Albert Roussel (geb. Tourcoing, 5. April 1869 - gest. Royan, 23. August 1937)

Poème de la Forêt (Erste Symphonie), op. 7 (1904-06)

Vorwort

Albert Roussel gehört zu den größten “Spätzündern” der Musikgeschichte. Als ungewöhnlich begabter junger Mann wurde er durch seine vielseitigen Interessen – Naturkunde, Reiselust, Musik, Literatur – in verschiedene Richtungen hin und her gerissen, bis er schließlich beschloß, den Seemannsberuf zu ergreifen. Im Alter von 18 Jahren bestand er die Aufnahmeprüfung zur École Navale in Paris als 16. unter mehr als 500 Bewerbern, und zwei Jahre später konnte er bereits die ganze Welt als Fähnrich bereisen. Erst während dieser langen Weltreisen wurde er seiner wahren Berufung als Musiker bewußt. Daraufhin kehrte er 1894 nach Paris zurück, um bei dem berühmten Organisten und Gregorianikforscher Eugène Gigout private Kompositionsstunden zu nehmen (da er bereits über 25 Jahre alt war, wurde es ihm nicht erlaubt, am Conservatoire zu studieren). Vier Jahre später geriet er in die Einflußsphäre von Vincent d’Indy und schrieb sich am von d’Indy neugegründeten Musikinstitut, der Schola Cantorum, ein. Dort blieb er insgesamt zehn Jahre, wobei er allerdings bereits 1902 als Professor für Kontrapunkt in den Lehrkörper des Instituts aufgenommen wurde. Als er 1908 seinen Abschluß von der Schola Cantorum erhielt, war er bereits fast 40 Jahre alt.

Während dieser Studienjahre an der Schola Cantorum entstand das Orchesterwerk Poème de la Forêt, an dem es jedoch bis auf einige unmißverständliche Wagner-Anklänge wenig Studentisches zu erkennen gibt. Ursprünglich wurden allerdings die vier Sätze des Poème getrennt konzipiert und ausgeführt. Als erster wurde der dritte Satz Soir d’été (“Sommerabend”) am 20. Oktober 1904 abgeschlossen und zwei Monate später am 15. Dezember in den Pariser Concerts Cortot uraufgeführt. Der Erfolg dieser Aufführung bewog Roussel – trotz einiger Einwänden seitens seines akademisch-konservativen Lehrers d’Indy –, mit drei weiteren Sätzen fortzufahren: Renouveau (“Lenz”, am 15. Juli 1905 abgeschlossen), Forêt d’hiver (“Winterwald”, 14. Juni 1906) und Faunes et Dryades (“Faune und Waldnymphen”, 27. September 1906). Diese vier Stücke, die nun alle vier Jahreszeiten abdeckten, ließen sich zwar als einzelne Stimmungsbilder im Sinne der Nocturnen (1897-99) oder der Images (1905-12) von Claude Debussy verstehen, es gibt jedoch so manchen Hinweise darauf, daß Roussel sie als einen in sich geschlossenen symphonischen Zyklus konzipierte. Erstens – wohl unter dem Einfluß seines Lehrers d’Indy – hat jedes Stück den Charakter des entsprechenden Satzes innerhalb der symphonischen Großform: Einleitung, Sonatenhauptsatz, dreiteiliges Adagio, Rondo-Finale. Des weiteren werden alle vier Stücke – wie bei César Franck und den französischen Symphonikern – durch ein sich wiederkehrendes Hauptthema miteinander verquickt. Schließlich wird das melodisches Hauptmaterial des Renouveau am Ende des vorhergehenden Satzes Forêt d’hiver bereits vorweggenommen, der zudem durch den harmonisch unaufgelösten Schluß eine unmißverständlich einleitende Funktion und formelle Unselbständigkeit verrät. Kurzum: Als Roussel später die vier Stücke zusammentrug und zur Aufführung vorbereitete, lag es wohl auf der Hand, dem Werktitel Poème de la Forêt auch den gattungsspezifischen Untertitel “symphonie“ hinzuzufügen.

Beim letzten Satz Faunes et Dryades handelt es sich zweifellos wegen seiner komplizierten formalen Anlage sowie seiner fast viertelstündigen Aufführungsdauer um den bedeutendsten Satz des ganzen Werks. Konsequenterweise wurde Faunes et Dryades auch getrennt uraufgeführt, und zwar am 10. November 1907 im Rahmen der hochangesehenen Pariser Concerts Lamoureux unter der Leitung von Camille Chevillard. Die Uraufführung des gesamten Zyklus fand am 22. März 1908 im Brüsseler Théâtre de la Monnaie unter der Leitung von Silvain Dupuis statt. Als erst ein Jahr später die Pariser Erstaufführung erfolgte, waren die vielen Kühnheiten der Partitur – die schmerzhaft unaufgelösten Dissonanzen in Forêt d’hiver, die schwärmerisch-aufbrausende Coda in Renouveau, die treibenden, energiegeladenen Rhythmen von Faunes et Dryades) durch Roussels persönlichere Musiksprache in Divertissement für Kammerensemble (1906) oder in der Bühnenmusik zu Le marchand de sable qui passe (1908), ebenfalls für Kammerensemble, bereits überholt. Im gleichen Jahr wie die Pariser Erstaufführung erschien Le poème de la Forêt 1909 auch in Partitur, Taschenpartitur und einer vom Komponisten selbst besorgten Bearbeitung für Klavier zu vier Händen als Opus 7 beim Pariser Verlag Rouart Lerolle et Cie. Die Ausgabe trug eine Widmung an den großen Pianisten Alfred Cortot, der fünf Jahre früher die Uraufführung des dritten Satzes Soir d’été geleitet hatte.

Bradford Robinson, 2008

Aufführungsmaterial ist von der Kalmus, Boca Raton zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München

Albert Roussel (b. Tourcoing, 5 April 1869 - d. Royan, 23 August 1937)

Poème de la Forêt (First Symphony), op. 7 (1904-06)

Preface

Albert Roussel is one of the very greatest late starters in music history. Unusually gifted as a child, he was torn in several directions by his interests - nature, overseas travel, music, and literature - and decided as a young man to pursue a nautical career. At the age of eighteen he passed the entrance examination to the École Navale in Paris, placing sixteenth among more than five-hundred applicants, and two years later he was already travelling the world as a midshipman. It was only during these long journeys that his musical vocation became clear to him, and in 1894 he returned to Paris to take private lessons in composition from the famous organist and plainchant expert Eugène Gigout (being by then over twenty-five years old, he was ineligible for admission to the Conservatoire). Four years later he came under the spell of Vincent d’Indy and enrolled at the latter’s newly founded Schola Cantorum. He remained there for ten years, but not before being appointed to the Schola’s teaching staff as a professor of counterpoint in 1902. By the time he completed his studies, in 1908, he was already approaching the age of forty.

It was during these student years at the Schola Cantorum that Roussel composed his Poéme de la Forêt, yet there is little in the piece, apart from a few noticeable Wagnerisms, to suggest that it is a student work. Originally the four movements were conceived and composed separately, beginning with the third movement, Soir d’été (“Summer Evening”), which was completed on 20 October 1904 and premièred in Paris at the Concerts Cortot two months later on 15 December. The success of the performance, despite certain misgivings on the part of his academically minded teacher d’Indy, encouraged him to continue with the other three movements - Renouveau (“Spring,” completed on 15 July 1905), Forêt d’hiver (“Winter Forest,” 14 June 1906), and Faunes et Dryades (“Fauns and Wood Nymphs,” 27 September 1906) - thereby covering all the seasons of the year. Although the four pieces might be considered a set of nature portraits in the manner of Debussy’s Nocturnes (1897-9) or Images (1905-12), there is every indication that Roussel intended them to form a unified symphonic cycle. First, perhaps under the influence of his teacher d’Indy, each movement takes on the character of its counterpart in a four-movement symphony: introduction, sonata-allegro, ternary slow movement, and rondo-finale. Further, the movements are linked by a recurrent cyclic theme in the manner of César Franck and the French symphonists. Moreover, the main melodic material of Renouveau is foreshadowed at the end of Forêt d’hiver, whose open-ended final cadence definitely betrays its introductory function and lack of independent status. In short, when Roussel came to assemble the four pieces for performance and publication, it was only natural that he should add, to the work’s descriptive title Poème de la Forêt, the generic subtitle: “symphonie.” The final movement, Faunes et Dryades, is doubtless the most substantial of the set, both in its complex formal design and its nearly fifteen-minute duration. It is only fitting that it should have received a separate première, which took place on 10 November 1907 at the venerable Concerts Lamoureux, conducted by Camille Chevillard. The first performance of the entire four-movement piece was given by Silvain Dupuis at the Théâtre de la Monnaie in Brussels on 22 March 1908. The Paris première, however, had to wait for another year, by which time the work’s many bold advances in the compositional fabric (the nagging unresolved dissonances in Forêt d’hiver, the surging coda of Renouveau, the propulsive rhythmic energy Faunes et Dryades) were already surpassed by Roussel’s own, more distinctive Divertissement for chamber ensemble (1906) and his theater score Le marchand de sable qui passe, likewise for chamber ensemble (1908). Le poème de la Forêt was published in the same year as its Paris première, 1909, by Rouart Lerolle et Cie. in full score, miniature score, and a piano-duet arrangement prepared by the composer himself. It bore the opus number 7 and was dedicated to the great pianist Alfred Cortot, who had conducted the première of its third movement five years earlier.

Bradford Robinson, 2008

 

For performance material please contact the publisher Kalmus, Boca Raton. Reprint of a copy from the Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München.