Aleksandr Borodin
(geb. St. Petersburg, 31. Oktober [12. November] 1833 — gest. St. Petersburg, 25. [27.] Februar 1887)

Petite Suite

 

Preface
Aleksandr Porfiryevich Borodin war der Sohn eines älteren Fürsten georgischer Herkunft, Luka Simonis dze Gedevanishvili (Russisch: Luka Stepanovic Gedianov), und seiner Mätresse Avdot’ja Antonova, einer Soldatentochter von damals 24 Lenzen. Da die Eltern nicht verheiratet waren, wurde ihr einziges Kind als Sohn eines der Leibeigenen des Fürsten registriert, Porfirij Ionovic Borodin – damals ein übliches Vorgehen. Gedianov sorgte großzügig für den Sohn und die Geliebte, und so waren beide nach dem Tod des Fürsten im Jahr 1843 gut versorgt. Avdot’ja hatte verschiedene andere Männer; Borodin wuchs mit zwei Halbbrüdern und einigen Vettern auf. Schon als Knabe liebte er die Musik ebenso glühend wie chemische Experimente. Seinerzeit war die Musiker-Laufbahn nicht gut angesehen; auch der Weg an eine Universität war ihm versperrt, da Kindern von Leibeigenen verboten war, ein Gymnasium zu besuchen. Deshalb schrieb er sich nach Vorbereitung durch Privatlehrer an der Schule für Militärärzte ein. Da in diesen Tagen der Krim-Kriege medizinisches Personal knapp war, hatte man den entsprechenden Zugang für den Nachwuchs erleichtert. Nach seiner Graduation und Promotion mit Bestnoten hatte er Militärdienst zu leisten. Sein früherer Chemie-Professor, Nikolaj Zinin, konnte ihm einen Posten in St. Petersburg verschaffen, bemühte sich dann erfolgreich, Borodin aus seinen Dienstpflichten herauszulösen und stellte ihn als Labor-Assistent ein. 1859 wurde er für drei Jahre auf eine Auslands-Fortbildung geschickt, um mit modernen chemischen Methoden vertraut zu werden und sich so für einen Lehrauftrag an Zinins Hochschule zu qualifizieren.

Die meiste Zeit verbrachte er in Deutschland, wo er seine spätere russische Frau kennenlernte, lebte aber auch jeweils einige Monate in Frankreich und Italien. Nach seiner Rückkehr nach St. Petersburg ließ er sich nieder und wurde ein respektabler Ehemann und Professor, der bedeutende Beiträge zur Chemie leistete. Er bewegte sich in musikalischen Kreisen ebenso wie in wissenschaftlichen und akademischen Zirkeln, stand in engem Kontakt mit Mili Balakirev, Cezar’ A. Kjui, Musorgskij und Rimskij-Korsakov; außerdem war er mit Cajkovskij und weiteren Komponisten befreundet. Bei seinen späteren Reisen nach Deutschland war er verschiedene Male Gast von Franz Liszt; von Zeit zu Zeit reiste er auch nach Belgien, um eine Brieffreundin persönlich zu treffen. Dabei handelte es sich um die Komteß Louise Mercy d’Argenteau, eine Liebhaberin russischer Musik und enge Freundin von Borodin und Kjui. Beide besuchten im Jahr 1885 Belgien zweimal und wurden von der Adligen und ihrem Gatten auf Schloß Argenteau beherbergt. Als Geschenk brachte Borodin eine Suite aus sieben Klavier-Miniaturen mit, die der Komteß gewidmet ist. Einer Mitteilung an seine Frau zufolge nannte er diesen Zyklus Petite poèmes d’amour d’une jeune fille, ein trefflicher Name für diese romantischen Miniaturen. Für den belgischen Musiker Théodore Jadoul, der den ersten Kontakt zwischen Argenteau und St. Petersburg vermittelt hatte, hatte er außerden eim Scherzo in der Tasche. Es ist allerdings weit anspruchsvoller als die anderen sieben, die für einen fortgeschrittenen Amateur leicht zu bewältigen sind, denn Jadoul war ein professioneller Pianist. Die Komteß ließ die acht Stücke in Leder binden, auch wenn sie nicht ausgefeilt und teilweise unvollständig waren. Der Band wurde 1933 von der British Library von Jadouls Witwe angekauft. Außerdem fand sich auf der Rückseite eines Werbezettels für Eiskrem (wohl Frühling 1885) folgende Programm-Skizze:

Sous la voûte de la Cathédrale (später umbenannt in Au Couvent)
On rève le société (endgültig: Intermezzo)
On ne pense qu’à la danse (endgültig: Mazurka C-Dur)
On ne pense qu’à la danse et au danseur (endgültig: Mazurka Des-Dur)
On ne pense qu’au danseur (endgültig: Serénade)
On rève au chant d’amour (endgültig: Rèverie)
On est bercée par le bonheur d’ être aimée (endgültig: Nocturne)

Man sollte das Programm nicht im Detail auf die Sätze der Suite übertragen; es steht aber in Zusammenhang mit den Stimmungen, die diese unpretentiösen Stücke herauf-beschwören, welche den persönlichen Stempel des Komponisten in Gestalt der von ihm heiß geliebten, verwickelten Chromatik tragen. Nach Borodins Tod arrangierte Aleksandr Glazunov die insgesamt acht Sätze für Orchester, die am 28. Oktober [10. November] 1889 unter Leitung von Rimskij-Korsakov uraufgeführt wurden. Glazunov machte dabei das Nocturne zum Trio für das Scherzo, das er in sinfonischer Art anschließend wiederholen ließ, jedoch in anderer Instrumentierung. Glazunov war sicher der Richtige für diesen Job: Borodin hatte ihn erstmals 1882 getroffen - er war gerade Sechzehn, doch wurde schon seine erste Sinfonie uraufgeführt. Borodin schätzte das Talent des Knaben und befreundete sich mit ihm ungeachtet des Altersunterschieds ebenso wie Rimskij-Korsakov. Beide betreuten später Borodins Nachlaß und waren mit seinen Werken und Methoden vertraut.

Willem G. Vijvers, 2007
Übertragung ins Deutsche: Benjamin-Gunnar Cohrs
© 2007 (Kontakt: bruckner9finale@web.de)

.

 

Aufführungsmaterial ist von der Breitkopf und Härtel, Wiesbaden zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikabteilung der Leipziger Städtische Bibliotheken, Leipzig.

Alexander Borodin
(b. St. Petersburg, 31 October [12 November] 1833 — d. St. Petersburg, 25 [27] February 1887)

Petite Suite

Preface
Alexander Porfiryevich Borodin was the child of an elderly prince of Caucasian descent, Luka Gedianov, and Avdotya Antonova, a soldier’s daughter of 24 years. Because his parents had a LAT (Living Apart Together) relationship their only child was legally registered as the son of one of Gedianov’s serfs, Porfiry Ionovich Borodin, then a common practice. Gedianov provided for his son and mistress and they were reasonably well off after Gedianov’s death in 1843. Avdotya had several other relationships, so Borodin grew up with two half-brothers and some cousins. As a boy Borodin was an ardent music-lover and he loved to do chemical experiments. At that time music was hardly considered a career and the road to university was closed because a serf’s son was not admitted to the gymnasium. However, prepared by private tuition, he enrolled in the school for military doctors. In this time of the Crimean war there was a great shortage of medical personnel and facilities were provided to make the profession attractive. After graduating and gaining his doctorate with high marks he had to perform duties in the army. His former chemistry professor, Nicolai Zinin, managed to get him a post in Petersburg and eventually succeeded in lifting Borodin’s military obligations and appointed him as his assistant in his chemical laboratory. In 1859 he was sent abroad for three years to get thoroughly acquainted with modern chemistry and prepare himself for a teaching job as Zinin’s colleague.

He spent most of this time in Germany where he met his Russian wife, but stayed both in France and Italy for several months. After his return to Petersburg he settled down as a married man and became a distinguished professor, who made valuable contributions to chemistry. Alexander Borodin moved in musical circles as well as in science and higher education. He was in close contact with Musorgsky, Balakirev, Cui and Rimsky-Korsakov. Borodin was on friendly terms with Tchaikovsky and several prominent foreign composers as well. Later in life he made some extended trips to Germany, where he was Franz Liszt’s guest on several occasions and to Belgium to meet a pen-friend personally. That was Countess Louise Mercy d’Argenteau, who had shown a keen interest in Russian music and became a close friend of both Borodin and César Cui. The Russian composers visited Belgium twice in 1885 and were warmly received by the count and countess at their castle. Borodin brought a present: a Miniature Suite of seven piano pieces, dedicated to the countess Louise. As he wrote to his wife, he christened (Borodin’s words) this cycle Petite poèmes d’amour d’une jeune fille, an appropriate name for this set of romantic miniatures. For the Belgian musician who had established the first contact between Argenteau and Petersburg, Théodore Jadoul, he had composed a Scherzo. As Jadoul was a professional pianist this last piece was more difficult than the other seven, that are within the grasp of an advanced amateur. The countess had the manuscript bound in leather although it was sketchy and incomplete. This volume was acquired by the British Library from Jadoul’s widow in 1933. A draft program written by Borodin on the reverse side of an advertisement for ice-cream, probably in spring 1885, reads as follows:

Sous la voûte de la Cathédrale, later called Au Couvent (In the Monastery)
On rève le société, later called ›Intermezzo‹
On ne pense qu’à la danse, later called ›Mazurka in C major‹
On ne pense qu’à la danse et au danseur, later called ›Mazurka in D flat major‹
On ne pense qu’au danseur, later called Serénade
On rève au chant d’amour, later called Rèverie
On est bercée par le bonheur d’ être aimée, later called Nocturne

This program is not to be taken to represent in detail the items comprising the suite, but refers to the mood these unpretentious musical pictures try to evoke. Borodin managed to put his stamp on these pieces, e.g. his beloved sinuating chromatic notes. After Borodin’s death, Glazunov arranged the eight pieces for orchestra. This version was first performed on October 28 [November 10], 1889, Rimsky-Korsakov conducting. Glazunov included the Scherzo in the Suite twice, each time orchestrated differently, and used the Nocturne as a Trio in between. Alexander Glazunov was the right person for the job. Borodin had first met Glazunov in 1882, when the boy had his first symphony performed at the age of sixteen. He greatly valued the talent and skill of the precocious composer, whose command of the musical craft was astounding. Borodin numbered him among his friends despite their difference in age, as did Glazunov’s teacher Rimsky-Korsakov. Borodin’s legacy was their concern in the years following the composer’s sudden death and both were intimately familiar with his works and his methods.

Willem G. Vijvers, 2007

For performance material please contact the publisher Breitkopf und Härtel, Wiesbaden. Reprint of a copy from the Musikabteilung der Leipziger Städtische Bibliotheken, Leipzig.