Richard Wagner
(geb. Leipzig, 22. Mai 1813 – gest. Venezia, 13. Februar 1883)

Großer Festmarsch
zur Eröffnung der hundertjährigen Gedenkfeier der Unabhängigkeitserklärung
der Vereinigten Staaten von Nordamerika

Vorwort
Die Weltausstellung des Jahres 1876 fand in Philadelphia (USA) statt. Da die Vereinigten Staaten in jenem Jahr auch das hundertjährige Bestehen ihrer Unabhängigkeit feierten, wollte man die Gelegenheit nutzen und in der Weltausstellung den amerikanischen Geist der Vergangenheit und Gegenwart präsentieren. Aus diesen Gründen setzten die Amerikaner sich zum Ziel, die eindrucksvollen Weltausstellungen von Paris 1867 und Wien 1873 zu überbieten. Für die Eröffnungsfeierlichkeiten wurde eine Festmusik gewünscht, die eigens für diesen Anlaß komponiert werden sollte. Da Richard Wagner sich auf der Höhe seines Ruhms befand und in den 1870er Jahren als einer der bedeutendsten Komponisten galt, wundert es nicht, dass er mit der Komposition beauftragt wurde, zumal es im 19. Jahrhundert keinen amerikanischen Komponisten von Weltrang gab. Der direkte Auftraggeber hierzu war Theodore Thomas. Der deutschstämmige Thomas (geb.1835 in Esens/Ostfriesland) legte den Grundstein für mehrere Symphonieorchester in ganz Amerika. Kein anderer Dirigent machte die Kompositionen der europäischen Meister in Amerika so populär wie er.

Wagner verlangte als Honorar für die Komposition 5000 Dollar, eine für die damalige Zeit sehr große Summe. Aufgebracht wurde das Geld von dem Festfeier-Frauenverein, die sich wünschten, das Werk möge ihnen gewidmet sein.

Die Arbeit an dem Marsch fiel Wagner schwer. Er hatte 1876 ein riesiges Arbeitspensum zu bewältigen. Er dirigierte in Wien und Berlin, traf Vorbereitungen für die ersten Bayreuther Festspiele mit der vollständigen Aufführung seines Ring des Nibelungen und suchte hierfür nach geeigneten Sängern. Wagner klagte gegenüber seiner Frau Cosima „daß er sich bei dieser Komposition gar nichts vorstellen könnte... außer 5000 Dollars“. Der Marsch wurde zwischen dem 9. und 20. Februar 1876 skizziert, die Instrumentation war am 17. März in Berlin abgeschlossen. Während der Arbeit daran kamen ihm Ideen zur Musik des 2. Aktes von Parsifal, und er bemerkte dazu, dass die Blumenmädchen wohl Amerikanerin werden wollten. Wagner stellte dem Marsch ein Motto voran: „Nur der verdient sich die Freiheit wie das Leben, der täglich sie erobern muß“. Hierzu schrieb er an T.Thomas: „Aus dem Motto....werden sie ersehen, daß ich es mit der Sache ernst nahm. Einige zarte Stellen meiner Composition deutete ich meinen Freunden so, daß hier die schönen und tüchtigen Frauen Nordamerikas im Festzuge mit dahinschreitend zu denken wären.“

Von den drei Märschen, die Wagner komponierte (Huldigungsmarsch 1864/71, Kaisermarsch 1871, Großer Festmarsch 1876), ist der Große Festmarsch der umfangreichste. Das betrifft ebenfalls die Besetzung, den dreifach besetzten Holzbläsern fügt er noch ein Kontrafagott hinzu. Für die Blechbläser verlangt Wagner eine Basstrompete, die er erstmals im Ring des Nibelungen verwendete und als erster Komponist überhaupt einführte. Zum ohnehin umfangreichen Schlagwerk fügt er noch ein Tam Tam hinzu, für Wagner eine Seltenheit.

Rhythmisch geprägt wird der Marsch durch die Triole, sie zieht sich durch das ganze Werk und ist in beinahe jedem Takt präsent, daher auch Wagners Anweisung, das Tempo so zu wählen, dass die Triole akzentuiert gespielt werden kann. Auch thematisch ist die Triole von Bedeutung, da das Kernmotiv aus einer ansteigenden Triole mit folgender Dreiklangsbrechung besteht (erstmals in T.5-6). Dieses Motiv durchzieht die ganze Komposition und wird kontrastiert durch einen lyrischen Seitengedanken (erstmals in T.80).

Der Marsch wurde am 10. Mai 1876 in Philadelphia unter der Leitung von T.Thomas uraufgeführt. Die europäische Erstaufführung fand am 2. Juli 1876 statt.

Spieldauer ca: 13 Minuten.

Marcus Prieser, 2007

Aufführungsmaterial ist von der Breitkopf und Härtel, Wiesbaden zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars aus der Sammlung Marcus Prieser, Wittmund.

 

 

Richard Wagner
(b. Leipzig, on 22 May 1813 – d. Venice 13 February 1883)

American Centennial March
For the opening of the hundred year commemoration celebration
of the Declaration of Independence of the United States of North America

Preface
The World Exhibition in 1876 took place in Philadelphia (USA). As the United States also celebrated a hundred years of independence in the same year, the wish was expressed to use the occasion to present the American spirit of the past and the present in the World Exhibition. For this reason the Americans set themselves the goal to outdo the impressive World Exhibitions in Paris in 1867 and Vienna in 1873. For the opening festivities, a celebratory music was desired, which was to be specially composed for this occasion. As Richard Wagner was at the zenith of his fame and was considered in the 1870’s to be one of the most significant composers, it is not surprising that he was entrusted with the composition. Particularly as in the 19th century there was no American composer of world status. The contract for the music came directly from Theodore Thomas. Thomas, who was of German extraction (born 1835 in Esens/East Frisia), laid the foundation for several symphony orchestras throughout America. No other conductor made the works of the great European composers as popular in America as he.

Wagner requested a fee of 5000 dollars for the composition, for that period a very large sum. The money was raised by the Women’s Association for the Commemoration Festivities, who wished that the work be dedicated to them.

Wagner found the work on the march difficult. In 1876 he had a huge amount of work to complete. He conducted in Vienna and Berlin, was preparing for the first Bayreuth Festival with the complete performance of his Nibelungen Ring and was looking for appropriate soloists. Wagner complained to his wife Cosima “that he could not imagine anything for this composition … except 5000 dollars”. The march was sketched between the 9th and 20th of February 1876, the instrumentation was completed on the 17th of March in Berlin. During this work, he had some ideas for the music of the 2nd act of Parsifal and he noted that the flower girls wanted to become Americans. Wagner placed a motto above the march: “He only deserves freedom and life, who daily has to earn them”. He wrote to T. Thomas: “From the motto….you can see that I have taken the subject seriously. I explained a few delicate passages in my composition to my friends, that here one should imagine the beautiful and able women of North America who stride out in the celebration procession.”

Of the three marches that Wagner composed (Homage March 1864/71, Emperor March 1871, American Centennial March 1876), the Centennial March is the most extensive. This is also true for the orchestration, to the triple woodwind he adds a contrabassoon. For the brass Wagner requires a bass trumpet, which he first used in the Nibelungen Ring and was the first composer to do so. In addition to the already extensive percussion he includes a tam tam, which was unusual for Wagner.

The march is rhythmically characterized by the triplet, which extends through the whole work and is present in almost every bar, hence Wagner’s directive to choose the tempo so that the triplet can be played in an accented way. Thematically the triplet is important too, as the central motive consists of a rising triplet followed by a triad arpeggio (for the first time in bar 5-6). This motive extends through the whole composition and is contrasted by a lyrical theme (initially in bar 80).

The march was first performed on May the 10th 1876 in Philadelphia, conducted by T. Thomas. The first European performance took place on July the 2nd 1876.

Duration: about 13 minutes.

Translation: John Conrad

For performance material please contact the publisher Breitkopf und Härtel, Wiesbaden. Reprint of a copy from the collection Marcus Prieser, Wittmund.