Leoš Janáček
(geb. Hukvaldy, 3. Juli 1854 — gest. Ostrava, 12. August 1928)

Mährische Tänze

Der Komponist, Pianist, Dirigent, Musik-Ethnologe, Folklorist, Kritiker, Autor und Lehrer Leoš Janáček wurde 1854 in einem Städtchen in Mähren geboren. Die Hügel und Wälder dieser tschechischen Region, ihre Volksmusik und Musikkultur hatten entscheidenden Einfluß auf ihn. Sein Vater war Lehrer und wünschte, sein Sohn würde in seine Fußstpafen treten, doch gestattete er ihm, Musik zu studieren, als er seine diesbezügliche frühe Begabung erkannte. Nach Beendigung seiner Ausbildung kehrte er nach Mähren zurück und wirkte dort als Musiklehrer, Chormeister und Komponist; außerdem sammelte und studierte er heimische Volkslieder und -tänze. Allmählich stieg er zu den bedeutensten musikalischen Positionen der mährischen Hauptstadt Brünn auf: Mit 62 Jahren war Janáček schon unverzichtbarer, respektierter Bestandteil der Brünner Musik-Gemeinde, doch außerhalb Mährens war er wenig bekannt. Zu dieser Zeit waren nur etwa 30 seiner Werke im Druck erschienen, vor allem kleine Chöre, Klavierstücke und Kirchenmusik. Nur wenige davon waren jemals außerhalb Mährens aufgeführt worden. Das änderte sich schlagartig mit dem 26. Mai 1916, dem Tag der Uraufführung seiner Oper Jenufa in Prag – ein überwältigender Erfolg, der etliche Produktionen in bedeutenden Opernhäusern und eine Veröffentlichung in der Wiener Universal Edition nach sich zog. Während der letzten zwölf Jahre seines Lebens nahm sein Schaffen noch einen erstaunlichen Aufschwung; währenddessen komponierte er jene Meisterwerke, auf denen heute sein internationaler Ruf gründet.
Die Mährischen Tänze stammen allerdings von 1889/90, also einer Zeit, in der Janáček besonders mit seinen Musik-Ethnologischen Aktivitäten beschäftigt war. So schrieb er beispielsweise ein Vorwort zu einer von Bartos revidierten Ausgabe seiner Sammlung Volkslieder aus Mähren. Außerdem wirkte er bei der späteren Veröffentlichung des Blumenstrauß mährischer Volkslieder und der Nationalen Tänze aus Mähren mit. Dazu meinte er: »Ich gestehe, daß ich bis dahin den Tanz mit unverhohlener Verachtung betrachtet hatte. Schon das Wort allein störte mich, und noch mehr die Art, wie man tanzte. Ich sah darin ein heimatliches Element nagender Gnadenlosigkeit gegenüber unserer Eigenart. Ich kann die Freude nicht beschreiben, als ich mich zufällig in einem von der Moderne noch recht unberührten Dorf in der Wallachei wiederfand und dort die edlen und lieblichen, doch lebendigen Tanzsätze entdeckte, die mir vorher gänzlich unbekannt waren!« Diese fünf köstlichen Tänze – Kožich, Kalamajka, Trojky, Silnice und Rožek – sind würdige Nachfolger der Slawischen Tänze von Dvořák und den verschiedenen tschechisch inspirierten Tänzen von Smetana.

Karl Hinterbichler, University of New Mexico, April 2009

»Die Mährischen Tänze versetzen einen aus der Konzerthalle direkt ins freie Land, so sehr bewahren sie ihre essentielle Frische und Schlichtheit. Diese fünf authentischen Sätze (…) werden weder travestiert und überstrapaziert, sondern mit leidenschaftlichem Respekt vor ihren rhythmischen und melodischen Eingenheiten behandelt. Alle sind köstlich.« (Roy D. Brewer)

»(Janáček) ist nicht nur einer der tschechischen Komponisten, wert, mit Smetana und Dvořák in einem Atemzug genannt zu werden, sondern auch einer der gewichtigsten, originellsten und dabei unmittelbar ansprechendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts.« (John Tyrrell)

Literatur
- Hollander, Hans: The Music of Leoš Janáček – Its Origin in Folklore, in: The Musical Quarterly, Vol. 41, Nr. 2 (April 1955), S. 171–6.
- Beckerman, Michael: Janáček and His World. Princeton University Press, Princeton 2003
- Tyrrell, John: Janáček: Years of a Life: (1854-1914) The Lonely Blackbird v. 1. Faber, London 2006
- Semanova, Mirka: Janáček. North-Eastern University Press, Boston 2002
- Horsbrugh, Ian: Leoš Janáček. Charles Scribner’s Sons, New York 1982

Aufführungsmaterial ist von der Universal Edition, Wien zu beziehen.

Leoš Janáček
(b. Hukvaldy, Moravia, 3 July 1854 — d. Ostrava, Moravia, 12 August 1928)

Moravian Dances

Preface
Composer, pianist, conductor, ethnomusicologist, folklorist, critic, writer, teacher, and administrator, Leoš Janáček, was born in a small village in Moravia in 1854. The hills and forests of these Czech lands were deeply rooted in folk music and folk culture, a decisive influence on Janáček. His father was a teacher and wished his son to follow in his footsteps, but recognizing his precocious talents allowed him to study music. After completing his education he returned to Moravia to begin a career as a composer, choirmaster and music teacher, at the same time collecting and studying folk music, songs and dances. He gradually ascended to the most prominent musical positions in the capital of Moravia, Brno. At the age of 62 Janáček was an integral member of the music community in Brno, respected as a composer, teacher, folklorist and administrator. His name outside of Moravia was little known. At that point in his life only about 30 of his composition were in print, consisting of some small choruses, keyboard pieces and liturgical works. Only a few of these had ever been performed outside of Moravia. That all changed on May 26, 1916 when his opera Jenufa was performed in Prague. It was an overwhelming success, with further productions in major opera houses and publication by Universal Edition in Vienna. During the last twelve years of his life he experienced an amazing creative upsurge during which time he composed the masterpieces on which his international reputation rests today.

The Moravian Dances date from 1889/90 during which time Janáček was deeply involved in various ethno musicological activities. He wrote an introduction to a revised edition by Bartos of his collection, Folk Songs of Moravia. He was also a collaborator on the subsequent publications of the Bouquet of Moravian Folk Songs and Moravian National Dances. As he stated: »I confess that up to then I had looked down on dance with something like undisguised disdain. Just the word bothered me, and even more so the way they danced. I saw in it a foreign element gnawing mercilessly on our peculiarity. I can’t describe to you the joy I felt when I found myself quite by chance in a Valachian village still relatively untouched by modernity, and discovered the noble and lovely, but vivacious movements of dances previously unknown to me!« These five delightful dances are worthy successors to the Dvořák Slavonic Dances and the various Czech inspired dances of Smetana. The five movements are titled: Kožich, Kalamajka, Trojky, Silnice, and Rožek.

Karl Hinterbichler, University of New Mexico, April 2009

»The Moravian dances are taken out of the concert hall into the countryside, thus retaining their essential freshness and simplicity. The five authentic dances (…) are neither overdressed nor overstressed, and treated with affectionate respect for their rhythmic and melodic subtleties. All are delightful.« (Roy D. Brewer)

»(Janáček) is regarded not only as a Czech composer worthy to be ranked with Smetana and Dvořák, but also as one of the most substantial, original and immediately appealing opera composers of the 20th Century.« (John Tyrrell)

Literature
- Hollander, Hans: The Music of Leoš Janáček – Its Origin in Folklore, in: The Musical Quarterly, Vol. 41, No. 2 (Apr., 1955), pp. 171–6.
- Beckerman, Michael: Janáček and His World. Princeton: Princeton University Press, 2003
- Tyrrell, John: Janáček: Years of a Life: (1854-1914) The Lonely Blackbird v. 1. London: Faber, 2006
- Semanova, Mirka: Janáček. Boston: North-Eastern University Press, 2002
- Horsbrugh, Ian: Leoš Janáček. New York: Charles Scribner’s Sons, 1982

For performance material please contact the publisher Universal Edition, Vien