hatte eine Bühnenmusik beendet, die ihm sehr am Herzen lag – die zu Julius Zeyers Radúz and Mahulena, aus der er später die Konzertsuite Pohádka (Märchen) zusammenstellte. Doch als das Fantastische Scherzo am 18. April 1905 am Prager Konservatorium uraufgeführt wurde, war Dvořák bereits tot; Otilie sollte nur noch kurze Zeit zu leben haben, und Suks Leben und Musik begannen sich unaufhaltsam zu ändern. Die Bezeichnung ›Scherzo‹ wird dem Werk nicht ganz gerecht, denn es hat mehr von einem danse macabre – gleichwohl einem kongenialen Totentanz. Die Holzbläser-Floskeln zu Beginn prägen den Tonfall der Rahmenteile einer ausgesprochen geradlinigen ABA-Form. (Übrigens geht die ungewöhnliche Instrumentierung des Anfangs mit Klarinetten sowohl in B als auch A darauf zurück, daß die zweite Klarinette die tiefsten Töne von Takt 9 und 23 nur auf der A-Klarinette noch erreichen kann, selbst wenn das Ganze angesichts der Vorzeichnung auf der B-Klarinette charakteristischer wäre. Das nötigt die armen Spieler, zuvor beide Instrumente anzuwärmen – zweifellos mit ein paar ironischen ›Dankesbezeugungen‹ an den Komponisten!) Die schnatternden Bläser machen bald Platz für ein Walzer-Thema der Celli, wiederholt von den Violinen, eines der erinnerungswürdigsten, je geschriebenen Walzerthemen überhaupt (Ziffer 5). Zweifellos dachte Suk so, denn er wiederholte es acht Mal! Der Mittelteil ist mit Holzbläser-Trillern reich verziert, während Streicher und Hörner ein aufstrebendes Thema in Art einer langsamen Prozession spielen (Ziffer 33), auch wenn die Trompeten ständig versuchen, es zu unterbrechen. Nach einem kurzen Innehalten bei Ziffer 33 (mit Suks Lieblingstrick, die Celli zu teilen, diesmal gar zu Vieren), kulminiert die Reprise des anfänglichen Walzers in einer rasenden Coda, die ein fast perfektes, viel zu selten gespieltes Konzertstück höchst gelungen abrundet.

Phillip Brookes, © 2008
Übertragung ins Deutsche: Benjamin-Gunnar Cohrs, © 2008 (Kontakt: bruckner9finale@web.de)

Josef Suk
(b. Křečovice, 4 January 1874 — d. Benešov, 29 May 1935)

Fantastické Scherzo, Op. 25

The years that culminated in the Fantasy for Violin and Orchestra (1902/3) and the Fantastic Scherzo (1903) were perhaps the happiest of Suk's life. He had married Dvořák's daughter Otilie (‘Otylka’) in 1898, had his youthful Symphony in E performed by the Czech Philharmonic Society, and completed incidental music to a play which meant a great deal to him, Julius Zeyer's Radúz and Mahulena, from which he extracted the concert suite Pohádka (Fairy-Tale). However, by the time the Fantastic Scherzo was first played at the Prague Conservatory on 18th April 1905, Dvořák was dead and Otilie had a very short while to live, and Suk's life and music had begun to change forever. ‘Scherzo’ does not do the work justice, for it is more of a danse macabre – though a most congenial one. The opening woodwind flourishes set the tone, which continues throughout the outer sections of what is a reasonably straightforward ABA structure. Incidentally, the unusual scoring in the early bars (with clarinets in both B flat and A) is because the second clarinet cannot reach the lowest notes in bars 9 and 23 unless the A clarinet is used, even though the B flat would be more natural for the prevailing key. This leaves the unfortunate player having to ‘warm up’ both instruments in advance – no doubt with a few ironic ‘thank you's’ for the composer! The chattering winds soon give way to a waltz theme on cellos, repeated on violins, which is one of the most memorable ever written – obstinately so (figure 5). No doubt Suk thought so, for he plays it eight times! The central section is decorated with woodwind trills, whilst strings and horns play and aspiring theme in sort of slow processional (figure 33), although the trumpets regularly try to interrupt it. After a moment of quiet reflection at 38 (with Suk's favourite trick of dividing the cellos, this time in four) the reprise of the opening waltz culminates in a frenzied coda to round off a near-perfect and much under-played concert piece.

Phillip Brookes, © 2008