Georges Bizet (geb. Paris, 25. Oktober 1838 — gest. Bougival, 3. Juni 1875)

Petite Suite für Orchester (1871)

Für seine Petite Suite wählte Georges Bizet fünf aus den zwölf vierhändigen Klavier-stücken Jeux d‘enfants op. 22 und orchetrierte sie. Aufgrund der Quellenlage ist nicht eindeutig zu entscheiden, in welcher Reihenfolge beide Werke komponiert wurden und ob die Orchestrierung nachträglich erfolgte oder nicht. Bizet wählte die Nummern 6 (Trompette et tambour), 3 (La poupée), 2 (La toupie), 11 (Petit mari, petite femme) und 12 (Le bal). Sie bilden eine Folge abwechselnd rascher und langsamer Teile und bekamen die neuen Satzbezeichnungen Marche, Berceuse, Impromptu, Duo und Galop. (Der Marsch ist eine Bearbeitung von Musik aus seiner früheren Oper Ivan IV.) Bizet hat darüber hinaus auch Nr. 8 (Les quatres coins) instrumentiert, aber nicht in die Suite eingefügt. Das Manuskript blieb unveröffentlicht und liegt heute in der Bibliothèque Nationale de France.

Bizets Komposition der Klavierstücke verdanken wir der Schwangerschaft seiner Gattin Geneviève im Herbst 1871. In den folgenden Monaten produzierte Georges seine Jeux d‘enfants und die Petite Suite, und im Juli 1872 produzierte Geneviève ihrerseits den Sohn Jacques. Bizets Klavierstücke gehen zweifellos auf Robert Schumanns Kinderszenen zurück; andererseits regten sie ihrerseits Gabriel Fauré zu seiner Dolly Suite und Maurice Ravel zu Ma mère l‘oye an, von denen es ebenfalls Orchesterfassungen gibt. Zwar sind dies alles eigenwillige Kindheits-Betrachtungen, doch ist keine davon für die Aufführung durch Kinder gedacht, auch wenn Ravels Klavierstücke zumindest zwei Kindern gewidmet waren. Doch eigentlich ist nur der Piano Primo-Part von Faure auch von wenig erfahrenen Pianisten zu bewältigen. Bizet scheint überdies die Petite Suite als gänzlich anderes Werk denn Jeux d‘enfants betrachtet zu haben, keineswegs nur als Orchesterbearbeitung einiger Sätze. Die Suite scheidet sich völlig von den Kindheits-Anfängen, mit neuem Titel und neuen Satzbezeichnungen, wenn auch andererseits der 1882 – sieben Jahre nach Bizets Tod – bei Durand erschienene Erstdruck Jeux d‘enfants noch als Untertitel trug. Das mag durchaus nur eine Verkaufs-Strategie des Verlages gewesen sein, denn die zehn Jahre früher veröffentlichten Klavierstücke waren ausgesprochen erfolgreich. Das Manuskript ist jedoch eindeutig. Ungeachtet dessen wird der Titel Jeux d‘enfants auch heute noch für die Petite Suite verwendet, was zu einiger Verwirrung führt.

Wie auch Bizets nächstes Hauptwerk, die Bühnenmusik zu Alphonse Daudets Schauspiel L‘Arlesienne, markieren beide den Reifestil des Komponisten. Bizets Ruhm gründet vor allem auf ihnen und seinem Meisterstück Carmen. Davon abgesehen ist die frühe Sinfonie in C sein einziges früheres Werk, das man heute noch gelegentlich aufführt. Darüber hinaus ist Jeux d‘enfants auch die einzige Klavierkomposition von Bizet, die das Repertoire erreicht hat. Viele Kommentatoren weisen auf Bizets darin zum Ausdruck kommende neue Stilsicherheit, sein Können und die Ökonomie der Bedeutung hin; Winton Dean nennt den Zyklus ein »kleines Meisterstück« und sein »bis dahin perfektestes Werk«. All dies Lob gebührt jedoch auch der Petite Suite, wobei noch die farbige, innovative und kristallklare Orchestrierung ergänzend zu preisen wäre. Die Orchesterierung ist etwas größer als in der klassischen Besetzung; sie beschäftigt zusätzlich die Piccolo-Flöte, vier Hörner und verschiedenes Schlagwerk. Im 20. Jahrhundert wurde die Petite Suite mehrmals als Ballett produziert, mit allein zwei Choreographien von Massine. Sie erklang erstmals im Concert National am 2. März 1873 unter Leitung von Edouard Colonne.

Übertragung ins Deutsche: Benjamin-Gunnar Cohrs, © 2008 (Kontakt: bruckner9finale@web.de)

 

 

 

Aufführungsmaterial ist von Ricordi, Mailand zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München

 

 

Georges Bizet (b. Paris, 25 October 1838 — d. Bougival, 3 June 1875)

Petite Suite d’Orchestre (1871)

 

From the twelve pieces for piano four hands, Jeux d‘enfants op. 22, Bizet selected five movements to orchestrate and thus created the Petite Suite d‘Orchestre. Sources differ as to whether the orchestration came later or the two works were more or less composed simultaneously. Bizet chose no. 6, Trompette et tambour; no. 3, La poupée; no. 2, La toupie; no. 11, Petit mari, petite femme; and no. 12, Le bal, to form a suite of alternating faster and slower movements and changed the titles to Marche, Berceuse, Impromptu, Duo, and Galop. (The March was an adaptation of music from his earlier opera Ivan IV.) Bizet also orchestrated no. 8, Les quatres coins, but it was not included in the suite and remains unpublished; the manuscript is in the Bibliothèque Nationale de France.

We owe Bizet‘s composition of the piano pieces to the pregnancy of his wife, Geneviève, in the fall of 1871. Over the next several months Georges produced Jeux d‘enfants and Petite Suite, and in July 1872 Geneviève produced a son, Jacques. The musical sources of the piano pieces can be traced no doubt to Schumann‘s works in this genre while Bizet‘s work is the precursor to Gabriel Fauré‘s Dolly Suite and Maurice Ravel‘s Ma mère l‘oye, both of which also have orchestral versions. Although all of these compositions present their own point of view of childhood, none are actually written to be performed by children, or at least not by very many children. Only Fauré‘s primo part is easy enough for pianists with just a few years of experience. Moreover, Bizet seems to have considered the Petite Suite a completely different work from Jeux d‘enfants, not just an orchestration of some of the movements. The Suite is totally divorced from its childhood origins, with a new title and new titles for each of the movements although even the first publication (in 1882 by Durand, seven years after Bizet‘s death) had Jeux d‘enfants as a subtitle. It is certainly possible though that this was a marketing ploy on the part of the publisher, since the piano pieces had been a success when they appeared ten years earlier.

Both Jeux d‘enfants and Petite Suite, as well as Bizet‘s next major work, the incidental music for Alphonse Daudet‘s play L‘Arlesienne, mark the maturity of the composer‘s style; Bizet‘s fame rests on these and his operatic masterpiece, Carmen. The early Symphony in C is the only other work earlier than these that is regularly performed today. Moreover, Jeux d‘enfants remains the only one of Bizet‘s piano compositions to have entered the repertoire. Many writers point out Bizet‘s new found confidence, skill, and the economy of means displayed in Jeux d‘enfants; Winton Dean identifies it as a “little masterpiece” and his most perfect work up to that time. All of this praise applies to the Petite Suite as well, although the colorful, innovative, and crystalline orchestration should also be admired. Performing it calls for a somewhat larger orchestra than usual, the normal instrumentation enlarged with piccolo, four horns, and a variety of percussion. In the 20th Century, the Petite Suite has inspired several ballets, two of them choreographed by Massine. It received its first performance in the Concert National, March 2, 1873, conducted by Edouard Colonne.

David Gilbert, 2008

For performance material please contact the publisher Ricordi, Milano. Reprint of a copy from the Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München.