Josef Suk
(geb. Kreowitz, 4. Januar 1874 — gest. Benesov, 29. Mai 1935)

Dramaticka Ouvertura
(Dramatsiche Ouverture), op.4

Vorwort
Josef Suk bleibt hauptsächlich aus zwei Gründen in Erinnerung: erstens als Komponist der vorzüglichen, noch heute aufgeführten Asrael-Symphonie op. 27, zweitens als Schwiegersohn Antonín Dvoráks. Wenige wissen jedoch, daß Suk seinerzeit auch als einer der inspirierendsten Lehrer des Prager Konservatoriums galt, wo er einige bedeutsame Komponisten ausbildete. Ebenfalls erwähnenswert wäre sein Einsatz für das kammermusikalische Musizieren, vor allem als zweite Geige im berühmten “Tschechischen Quartett”, mit dem er innerhalb von rund vierzig Jahren mehr als 4000 Konzertabende bestritt.

Da Suk weniger Zeit zum Komponieren hatte, als als er sich eigentlich wünschte, hinterließ er ein Gesamtoeuvre von nur rund vierzig Werken. Den Hauptteil seiner Zeit nahmen seine Aktivitäten mit dem Streichquartett, seine Lehrverpflichtungen und seine Solokarriere in Anspruch.

Die vorliegende, 1892 entstandene Dramatische Ouvertüre op. 4 darf als Jugendwerk gelten. Tatsächlich wurde sie im letzten Studienjahr Suks am Prager Konservatorium komponiert, wo er bei Dvorák Komposition studierte. Offiziell schloß er sein Studium zwar 1891 mit dem Klavierquartett op. 1 als Diplomarbeit ab, jedoch blieb er ein weiteres Jahr am Konservatorium eingeschrieben, um bei Dvorák weiter studieren zu können. Es war während dieses zusätzlichen Studienjahrs, daß unter anderem die Dramatische Ouvertüre entstand. Das Datum der Uraufführung ist zwar unbekannt, es ist jedoch mit ziemlicher Sicherheit anzunehmen, daß das Stück während eines Jahresabschlußkonzerts am Konservatorium erklang.

Im allgemeinen wird das kompositorische Oeuvre Suks nicht als nationalistisch im Sinne von Smetana oder Dvorák eingestuft. Trotz des großen Einflusses von Dvorák machte Suk von nationalen Elementen wie Volksliedern oder Volksweisen nur selten Gebrauch. Statt dessen war sein Personalstil eher der lyrischen Romantik und dem Impressionismus verpflichtet.

Um mit John Tyrrell in «Grove Music Online» (www.grovemusic.com) zu sprechen: «Die Hauptleistung Suka lag in de Orchestermusik!” Wie bei seinem Mentor Dvorák scheint Suk im Umgang mit dem Symphonieorchester völlig zu Hause gewesen zu sein. In der Dramatischen Ouvertüre setzt er einen Orchesterapparat von typisch romantischem Ausmaß ein: zweifaches Holz, voll ausgebautes Blechkontingent und ein relativ großes Streichensemble nebst dem damals üblichen Paukenpaar.

Was die Tempi anbelangt, so wäre angesichts der Entstehungsort und -zeit des Werks eine große Beweglichkeit und eine gewisse Abwechslung zwischen schnellen und langsamen Tempi zu erwarten. Diese kommen zwar vor, stellenweise ist jedoch eine gewissen Starre – vor allem in der ersten Hälfte des Werkes – nicht zu verleugnen. Ebenfalls zu erwähnen wäre die Disposition der musikalischen Höhepunkte. Das dynamische Spektrum erstreckt sich von pp zu ffff – eine Hinneigung zu extremen Klangaufwallungen, die gezielt eingesetzt werden, um dem Werk die nötige Emphase zu verleihen. Auch der geschickte Einsatz von sforzando soll in diesem Zusammenhang erwähnt werden.

Darüber hinaus findet man in der Dramatischen Ouvertüre eine an Dvorák erinnernde Kunst der Orchestrierung, deren Schwerpunkt eher auf der Melodielinie liegt und den Komponisten vor die Aufgabe stellt, immer neue Methoden der melodischen Untermauerung zu erfinden. Diese vielschichtige Faktur der Suk’ schen Musik kehrt auch in seinem Spätwerk wieder. Eine häufig auftretende Orchestrierungstechnik besteht beispielsweise darin, die eingesetzten Themen durch alle Gruppen des Orchesterapparats hindurch zu leiten, um sie schließlich mit kulminierender Wirkung zum Ausgangspunkt zurückzuführen. Es wäre verfehlt, die Orchestrierungskunst Suks als naiv und schlicht zu bezeichnen. Im Gegenteil: Sein Orchestersatz steht bezüglich des damaligen kompositionstechnischen Entwicklungsstandes an vorderster Front.

Schließlich darf auch die einfallsreiche musikalische Themenbildung nicht unerwähnt bleiben. Die Melodik – wie ein kurzer Blick in die Partitur leicht vor Augen führt – blieb zeitlebens ein Hauptanliegen des Komponisten Suk.

Im allgemeinen kann abschließend konstatiert werden, daß die Dramatische Ouvertüre op. 4 nicht als bloße Diplomarbeit eines werdenden Komponisten abgetan werden darf. Die kompositorischen Mittel, die später fortentwickelt werden sollten – wie sie schliesslich in der Asrael-Symphonie zu finden sind –, sind bereits in diesem frühen Werk enthalten. Die Auseinandersetzung mit dem Jugendwerk eines Komponisten, der eine hohe Entwicklungsstufe in den späteren Jahren seines Künstlerlebens erreichte, birgt immer einen besonderen Reiz, denn die Rohmaterialien, die später zur Vollendung wachsen sollten, liegen hier offen zutage.

Alexandros Charkiolakis (Musicologist)
Music Library of Greece “Lilian Voudouri”,2007

 

For performance material please contact the publisher Fleisher Orchestral Library, Philadelphia. Reprint of a copy from the Musikabteilung der Leipziger Städtische Bibliotheken, Leipzig.

Josef Suk
(b. Krecowitz, 4 January 1874 — d. Benesov, 29 May 1935)

Dramaticka Ouvertura
(Dramatic Overture), op.4

Preface
Josef Suk is remembered mainly for two reasons: the first is his magnificent Asrael Symphony op. 27, a work that enjoys quite frequent performance even today. The second reason is that he was the son-in-law of Dvorák. Not many know that in his time Suk was also considered one of the most inspiring teachers at Prague Conservatory, where he trained several important composers. Nor should one neglect his zeal in the performance of chamber music: he served as a second violin in the famous Czech Quartet and gave over 4000 recitals in about forty years of service with the ensemble.

Not having as much time to dedicate to composition as he would have liked, Suk’s oeuvre is limited to about forty works. His activity with the Quartet, along with his teaching engagements and solo career, always took up most of his time.

The piece under discussion was composed in 1892 and can be considered one of Suk’s youthful works. Indeed, it was written during his final year at the Conservatory, where he studied with Antonín Dvorák. Suk officially graduated from the Conservatory in 1891 and his diploma piece was Piano Quartet op.1. However, he remained one more year at the institution in order to study composition with Dvorák. During that extra year he produced the Dramatic Overture op. 4, along with some other pieces. Although the exact date of the first performance is not known, one can state with some certainty that the piece was performed during the final examination concert in the Conservatory.

In general, Suk’s compositional work was not considered nationalistic, at least in the sense that Smetana or Dvorák were thought to be. He made limited use of national elements such as folk songs and folk melodies, in spite of the fact that Dvorák was a major influence on him. His musical style was more inclined towards lyrical romanticism and Impressionism.

To quote John Tyrrell in Grove Music Online (www,grovemusic,com), “Suk’s central achievement was in orchestral music.”

As with his mentor, Antonín Dvorák, he seemed to be totally at home when he wrote for the symphony orchestra. In the Dramatic Overture, the composer uses a typical romantic-sized orchestra with double woodwind, a full brass section, and a fair number of strings along with the minimum amount of two timpani.

In terms of tempi, one should expect, considering the work’s time and place of origin, that Suk would show great agility and frequently alternate between slower and faster tempi as the score progresses. This is true, although one cannot overlook a static quality on certain occasions, mainly in the first half of the piece. The use of climax also merits discussion. The dynamic spectrum ranges from pp to ffff. Thus, the composer offers solutions that might be considered extreme, but which are used to provide emphasis. The judicious use of sforzando should also be noted.

Furthermore, one can observe an almost Dvorákian orchestration in Suk’s music. The orchestral writing is focused towards the melodic lines, and the main issue for the composer is to invent ways of supporting them. The multilayered textures in Suk’s works will recur later in his life. For instance, one of his common orchestral devices is to lead the themes through all the orchestral sections and finally to return them to their starting point with a culminating effect. It would be wrong, however, to think of Suk’s orchestration as naïve and simplistic. On the contrary, his orchestral language was quite advanced for his age and the compositional background of his time.

Finally, mention should also be made of the inventive musical subjects included in the piece. Melody was one of the composer’s key concerns, as can easily be seen by a quick glance at the score.

In general, the Dramatic Overture should not be dismissed as a diploma piece by a developing composer. Compositional methods that later grew and matured, as is evident in the Asrael Symphony, are present in this piece, too. It is fascinating to study a youthful score by a composer known to have reached a high level of achievement later in his career: one can single out all those raw materials that later grew to become important musical fingerprints.

Alexandros Charkiolakis, Musicologist
Music Library of Greece “Lilian Voudouri”, 2007

For performance material please contact the publisher Fleisher Orchestral Library, Philadelphia. Reprint of a copy from the Musikabteilung der Leipziger Städtische Bibliotheken, Leipzig.