Richard Wagner
(geb. Leipzig, 22. Mai 1813 – gest. Venezia, 13. Februar 1883)

Huldigungsmarsch
Fassung für Militärkapelle 1864 – Orchesterfassung 1866 - 1871

Wagner komponierte insgesamt drei Märsche (Huldigungsmarsch, Kaisermarsch, Großer Festmarsch zur Eröffnung der hundertjährigen Gedenkfeier der Unabhängigkeits-Erklärung der Vereinigten Staaten von Nordamerika). Obwohl diese Werke Gelegenheitskompositionen waren, zeigen sie dennoch die Sprache des gereiften Komponisten, der seinen Stil bereits gefunden hat. Der Huldigungsmarsch entstand 1864, in einer Zeit, in der Wagner eine zweijährige Pause von der Arbeit an seinem Meistersinger von Nürnberg einlegte, um verschiedene Konzerte in Wien und St. Petersburg zu dirigieren. Verschwendungssüchtig stürzte Wagner sich wieder einmal in große Schulden und floh aus Wien nach Stuttgart vor seinen Gläubigern. In dieser Situation lud König Ludwig II., der im März 1864 im Alter von achtzehn Jahren den Thron bestieg, Wagner nach Bayern ein, tilgte seine Schulden und stellte ihm eine Villa am Starnberger See zur Verfügung. Dort entstand dann der Huldigungsmarsch „zum 19. Geburtstage Seiner Majestät des Königs Ludwig II“, für große Militärkapelle (Bläser und Schlagzeug). Er wurde am 5. Oktober 1864 zur Begrüßung des Königs von den Musikkorps der drei in München stationierten Infanterieregimentern unter der Leitung des Militärmusikmeisters J. Siebenkäs uraufgeführt. Diese ursprüngliche Fassung wurde zunächst nicht gedruckt. Wagner bat um die Erlaubnis, diesen Marsch unter dem Titel König-Ludwig-Marsch für den Konzertgebrauch instrumentieren zu dürfen. Er versprach sich davon eine weitere Verbreitung des Werks. Im Frühjahr 1866 begann Wagner mit der Uminstrumentierung für großes Orchester. Er führte die Instrumentierung bis etwa Takt 70 selbst aus (ca. 15 Takte vor Buchstabe C). 1867 dann beauftragte Wagner Joachim Raff, die Arbeit fortzuführen, welche dieser dann allerdings erst 1871 zur völligen Zufriedenheit Wagners vollendete. 1890 erschien der Marsch erstmals im Druck.

Das Werk wird mit einer ruhige choral-artigen Einleitung von 20 Takten eröffnet, danach beginnt erst der eigentliche Marschteil. Dieser wird überwiegend geprägt durch ein 8 taktiges Thema, das zum ersten Mal bei Buchstabe B durch die Holzbläser vorgetragen wird. Die kontrapunktische Schreibweise des Marsches erinnert an seine Meistersinger, die in zeitlicher Nähe entstanden.

Obgleich es sich bei dem Huldigungsmarsch um eine Gelegenheitskomposition handelt, taucht sie doch hin und wieder in Konzertprogrammen auf - so dirigierte Ricardo Muti ihn zum Festkonzert anlässlich der Wiedereröffnung des Teatro La Fenice im Jahre 2003. Wagners Sohn Siegfried (1869 – 1930) nahm den Huldigungsmarsch 1927 für Emi-Electrola und dem London Symphony Orchestra zusammen mit weiteren Orchesterwerken aus Wagners Opern auf.

Markus Prieser, 2007

Aufführungsmaterial ist von Breitkopf und Härtel, Wiesbaden zu beziehen.

?Nachdruck eines Exemplars aus der Sammlung Markus Prieser, Wittmund
Richard Wagner
(b. Leipzig, 22 May 1813 – d. Venice, 13 February 1883)

Homage March
Version for Military Band 1864
Version for Orchestra 1866 – 1871

Wagner composed in total three marches (Homage March, Emperor March, Great Ceremonial March for the Opening of the hundredth Commemoration of the Declaration of Independence of the United States of North America). Although these were compositions linked to specific occasions, they show the language of the mature composer, who has already found his style. The Homage March was written in 1864 in a period, in which Wagner had taken a two year break from his work on the Meistersinger of Nuremberg, in order to conduct various concerts in Vienna and St. Petersburg. Such was his extravagance that Wagner once again incurred considerable debts and fled from Vienna to Stuttgart to avoid his creditors. In this situation King Ludwig II, who had ascended the throne in March 1864 aged eighteen, invited Wagner to Bavaria, paid off his debts and provided him with a villa on the Starnberger Lake. There the Homage March “for the 19th birthday of His Majesty the King Ludwig II” was composed for a large military band (brass and percussion). It was first performed on October the 5th 1864 to greet the king by the musical bands of the three infantry regiments stationed in Munich, directed by the Master of Military Music J. Siebenkäs. This original version was at first not printed. Wagner requested permission to orchestrate this march under the title King Ludwig March for concert use. He hoped thereby to achieve a wider distribution of the piece. In the spring of 1866, Wagner began the orchestration for a large orchestra. He himself completed the orchestration to about bar 70 (about 15 bars before letter C). In 1867, Wagner then commissioned Joachim Raff to continue the work. This was however only in 1871 completed to Wagner’s full satisfaction. In 1890 the march first appeared in print.

The work opens with a quiet choral type introduction of 20 bars and then the actual march begins. This is predominantly defined by an 8 bar theme, which is first expressed by the woodwind at letter B. The counterpoint nature of the march calls to mind his Meistersinger, which was written at about the same time.

Although the Homage March was a composition linked to a specific occasion, it appears now and again in concert programs. Ricardo Muti directed it in the celebration concert for the reopening of the Teatro La Fenice in 2003. Wagner’s son Siegfried (1869 – 1930) recorded the Homage March and further pieces for orchestra from Wagner’s operas with the London Symphony Orchestra for Emi-Electrola in 1927.

Translation: John Conrad

For performance material please contact the publisher Breitkopf und Härtel, Wiesbaden.