Zdenek Fibich
(geb. S eborice, 21. Dezember 1850 - gest. Prag, 15. Oktober 1900)

Jarní romance
(«Frühlingsromanze») op. 23 (1881/81)
Kantate für Sopran, Baß, gemischten Chor und Orchester

 

Vorwort
Während seines kurzen Lebens und noch eine kurze Zeit danach zählte der vielseitige und außerordentlich produktive Zdenek Fibich neben Smetana und Dvorák zum Dreigestirn der tschechischen Nationalkomponisten. Daß er schließlich doch diesen Rang an den etwas jüngeren Zeitgenossen Janácek abtreten mußte, darf nicht über die handwerkliche Meisterschaft und die mitunter auflodernde Gefühlsgewalt seiner Musik hinwegtäuschen. Fibich wuchs in einer gebildeten zweisprachigen Familie auf und verbrachte seine Schulzeit in Wien und Prag. Als er mit 15 Jahren nach Leipzig zog, um seine musikalische Ausbildung (1865-67) fortzusetzen, hatte er bereits 50 Kompositionen vollendet. Nach weiteren Studienjahren in Paris und Mannheim kehrte er 1870 nach Prag zurück, wo es ihm schnell gelang, eine freiberufliche Existenz als Komponist und Privatlehrer aufzubauen. Obwohl er in beinahe allen Gattungen ein umfangreiches Oeuvre schuf, ist Fibich heute wohl am bekanntesten als Meister des Konzertmelodrams, bei dem ein vom Orchester begleiteter Sprecher einen literarischen Text vorträgt, sowie als Schöpfer der Nálady, dojmy a upomínky («Stimmungen, Eindrücke und Erinnerungen» 1892-98), eines Zyklus von nicht weniger als 376 Klavierstücken - eine Art erotisches Tagebuch der großen Liebe seiner späteren Jahre - und der die beliebte und unverwüstliche Miniatur Poème als Stück Nr. 139 enthält.

Bei Jarní romance («Frühlingsromanze») handelt es sich um den zweiten und zugleich gelungensten und beliebtesten Beitrag Fibichs zu dieser Gattung. Als Vorlage bediente sich der Komponist des gleichnamigen, im Jahre 1876 veröffentlichten Gedichts des tschechischen Schriftstellers Jaroslav Vrchlicky (bürgerlicher Name Emil Frida, 1853-1912), der später als Professor für europäische Literatur an die Universität Prag berufen und vor allem durch seine epischen Balladen bekannt wurde, für die Jarní romance mit seinen dreizehn gereimten Vierzeilern als charakteristisches Beispiel dienen kann. Vrchlicky war auch der Verfasser des Lustspiels «Eine Nacht auf Karlstein», für das Fibich seine bekannte Ouvertüre op. 26 komponierte, sowie ein bemerkenswert vielseitiger Übersetzer von namhaften Vertretern der Weltliteratur wie Goethe, Shelley, Baudelaire, Poe und Dante.

Die Kantate Jarní romance entstand verhältnismäßig rasch in den Jahren 1880/81 und wurde sogleich bei einem Benefizkonzert für Lehrerwitwen und -waisen in der Prager Sophienhalle 1881 uraufgeführt. Adolf Cech leitete das Orchester des Prager Interimtheaters und die Chorgemeinschaft Smíchov dirigierte und die führenden Opernsänger Irma Reichová und Karel Cech übernahmen die Solopartien. Der Erfolg war außerordentlich, und die Kantate wurde während der 1880er Jahre und danach zum festen Bestandteil des Chorrepertoires in Prag sowie im böhmischen Umland. Selbst heute hat das Werk unter den tschechischen Chorgesellschaften seine Beliebtheit nicht eingebüßt.

Entsprechend des anfänglichen Erfolsg erschien Jarní romance auch relativ bald in Druck, als der Prager Verleger Urbánek 1886 eine Partitur mit unterlegtem Klavierauszug sowie mit Stimmen für Solisten, Chor und das damals weitverbreitete Kunstharmonium herausgab. Erst 1952 wurde ein selbständiger Klavierauszug im Rahmen der Gesamtausgabe beim Prager Staatsverlag Orbis veröffentlicht. Eine Neuausgabe der Partitur erschien 1956 beim Staatlichen Verlag für Literatur, Musik und Kunst in Prag. Da das Komponistenautograph heute nicht mehr auffindbar ist, muß der Urbának-Druck als Hauptquelle aller späteren Ausgaben dienen. Die Kantate Jarní romance ist zur Zeit (2006) auf zwei in den 1950er Jahren aufgezeichneten CD-Aufnahmen lieferbar, und zwar in einer Einspielung mit den Tschechischen Philharmonikern und dem Prager Philharmonischen Chor unter der Leitung von Karel Sejna sowie einer weiteren mit dem Prager Rundfunk-Symphonieorchester und dem Prager Rundfunkchor unter der Leitung von Frantisek Vajnar.
Bradford Robinson, 2006

Aufführungsmaterial ist von Bärenreiter, Kassel zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikabteilung der Leipziger Städtischen Bibliotheken, Leipzig.

 

 

Zdenek Fibich
(b. Sebori ce, 21 December 1850 - d. Prague, 15 October 1900)

Jarní romance
(«The Romance of Spring»), op. 23 (1881-81)
Cantata for soprano, bass, chorus and orchestra

Preface
An extraordinarily prolific and wide-ranging composer, Fibich was celebrated during his relatively brief lifetime and shortly thereafter alongside Smetana and Dvorák as one of the three supreme creators of Czech national music. If he later sacrificed this role to his younger contemporary Janácek, this is not to deny the invariably superb craftsmanship and occasionally the emotional force of his music. Fibich grew up in a highly cultivated bilingual household and divided his school years between Vienna and Prague. He had already composed fifty works by the age of fifteen when he left for Leipzig to perfect his musical training (1865-7). After further studies in Paris and Mannheim he returned in 1870 to Prague, where he was soon able to earn a living entirely from his compositions and private teaching. Although he wrote voluminously in practically every genre, he is perhaps best known today as the master of the concert melodrama, in which a speaker recites a literary text to an orchestral accompaniment, and for his Nálady, dojmy a upomínky («Moods, Impressions and Reminiscences,» 1892-8), a set of 376 piano pieces of extraordinary range and variety that functioned as a sort of erotic diary for the great love-affair of his later years and which included, as piece no. 139, the perennial and much-loved miniature, Poème.

Jarní romance, variously known in English as «Spring Romance», «The Romance of Spring,» and «A Springtime Tale,» was Fibich’s second cantata and his most successful and popular contribution to the genre. It is based on the like-named poem of 1876 by Jaroslav Vrchlicky, this being the nom de plûme of Emil Frida (1853-1912), a Czech littérateur who later became professor of European letters at Prague University and was noted for his epic ballads, of which Jarní romance, a poem of thirteen stanzas in rhymed quatrains, is a good example. Vrchlicky also wrote the play that served as the basis for Fibich’s popular overture A Night in Karlstein (op. 26) and was a remarkably versatile translator of, among others, Goethe, Shelley, Baudelaire, Poe, and Dante.

Jarní romance was composed fairly quickly in 1880-81 and received its première in Prague’s Z ofin Hall at a benefit concert for teachers’ widows and orphans in 1881. Adolf Cech conducted the orchestra of Prague’s Provisional Theater and the Smíchov Choral Society, and the solo parts taken by two of the theater’s outstanding singers, Irma Reichová and Karel Cech. The performance was hugely successful, and the cantata became a staple of the choral society repertoire in Prague and provincial Bohemia during the 1880s and later. Indeed, it is still a favorite among choruses there today.

As befitted the work’s initial success, Jarní romance appeared in print relatively quickly as the Prague publisher Urbánek issued a full score with an underlaid piano reduction and with parts for soloists, chorus, and the then fashionable harmonium in 1886. A separate vocal score had to wait until 1952, when one was published by Orbis of Prague as a byproduct of the Complete Fibich Edition. A new edition in full score, issued by the State Publishing House for Literature, Music and the Fine Arts, appeared in Prague in 1956. As Fibich’s autograph score is untraceable today, the Urbának print has served as the main source of all later editions. Jarní romance is currently available on two CD releases originally recorded in the 1950s, one with Karel Sejna conducting the Czech Philharmonic Orchestra and the Prague Philharmonic Chorus, and another with Frantisek Vajnar at the head of the Prague Radio Symphony Orchestra and Radio Chorus.

Bradford Robinson, 2006

For performance material please contact the publisher Bärenreiter, Kassel. Reprint of a copy from the music Department archives of the Leipzig Municipal Libraries.