Nikolai Rimsky-Korsakow
(geb. Tichwin bei Nowgorod, 18. März 1844 – gest. St. Petersburg, 21. Juni 1908)

Pskowitjanka
(“Das Mädchen von Pskow”)
Oper in drei Akten nach dem gleichnamigen Schauspielstück
von Lew Alexandrowitsch Mei
Erste Fassung (1866-72)

Vorwort
Kaum ein Komponist hat sein eigenes Oeuvre so häufig, durchgehend und langjährig revidiert wie Nikolai Rimsky-Korsakow, und von diesem Revisionsdrang legt kaum ein Werk aus seiner Feder beredteres Zeugnis ab wie seine erste Oper Pskowitjanka (“Das Mädchen von Pskow”). Dieser frühe geniale Wurf des noch jungen Komponisten wurde ursprünglich 1868 als abendfüllende Oper nach dem gleichnamigen historisch-didaktischen Drama von Lew Alexandrowitsch Mei (1822-1862) konzipiert. Die Handlung des Dramas spielt im 16. Jahrhundert zur Zeit Iwan des Schrecklichen und stellt letztendlich einen Versuch dar, eine historische begründete Frage zu beantworten: Warum hatte Iwan die große Handelsstadt Nowgorod in Schutt und Asche gelegt, die Nachbarstadt Pskow jedoch geschont? Mei zufolge liegt die Antwort in der Titelfigur Olga begründet, dem „Mädchen von Pskow“, das sich schließlich als die uneheliche Tochter Iwans entpuppt. Weil der Zar plötzlich mit dieser Frucht aus einer früheren Liebschaft konfrontiert wird, beschließt er die Stadt doch zu verschonen, nicht jedoch bevor Intrigen überstanden und Aufstände niederschlagen werden und Olga selbst versehentlich im Taumel des Gefechts ums Leben kommt. Für sein Opernlibretto übernahm Rimsky-Korsakow die Substanz dieses Schauspiels weitgehend unverändert, ließ jedoch den ganzen ersten Akt weg, in dem die frühe Liebesaffäre Iwans und die Zeugung Olgas thematisiert wird. Statt dessen läßt er seine Oper fünfzehn Jahre später beginnen, und zwar zu dem Zeitpunkt, als das Heer Iwans nach der Eroberung Nowgorods und dem Massaker an seinen Einwohnern gegen die Stadt Pskow aufmarschiert. Danach hielt der Komponist – abgesehen von einigen Strichen – an der literarischen Vorlage bis zum (für Iwan) triumphalen Schluß weitgehend fest.

Zur Zeit der Entstehung des Mädchen von Pskow bewohnte Rimsky-Korsakow eine Petersburger Wohnung gemeinsam mit seinem Freund Modest Mussorgsky, der sich gerade mit seinem problembehafteten Meisterwerk Boris Godunow beschäftigte. Es überrascht also nicht, daß beide Opern viel gemeinsam haben: ein historisches Sujet über die Geburt der russischen Nation, einen Hang zum musikalischen Realismus, sogar Nachahmungen von Glockengeläut und den Auftritt eines heiligen Narren, um die sonst unerforschlichen Gang der Geschichte kommentierend zu beleuchten. Das Mädchen von Pskow wurde 1872 abgeschlossen und am 13. Januar des darauffolgenden Jahrs – nach Überwindung einiger Einwände seitens der Zensur – im Petersburger Mariinsky-Theater unter der Leitung von Eduard Nápravník erfolgreich uraufgeführt. Bis dahin war das neue Werk 1872 als Klavierauszug beim Petersburger Verlag Bessel bereits erschienen. Das Mädchen von Pskow war die rerste Oper aus den Reihen der als „Mächtiges Häuflicn“ bekannten Gruppe russisch-nationalistischer Komponisten um Mili Balakirew, und sie trug wesentlich zum Ruf Rimsky-Korsakows als begabtestes Mitglied dieser kleinen Komponistengruppe bei.

Trotz des anfänglichen Erfolgs erlebte diese erste Fassung des Mädchen von Pskow keine weitigen Inszenierungen, und 1876/77 machte sich der Komponist daran, die Partitur grundlegend zu revidieren, um dem Werk zu einem breiteren Bekanntheitsgrad zu verhelfen. Über das Ergebnis war nicht nur der Komponist, sondern auch die Theaterwelt unzufrieden („langatmig, trocken und schwerfällig“: so das Fazit des Komponisten), und die zweite Fassung ging schließlich nie über die Bretter. Im Zuge dieser zweiten Revision wurde jedoch der früher verworfene erste Akt der Vorlage als Prolog zur Oper umfunktioniert und neu vertont. Zwei Jahrzehnte danach – im Jahre 1898 – trennte Rimsky-Korsakow den Prolog von der Opernpartitur und ließ ihn separat als einaktige Oper mit dem Titel Bojarinja Wera Scheloga (“Die Adelige Wera Scheloga “) aufführen (bei der besagten Adeligen handelt es sich natürlich um Olgas Mutter). Dieser Ableger der Opernfassung wurde 1898 erfolgreich uraufgeführt und veröffentlicht; seitdem führt er unabhängig vom Mädchen von Pskow ein eigenes musikalische Dasein, wie die anständige Anzahl von Platteneinspielungen zeigt.

Jedoch war es erst die dritte Fassung aus dem Jahr 1892, die dem Mädchen von Pskow nach der Moskauer Uraufführung 1895 endgültig den Einzug ins russische Opernrepertoire verschaffte. Dennoch: Selbst diese Fassung wurde 1901 erneut einer Revision unterzogen, um die heute bekannte, sogenannte „Standardversion“ hervorzubringen. Der Prolog wurde wieder an seinen alten Platz gesetzt, eine neue Arie am Anfang des 3. Akts extra für den großen dramatischen Baß Fjodor Schaljapin kreiert, der selbstverständlich die Rolle des Iwan übernahm. (Tatsächlich wurde die Oper bei der Pariser Inszenierung von 1909 angesichts des musikalischen Gewichts dieser Figur schlicht in Ivan le Terrible umbenannt.) Daraufhin triumphierte Das Mädchen von Pskow auf den Opernbühnen Rußlands und galt als ernsthafte Rivalin zur meisterhaften Mussorgsky-Oper Boris Godunow. Auch im Ausland eroberte sich das Werk einen respektablen Platz im Opernrepertoire, zunächst in Mailand (1912) und Manchester (1918), später u.a. in Barcelona (1927), Birmingham (1955) und Rom (1969).

Bei der vorliegenden Studienpartitur handelt es sich um die erste Fassung des Mädchen von Pskow, die lange als Partitur unveröffentlicht blieb und erst 1966 als erster Band der vom Russischen Staatsverlag herausgegebenen Gesamtausgabe der Werke Rimsky-Korsakows zum erstenmal in Druck erschien. Unsere Publikationen, die eine unveränderte Wiedergabe des Textes aus der Erstausgabe darstellt, ermöglicht einen interessanten Vergleich zur bekannteren dritten Fassung und zeigt Rimsky-Korsakow noch als begabten Vorkämpfer des Mächtigen Häufleins und als Weggenosse Mussorgskys.

Handelnde Personen

Zar Iwan Wassiljewitsch, der Schreckliche - Baß
Fürst Juri Iwanowitsch Tokmakow, Statthalter des Zaren
und Stadtvogt von Pskow- Baß
Bojar Nikita Matuta -Tenor
Fürst Afanassi Wjasemski - Baß
Bomeli - Baß
Michail Andrejewitsch Tutscha, Sohn eines Stadtvogts - Tenor
Juschko Welebin, Bote - Baß
Fürstin Olga Jurewna Tokmakowa - Sopran
Bojarin Stepanida (Stjoscha) Matuta, Olgas Freundin - Sopran
Wlasjewna und Perfiljewna, Ammen - Alt bzw. Sopran
Stimme des Wächters - Tenor

Chor
Hauptleute, Richter, Bojaren von Pskow, Söhne von Stadtvögten, Opritschniki, Wächter, Moskauer Strelitzen, Dienstmädchen, Burschen, Volk, Hetzjäger des Zaren

Ort und Zeit der Handlung
In Pskow und Umgebung, 1570.

Zusammenfassung der Handlung
I. Akt, 1. Bild, Garten und Haus des Fürsten Tokmakow, in der Ferne der Kreml und die Stadt Pskow; Abenddämmerung: Olga soll mit dem Bojaren Matuta verheiratet werden, liebt aber den Bürgersohn Tutscha. Sie verspricht dem Geliebten, ihren Vater umzustimmen. Das junge Paar versteckt sich, als Tokmakow und Matuta erscheinen und über die Bedrohung der Stadt durch Zar Iwan und seine Truppen diskutieren. Tokmakow berichtet auch, daß Olga die Tochter seiner verstorbenen Schwägerin, ihr Vater aber unbekannt sei. Olga belauscht das Gespräch. 2. Bild, der Marktplatz, Platz der Wetsche, von Leuchtfeuern erhellt, Glocken läuten vom Turm der Dreifaltigkeitskirche; Nacht: Ein Kurier aus Nowgorod berichtet, seine Stadt sei von Iwan blutig unterworfen worden. Dennoch rät Tokmakow dem Volk, den Zaren als Gast zu empfangen; man habe nichts zu befürchten. Die Bojaren stimmen zu. Tutscha will Pskow verlassen, denn er erwartet, daß Iwan zur Unterwerfung Pskows ein Blutgericht wie in Nowgorod halten wird. Ein Teil des Volkes schließt sich ihm an, um gegen Iwan zu rebellieren.
II. Akt, 1. Bild, der große Platz, im Vordergrund Tokmakows Palast: Das Volk empfängt Iwan mit Brot und Salz; auf dem Balkon gesteht Olga ihrer Amme, daß sie sich insgeheim zu Iwan hingezogen fühlt. 2. Bild, Zimmer in Tokmakows Haus: Der Hausherr, Matuta und Wjasemski huldigen den Zaren. Mit ironischem Unterton dankt er für die Gastfreundschaft. Als Olga ihm die Begrüßungstrunk reicht, ist er irritiert, denn sie erinnert ihn an eine alte Liebschaft. Auf seine Frage hin erklärt Tokmakow, Olga sei die Tochter seiner Schwägerin Wera Scheloga; er habe sie angenommen, weil sie unehelich geboren sei. Iwan ist tief bewegt; er befiehlt ein Ende des Blutvergießens.
III. Akt, 1. Bild, Weg zum Kloster Petschorski, ringsum dichter Wald: Bei Gewitter und Sturm reitet Iwan auf der Jagd vorüber; als es Nacht geworden ist, trifft Olga sich mit Tutscha. Sie nimmt Iwan in Schutz, weil er Pskow verschont hat. Matuta und seine Leute überraschen die beiden, lassen Tutscha verletzt zurück und führen Olga gewaltsam fort. 2. Bild, Iwans Zelt, die hintere Wand geöffnet mit Blick auf eine Waldgegend und das steile Flußufer; Nacht, Mondschein: Iwan sinnt über die Ziele seiner Politik nach. Wjasemski führt den gefangengenommenen Matuta herbei, der, um sich zu retten, Olga beschuldigt, sich mit Widerständlern getroffen zu haben. Olga weiß Iwan von ihrer Unschuld zu überzeugen. Da überfallen Tutscha und seine Truppe das Zaren-lager. Beim Schußwechsel wird Olga getöten. Iwan trauert um Olga, in der er nun seine Tochter erkannt hat; das Volk feiert sie als Retterin der Stadt.

Bradford Robinson, 2009

 

 

Nachdruck eines Exemplars der Musikabteilung der Leipziger Städtische Bibliotheken, Leipzig.

Nikolay Rimsky-Korsakov
(b. Tikhvin nr. Novgorod, 18 March 1844 – d. St. Petersburg, 21 June 1908)

Pskovityanka
(“The Maid of Pskov”)
Opera in three acts after the like-named play by Lev Alexandrovich Mey
First Version (1866-72)

Preface
Hardly any composer revised his music as often, as rigorously, and over such a long period of time as Nikolay Rimsky-Korsakov, and hardly any of his works bears witness to this urge to revise as eloquently as his opera Pskovityanka (“The Maid of Pskov”). This youthful outburst of Rimsky-Korsakov’s genius was originally conceived in 1868 as a full-length opera based on a historico-didactic play of the same name by Lev Alexandrovich Mey (1822-1862). The story of The Maid of Pskov, set in the sixteenth century in the days of Ivan the Terrible, is an attempt to answer the question: why did Ivan reduce the great trading city of Novgorod to ashes but spare the neighboring city of Pskov? The answer, according to Mey, is to be found in Olga, the eponymous “maid of Pskov,” who, it transpires, is Ivan’s illegitimate daughter. Faced with this fruit of an earlier love affair, the great Tsar spares the city, but not before several intrigues and insurrections have to be squelched and Olga herself perishes accidentally in the mêlée. Rimsky-Korsakov adopted the substance of Mey’s drama fairly intact for his opera libretto, but skipped the entire first act dealing with Ivan’s early love-affair and Olga’s conception. Instead, he began the opera at the point fifteen years later when Ivan’s armies, having sacked Novgorod and butchered its population, are advancing on Pskov. He then followed the play more or less closely, with several excisions, to its triumphant (for Ivan) conclusion.

At the time that Rimsky-Korsakov composed The Maid of Pskov he shared quarters in St. Petersburg with his friend Modest Mussorgsky, who was then hard at work on his tormented masterpiece Boris Godunov. It therefore comes as no surprise to learn that the two operas have a great deal in common: a historical subject on the birth of the Russian nation, a penchant for musical realism, even bell imitations and the appearance of a simple saint to comment on the otherwise inscrutable workings of history. Rimsky-Korsakov’s opera was completed in 1872 and, after overcoming several objections from the censors, was mounted in St. Petersburg’s Mariinsky Theater on 13 January 1873 with great success under the baton of Eduard Nápravník. By then the work had already been published in vocal score by Bessel of St. Petersburg (1872). The Maid of Pskov was the first opera to proceed from the group of Russian nationa-list composers known as the Mighty Handful, and it did much to confirm Rimsky-Korsakov’s stature as the most gifted member of that tiny coterie.

Despite its initial success, this first version of The Maid of Pskov was not staged elsewhere, and in 1876-7 Rimsky-Korsakov set about fundamentally revising the score to help the work’s further dissemination. The result left not only the composer but the theaters dissatisfied (“long, uninteresting, and rather heavy” was the composer’s final verdict), and it was never heard on stage. Part of the revision, however, involved a setting of the formerly discarded first act of Mey’s drama, now retooled to function as a prologue to the opera. Much later, in 1898, Rimsky-Korsakov extracted this prologue from the score and launched it separately as a one-act opera entitled Boyarinya Vera Sheloga (“The Noblewoman Vera Sheloga”), the noblewoman in question being, of course, Olga’s mother. This offshoot was successfully premièred and published in 1898 and has actually managed to acquire a life of its own apart from the original opera, as attested by a respectable number of recordings.

It was, however, the third version of 1892 that established The Maid of Pskov as a viable repertory piece throughout Russia following its Moscow première in 1895. Yet even this third version was again revised in 1901 to produced the “standard version” by which The Maid of Pskov is known today. The prologue was reinstated, and a new aria was created in Act 3 specifically for the great dramatic bass Fyodor Chaliapin, who sang the role of Ivan. (Indeed, when the opera was mounted in Paris in 1909 it was simply called, in deference to the musical weight of this character, Ivan le Terrible.) Thereafter The Maid of Pskov triumphed on the Russian stage as a worthy rival to Boris Godunov and even gained a respectable toehold in the international repertoire, with performances in Milan (1912), Manchester (1918), Barcelona (1927), Birmingham (1955), and Rome (1969), among many others.

The present study score contains the text of the first version of The Maid of Pskov, which remained unpublished until it was issued by the Russian State Music Publishing House in 1966 as the first volume of its Rimsky-Korsakov Complete Edition. Our volume, an unaltered reprint of that first edition, allows interesting comparisons to be made with the more famous third version, revealing Rimsky-Korsakov as a gifted young firebrand of the Mighty Handful and a comrade-in-arms of Mussorgsky.

Cast of Characters
Tsar Ivan Vasilyevich, the Terrible - Bass
Prince Yuri Ivanovich Tokmakov, the tsar’s viceroy and bailiff in Pskov - Bass
Boyar Nikita Matuta - Tenor
Prince Afanasy Vyazemski - Bass
Bomelius, the tsar’s physician - Bass
Mikhail Andreyevich Tucha, a bailiff’s son - Tenor
Yushko Velebin, courier - Bass
Princess Olga Yurevna Tokmakova - Soprano
Boyarinya Stepanida (Styosha) Matuta, Olga’s bosom friend -Soprano
Vlasyevna and Perfilyevna, wet-nurses - Contralto/soprano
A Watchman’s Voice - Tenor
Chorus:
commanders, magistrates, Pskovian boyars, bailiffs‘ sons, tsar’s bodyguards, watchmen, Muscovite musketeers, servant girls, urchins, populace, tsar’s huntsmen

Setting:
Pskov and environs, 1570.

Plot Synopsis
Act I, Scene 1, garden and home of Prince Tokmakov the Kremlin and the city of Pskov visible in the evening light: Olga is to be married to the boyar Matuta but loves Tucha, a son of the middle classes. She promises her beloved to change her father’s mind. The young lovers hides as Tokmakov and Matuta appear and discuss the threat to their city from Tsar Ivan and his troops. Tokmakov also explains Olga is the daughter of his deceased sister-in-law and an unknown father. Olga overhears their conversation. Scene 2, the market square at night, a public gathering place illuminated by torches; bells resound from the tower of Holy Trinity Church: A courier from Novgorod reports that Ivan has razed his city. Nonetheless, Tokmakov advises the populace to receive the tsar as their guest as they have nothing to fear. The boyars agree. Tucha decides to leave Pskov, expecting that Ivan will subdue the city with the same sort of bloodbath he visited on Novgorod. Some of the townspeople join his rebellion against Ivan.
Act II, Scene 1, a large square, Tokmakov’s palace in the foreground: The populace receives Ivan with bread and salt. Watching from the balcony, Olga confides to her wet-nurse that she feels secretly attracted to Ivan. Scene 2, a room in Tokmakov’s home: Tokmakov, Matuta, and Vyazemski play tribute to the tsar. In an ironic undertone he thanks them for their hospitality. When Olga hands him a welcome drink, he seems disconcerted, for she reminds him of a love affair from his youth. In answer to the tsar’s question, Tokmakov explains that Olga is the daughter of his sister-in-law Vera Sheloga and that he took her into his household because she was born out of wedlock. Deeply moved, Ivan orders an end to hostilities.
Act III, Scene 1, a path to Pechorsky Monastery surrounding by a dense forest: Ivan rides through rain and thunder to the hunt. As night falls, Olga meets with Tucha. She defends Ivan for having spared Pskov. Matuta and his henchmen catch the two lovers by surprise. They leave Tucha behind, wounded, and carry off Olga by force. Scene 2, Ivan’s tent, open to the rear with a view of a moonlit forest and a steep riverbank: Ivan ponders the goals of his policies. Vyazemski leads in the captive Matuta, who, to save himself, accuses Olga of consorting with the rebels. Olga is able to convince Ivan of her innocence. But Tucha and his men burst into the tsar’s camp. Olga is caught in the crossfire and killed. Ivan mourns Olga, having recognized in her his own daughter. The populace celebrates her as the savior of the city.

Bradford Robinson, 2009

 

Reprint of a copy from the Musikabteilung der Leipziger Städtische Bibliotheken, Leipzig.