Claude Debussy
(geb. Saint-Germain-en-Laye, 22. August 1862 — gest. Paris, 25. März 1918)

Le jet d’eau
(“Der Springbrunnen”)
Chanson für hohe Stimme und Orchester
nach einem Gedicht von Charles Baudelaire (1889/1907)

Vorwort
Le jet d’eau gehört zu den Cinq Poèmes de Baudelaire, die Debussy in den Jahren 1887-89 vertonte. Das Text selber entstammt der erweiterten Neuausgabe der berühmten Gedichtsammlung Fleurs du Mal von Charles Baudelaire und lautet in der deutschen Übersetzung von 1907 wie folgt:

Der Springbrunnen

Dein Auge, armes Lieb, ermattet,
Die Wimpern senkend ruhe lang
Von müder Anmut überschattet,
Nun dich die Freude ganz bezwang.
Der Springbrunn, der im Hofe flüstert,
Uns Tag und Nacht sein Murmeln schenkt,
Bleibt dem Entzücken hold verschwistert,
In das die Liebe mich versenkt.
Der Strahl, der schlank sich hebend
In Garben blüht,
Drin Phöbe Flimmer webend
So sanft erglüht,
Fällt, Tränen niederbebend,
Im Duft versprüht.

So schwingt, entzündet von dem Funken
Der Lust, die deinen Busen schwellt,
Sich deine Seele kühn und trunken
Zu ferner Himmel Lichtgezelt.

Dann sinkt sie im Vergehen wieder
In einer Flut von bangem Schmerz,
Die unsichtbaren Pfads hernieder
Hinabtropft in mein tiefstes Herz.

Der Strahl der schlank sich hebend usw.

O du, so schön in nächtgen Schatten,
Wie süß hört, über dich geneigt,
Die Klage sich, die ohn Ermatten
Vom Marmorbecken weinend steigt!
Mond, heilges Dunkel, Wasserschauer,
Gezweig, aus dem ein Rauschen quillt –
Die reine Schwermut eurer Trauer
Ist meiner Liebe Spiegelbild.

Der Strahl der schlank sich hebend usw.

Als Debussy am 2. März 1889 das Gedicht vertonte, entschied er sich, die Wiederholungen des Refrains weg zu lassen und den Wortlaut des Refrains zu ändern, um die etwas gesuchte Anspielung auf Phöbe (wohl eher als Schäferin denn als die Titanin der griechischen Mythologie gemeint) zu umgehen. Hier ein Vergleich zwischen dem ursprünglichen Refrain Baudelaires und der von Debussy vertonten Neufassung:

La gerbe épanouie La gerbe d’eau qui berce
En mille fleurs, Ses mille fleurs,
Où Phoebé réjouie Que la lune traverse
Met ses couleurs, De ses pâleurs,
Tombe comme une pluie Tombe come une averse
De larges pleurs. De larges pleurs.
Die Cinq Poèmes de Baudelaire erschienen im Februar 1890 bei der Librairie de l’Art indépendant in einer kleinen Auflage von 150 Exemplaren. Das Heft wurde auf kostbarem Japanpapier gedruckt und ausschließlich per Subskription verkauft, damit es lediglich unter einigen wenigen Kunstverständigen verbreitet wurde. Die Urauf-führung fand dementsprechend im Februar 1890 im Pariser Hause von Ernest Chausson privat statt. Später wurde das Heft auch kommerziell im Juni 1902 sowie erneut im August 1906 mit englischer Textübertragung bei Durand verlegt.

Bei Le jet d’eau handelt es sich um das dritte der Baudelaire-Lieder Debussys. Der Chanson zog besondere Aufmerksamkeit auf sich wegen der ungewöhnlich schlaftrunkenen unaufgelösten Sekundreibungen in der Klavierbegleitung – eine klangfarbliche Neuheit, die Debussy in seine Personalsprache aufnahm und später auf verschiedenste Weise einsetzte, wohl am aufallendsten im Klavierstück Des pas sur la neige aus dem ersten Buch der Préludes (1910). Diese ungewöhnliche Klanggebung dürfte auch mit ein Grund gewesen sein, warum Le jet d’eau als einziges der Baudelaire-Lieder auch in einer Orchesterfassung aus Debussys Feder vorliegt. Bis 1907 hatte er bereits eine Version für verhältnismäßig großes Orchester (3222 - 4200 - 2 Harfen - Violoncello - Streicher) geschaffen, die jedoch von seinem getreuen Assistenten André Caplet “umgestaltet” wurde. Demnach lautet die Orchesterfassung von 1907 nunmehr “orchestration par Debussy révisée par Caplet”. Diese Neufassung wurde am 24. Februar 1907 anläßlich eines Konzerts des Orchestra des Concerts Colonne mit Hélène Demellier als Solistin uraufgeführt und im darauffolgenden Juli als Partitur ebenfalls bei Durand verlegt. Obwohl damals nicht sonderlich hochgeschätzt (der führende Musikkritiker Emile Vuillermoz meinte etwa: “Beim Anhören dieser unausgegorenen und farblosen Instrumentation fehlt einem das Klavier”), hat die Orchesterfassen von Le jet d’eau mittlerweile auch viele Anhänger gefunden und liegt in neuerlichen Einspielungen von namhaften Sängern wie etwa Christine Schäfer, Susan Graham oder Alison Bagley vor.

Bradford Robinson, 2009

 

Aufführungsmaterial ist von Durand, Paris zu beziehen.

Claude Debussy
(b. Saint-Germain-en-Laye, 22 August 1862 — d. Paris, 25 March 1918)

Le jet d’eau
(“The Fountain”)
Chanson for high voice and orchestra
on a poem by Charles Baudelaire (1889/1907)

 

Preface
Le jet d’eau is one of the Cinq Poèmes de Baudelaire that Debussy set to music in 1887-9. The poem itself comes from the enlarged edition of Baudelaire’s famous collection Fleurs du Mal and reads, in the English translation by Roy Campbell (1952), as follows:

The Fountain

My darling of a sweetheart, close,
For a long time, your great, tired eyes,
Keeping them in that languid pose
Where pleasure took them by surprise.
Out in the court the fountain chatters
And does not cease by day or night.
The swoon of ecstasy it flatters
In which love plunges me tonight.

Its sheaf uprears
A myriad flowers,
While Phoebe sheers
Through pearl-flushed hours,
To rain down tears
In glittering showers.

So does your flashing soul ignite
In lightnings of voluptuous bliss
And rushes reckless up the height
As though the enchanted sky to kiss.
Then it relaxes, grows more fine,
And in sad languor falls apart
Down an invisible incline
Into the deep well of my heart.

Its sheaf uprears etc.
O you whom night so beautifies
How sweet unto your breast to bend
And hear the water as it sighs
Into the ponds without an end.
Moon, singing water, blessed night
And trees that tremble up above –
Your melancholy charms my sprite
And is the mirror of my love.

Its sheaf uprears etc.

Of these lines Debussy, when he composed his setting on 2 March 1889, chose not to repeat the refrain and altered it slightly to avoid the rather arcane invocation of Phoebe, probably taken to mean a pastoral nymph rather than the Titaness of Greek mythology. Here is Baudelaire’s original refrain compared with Debussy’s revised version:

La gerbe épanouie La gerbe d’eau qui berce
En mille fleurs, Ses mille fleurs,
Où Phoebé réjouie Que la lune traverse
Met ses couleurs, De ses pâleurs,
Tombe comme une pluie Tombe come une averse
De larges pleurs. De larges pleurs.

Cinq Poèmes de Baudelaire was published in February 1890 by the Librairie de l’Art indépendant in a limited edition of 150 copies. The volume was printed on costly Japanese paper and sold entirely by subscription, thereby ensuring that it would be disseminated only among a few art-loving cognoscenti. The first performance was given privately at the home of Ernest Chausson in Paris in February 1890. Later the volume was issued commercially by Durand in June 1902, and again in August 1906, with the words translated into English.

Le jet d’eau, the third piece in the Baudelaire volume, attracted special attention for its unusual accompaniment of languorous, unresolved major seconds, an innovation in piano sonority that Debussy was later to make part of his personal idiom and exploit in a great many ways, most notably perhaps in Des pas sur la neige from Book I of the Préludes (1910). This unusual sonority may also explain why Le jet d’eau is the only piece in the collection that Debussy chose to orchestrate. By early 1907 he had produced a version for fairly large orchestra (3222 - 4200 - 2 hp - vc - str). This version was, however, “recast” by his trusted assistant André Caplet, so that the orchestral version of 1907 now reads “orchestration par Debussy révisée par Caplet.” Its première was given in Paris at a concert of the Orchestra des Concerts Colonne on 24 February 1907, with Hélène Demellier taking the soprano part. The following July it, too, was published by Durand in full score. Though not highly regarded at the time (the leading critic Emile Vuillermoz wrote: “listening to this unblended and colourless orchestration one misses the piano”), the orchestral version of Le jet d’eau has found many admirers over the years and has been recorded recently by artists of the stature of Christine Schäfer, Susan Graham, and Alison Hagley.

Bradford Robinson, 2009

 

For performance material please contact the publisher Durand, Paris.