Edouard Lalo
(geb. Lille, 27. Januar 1823 - gest. Paris, 22. April 1892)

Introduction et Scherzo für Solovioline und Orchester

Vorwort
Der französische Komponist Edouard Lalo ist vielen Konzertbesuchern ein Begriff, doch bei näherer Betrachtung sind den meisten Musikinteressierten nur zwei Werke Lalos bekannt: die Symphonie espagnole für Violine und Orchester und das Cellokonzert. Lalos Schaffen ist allerdings auch nicht besonders umfangreich. Bei wohlwollender Zählung unter Einbeziehung seiner Bearbeitungen eigener Werke kommt man gerade einmal auf knapp sechzig Kompositionen, diese jedoch auf sehr unterschiedliche Werk-gattungen verteilt.

Mit zehn Jahren erhält Lalo am Konservatorium in Lille Unterricht in den Fächern Violine und Violoncello, wobei sein Cellolehrer ihm zugleich Kompositionsstunden erteilt. Zunächst fördern seine Eltern die musikalische Ausbildung, das rege Interesse Lalos an der Musik wird aber insbesondere dem Vater bald unheimlich. Es kommt zu Spannungen in der Familie hinsichtlich der Berufswahl des jungen Musikers, Lalos Vater - selbst Offizier - hatte eine Militärlaufbahn für seinen Sohn geplant, und so verlässt Lalo mit gerade einmal 16 Jahren sein Elternhaus und zieht nach Paris, um sich dort unbehelligt musikalisch fortzubilden. Er nimmt weiterhin Violinstunden, und seinen Lebensunterhalt finanziert er, indem er als Geiger in Orchestern mitwirkt und selbst Violinunterricht gibt. Auch seine ersten Kompositionen fallen in diese Zeit, doch wird zunächst noch niemand aufmerksam auf den jungen Musiker. Anfangs widmet sich Lalo ausgerechnet intensiv der Kammermusik, einer Gattung, die seinerzeit in Frank-reich nur wenig Resonanz findet und somit auch kaum Einkommen sichert. Seine finanzielle und gesellschaftliche Situation bessert sich erst viel später, als er 1865 in zweiter Ehe eine seiner Schülerinnen, die renommierte Sängerin Julie Bernier de Maligny (1843-1911) heiratet.

1868 reicht Lalo im Rahmen eines Wettbewerbs sein erstes Bühnenwerk, die Oper „Fiesque“ ein und gewinnt damit den dritten Platz. Obwohl die Oper in Brügge, wohin Lalo kurzzeitig aus politischen Gründen übersiedelt, mehrfach und erfolgreich aufgeführt wird, kommt das Werk in der Heimat Paris trotz intensiver Bemühungen nicht auf die Bühne. Stattdessen feiert Lalo, inzwischen zurückgekehrt aus Brügge, in der französischen Hauptstadt große Erfolge mit den Aufführungen seiner konzertanten Werke (u.a. Violinkonzert, Symphonie espagnole, Concerto russe, Cellokonzert), die in den Jahren zwischen 1872 und 1879 entstehen. Namhafte Interpreten, darunter z.B. Pablo de Sarasate, sowie die Publikationen dieser Werke fördern Lalos Bekanntheit erheblich.
Dadurch ermutigt startet der Komponist 1875 einen zweiten Versuch, im Bereich des Musiktheaters Fuß zu fassen. Es entsteht die Oper Le Roi d’Ys. Doch auch dieses Mal kommt es zunächst infolge von Intrigen zu keiner Aufführung an der Pariser Oper. Immerhin erteilt der Direktor der Oper Lalo quasi als kleines „Trostpflaster“ den Auftrag, eine Ballettmusik zu komponieren. So entsteht 1881-82 nach einem Libretto von Charles Nuitter und Lucien Petipa die Musik zu Namouna. Doch auch diese Produktion steht unter keinem guten Stern. Schon bei der Instrumentation, die unter enormen Zeitdruck steht, muss sich Lalo infolge einer halbseitigen Lähmung durch den befreundeten Komponisten Gounod helfen lassen. Und obwohl Musikkritiker heute diese Partitur für Lalos bestes Werk halten, wird das Werk kurz nach der Uraufführung am 6. März 1882 wieder aus dem Programm genommen: das Publikum ist schon vor der Premiere voreingenommen, Lalos Erfolge bleiben auf die effektvollen Konzertsätze beschränkt, die umfangreichen Bühnenwerke sind musikalisch wie finanziell eigentlich totes Kapital für den Komponisten.

Doch Lalo macht aus der Not eine Tugend und rettet einen Großteil der Musik, indem er sie von der Bühne unabhängig macht. So entstehen zahlreiche Bearbeitungen in diversen Besetzungen, als Orchestersuiten, als Konzertsätze oder als kleine Kammer-musikstücke.

Das vorliegende Werk Introduction et Scherzo stellt eine freie Bearbeitung der Sätze drei und vier aus dem ersten Akt des Balletts Namouna dar und entstand vermutlich 1885. Die feinsinnige Instrumentation des Originals tritt hier zugunsten der virtuos gehaltenen Soloviolinstimme in den Hintergrund. Die Bearbeitung der Solostimme macht Lalo wenig Mühe, hier zahlt sich aus, dass er von Haus aus Geiger ist. Gewidmet ist das Stück dem Geiger Martin Marsick (1847-1924), der seinerzeit das Concerto russe von Lalo als Soloviolinist aus der Taufe hob.

1888 wurde die Bearbeitung im Pariser Verlag Hamelle veröffentlicht. Der Verlag hatte bereits die Rechte an der ursprünglichen Ballettmusik und sicherte sich so doch noch einige Einnahmen aus der ansonsten wenig einträglichen Originalkomposition. Bis zum heutigen Tag werden Lalos Bühnenwerke zumeist in ihren Bearbeitungen gespielt. Ein Vergleich der Fassungen lohnt sich aber, an Lalos Musik kann noch einiges entdeckt werden!

Wolfgang Eggerking, 2009

 

 

 

Aufführungsmaterial ist von Hamelle, Paris zu beziehen.

Edouard Lalo
(b. Lille, 27 January 1823 – d. Paris, 22 April 1892)

Introduction et Scherzo
for solo violin and orchestra

Preface
The French composer Edouard Lalo is known to many concert-goers, but it turns out on closer inspection that most music lovers only know two of his works: the Symphonie espagnole for violin and orchestra, and the Cello Concerto. Lalo’s output is, however, not particularly voluminous. A generous view, including his arrangements of his own works, yields a total of barely sixty compositions spread over a wide range of genres.

At the age of ten Lalo began to take lessons in violin and cello at Lille Conservatory, where his cello teacher also instructed him in composition. At first his parents support-ed his musical training, but Lalo’s avid interest in music soon came to seem eerie, especially to his father. Tensions arose in the family regarding the young man’s choice of profession; being an officer himself, Lalo’s father had envisioned a military career for his son. As a result, having barely turned sixteen, Lalo left his family home and moved to Paris to carry on his musical education undisturbed. He continued to study the violin and earned his living by playing in orchestras and giving violin lessons. His earliest compositions also date from this period, but for the moment no one noticed to the young musician. At first Lalo focused mainly on chamber music – of all genres the one that had the smallest following in France, and thus the offered the least income. It was not until much later – in 1865, when he married his second wife and former pupil, the renowned soprano Julie Bernier de Maligny (1843-1911) – that his financial and social predicament improved.

In 1868 Lalo submitted his first stage work, the opera Fiesque, to a competition and won the third prize. Although the opera was successfully given several times in Bruges, where Lalo lived briefly for political reasons, it was not staged in Paris, despite intensive efforts on its behalf. Instead, having by now returned from Bruges, the composer triumphed in the French capital with performances of his concertos, including the Violin Concerto, the Symphonie espagnole, the Concerto russe, and the Cello Concerto, all written between 1872 and 1879. Leading performers of the stature of Pablo de Sarasate considerably added to his fame, as did the publication of these pieces.

Thus encouraged, in 1875 Lalo began a second attempt to gain a foothold in the musical theater, eventually producing his opera Le Roi d’Ys. Yet once again a performance at the Paris Opéra was thwarted by intrigues. Still, the director of the Opéra at least gave Lalo a “consolation prize” – a commission to write a ballet score. The result was the music for Namouna, composed in 1881-2 on a scenario by Charles Nuitter and Lucien Petipa. This work, too, was ill-starred: while carrying out the orchestration under severe deadline pressure Lalo suffered a stroke that left him paralyzed on one side and had to seek help from his friend Gounod. Although today scholars consider this work Lalo’s greatest achievement, it was again dropped from the repertoire shortly after its première on 6 March 1882: the audience was prejudiced against it even before the curtain went up. Lalo’s success remained limited to his brilliant concertos; the lengthy stage works were dead capital both musically and financially.

But Lalo made a virtue of necessity and salvaged a large part of the music by making it independent of the stage and producing many arrangements for miscellaneous combinations of instruments, whether as orchestral suites, concert movements, or small pieces of chamber music.

The present work, Introduction et Scherzo, is a free arrangement of numbers 3 and 4 from the first act of the ballet Namouna, probably prepared in 1885. Here the sensitive orchestral writing of the original has had to yield the floor to the virtuosic violin part. The arrangement of the solo part cost Lalo little effort, for he could capitalize on his own background as a violinist. The piece is dedicated to the violinist Martin Marsick (1847-1924), who had previously given the première of Lalo’s Concerto russe.

In 1888 the arrangement was published by Hamelle in Paris. The publishers had already acquired the rights to the original ballet score, thereby ensuring a certain income from the otherwise unprofitable original. To the present day Lalo’s stage works are usually played in his arrangements. Nonetheless, it is well worth comparing the two versions, for there is still much to be discovered in his music.

Translation: Bradford Robinson

 

For performance material please contact the publisher Hamelle, Paris.