Charles-Camille Saint-Saëns (geb. Paris, 9. Oktober 1835 – gest. Algier, 16. Dezember 1921)

Klavierkonzert Nr.1 D-Dur op.17 (1858)

Als junger Komponist war Saint-Saëns einer der führenden Vertreter der fortschrittlichen Tendenzen in der französischen Musik. Seine Komponistenkarriere in Frankreich verlief eher ungewöhnlich. Saint-Saëns Werke entsprachen nicht dem französischen Geschmack jener Zeit, der vor allem die Oper in das Zentrum stellte. Die symphonische Musik hingegen war nur eine Randerscheinung. Daher war seine Musik eher in Deutschland (wo sich vor allem Franz Liszt für ihn einsetzte) als in Frankreich erfolg-reich. Am Ende seines langen Lebens sah man ihn als Traditionalisten und Gegner der Moderne. Dies führte leider häufig zu einer Fehleinschätzung der Musik von Saint-Saëns. So wird diese in Riemanns Musiklexikon folgendermaßen charakterisiert: „In seinen Werken, in denen er sein großes Können mit kühler Strenge und Eleganz verbindet, treten formale und technische Eigenschaften stark in den Vordergrund“.

Saint-Saëns war ein brillanter Pianist und Organist, so wundert es nicht, dass er fünf Klavierkonzerte für seinen eigenen Bedarf schuf. Alle fünf sind von hoher musikalischer Qualität und sehr dankbar für den Pianisten. Sie entstanden in einem Zeitraum von beinahe 40 Jahren und sind durchaus unterschiedlich. Im Konzertbetrieb haben sich insbesondere das 2. und 4. Klavierkonzert durchgesetzt. Das 1. Klavierkonzert hat einen Hang zum Virtuosenkonzert, dies gilt vor allem für den 3. Satz. Dennoch ist das Werk geprägt von einem starken klassizistischen Formsinn und ist darin den Klavierkonzerten von Mendelssohn ähnlich (dies gilt ebenso für die Harmonik, Melodik und Orchestrierung). Einzig Saint-Saëns schrieb in der traditionellen Konzertform im 19. Jahrhundert in Frankreich mit Erfolg. So gilt das 1. Klavierkonzert als das erste bedeutende Klavierkonzert eines französischen Komponisten, da die traditionellen Gattungen wie Konzert und Sinfonie zugunsten der populären Oper und Operette gemieden wurden. Als Saint-Saëns sein 1. Klavierkonzert im Jahre 1858 schuf, war er als Pianist bereits etabliert. Das Datum der Uraufführung ist nicht bekannt. Als Komponist war er sehr selbstkritisch. Seine 1. Sinfonie entstand fünf Jahre vorher, in der Zwischenzeit komponierte er zahlreiche Werke, die er jedoch vernichtete, da er sie als nicht zufriedenstellend erachtete. Das Klavierkonzert weist Paralellen zur 2. Sinfonie auf, die im selben Jahr entstand. Angeregt wurde das Werk nach Saint-Saëns eigenen Angaben durch den Wald von Fontainebleau, wo er mit Freunden gerne picknickte. Das 1. Klavierkonzert ist geprägt von jugendlicher Kraft und Lebensfreude.

Beim 1. Satz handelt es sich um einen Sonatensatz klassischer Prägung, allerdings fehlt die sonst übliche Solokadenz. Der Hornruf der Andante-Einleitung wird zum wesentlichen Bestandteil des folgenden Allegro assai Hauptteils, indem er in Lisztscher Manier durch rasante Arpeggien im Klavier verarbeitet wird. Dieser Hornruf erscheint außerdem am Ende des 3. Satzes und bildet die Klammer des Werkes; ein Kunstgriff, den Saint-Saëns bereits in seiner frühen Sinfonie „Urbs Roma“ (1856) angewandt hatte und der dem Werk damit eine größere Geschlossenheit gibt.

Der Mittelsatz gibt dem Solisten Raum zur Entfaltung. Auffallend sind vor allem die Solokadenzen, die häufig ohne Taktstriche notiert sind. Das deutlich reduzierte Orchester tritt in den Hintergrund, es dient vor allem als Bindeglied zwischen den ausgedehnten Klavierpassagen. In ihnen tritt auch die ungewöhnlich fortschrittliche Harmonik am deutlichsten hervor. Der Schlussatz wird geprägt durch eine extrovertierte Virtuosität, die dem Konzert allerdings auch Kritik einbrachte. So schrieb Emile Baumann 1905 in seinem L´Ouvre de M. Camille Saint-Saëns: „Das noch ziemlich unpersönliche Werk, in dem der Virtuosität allzu großer Raum gewährt wird, zeigt die Übertreibungen der Jugend“.

Spieldauer ca. 30 Minuten.

Marcus Prieser 2008

Wegen Aufführungsmaterial setzen Sie sich bitte mit Durand, Paris in Verbindung. Nachdruck eines Exemplars aus der Sammlung Marcus Prieser, Wittmund.

Charles-Camille Saint-Saëns (b. Paris, 9 October 1835 – d. Algiers, 16 December 1921)

Piano Concerto No. 1 in D major op. 17 (1858)

As a young composer, Saint-Saëns was one of the leading representatives of the progressive tendencies in French music. However, his career as a composer in France developed in a rather unusual manner. His compositions did not correspond with the French taste of the time, which placed the opera at the centre. In contrast, symphonic music was only marginal. Therefore his music was more successful in Germany (where above all Franz Liszt supported him), than in France. At the end of his long life he was regarded as a traditionalist and opponent of the modern. This unfortunately often lead to Saint-Saëns’ music being underrated. Thus, in Riemann’s Encyclopaedia of Music his music is characterized as follows: “In his compositions, in which he combines his considerable ability with a cool austerity and elegance, formal and technical charac-teristics are strongly predominant.” Saint-Saëns was a brilliant pianist and organist, so it is not surprising that he wrote five piano concertos for his own use. All five are of a high musical quality and very gratifying for the pianist. They were written over a period of almost 40 years and are quite different. In the concert hall, particularly the 2nd and 4th piano concertos have become established. The 1st piano concerto has a tendency towards a virtuoso concerto; particularly in the third movement. However, the composition structured by a strong classical sense of form and is therefore similar to the piano concertos from Mendelssohn (this is also true for the harmony, melody and orchestration). Only Saint-Saëns successfully used the traditional concerto form in the 19th century in France. Thus the 1st piano concerto is considered as the first significant piano concerto of a French composer, as the traditional forms such as concerto and symphony were avoided for the sake of the popular opera and operetta. As Saint-Saëns wrote his 1st piano concerto in 1858, he was already established as a pianist. The date of the first performance is not known. As a composer he was very critical of his own work. His 1st symphony was written five years earlier. In the meantime, he composed many works, which however he destroyed, as he did not regard them as satisfactory. The piano concerto reveals similarities to the 2nd symphony which was written in the same year. According to Saint-Saens, the work was inspired by the Wood at Fontainebleau, where he liked to picnic with friends. The 1st piano concerto is formed by youthful vigour and joy of living.

The first movement is a sonata movement in the classical form, without, however, the usual solo cadenza. The call of the horn in the andante introduction becomes an important element in the following allegro assai main section, in which he, in the manner of Liszt, develops it with rapid arpeggios on the piano. This horn call also appears at the end of the third movement and forms the inner link of the work. This device, which Saint-Saëns had already used in his earlier symphony “Urbs Roma” (1856), thus gives the composition an increased unity.

The middle movement gives the soloist room for development. Particularly the solo cadenzas, which are often written without bars, are striking. The orchestra, which is considerably reduced, withdraws into the background and mainly serves as a link between the extended piano passages. Here, the unusually advanced harmony is most clearly apparent. The final movement is formed by an extravagant virtuosity, which however also led to the concerto being criticised. Thus Emile Baumann wrote 1905 in his L’Ouvre de M. Camille Saint-Saëns: “This still rather impersonal composition, in which virtuosity is permitted too large a space, shows the exaggeration of youth”. Duration about 30 minutes.

Translation: John Conrad

 

In questions of performance material please contact Durand, Paris. Reprint of a copy from the collection Marcus Prieser, Wittmund.