Charles Martin Loeffler
(geb. Schöneberg, Preussen, 30. Januar 1861
— gest. Medfield, Massachusetts, USA, 19. Mai 1935)

La Villanelle du diable, op. 9

Charles Martin Loeffler wurde als Karl Martin Löffler am 30. Januar 1861 wohl im preussischen Schöneberg geboren. In späteren Zeiten hat er dies geleugnet und vorgegeben, aus Mühlhausen im Elsass zu stammen. Dies mag daran liegen, daß sich noch in Loefflers Jugend der Vater gegen die preussische Obrigkeit aufgelehnt hatte und später einige Jahre politischer Gefangener war, was in Loeffler eine ausgesprochen antideutsche Haltung hervorrief. Die Akten der Hochschule für Musik in Berlin listen jedoch Schöneberg als Geburtsort, und beide Eltern waren Berliner. Loeffler wurde zu einem echten Kosmopoliten: Sein Vater reiste anfangs als Experte in Agrarwissenschaften mit Vorträgen um die Welt; zeitweise verbrachte Loeffler seine Kindheit in Ungarn und Russland. Er war ein Geigentalent, studierte mit dem großen Joachim in Berlin und später mit Massart in Paris. Als Zwanzigjähriger emigrierte Loeffler schließlich in die Staaten, wo er bis zu seinem Tod lebte. Die amerikanische Staatsbürgerschaft wurde ihm 1887 zuerkannt. Von 1882 bis 1903 war er zweiter Konzert-meister des Boston Symphony Orchestra, und als gefragter Solist führte er mit diesem Orchester sowohl Eigenes wie auch die großen europäischen Solokonzerte auf. Loeffler war in der Bostoner Gesellschaft gut bekannt und respektiert; er war mit so einflußreichen Bostonern befreundet wie Isabella Stuart Gardner, in dessen Haus er oft musizierte, und dem Maler John Singer Sargent, dessen Portrait von Loeffler sich heute im Museum of Fine Arts in Boston befindet. Nach seiner Pensionierung zog er sich nach Medfield, Massachusetts zurück und wurde ein Farmer alter Schule, auch wenn sich sein musikalischer Einfluß in Boston und New York hielt. Neben anderen Aktivitäten war er auch Berater jener Institution, die schließlich zur Julliard School of Music wurde. Nach einer langen, erfolgreichen Karriere einschließlich einer Zeit als einer der großen alten Männer der amerikanischen Musikszene starb Charles Martin Loeffler in seinem Haus in Medfield, Massachusetts am 19. Mai 1935.

La Villanelle du diable op. 9 entstand im Sommer 1901 in Dover, Massachusetts. Ursprünglich bildete es mit einem weiteren Poem die Deux poems pour grand orchestre, uraufgeführt vom Boston Symphony Orchestra am 11. April 1902 unter Wilhelm Gericke, Dirigent des Orchesters von 1885 bis 1889. Das andere Poem wurde 1915 revidiert und seitdem für sich allein stehend aufgeführt. La Villanelle du diable ist Franz Kneisel gewidmet; das Autograph ist nicht erhalten. Die Partitur wurde 1905 von Schirmer veröffentlicht; eine Bearbeitung für Klavier zu vier Händen von Marcel Labey erschien dort 1908. La villanelle du diable ist eine Umarbeitung der dritten von Loefflers Rhapsodies pour voix, clarinette, alto et piano, komponiert im Sommer 1898. Der Text entstammt Les névroses von Maurice Rollinat und handelt vom Teufel, der in der Nacht herumtanzt und in der Welt der Sterblichen seine Schrecken verbreitet. Die Klarinettenstimme der Trois Rhapsodies war ursprünglich Loefflers gutem Freund Léon Pourtau zugedacht, der aber im Juli 1898 während einer Europa-reise auf dem Dampfer Le Bourgogne auf tragische Weise ums Leben kam. Daher sind die Trois Rhapsodies seinem Andenken gewidmet. Eine Aufführung dieses Werkes zu Lebzeiten Loefflers ließ sich nicht nachweisen, doch war die Musik zweifellos sehr wichtig für ihn, zumal er sich sofort an Umarbeitungen machte, resultierend neben La Villanelle du diable in Loefflers heute wohl bekanntestem Werk, den Deux Rhapsodies for Hautbois, alto et piano (1901), hervorgegangen aus den ersten beiden der Trois Rhapsodies. La Villanelle du diable besteht aus einem einzigen Satz, bezeichnet mit Presto (il piu possible). Die Orchestrierung ist brilliant und stimmungsvoll; die Harfe spielt eine zentrale Rolle, und in einem Abschnitt wird auch die Orgel verwendet. Das Werk ist entschieden programmatisch, basierend auf der Dichtung von Rollinat. Loeffler zitiert darin die alte französische Revolutionsweise La carmagnole (1793) und außerdem, wie oft in seinen Werken, gregorianischen Choral. Dieses faszinierende Stück wurde niemals professionell eingespielt, und eine Internet-Recherche vom Mai 2009 konnte seit 1931 keine Aufführung mehr nachweisen. Die Rückkehr von La Villanelle du diable auf das Konzertpodium ist lange überfällig.

Lynn Thompson, Assistant Professor of Music
Western Illinois University, Macomb, Illinois
May 2009

Das Aufführungsmaterial ist erhältlich bei Benjamin, Hamburg. Nachdruck eines Exemplars aus der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München.

neberg, Prussia, 30 January 1861
— d. Medfield, Massachusetts, USA, 19 May 1935)

 

La Villanelle du diable, Op. 9

Charles Martin Loeffler was born Karl Martin Löffler on 30 January 1861, most likely at Schöneberg, Germany (then Prussia). Loeffler later completely renounced Germany as his birthplace in favor of Mulhouse, Alsace. When Loeffler was a young man, his father ran afoul of the Prussian government and was held as a political prisoner for a number of years, leading to the composer’s animosity towards Germany. The records of the Berlin Hochschule fűr Musik list Schöneberg as his birthplace, and both his parents were natives of Berlin, so in all likelihood, Schöneberg is the correct location of his birth. Loeffler was a true cosmopolite. Loeffler’s father, an expert in agricultural science, travelled the world lecturing. While Loeffler was a child the family lived in Hungary and Russia for periods of time. After his studies at the Hochschule, he went to Paris, which he considered his true musical home. Loeffler was a gifted violinist and studied with the great Joachim in Berlin and with Massart in Paris. In 1881 Charles Martin Loeffler emigrated to the United States of America, where he lived for the remainder of his life, becoming an American Citizen in 1887. He was second concertmaster of the Boston Symphony from 1882 until 1903, and a frequent soloist with the orchestra in his own works as well as the great European concerti. Loeffler was well known and respected in Boston Society, and was a friend of such influential Bostonians as Isabella Stuart Gardner, at whose home he often performed, and John Singer Sargent, whose portrait of Loeffler hangs in the Museum of Fine Arts in Boston. In retirement he settled in Medfield, Massachusetts, and became a gent-leman farmer, although his musical influence continu-ed in Boston and New York. Among other activities, Loeffler served as an advisor to what would ultimately become the Julliard School of Music. After a long and prolific career, including a period as one of the elder statesmen of the American musical scene, Charles Martin Loeffler died at his home in Medfield, Massachusetts, on 19 May 1935.

La Villanelle du diable, Op. 9, was composed in the summer of 1901 in Dover, Massachusetts. It was origi-nally paired with the work Poem under the title Deux poems pour grand orchestre. Deux poems was premiered by the Boston Symphony Orchestra on 11 April 1902. The premiere was conducted by Wilhelm Gericke, who had been conductor of the orchestra from 1885 to 1889. Poem was subsequently revised (1915) and performed as a stand-alone work. La Villanelle du diable was dedicated to Franz Kneisel. The manuscript of this work is missing. The orchestral score was published in 1905 by G. Schirmer, and a version for piano four-hands (arr. Marcel Labey), was published, again by G. Schirmer, in 1908. La villanelle du diable is a reworking of the third of Loeffler’s Rhapsodies pour voix, clari-nette, alto et piano, composed in the summer of 1898. The text is from Les névroses of Maurice Rollinat and deals with the devil dancing around at night and creating mischief in the mortal world. The clarinet part of the Trois Rhapsodies was intended for Loeffler’s dear friend, Léon Pourtau, who was tragically killed while sailing for Europe on the ocean liner Le Bourgogne in July 1898. The Trois Rhapsodies are dedicated to the memory of Pourtau. There is no record of a performance of this work during Loeffler’s lifetime. This music was obviously important to him, as he set about almost immediately in re-writing it, resulting in La Villanelle du diable, and what has become Loeffler’s best known work, his Deux Rhapsodies for Hautbois, alto et piano (1901), which are revisions of the first two movements of Trois Rhapsodies. La Villanelle du diable is cast in a single movement marked Presto (il piu possible). The orchestration is brilliant and evocative, relying heavily on the harp throughout and also making use of organ in one section of the piece. This work is decidedly programmatic, using Rollinat’s poem as a basis for the program. Loeffler quoted the tune La carmagnole (1793), a tune from the era of the French Revolution, and also quoted Gregorian chant, as was his penchant thought his compositions. This fascinating work has never been recorded professionally. An internet search performed in May 2009 revealed no performances of this work after 1931. La Villanelle du diable is a piece whose return to the concert stage is long overdue.

Lynn Thompson, Assistant Professor of Music Western Illinois University, Macomb, Illinois
May 2009

The performance parts are available from Benjamin, Hamburg. Reprint of a copy from the Musikbibliothek der Münchner Stadt-bibliothek, München