Camille Saint-Sæns
(geb. Paris, 9. Oktober 1835 — gest. Algier, 16. Dezember 1921)

La Jeunesse d’Hercule
Poéme Symphonique (1877)

» ... ein meisterhaftes, farbiges Werk mit einem wohlfeilen, starken, zentralen Thema und wohlgesetzter Durchführung.«
(Donald Brook)

»Musik ist mehr als ein Brunnen der Sinnesfreuden und großer Gefühle, doch dieser Urquell, so kostbar er auch sei, ist nur eine fruchtbare Scholle im weiten Königreich musikalischer Künste. Derjenige, der nicht schon absolute Freude an einer schlichten Reihe wohl-verbundener Klänge empfindet, schön allein durch ihre Anordnung, der liebt die Musik nicht wirklich.«
(Camille Saint-Sæns)

»(…) auch wenn sie [NB: Die Tondichtungen von Saint-Sæns] nicht so prometheisch aufragen wie die von Liszt, so wirken sie musikalisch und erzählerisch gleichwohl umfassender.«
(Philip H. Goepp)

Saint-Sæns war eins der geistig begabtesten Wunderkinder überhaupt. Klavierstunden bekam er, noch ehe er drei Jahre alt war, und kurz darauf begann er mit dem Komponieren. Lesen und Schreiben hatte er da längst gelernt. Mozarts Oper Don Giovanni konnte aus aus der Partitur schon mit Fünf analysieren, und im gleichen Alter gab er sein öffentliches Debut mit der Begleitung einer Violinsonate von Beethoven. Mit zehn Jahren spielte er in einem einzigen Konzert Beethovens drittes Klavierkonzert, ein Mozart-Konzert und Werke von Bach, Händel und Hummel – und als Zugabe ließ er das Publikum eine der 32 Beethoven-Sonaten wählen, die er alle auswendig kannte. Der gleiche Genius und lebenslange intellektuelle Neugier ließen ihn Sprachen lernen; außerdem studierte er Akustik, Archäologie, Astronomie, Botanik, Geologie, Geschichte, Literatur, höhere Mathematik und Philosophie.

Als Erwachsener in Paris, wäre es neben künstlerischen Eliten wie Victor Hugo, Ivan Turgenev, Gustav Flaubert, George Sand, Gioachino Rossini, Georges Bizet, Hector Berlioz, Franz Liszt, Charles Gounod, Jacques Offenbach, César Franck und Henri Vieuxtemps schwierig für Saint-Sæns gewesen, abseits zu stehen. In den frühen Siebziger Jahren hatte er sich als erstklassiker Pianist und Organist etabliert, aber noch keinen nennens-werten Ruf als Komponist, denn im Paris jener Zeit maß man einen solchen Erfolg vor allem an der Aufführung einer großen Oper. Sein erster Opern-Triumph, Samson und Dalilah, wurde allerdings in Deutschland uraufgeführt und war in Paris nicht vor 1892 zu hören. Seine Reputation beruhte bis dahin größtenteils auf vier sinfonischen Dichtungen, die er zwischen 1871 und 1877 geschrieben hatte, drei davon inspiriert durch die griechische Mythologie (Phaeton; Le Rouet d’Omphale; La Jeunesse d’Hercule), und die letzten beiden davon jeweils Bezug nehmend auf Herkules.

Für die alten Römer und Griechen war Herkules (Heracles) der beliebteste, bekannteste und legenden-umwobendste Superheld. Schon kurz nach seiner Geburt tötete er zwei Giftschlangen gleichzeitig mit je einer Hand, die ihm die Götter in die Wiege gelegt hatten, um ihn zu ermorden. Man fand das Baby Herkules spielend mit den toten Schlangenkörpern. So lautet die erste der zahllosen Geschichten über den ›Helden aller Helden‹. In La Jeunesse d’Hercule beschreibt Saint-Sæns musikalisch ein paar solcher Episoden aus dem jungen Heldenleben, wozu er erläuterte: »Der Sage nach soll Herkules bei seiner Geburt zwei Pfade vor sich gesehen haben – den der Sinnesfreuden und den der Tugendhaftigkeit. Unanfechtbar durch die Verführungsversuche durch Nymphen und Bacchanten wählte er den Weg des Kämpfens und der Schlachten, und an dessen Ende leuchtet ihm durch die Flammen des Bestattungslagers hindurch von Ferne der Preis der Unsterblichkeit.«

Philip H. Goepp meinte dazu treffend: »Man tut gut daran, diese Geschichte nicht buchstäblich in der Musik zu suchen. Dann erkennen wir eine besondere Tugend von Saint-Sæns, ein typisch französisches Gespür für Ausgeglichenheit, die ihn davor bewahrte, sich musikalisch in den Details der Bilder zu verlieren. Seine Tondichtungen sollten als eine Art Träumerei über den poetischen Gegenstand betrachtet werden. Er verachtete kräftige Pinselstriche und wurde nur dort dramatisch, wo es die Musik unbedingt erforderte.« La Jeunesse d’Hercule, diese umfangreichste der vier Tondichtungen, folgt vor allem dem Modell Liszts, wenn auch ohne desssen Weitschweifigkeit, Bombast und Gefühlsduselei. Saint-Sæns bietet uns keine Handlung Schlag auf Schlag, sondern lädt den Hörer ein, verschiedene Bilder zu imaginieren: Liegt in der ruhig-geheimnisvollen Eröffnung mit ihrer tonalen Unentschiedenheit der Ausdruck von Herkules’ Dilemma? Könnten die anschließenden langatmigen Streicher- und Holzbläsermelodien die Ruhelosigkeit und den Überschwang der Jugend repräsentieren? Die schnellen, ja frenetischen Passagen könnten auf bacchantische Orgien mit Nymphen und Satyren hindeuten. Und der hymnisch-majestätische Schluß mag die Größe des Helden verherrlichen. Tatsächlich »ein meisterhaftes, farbiges Werk mit einem wohlfeilen, starken, zentralen Thema und wohlgesetzter Durchführung.« (Donald Brook)

Karl Hinterbichler, University of New Mexico, © 2007
Deutsche Übertragung von Benjamin-Gunnar Cohrs, Bremen, © 2007 (bruckner9finale@web.de)

Aufführungsmaterial ist von der Durand, Paris zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikabteilung der Leipziger Städtische Bibliotheken, Leipzig.

Referenz-Literatur
• Brook, Donald: Five Great French Composers: Berlioz, Franck, Saint-Sæns, Debussy, Ravel. Their Lives and Works. Ayer Publishing, Manchester, New Hampshire, 1946.
• Goepp, Philip H.; Symphonies and Their Meaning. Third Series: Modern Symphonies. IndyPublish.com, Mai 2006. (Nachdruck der Ausgabe von 1903)
• Harding, James: Saint-Sæns and His Circle. Chapman and Hall, London 1965
• Mason, Daniel Gregory: From Grieg to Brahms; Studies of Some Modern Composers and Their Art. The Macmillan Company, New York 1936.
• Moore, Earl V. und Heger, Theodore E.: The Symphony and Symphonic Poem, Ulrich’s Books, Ann Arbor, Michigan, 1966.
• Music With Ease. http://www.musicwithease.com/saint-saens-hercule.html
• Rolland, Romain: Musicians of Today. (Übers.: Mary Blaiklock) H. Holt and Company, New York 1919.
• Saint-Sæns, Camille: L’Ecole buissonnière, notes et souvenirs. Pierre Lafitte, Paris 1913.
• Studd, Steven: Saint-Sæns: A Critical Biography. Cygnus Arts, London 1999.
Teller Ratner, Sabina (mit Harding, James): Camille Saint-Sæns. In: The New Grove Dictionary of Music and Musicians (Second Edition), Stanley Sadie und John Tyrrell, Hrsg., London 2001
• Ulrich, Homer: Symphonic Music. Columbia University Press, New York 1952.

Ausgewählte CD-Einspielungen
La Jeunesse d’Hercule: Philharmonia Orchestra, Charles Dutoit (London/Jubilee CD 425 021-2)
La Jeunesse d’Hercule: Vienna Symphony Orchestra, Georges Pretre (CD Erato 2292 45692-2)
La Jeunesse d’Hercule: Cologne Concert Association Orchestra, Louis Fourestier (EMI CD All 429)

Camille Saint-Sæns
(b. Paris, 9 October 1835 — d. Algier, 16 December 1921)

La Jeunesse d’Hercule
Poéme Symphonique (1877)

»……….this is a masterly, colorful work, with a fine, strong, central theme and well-executed elaboration.«
(Donald Brook)

»Music is something besides a source of sensuous pleasure and keen emotion, and this resource, precious as it is, is only a chance corner in the wide realm of musical art. He who does not get absolute pleasure from a simple series of well-constructed chords, beautiful only in their arrangement, is not really fond of music.«
(Camille Saint-Sæns)

»(…) though they [i. e. the symphonic poems of Saint-Sæns] are not so Promethean in reach as those of Liszt, they are more complete in the musical and in the narrative effect.«
(Philip H. Goepp)

Saint-Sæns was one of the greatest child prodigies and intellects. He began piano lessons before the age of three and shortly thereafter started composing, having already learned to read and write. He analyzed Mozart’s opera Don Giovanni from full score at age five, and also performed his first public recital at that age, accompanying a Beethoven violin sonata. At age ten, he gave a concert that included Beethoven’s Third Piano Concerto, a Mozart concerto, along with works of Bach, Handel, and Hummel. For his encore, the young prodigy offered to play any of the 32 Beethoven piano sonatas from memory. He displayed the same genius and life long intellectual curiosity in learning languages, advanced mathematics, archeology, botany, acoustics, history, philosophy, literature, geology and astronomy.

Coming to maturity in a Paris, which included literary and musical elites such as Victor Hugo, Ivan Turgenev, Gustav Flaubert, George Sand, Gioachino Rossini, Georges Bizet, Hector Berlioz, Franz Liszt, Charles Gounod, Jacques Offenbach, César Franck, and Henri Vieuxtemps, it was difficult for Saint-Sæns to stand out. By the early 1870s he had established himself as a first class pianist and organist but had not made his mark as a composer. In Paris at that time success was measured to a large extent by the composition of a successful opera. His first operatic triumph was Samson and Dalila, but it was premiered in Germany and did not come to the Opera in Paris until 1892. Until that time his reputation as a composer rested to a large extent on four symphonic poems that he wrote between 1871 and 1877. Three of those four tone poems are inspired by Greek mythology (Phaeton; Le Rouet d’Omphale; La Jeunesse d’Hercule) with the latter two having to do with Hercules.

To the ancient Romans and Greeks, Hercules (Heracles) was the most famous, beloved and storied hero. Within months after he was born, two poisonous snakes were sent to kill him as he lay in his crib. The baby Hercules smothered a snake with each hand and was found playing with their limp bodies as if they were toys. That was the first of many legends ascribed to this hero of heroes. In La Jeunesse d’Hercule Saint-Sæns translates a few events in the life of this hero into music. As the composer wrote: »The fable relates that Hercules on his entrance upon life saw two roads lie open before him — that of pleasure and that of virtue. Insensible to the seductions of nymphs and bacchantes, the hero chooses the paths of struggle and combats, at the end of which he catches a glimpse of the reward of immortality, through the flames of the funeral pyre.«

As Philip H. Goepp so ably put it: »It is well to resist the vain search for a transnotation of the story. And here we see a virtue of Saint-Sæns himself, a national trait of poise that saved him from losing the music in the picture. His symphonic poems must be enjoyed in a kind of musical reverie upon the poetic subject. He disdained the rude graphic stroke, and used dramatic means only where a musical charm was commingled.« The most extensive of the four tone poems, La Jeunesse d’Hercule is modeled closely on the symphonic poems of Liszt, without the latter’s grandiloquence, bombast and overt emotionalism. Saint-Sæns does not offer us a blow-by-blow musical description; but one’s imagination can conjure up certain images. In the calm, mysterious opening, as the music hesitates between two tonalities, could that be Hercules’s dilemma? The long-breathed, arching string and woodwind melodies that follow, could they represent the restlessness and exuberance of youth? In the fast, frenetic music there may be a hint of a bacchanalian orgy of nymphs and satyrs. And the concluding section, with its hymn-like and majestic quality, could bring to mind the grandeur of the hero. Indeed »a masterly, colorful work, with a fine, strong, central theme and well-executed elaboration.« (Donald Brook)

Karl Hinterbichler, University of New Mexico, © 2007

For performance material please contact the publisher Durand, Paris. Reprint of a copy from the Musikabteilung der Leipziger Städtische Bibliotheken, Leipzig.

References
• Brook, Donald. Five Great French Composers: Berlioz, Franck, Saint-Sæns, Debussy, Ravel; Their Lives and Works. Manchester, NH: Ayer Publishing, 1946.
• Goepp, Philip H. Symphonies and Their Meaning; Third Series, Modern Symphonies. IndyPublish.com, May 2006. (Reprint of 1903 Edition)
• Harding, James. Saint-Sæns and His Circle. London: Chapman and Hall, 1965.
• Mason, Daniel Gregory. From Grieg to Brahms; Studies of Some Modern Composers and Their Art. New York: The Macmillan Company, 1936.
• Moore, Earl V. and Theodore E Heger. The Symphony and Symphonic Poem, Ann Arbor, MI: Ulrich’s Books, 1966.
• Music With Ease. http://www.musicwithease.com/saint-saens-hercule.html
• Rolland, Romain. Musicians of Today. (Translated by Mary Blaiklock) New York: H. Holt and Company, 1919.
• Saint-Sæns, Camille. L’Ecole buissonnière, notes et souvenirs. Paris: Pierre Lafitte 1913.
• Studd, Steven. Saint-Sæns: A Critical Biography. London: Cygnus Arts, 1999.
• Teller Ratner, Sabina (with Harding, James). Camille Saint-Sæns. The New Grove Dictionary of Music and Musicians, second edition, edited by Stanley Sadie and John Tyrrell (London, 2001).
• Ulrich, Homer. Symphonic Music. New York: Columbia University Press 1952.

Select Recordings
La Jeunesse d’Hercule: Philharmonia Orchestra, Charles Dutoit (London/Jubilee CD 425 021-2)
La Jeunesse d’Hercule: Vienna Symphony Orchestra, Georges Pretre (CD Erato 2292 45692-2)