Emmanuel Chabrier
(b. Puy-de-Dôme, 18 January 1841 – d. Paris, 13 September 1894)

Fête polonaise für großes Orchester aus der Oper Le roi malgré lui (1886/87)

Vorwort
Obwohl Emmanuel Chabrier für seine Klaviermusik (vor allem die 10 pièces pittoresques), seine Lieder und seine Orchesterwerke (allen anderen voran das unsterbliche España) zu Recht gerühmt wird, war sein Erfolg im Bereich der Oper weitaus weniger vom Schicksal begünstigt. Von den beiden wagnerisch angehauchten Tragödien wurde der Oper Gwendoline 1886 durch den Bankrott des Brüsseler Théâtre de la Monnaie kurz nach der Premiere ein Strich durch die Rechnung gemacht, während Briséïs bis zum Tod des Komponisten durch Syphilis im Jahre 1894 lediglich in einem Akt vollendet vorlag. Der brillanten komischen Oper Le roi malgré lui (1887) erging es kaum besser: Nach nur drei Vorstellungen am Pariser Opéra-Comique brannte das Premierentheater völlig nieder, und Chabrier konnte sich glücklich schätzen, wenigstens Partitur und Stimmen aus dem Brand gerettet zu haben. Danach war die Rezeptionsgeschichte der Oper etwas lückenhaft: Durch die Bemühungen der getreuen deutschen Freunde Chabriers wurde die Oper 1890 in Dresden unter der souveränen Leitung Ernst von Schuchs aufgeführt, und seitdem (vor allem nach der Umarbeitung des Textes in den 1920er Jahren) hat sie in unregelmäßigen Abständen Neuinszenierungen erlebt, die das Urteil d’Indys, Ravels und Strawinskys bestätigen, daß die Partitur zu den besten und erfrischendsten aus Chabriers Feder gehört. Vor seinem Tod jedoch, während der Komponist auf das erneute Interesse der Theaterwelt an seinem komischen Meisterwerk wartete, wählte Chabrier zwei Nummern aus der Oper, arbeitete sie für Orchester um und schickte sie ins Orchesterrepertoire, wo sie bis zum heutigen Tage einen festen Platz behalten haben: den Danse slave und das vorliegende Fête polonaise.

Le roi malgré lui (oder zu Deutsch: “Der König wider Willen”) entstand 1886/87 innerhalb eines kurzen Zeitraumes von etwa sechs Monaten. Das Werk basiert auf der in den 1830er Jahren entstandenen gleichnamigen Theaterposse von Marguerite-Louise Virginie Ancelot (1792–1875) und wurde von einer Gruppe von Autoren in ein Opernlibretto umgestaltet, zu denen auch der Komponist gehörte. Die erste, von Emile de Najac und Paul Burani geschriebene Fassung wurde durch den eng mit Chabrier befreundeten Jean Richepin gründlich umgearbeitet, und zwar mit vielen Beitragen des Komponisten selber, der das Ergebnis unvergeßlich als „eine Bouillabaisse aus Najac und Burani, die von Richepin gekocht und von mir gewürzt wurde“ bezeichnete. Die Oper handelt frei von den historischen Begebenheiten um den französischen König Henri IV, der zunächst zum König von Polen gekrönt wurde, das Land jedoch drei Monate später heimlich verließ, um 1575 in der Kathedrale von Reims zum König von Frankreich erhoben zu werden. Der Schlüssel zur Opernhandlung besteht in der Tatsache, daß Henri die polnische Krone nicht haben will (daher der Titel “Der König wider Willen”) und nach Polen inkognito reist. Es folgt ein Hexenkessel von Intrigen und Verwechslungen, bei denen Henri schließlich gegen sich selbst intrigiert und gleichzeitig einige internationale Liebesaffären ins Lot bringt. Das brillante Fête polonaise steht am Anfang des zweiten Akts dieser dreiaktigen Oper – eine großangelegte Ballszene, in der der Hauptverschwörer Graf Laski seine Mitverschwörer um sich schart, nicht wissend, daß sich darunter der König selbst befindet.

Trotz des Titels Fête polonaise hat das Werk weniger mit den polnischen Tanzformen Mazurka und Polonaise als mit dem Wiener Walzer und sogar mit Anklängen an España zu tun. Nach einer mitreißenden Fanfare stimmt der Chor auf der Bühne eine königlich repräsentative Festmusik an, während die Verschwörer in Nebenbemerkungen ihre Ränke weiterschmieden. In dem vorliegenden Auszug hat Chabrier alles für großes Orchester umgearbeitet, um ein etwa achtminütiges Stück von unablässigem Schwung und Lebensdrang hervorzubringen. Seit der Erstveröffentlichung durch den Pariser Musikverlag Énoch frères & Costallat im Jahre 1890 konnte sich das Werk einen sicheren Platz im Konzertsaal sowie an fast allen Sammelaufnahmen der Orchestermusik Chabriers erobern.

Bradford Robinson, 2009

 

Aufführungsmaterial ist von Enoch, Paris zu beziehen.

Emmanuel Chabrier
(b. Puy-de-Dôme, 18 January 1841 – d. Paris, 13 September 1894)

Fête polonaise
for large orchestra
extracted from the opera Le roi malgré lui (1886-7)

Preface
Justly famous for his piano music (especially the 10 pièces pittoresques), his songs, and his orchestral music (above all the immortal España), Emmanuel Chabrier was less fortu-nate in the field of opera. Of his two Wagnerian tragedies, Gwendoline was thwarted by the bankruptcy of the Théâtre de la Monnaie shortly after its Brussels première in 1886, and Briséïs had only reached its first act before the composer died of syphilis in 1894. His brilliant comic opera, Le roi malgré lui (1887), fared little better: after three performances at the Opéra-Comique in Paris the theatre burned to the ground, and Chabrier was lucky enough that the score and parts were rescued from the conflagration. Thereafter the opera’s career has been somewhat patchy: through the offices of his German admirers it was performed in Dresden under the indomitable Ernst von Schuch in 1890 and has been revived at irregular intervals ever since, confirming the opinion of d’Indy, Ravel, and Stravinsky that it contains some of Chabrier’s best and most invigorating music. But before his death, while waiting for the theatre world to take a renewed interest in his comic masterpiece, the composer extracted two of its numbers, rewrote them for orchestra, and dispatched them into the orchestral repertoire, where they have remained to the present day. These are the Danse slave and the present Fête polonaise.

Le roi malgré lui (the title is normally rendered in English as “The King in Spite of Himself,” though it might more accurately read “The King against his Will”) was completed in the brief space of six months in 1886-7. The plot is taken from a like-named farce of the 1830s written by Marguerite-Louise Virginie Ancelot (1792–1875) and transformed into a usable opera libretto by a team of authors, one of whom was the composer himself. The first version of the libretto, supplied by Emile de Najac and Paul Burani, was heavily reworked by Chabrier’s good friend Jean Richepin with much input from the composer, who memorably described the result as “a bouillabaisse of Najac and Burani, cooked by Richepin, into which I threw the spices.” The plot is loosely based on the historical Henri IV, who was first crowned King of Poland before he secretly left that country three months later to assume the French crown at Rheims Cathedral in 1575. The key to the opera’s plot is that Henri does not want the Polish crown (hence the title “The King against his Will”) and travels to Kraków incognito. What follows is a perfect farrago of intrigues and mistaken identities in which Henri eventually conspires to overthrow himself while rescuing several international love affairs. The brilliant Fête polonaise opens the second act of this three-act opera, a ball scene in which the conspiratorial Count Laski gathers together his fellow miscreants to overthrow the newly appointed king, not realizing that the king himself is among their number.
Despite the polonaise of the title, the piece owes far more to the Viennese waltz and even shades of España than to the native Polish dance forms, the mazurka and the polonaise. After a thrilling fanfare, the chorus intones regally festive music while the conspirators pursue their evil ends in vocal asides. In Chabrier’s extract, all of this has been rewritten for full orchestra to create an eight-minute piece of almost unrelenting vigor and momentum. It has been successful in the concert hall from the moment of its publication (by Énoch frères & Costallat of Paris in 1890) and can be found on most recorded anthologies of Chabrier’s orchestral music.

Bradford Robinson, 2009

For performance material please contact the publisher Enoch, Paris.