Vincent d’Indy
(geb. Paris, 27. März 1851 — gest. Paris, 2. Dezember 1931)

Suite en ré dans le style ancien, op. 24

Vorwort
Vincent Paul Marie Théodore D’Indy erblickte das Licht der Welt als Sohn einer Aristokratenfamilie, die seit dem 16. Jahrhundert im Dienste Frankreichs tätig war. Da seine Mutter im Kindbett starb, wurde er im hoch disziplinierten und wohlgeordneten Haushalt seiner Großmutter, der Comtesse Rezia D’Indy, erzogen. Zum wesentlichen Bestandteil seiner Erziehung gehörte auch die Musik, in der er sehr früh eine außergewöhnliche Begabung zeigte. Sein grösster Wunsch jedoch war, Armeeoffizier zu werden und seinen Helden Napoleon nachzuahmen. Tatsächlich diente d’Indy während des kurzen Deutsch-Französischen Kriegs 1870/71 ehrenhaft an der Frontlinie der französischen Armee. Erst nach einem langen Italienaufenthalt, der seine Leidenschaft für die Musik wiedererweckte, entschloß er sich, einem musikalischen statt militärischen Beruf nachzugehen. 1873 ließ er sich am Pariser Conservatoire einschreiben, wo er sowohl Orgel als auch Komposition bei seinem wichtigsten Mentor César Franck studierte. Andere wichtige Impulse waren die Musik Beethovens und Wagners sowie der gregorianische Chorgesang und das französische Volkslied.

Zusätzlich zu seiner erfolgreichen Komponistenkarriere beschäftigte sich d’Indy auch intensiv mit Musikpädagogik, indem er die Schola Cantorum mitbegründete und sich als Mitautor eines dreibändigen Cours de Composition auszeichnete. Zu seinen Schülern gehörten solch namhafte Komponisten wie Erik Satie, Georges Auric, Albert Roussel, Joaquin Turina, Joseph Canteloube, Artur Honegger, Darius Milhaud und Edgard Varèse. Auch war d’Indy als Kritiker, Dirigent und Kunstförderer tätig, wobei er die Einführung der Werke Wagners in Paris mitorganisierte, sich für die Musik Debussys einsetzte und die alten Meister wie etwa Palestrina, Josquin, Monteverdi, Rameau, Gluck und Bach zu neuem Leben weckte. Wenn in seinem regen Leben überhaupt von Freizeit die Rede sein konnte, so verbrachte er sie vorwiegend damit, Bücher zu schreiben und Sammlungen französischer Volkslieder herauszugeben. Nach seinem Tod wurde sein musikalisches Oeuvre von mehr als 100 Werke mit nur wenigen Ausnahmen selten aufgeführt. Erst in letzter Zeit mehrt sich mit zahlreichen Aufführungen und CD-Einspielungen ein neuerwachtes Interesses an dieser zu Unrecht vernachlässigten Musik. Um mit dem amerikanischen Musikgelehrten Daniel Gregory Mason zu reden: “In seiner Musik finden wir die Eigenschaften eines Feldherrn: das Wissen um das endgültige Ziel, der geduldige Wille, dieses Ziel zu erreichen, eine lückenlose Kenntnis der dazu erforderlichen Stilmitteln, mit einem Geist der Ordnung und einer Herrschaft sowohl über das Werk als auch über sich selbst. Trotz der Vielfalt des darin eingesetzten Materials ist das Ganze stets durch Klarheit ausgezeichnet … Wenn er sich bei seinen reich ausgestatteten musikalischen Mitteln auch an der Vergangenheit anlehnt, dann nur, damit er für sich – und auch für uns – um so mehr Schönheit in die Zukunft hinüberretten kann.”

Die Suite dans le style ancien entstand im Jahre 1886 und wurde im darauf folgenden Jahr uraufgeführt. Es handelt sich um das früheste seiner Werke, das sich in jeder Hinsicht mit den Meisterwerken seiner Reifezeit vergleichen läßt. Komponiert wurde die Suite für den Pariser Ingenieurwissenschaftler, Mathematiker, Musikliebhaber und Unternehmer Émile Lemoine, der auch ein Kammermusikensemble mit dem Namen La Trompette ins Leben gerufen hatte. Für dieses Ensemble komponierte übrigens Camille Saint-Saëns sein Septuor Es-Dur op. 65 für Trompete, Klavier und Streichquintett sowie später Le carnaval des animaux. Die Suite dans le style ancien ist mit dem Septuor Saint- Saëns’ eng verbunden, wird doch die Trompete in ähnlicher Weise gehandhabt und altertümliche Hoftänze stilisiert eingesetzt. Selbst dieses Frühwerk d’Indys zeigt bereits den Meister der Orchestrierungskunst, der den wuchtigen Klang der Trompete mit der Flöte und den Streichern geschickt auszutarieren versteht. Die altertümlichen Tanzformen werden dabei neubelebt und mit interessanten Harmonien und mit geschmeidiger Melodik modernisiert.

Daß d‘Indy auch viel von der Suite hielt, belegt seine Bearbeitung zweier ihrer Sätze (Sarabande und Menuet) für Klavier und Blasinstrumente. Wie der Komponist seinem Freund Henri Cochin gegenüber beteuerte: „Dieses Werk hat mir bei der Komposition viel Freude bereitet, und ... ich hoffe, es wir Ihnen beim Zuhören ebenso sehr gefallen.“

Literaturhinweise
Norman Demuth, Vincent D’Indy, 1851–1931. Champion of Classicism. Rockliff, London 1951.
Paul Landormy und M.D. Herter Norton, ““ in: The Musical Quarterly, Jg. 18, H. 4 (1932), S. 507-518.
Edward Lockspeiser, “Vincent D’Indy“ in: The Music Masters, hrsg. von A. Bacharach. London 1953, S. 181-185.
Daniel G. Mason, “Vincent D’Indy” in: Contemporary Composers. Macmillan Co., New York 1926.
Andrew Thomson, Vincent D’Indy and His World. Oxford: London 1996.
Andrew Thomson, “Vincent D’Indy” in: Grove On-Line Dictionary of Music (2007).
Edward Trumble, Vincent D’Indy, His Greatness and Integrity. Melbourne 1994.
“Vincent D’Indy” 19.11.2007 <http://pagesperso-orange.fr/vincent.dindy/trx.htm>
“Vincent D’Indy.” 24.11.2007 <>

Diskographie
Gymnopédies: I Cameristi del Teatro alla Scala (Arts Music 47271-2)
Suite en ré dans le style ancien, op. 24: Orchestre de Chambre Jean-Francois Paillard (Erato STU 71423)
D’Indy: Suite in the Olden Style: Harry Glantz, trumpet (Heliodor H 25012)

Übersetzung: Bradford Robinson, 207

 

Aufführungsmaterial ist von Durand, Paris zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars aus der Sammlung Christoph Schlüren, München. .

 

 

Vincent d’Indy
(b. Paris, 27 March 1851 — d. Paris, 2 December 1931)

Suite en ré dans le style ancien, op. 24

 

Preface
Vincent Paul Marie Théodore D’Indy was born in Paris into an aristocratic family that traced its roots of service to France back to the 16th century. As his mother died in childbirth, he was raised in the highly disciplined and structured household of his grandmother, the Comtesse Rezia D’Indy. Music was an essential part of his education and he showed an unusual talent at an early age. He was however more interested in becoming an army officer and emulating his hero, Napoleon. Indeed D’Indy served honorably in the front lines of the French Army during the brief Franco-Prussian War. Only after a lengthy trip to Italy, which confirmed his passion for music, did he decide to devote his life to that calling rather than a military career. In 1873 he enrolled at the Paris Conservatoire, studying both organ and composition with his most important mentor Cesar Franck. Other important compositional influences were Beethoven, Wagner, Gregorian chant and French folk songs.

Aside from his distinguished career as a composer, he was deeply involved in music education, helping to found the Schola Cantorum and co-authoring a three volume Cours de Composition. His pupils included such notable composers as Erik Satie, Georges Auric, Albert Roussel, Joaquin Turina, Joseph Canteloube, Artur Honegger, Darius Milhaud and Edgard Varèse. He was also active as a critic, conductor and promoter, helping to introduce Wagner’s works to Paris, championing the music of Debussy, and reviving old master such as Palestrina, Josquin, Monteverdi, Rameau, Gluck, and Bach. If there was such a thing as spare time in his busy life, he spent it authoring several books and publishing collections of French folk songs. After his death his compositional output of more than 100 works, with few exceptions, was seldom performed. Only recently has there been a resurgence of interest, with numerous performances and recordings of this unjustly neglected music. Daniel Gregory Mason so eloquently said of D’Indy’s music: “There are in his music the qualities of a general: the knowledge of the end, the patient will to attain it, the perfect acquaintance with the means, the spirit of order, and the mastery over his work and over himself. Despite the variety of the materials he employs, the whole is always clear….. if he has drawn on the past for his ample means, it has been only in order to take more beauty with him, and to enable us to take it, into the future.”

The Suite dans le style ancien was composed in 1886 and premiered the following year. It is his earliest work that can be considered in every way comparable to the music of his maturity. It was written for the Parisian engineer, mathematician, music lover and entrepreneur Émile Lemoine. Lemoine founded a chamber music ensemble called La Trompette. Camille Saint-Saëns composed his Septuor in E-flat Major, Op. 65, scored for trumpet, piano and string quintet and later his Le carnaval des animaux, for this ensemble. D’Indy’s Suite is closely connected to the Saint-Saëns Septet, using the trumpet in similar fashion and also employing stylized ancient courtly dances. Even in this early work, D’Indy is already a master of orchestration, able to expertly balance the weighty sounds of the trumpet with the flutes and strings. The ancient dance forms are revitalized and modernized with interesting harmonies and beautiful melodic material.

D’Indy thought much of this work, in 1918 arranging two of the movements (Sarabande et Menuet) for piano and winds. The composer commented to a friend (Henri Cochin):
“This work gave me much pleasure to write, and... I hope will please you when you hear it.”

References
Norman Demuth: Vincent D’Indy, 1851–1931, Champion of Classicism (London: Rockliff, 1951).
Paul Landormy and M.D. Herter Norton: “,” The Musical Quarterly 18, no. 4 (1932), pp. 507-18.
Edward Lockspeiser: “Vincent D’Indy,“ The Music Masters, ed. A. Bacharach (London, 1953). pp. 181-85.
Daniel G. Mason: “Vincent D’Indy,” Contemporary Composers (New York: Macmillan Co., 1926).
Andrew Thomson: Vincent D’Indy and His World (London: Oxford, 1996).
Andrew Thomson: “Vincent D’Indy,” Grove On-Line Dictionary of Music (2007).
Edward Trumble: Vincent D’Indy: His Greatness and Integrity (Melbourne, 1994).
“Vincent D’Indy” 19 November2007 <http://pagesperso-orange.fr/vincent.dindy/trx.htm>
“Vincent D’Indy.” 24 November 2007 <>

Selected Recordings
Gymnopédies: I Cameristi del Teatro alla Scala (Arts Music 47271-2)
Suite en ré dans le style ancien, op. 24: Orchestre de Chambre Jean-Francois Paillard (Erato STU 71423)
D’Indy: Suite in the Olden Style: Harry Glantz, trumpet (Heliodor H 25012)

Dr. Karl Hinterbichler, University of New Mexico
November 2007

 

 

 

 

 

For performance material please contact the publisher Durand, Paris. Reprint of a copy from the collection Christoph Schlüren, Munich.