Sir Edward William Elgar
(geb. Lower Broadheath bei Worcester, 2. Juni 1857 — gest. Worcester, 23. Februar 1934)

Coronation Ode
op. 44 (1902)
God Save The Queen
(1902)
Coronation March
op. 65 (1911)

Elgar und die Eduardische Ära
Victoria wurde 1837 Königin; sie starb am 22. Januar 1901. Damit war und ist sie bis heute das britische Staatsoberhaupt mit der längsten Regentschaft überhaupt. Ihr ältester Sohn, der Prince of Wales, wurde zwar im Alter von 59 Jahren mit dem Tod seiner Mutter automatisch König Edward VII., doch gemäß der Verfassung mußte die formale Krönung durch den Erzbischof von Canterbury in Westminster Abbey erfolgen, für die der 26. Juni 1902 festgesetzt wurde. Der Auftritt des neuen Königs gab den Zeiten, die schon aufregend genug waren, noch einen Extra-Kick: Das Ende der Viktorianischen Ära fiel beinahe zusammen mit dem Ende des alten Jahrhunderts. Großbritannien war auf der Höhe seiner imperialen Macht und zugleich die führende und reichste Industrie-Nation. Ein Viertel der Weltbevölkerung nannte sich selbst britisch, was damals als allgemeines Gütesiegel verstanden wurde. Stabile Verwaltung und Institutionen dienten der Gesellschaft als Schutz vor revolutionärem Druck, wie er zum Beispiel 1905 in Russland aufkam. Allerdings gab es durchaus Ängste: Anzeichen heimischer Unruhe waren beispielsweise die Wahl der ersten sozialistischen Parlamentarier und der Druck, ein Frauen-Wahlrecht zu schaffen. Der Krieg in Süd-Afrika forderte das Empire weit mehr als erwartet und trug dem kleinen Mann das Opfer junger Männer im Ausland ein. Auch die wachsende Industrie- und Seemacht des jungen deutschen Kaiserreichs gab Anlaß zur Sorge – für viele Leute keineswegs nur freundschaftliche Rivalität.

Elgars eigener Werdegang wies viele Parallelen zu diesen wechselvollen Zeiten auf: Er verbrachte sein Erwachsenen-Dasein vor seiner Verlobung mit Caroline Alice Roberts im Jahr 1888 als Provinz-Musiker, Lehrer für Geige und Klavierbegleitung bessergestellter Bürger von Worcester und Malvern sowie Gelegenheits-Mucker in verschiedenen Orchestern vor Ort (z. B. unter Anton Dvorak in Worcester und Birmingham anläßlich dessen Gastspiele der Jahre 1884 und 1886). Die Hochzeit mäßigte seine praktischen Ambitionen, doch erkämpfte er sich Anerkennung als Komponist und bekam allmählich Aufträge der Chorfeste in Worcester und Leeds, so daß die 1890iger Jahre die Produktion der Froissart-Ouvertüre, die Streicherserenade e-moll und die Chorwerke The Light of Life, The Banner of St George, King Olaf und Caractacus erlebten. Letzteres Werk entstand zum diamantenen Krönungsjubiläum von Victoria im Jahr 1897 und wurde sofort ein Erfolg, mit Aufführungen durch Chor-Vereinigungen im gesamten Land. Aufgrund dessen wurde Elgar beauftragt, ein Werk zum Birmingham Festival 1900 beizusteuern, das der große Wiener Dirigent Dr. Hans Richter uraufführen sollte. Er begann sofort mit dem Libretto des Oratoriums The Dream of Gerontius, doch noch bevor er mit der musikalischen Ausarbeitung begann, beendete er jenes Werk, das seinen Abschied von Malvern und den Schlüssel zum internationalen Ruhm bedeutete – die Enigma-Variationen op. 36, die schon im Juni 1899 von Richter uraufgeführt wurden.

The Dream of Gerontius folgte ein Jahr später, und angespornt durch seinen breiten und raschen Aufstieg produzierte Elgar in schneller Folge den Liederzyklus mit Orchester Sea Pictures, die Cockaigne-Ouvertüre und die ersten zwei der auf insgesamt sechs angelegten Militärmärsche namens Pomp and Circumstance (fünf davon beendete er selbst, den letzten im Jahr 1930; eine posthume Vervollständigung des sechsten nach den Entwürfen wurde im Jahr 2006 von Anthony Payne vorgelegt, der auch mit seiner kongenialen Ausführung der dritten Sinfonie Elgars nach den Original-Skizzen international bekannt wurde). Die ersten zwei wurden im Oktober 1901 erstaufgeführt, und der erste erwies sich schon bald als so populär, wie er es noch heute ist – insbesondere durch die Melodie im Trio, von der Elgar sagte, sie würde die Leute »umhauen, einfach umhauen«, und die er, wie er später bekannte, »schon zwanzig Jahre lang in der Tasche mit sich herumgeschleppt« hatte. Sie war es auch, die ihn zur späteren Coronation Ode inspirierte – zu einer Zeit übrigens, als er sich mit seinen Verlegern, den Novello-Brüdern, verkracht hatte, woraufhin ausgerechnet seine erfolgreichen Werke von den Sea Pictures bis hin zu Land of Hope and Glory bei Boosey & Hawkes erscheinen sollte. Elgars Aufstieg zu nationalem und internationalem Ruhm wird also fast genau vom beginnenden Jahrhundert und der neuen Regentschaft widergespiegelt, die Jahre seines größten Ruhms von der Eduardischen Ära und den Jahren des ersten Weltkriegs. Dabei reflektierte seine Musik zugleich die paradoxen Widersprüchlichkeiten ihrer Zeit, als Optimismus mit Pessimismus durchsetzt war, Hoffnung durch Verzweiflung verdunkelt wurde, und Unschuld durch Erfahrung verloren ging.

Coronation Ode, op. 44 (1902)
Die Geschichte begann mit dem König selbst: Bei einem Empfang bei Hofe im November 1901 schlug Edward VII. vor, die Melodie im Trio des ersten Pomp and Circumstance Marsches mit einem Text zu unterlegen. »Das Lied wird um die Welt ziehen«, meinte der König. Kurz darauf wurde Elgar von Henry Higgins, dem Direktor des Royal Opera House (dem übrigens George Bernard Shaw in seinem Pygmalion ein unvergessliches Denkmal setzte), beauftragt, ein Werk zur Feier der bevorstehenden Krönung zu schreiben, das in einer Gala in Covent Garden am Krönungstag uraufgeführt werden sollte. Elgar entschied, dafür dem Vorschlag des Königs zu folgen. Sein deutscher Freund August Jaeger, Editionsleiter bei Novello (und identisch mit der verschlüsselten Figur ›Nimrod‹ in den Enigma-Variations), war skeptisch: »Ich sage Dir, Du wirst eine andere Melodie schreiben müssen ... Ich habe versucht, Worte zu unterlegen, aber der Sprung zum E und der noch größere Sprung danach machen es unmöglich, darauf überhaupt irgendein Wort zu singen, das nicht geradezu vulgär klingt. Versuch es nur selbst ... Es klingt furchtbar.« Elgar war allerdings fest entschlossen; leichtherzig schrieb er zurück »ich habe nun wirklich keine Zeit dazu, Deine ganzen impertinenten Briefe zu beantworten«, und beauftragte Arthur Christopher Benson, ein Libretto zu liefern. Benson hatte Elgar im Januar 1901 kennengelernt, etwa zur gleichen Zeit, als der neue König an die Macht kam. Er war Housemaster (d. i. ein fest angestellter, im Hause wohnender Lehrer) am Eton College (übrigens zufällig zu gleichen Zeit, als der junge Komponist George Butterworth dort Schüler war) und wurde später Vorstand des Magdalene College, Oxford. Benson arbeitete begeistert daran, Worte zu liefern, die zu Elgars Musik passen sollten, und schuf ein Libretto, das Hoffnungen wie auch Ängste seiner Zeit ansprach. Elgar begann die Musik im Februar und beendete die Instrumentierung der Partitur im April. Boosey & Hawkes zahlte 100 Pfund und bot Tantiemen-Beteiligung für jeden verkauften Klavierauszug. Der Verlag empfahl außerdem, Land Of Hope And Glory als Solo zu bearbeiten, und Komponist und Librettist kamen dem nach, die Worte hin zu einem allgemeiner gehaltenen Vaterlands-Lied ändernd.

Im ersten Satz wird Gott beschworen, dem König Leben, Macht, Frieden, Liebe und Glauben zu verleihen. Die instrumentale Einleitung erweist vor dem Auftritt von Chor und Solisten Elgars meisterliche Begabung in der Handhabung des Orchesters. Ungefähr in der Mitte des letzten Verses taucht zum ersten Mal die Melodie aus Pomp and Circumstance auf, gedämpft und zart in Klarinette und Harfe, zu den Worten:

All that hearts can pray,
All that lips can sing,
God shall hear today;
God shall save the King!

Der ursprüngliche, sanfte zweite Satz lautete Daughter of Ancient Kings – zu Ehren von Alexandra, der Königsgattin, Tochter des Königs von Dänemark. Als später die Coronation Ode zur Krönung George V. im Jahr 1911 revidiert wurde, ersetzte Elgar diesen Satz durch The Queen für Königin Mary. (Diese Ausgabe enthält beide Sätze.)

Der dritte Satz, Britain Ask Of Thyself, ist ein Bariton-Solo in Marsch-Form, das Mutterland beschwörend, daß seine Söhne stark seien, wenn zu den Waffen gerufen wird, und die Schiffe von Kriegsgesang beflügelt dahinsegeln: »so shalt thou rest in peace, enthron’d in thine island home«. Nichts könnte unterschwellige Ängste der damaligen Zeit besser beschreiben als die Einfügung dieser Worte in die Fest-Musik auf den neuen König. Elgar unterstreicht dies mit einer bewegenden Musik, die beinahe impressionistisch klingt, als es heißt: »Under the drifting smoke, and the scream of the flying shell, when the hillside hisses with death.«

Die nächsten drei Sätze beten um Frieden, Ruhe und Reinheit des Herzens. Insbesondere Peace, Gentle Peace sucht nach der Wiederkehr des Friedens (»when comest thou?«) nach dem Süd-Afrika-Krieg, der zu dieser Zeit gerade endete.Die Coronation Ode ist gleichwohl vor allem für ihren letzten Satz berühmt, in der Elgar das berühmte Trio aus dem ersten Pomp and Circumstance Marsch zu den folgenden Worten erklingen läßt:

Land of hope and glory,
Mother of the free,
How shall we extol thee,
Who are born of thee?

Truth and right and freedom,
Each a holy gem,
Stars of solemn brightness,
Weave thy diadem.

Man beachte, daß sich dort noch nichts von »wider still and wider, shall thy bounds be set« findet. Diese Worte finden sich erst in dem späteren Lied-Arrangement, das nach der Krönung veröffentlicht wurde (s. oben), wie auch Elgar selbst sagte (»...der Coronation Ode entsprungen«). Übrigens hat sich die Melodie inzwischen verselbständigt, bis hin zum Hauptbestandteil amerikanischer Graduierten-Feiern. Man muß zugeben, daß Jaegers Bedenken gegen die Verwendbarkeit der Melodie möglicherweise nicht unberechtigt waren: Elgar selbst mußte den Rhythmus verändern, damit die Worte überhaupt passten, wie man im letzten Satz der Ode, noch mehr aber in Land Of Hope And Glory hören kann, wenn es unter Publikums-Beteiligung gesungen wird (zum Beispiel in der Last Night of the Proms) – ein Publikum, das fern akademischer Einzelheiten von Textierungen einfach unbekümmert drauflos singt. Bemerkenswert ist schließlich, daß Elgar bei Ziffer 66 des Finales die triolische Melodie aus dem kriegsmarsch-artigen Satz wiederkehren läßt (zu den Worten »so shalt thou rest in peace«), und daß er dem großen Thema eine weitere Gegenmelodie beigibt (fünfter Takt nach Ziffer 65), die nicht in dem Marsch selbst auftaucht.

Aufgrund einer Blinddarm-Entzündung Edwards VII. mußte die Krönung auf den 9. August 1902 verschoben werden. Die Gala in Covent Garden wurde abgesagt, und die Welt mußte auf die Coronation Ode noch bis zur Premiere auf dem Sheffield Festival am 2. Oktober warten. Nach ihrer Wiederverwendung zur Krönung George V. im Jahr 1911 verschwand sie bis in die Siebziger Jahre, als sie für die Schallplatte wiederbelebt wurde. Dessen ungeachtet ist sie ein großartiges Gelegenheitswerk, eigentlich wenig unterscheidbar von den ambitionierten Werken Elgars, dem in dieser Art allenfalls noch Händel gleichkam.

God Save The Queen
Es mag viele überraschen, aber England hat eigentlich gar keine ›offizielle‹ Nationalhymne! God Save The Queen wurde niemals kanonisiert und immer nur aus Respekt vor dem Souverän gesungen. Dieser Brauch begann 1745, als der junge Prätendent Charles Edward Stewart (Enkel des letzten katholischen Königs, James II.) in Schottland landete, um eine Armee zum Sturz des Protestanten George II. aufzustellen. Die alarmierten Zuhörer im Royal Opera House und im Theatre Royal begannen daraufhin, das Lied zur Unterstützung George II. zu singen, in wenigstens sechs Versen (einschließlich eines, der Gott bat, den »rebellischen Schotten« den Garaus zu machen). Dieser Brauch verbreitete sich so rasch, daß das Lied schon regelmäßig gesungen wurde, als Joseph Haydn 1794 zum zweiten Mal London besuchte. (Er war davon so beeindruckt, daß er bald nach seiner Rückkehr die Kaiserhymne für Joseph II. von Österreich schrieb, heute die Melodie der deutschen Nationalhymne.) Zwar weiß niemand, wo und wann genau die Melodie entstand, doch sicher schon vor 1745, vielleicht bis auf das sehr ähnliche Ayre von John Bull (1619) zurückgehend. Nicht überall gab es ein Genie wie Haydn zur Erschaffung einer neuen Nationalhymne. Tatsächlich übernahmen sogar viele Nationen die Melodie von God Save The Queen und ersetzten die Worte durch eigene Verse. So wurde sie zur Hymne des Deutschen Kaiserreiches, des Königreichs Preussen (Heil dir im Siegerkranz), des Königreichs Bayern (Heil, unserm König, Heil!), der Schweiz (Rufst du, mein Vaterland), von Brunswick, Hannover, Sachsen, Weimar, W?rttemberg und Norwegen, ist immer noch die Hymne von Lichtenstein und ein beliebtes patriotisches Lied in Amerika (My Country,‘Tis Of Thee). Als Elgar 1902 sein Arrangement der Hymne schrieb, hieß sie gerade God Save The King, da sich die Worte je nach Geschlecht des Regenten ändern. Die Bearbeitung erfolgte auf Bestellung der Novello’s, die sich angesichts des Auftrags von Boosey & Hawkes zur Coronation Ode verletzt fühlten. Sie sollte in der gleichen, später abgesagten Covent Garden Gala aufgeführt werden wie die Ode und ist für die gleichen Kräfte instrumentiert.

Coronation March, op. 65 (1911)
Als Edward VII. 1910 starb, war Elgar bereits eine nationale Figur, zum Ritter geschlagen 1904, Komponist einer Sinfonie (eine zweite beinahe fertig) und eines Violinkonzertes, äußerst erfolgreich, und im gesamten musikalischen Europa und Amerika gefeiert. Seine Einladung zur Krönung George V. im Jahr 1911 kam keineswegs überraschend, verbunden mit dem Auftrag eines Marsches und des Offertoriums für den Krönungs-Gottesdienst. Elgar schrieb den Marsch, weigerte sich aber, dem Ereignis beizuwohnen – infolge der beträchtlichen Vorbehalte von Lady Elgar, möglicherweise wegen einer zunehmenden Vermeidung öffentlicher Massen, vielleicht aber auch, weil der Anblick der gesamten versammelten Aristokratie Englands den Komponisten an seine bürgerliche Herkunft erinnert hätte (er war in solchen Dingen sehr empfindlich). Als Offertorium setzte er die Motette O Hearken Thou, und für den Marsch griff er auf verschiedene Entwürfe zurück, ursprünglich geplant für ein verworfenes Ballett nach Rabelais, dessen Inhalt auf die unbedingte Ablehnung von Alice gestoßen war. Es entsprach zweifellos Elgars Humor, gerade eine derartige Musik für einen Krönungsmarsch zu verwenden! Dieser gehaltvolle Satz von etwa zehn Minuten Dauer ist relativ düster, weit entfernt von der frischen Naivität der Ode, aber nicht minder meisterlich instrumentiert – eine Art Seitenstück zur kurz darauf beendeten zweiten Sinfonie, das viel Persönliches und insbesondere das Dahinscheiden des alten Königs repräsentiert.

 

Philipp Brookes, © 2006
Übertragung ins Deutsche: Benjamin-Gunnar Cohrs, © 2006 (bruckner9finale@web.de)

Bezugsquellen des Aufführungsmaterials
Coronation Ode:www.boosey.com
God Save The Queen:www.chesternovello.com
Coronation March:www.chesternovello.com
Nachdruck eines Exemplars aus der Sammlung Phillip Brookes, Market Drayton.

 

 

Sir Edward William Elgar
(b. Lower Broadheath nr. Worcester, 2 June 1857 — d. Worcester, 23 February 1934)

Coronation Ode
op. 44 (1902)
God Save The Queen
(1902)
Coronation March
op. 65 (1911)

Elgar and the Edwardian Age
Victoria had become Queen in 1837. By the time she died, on 22 January 1901, she was the longest-reigning British Monarch, and remains so to this day. Her eldest son, the Prince of Wales, thus became Edward VII at the age of 59. Although he had actually become king automatically on his mother’s death, it was constitutionally necessary that he be anointed and crowned by the Archbishop of Canterbury at a formal coronation in Westminster Abbey. The date was set for 26 June 1902. The new King brought an extra air of excitement to exciting times. The end of the Victorian age had coincided almost with the end of the old century. Britain was at the height of its imperial power, and had become the leading and wealthiest industrial nation. One quarter of the peoples of the world could call themselves British in what was generally a benign rule. Stable government and institutions served to protect society from the sort of revolutionary pressures that would arise in Russia first in 1905. And yet there were anxieties, too. There were signs of domestic unrest, with the election of the first socialist members of parliament and pressure to give voting rights to women. War in South Africa had tested the Empire much more than had been expected, and had brought home to ordinary people the sacrifice of young men in foreign lands. Nearer home, the growing industrial and naval might of the young German Empire was worrying. Many people felt this was no friendly rivalry.

Elgar’s career paralleled these changing times. He had spent his adult life before his engagement to Caroline Alice Roberts in 1888 as a provincial musician, teaching violin and piano accompaniment to the good citizens of Worcester and Malvern, and playing in local orchestras (including under Dvorak at Worcester and Birmingham in 1884 and 1886). Marriage had spurred his ambition and, after struggles to establish himself as a composer, he had begun to receive commissions from choral festivals in Worcester and Leeds, so that the 1890s saw the production of the overture Froissart, the Serenade for Strings and the choral works The Light of Life, The Banner of St George, King Olaf and Caractacus. The last piece was written in the year of Queen Victoria’s diamond jubilee, 1897, and proved an immediate success, being performed by many choral societies across the country. It was so popular that Elgar was commissioned to write something for the 1900 Birmingham Festival, to be conducted by the great Dr. Hans Richter. He started work immediately on the libretto of The Dream of Gerontius, although before he wrote the music he produced the work that was his farewell to Malvern and his passport to international acclaim, the Variations on an Original Theme (Enigma) op. 36.

The Enigma Variations were first performed in June 1899 by Richter and were an immediate success. Gerontius followed in 1900 and, spurred by the scale and speed of his rise to fame, Elgar produced in quick succession the song-cycle Sea Pictures, the overture Cockaigne and the first two of a set of six projected military marches called Pomp and Circumstance (although he eventually wrote five, the last in 1930). The latter were first performed in October 1901 and the first march proved as popular as it has remained ever since. This is because of the tune of the middle section, a tune that Elgar said would »knock ‘em – knock ‘em flat!«; he later said he had been »carrying [it] in my pocket for twenty years«. It was this tune that would be the inspiration for the Coronation Ode. (This period also coincided with a rift between Elgar and his principal publisher, Novellos, resulting in the compositions from Sea Pictures to the Pomp and Circumstance Marches – including Land of Hope and Glory – being published by Boosey & Hawkes.) The position then was this. Elgar’s rise to national and international fame mirrored almost exactly the new century and the new monarch. The years of principal acclaim would coincide with the Edwardian era and those of the First World War. And his .music throughout would demonstrate the paradox of an age of optimism tinged with pessimism, of hope darkened by despair, of innocence sullied by experience.

Coronation Ode, op. 44 (1902)
It began with the King himself. Elgar attended a reception at Court in November 1901, at which Edward VII suggested that words should be fitted to the trio tune of the Pomp and Circumstance March No. 1 in D. »It will go round the world«, said the King. Shortly thereafter, Elgar was commissioned by the management of the Royal Opera House to write a piece in celebration of the forthcoming coronation, to be performed at a gala concert at Covent Garden on the eve of the event. Elgar decided to use the tune suggested by the King. His friend, the German August Jaeger, publishing manager at Novellos (and Nimrod in the Enigma Variations), was not so sure. »I say, you will have to write another tune…I have been trying to fit words to it. The drop to E and the bigger drop afterwards are quite impossible in singing any words to them, they sound downright vulgar. Just try it…It will sound horrible.« However, Elgar was determined (»I haven’t time to answer all your impertinent letters…« he wrote light-heartedly), and approached Arthur Benson to write a libretto. Arthur Christopher Benson had met Elgar already about the time of the King’s accession in January 1901. He was a Housemaster (resident teacher) at Eton College (– incidentally, this was the time at which the young George Butterworth was a pupil there –) and later became Master of Magdalene College, Oxford. Benson worked enthusiastically to suitable produce words for Elgar’s music, and he succeeded in writing a libretto which encapsulated both the hope and the anxieties of the time. Elgar began writing the music in February, completing the orchestration of the score in April. Boosey & Hawkes paid £100 for it and a royalty for every vocal score sold. They also suggested releasing Land Of Hope And Glory as a solo song, and composer and librettist responded by altering the words to create a more general-purpose patriotic song.

The first movement calls on God to crown the King with (respectively) Life, Might, Peace, Love and Faith. Elgar provides a superb orchestral introduction, demonstrating his skill as one of the great masters of the orchestra before the chorus and soloists enter. Halfway through the last verse, the Pomp and Circumstance tune makes its first appearance, gentle and subdued on clarinet and harp, to the words:

All that hearts can pray,
All that lips can sing,
God shall hear today;
God shall save the King!

The original second movement was the gentle Daughter of Ancient Kings, in honour of Queen Alexandra, the King’s wife, whose father was King of Denmark. When the work was revived in 1911 for the coronation of George V, Elgar substituted this movement with The Queen, for Queen Mary. Both movements are reproduced here.

The third movement, Britain Ask Of Thyself, is a baritone solo in march form, calling upon the Mother Country to »see that thy sons be strong … if ever the wartrump peal« and to »see that thy navies speed, to the sound of the battle song … so shalt thou rest in peace, enthron’d in thine island home«. Nothing could demonstrate the underlying anxiety of the age better than the interpolation of this text into a celebration of the new King. Elgar answers with stirring music that becomes almost impressionistic at the lines:

Under the drifting smoke, and the scream of the flying shell,
When the hillside hisses with death…

Three movements follow that pray for peace, calm and purity of heart. Peace, Gentle Peace seeks the return of peace after war (»when comest thou?«) referring to the South African War, which was just ending. But it is the last movement for which the Coronation Ode is famous. To the following words, Elgar sets the great trio tune of the first Pomp and Circumstance March:

Land of hope and glory,
Mother of the free,
How shall we extol thee,
Who are born of thee?
Truth and right and freedom,
Each a holy gem,
Stars of solemn brightness,
Weave thy diadem.

Note that there is nothing about »wider still and wider, shall thy bounds be set«. That came with pressure to release a solo song that was unconnected with the coronation. Elgar himself said that it eventually »evolved from the Coronation Ode«. (The tune has interestingly also taken on an independent life as a staple of American graduation ceremonies.) It has to be said that Jaeger’s uneasiness about setting words to the tune were probably justified. Elgar modified the rhythm to accommodate the words, as can be seen in the last movement of the Ode, but more often Land Of Hope And Glory is heard with audience participation – and audiences take no notice of the niceties of word-setting and simply enjoy singing one of the great unison songs. However, note also that Elgar introduces at figure 66 the triplet tune from the warlike march movement (the tune that occurred at »So shalt thou rest in peace«), and that he also decorates the great tune with a counter-melody that did not occur in the March (bar 5 of 65).

In the event, the coronation of Edward VII was postponed until 9 August 1902, because the King fell ill with appendicitis. The gala performance at Covent Garden was cancelled, and the world had to wait until the Sheffield Festival on 2 October before the Ode could receive its first performance. After the 1911 coronation, the Ode was largely ignored until a revival an recordings in the 1970s. But it is great occasional music, often difficult to separate from the composer’s serious work. Perhaps the only other master who equalled Elgar in this field was Handel.

God Save The Queen
It may come as a surprise to many, but Britain has in fact no ›official‹ national anthem. God Save The Queen has never been formally adopted; it is simply sung as a mark of respect for the sovereign. This custom began in 1745, when the Young Pretender, Charles Edward Stewart (grandson of the last Catholic King, James II) landed in Scotland to raise an army to overthrow the Protestant George II. Alarmed by these events, audiences at the Royal Opera House and the Theatre Royal began the habit of singing the song in support of George II (it had at least six verses – including one asking God to »punish rebellious Scots«!). It quickly caught on, so much so that it was being sung regularly when Joseph Haydn visited London in 1794. He was so impressed that he wrote the Kaiserhymne for Joseph II of Austria (the tune of which is now the German national anthem). No-one knows for sure where the tune came from, or who wrote the words. It almost certainly existed in some form before 1745, and there are tunes dating back to an Ayre by John Bull, dated 1619 that have strong similarities. Not everyone had Haydn’s genius to create a new anthem. Many nations simply took the tune of God Save The Queen and added their own words. In this way, the tune became the national anthem of the German Empire and the Kingdom of Prussia (Heil dir im Siegerkranz), the Kingdom of Bavaria (Heil, unserm König, Heil!), Switzerland (Rufst du, mein Vaterland), Brunswick, Hanover, Saxony, Weimar, W?rttemberg and Norway. It is still the anthem of Liechtenstein and is a patriotic song in the USA (My Country,‘Tis Of Thee). When Elgar wrote this arrangement of the anthem, in 1902, it was called God Save The King, since the words change depending on the sex of the monarch. The arrangement was made at the request of Novellos, who had been hurt by Boosey & Hawkes’s commissioning of the Coronation Ode. It was intended to be played at the same Covent Garden gala concert as the Ode, and it is scored for the same forces.

Coronation March, op. 65 (1911)
By the time of Edward VII’s death in 1910, Elgar was a national figure, knighted in 1904, composer of a hugely successful symphony (another almost complete) and a violin concerto, and a celebrity throughout musical Europe and America. It was not surprising that he received an invitation to the coronation of George V in 1911, together with a commission for a coronation march and the Offertory. Elgar wrote the march, but declined to attend the event, almost certainly to the considerable annoyance of Lady Elgar. This was probably because of a growing tendency to shun crowds, but possibly also because the sight of the assembled aristocracy of England would have reminded the composer of his own more humble background (he felt such things very deeply). For the Offertory, Elgar wrote the motet O Hearken Thou, and for the march he drew on several discarded sketches, including those for a projected ballet based on the tales of Rabelais. This idea had met with the stern disapproval of Alice, and it had been abandoned. It would have well suited Elgar’s sense of humour to include the music in a Coronation March! The march itself is a substantial movement, lasting about ten minutes. It is in a sombre vein, far removed from the fresh innocence of the Ode, but scored with all Elgar’s considerable resource. It is a sort of companion to the Second Symphony, finished shortly before it and representing (among many much more personal things) the passing of the old King.

Philipp Brookes, © 2006

 

Sources of performing materials
Coronation Ode: www.boosey.com
God Save The Queen: www.chesternovello.com
Coronation March: www.chesternovello.com
Reprint of a copy from the Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München.