Zdenek Fibich
(geb. Seborice, 21. Dezember 1850 - gest. Prag, 15. Oktober 1900)

V podvecer
(“Am Abend”), op. 39 (1893)
Symphonische Dichtung für großes Orchester

Vorwort
Während seines kurzen Lebens und noch eine kurze Zeit danach zählte der vielseitige und außerordentlich produktive Zdenek Fibich neben Smetana und Dvorák zum Dreigestirn der tschechischen Nationalkomponisten. Daß er schließlich doch diesen Rang an den etwas jüngeren Zeitgenossen Janácek abtreten mußte, darf nicht über die handwerkliche Meisterschaft und die mitunter auflodernde Gefühlsgewalt seiner Musik hinwegtäuschen. Fibich wuchs in einer gebildeten zweisprachigen Familie auf und verbrachte seine Schulzeit in Wien und Prag. Als er mit 15 Jahren nach Leipzig zog, um seine musikalische Ausbildung (1865-67) fortzusetzen, hatte er bereits 50 Kompositionen vollendet. Nach weiteren Studienjahren in Paris und Mannheim kehrte er 1870 nach Prag zurück, wo es ihm schnell gelang, eine freiberufliche Existenz als Komponist und Privatlehrer aufzubauen. Obwohl er in beinahe allen Gattungen ein umfangreiches Oeuvre schuf, ist Fibich heute wohl am bekanntesten als Meister des Konzertmelodrams, bei dem ein vom Orchester begleiteter Sprecher einen literarischen Text vorträgt, sowie als Schöpfer der Nálady, dojmy a upomínky («Stimmungen, Eindrücke und Erinnerungen» 1892-98), eines Zyklus von nicht weniger als 376 Klavierstücken - eine Art erotisches Tagebuch der großen Liebe seiner späteren Jahre - und der die beliebte und unverwüstliche Miniatur Poème als Stück Nr. 139 enthält.

Das Orchesterwerk V podvec er war die letzte symphonische Dichtung, die Fibich vor seinem unerwarteten Tod noch vollenden konnte. Entstanden ist das Werk im Jahre 1893 während der frühen Phase seiner Liebesaffäre mit Anezka Schulzová als musikalische Darstellung der ruhigen Abende, die er mit seiner jungen Geliebten – oft im Kreise ihrer Familie – verbrachte. Im Mittelpunkt dieser “Idylle” – so der Untertitel in einigen frühen Druckausgaben – steht bezeichnenderweise eine Orchesterfassung der oben erwähnten, bekenntnisartigen Liebesminiatur Poème, die ihren späteren Weltruhm als Zugabe des tschechischen Geigenvirtuosen Jan Kubelik noch nicht erlangt hatte. Anders als die meisten Orchesterwerke Fibichs erschien V podvec er (der Titel wird normalerweise als „Am Abend“ wiedergegeben, obwohl „In der Abenddämmerung“ sowohl sprachlich als auch musikalisch eher zutrifft) bald nach der Entstehung beim Prager Verlag F. A. Urbánek als Orchesterpartitur (1894) sowie in einer Klavierbearbeitung vom großen Dirigenten und lebenslangen Fibich-Adepten Otakar Ostrc il (1879-1935). Der spätere Erfolg der „Idylle“ läßt sich an ihrer weiteren Druckgeschichte messen: Eine großformatige Dirigierpartitur erschien im Jahre 1925 in Wien, die Klavierbearbeitung wurde 1948 in einer überarbeiteten Fassung durch Karel S olc in Prag nachgedruckt und eine neu gestochene Partitur wurde 1959 in der wissenschaftlich-kritischen Ausgabe der Werke Fibichs bei Export Artia verlegt. Das Orchesterstück ist oft in den Konzertsälen Mitteleuropas zu hören und auch auf CD gut vertreten, vor allem der Abschnitt mit Poème, der sich mittlerweile in vielen abweichenden Ochestrierungen verselbständigt hat.

Bradford Robinson, 2006

Aufführungsmaterial ist von Bärenreiter, Kassel zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikabteilung der Lipziger Städtischen Bibliotheken, Leipzig.

Zdenek Fibich
(b. Seborice, 21 December 1850 - d. Prague, 15 October 1900)


V podvecer
(“At Twilight”)
Symphonic poem for full orchestra, op. 39 (1893)

Preface
An extraordinarily prolific and wide-ranging composer, Fibich was celebrated during his relatively brief lifetime and shortly thereafter alongside Smetana and Dvorák as one of the three supreme creators of Czech national music. If he later sacrificed this role to his younger contemporary Janácek, this is not to deny the invariably superb craftsmanship and occasionally the emotional force of his music. Fibich grew up in a highly cultivated bilingual household and divided his school years between Vienna and Prague. He had already composed fifty works by the age of fifteen when he left for Leipzig to perfect his musical training (1865-7). After further studies in Paris and Mannheim he returned in 1870 to Prague, where he was soon able to earn a living entirely from his compositions and private teaching. Although he wrote voluminously in practically every genre, he is perhaps best known today as the master of the concert melodrama, in which a speaker recites a literary text to an orchestral accompaniment, and for his Nálady, dojmy a upomínky («Moods, Impressions and Reminiscences,» 1892-8), a set of 376 piano pieces of extraordinary range and variety that functioned as a sort of erotic diary for the great love-affair of his later years and which included, as piece no. 139, the perennial and much-loved miniature, Poème.

V podvec er was the last symphonic poem that Fibich was able to complete before his untimely death. It was composed in 1893 in the early years of his love-affair with Anezka Schulzová, and depicts the quiet evenings they spent together, often in the company of her family. Fittingly, the heart of the “idyll,” as it is called in some early printed editions, is an orchestrated version of the above-mentioned Poème, a confessional love-lyric that had not yet achieved the world fame it would later receive as an encore piece for the great Czech violinist Jan Kubelik. Unlike most of Fibich’s other orchestral works, V podvec er (the title has been variously translated as “Summer Evening,” “In the Evening,” and the currently preferred “At Twilight”) was immediately published in full score by F. A. Urbánek in Prague (1894), along with by a version for piano two-hands prepared by the great conductor Otakar Ostrc il (1879-1935), a lifelong champion of Fibich's music. The later success of the piece can be judged from its publication history: a full-sized conductor’s score appeared in Vienna in 1925, the piano version (revised by Karel S olc) was reissued in 1948, and a newly-engraved full score was published by Export Artia in the Fibich Critical Edition in 1959. The piece is frequently heard at Central European orchestral concerts and is well-represented on CD recordings, especially the section containing Poème, which has taken on a life of its own in a great many arrangements.Bradford Robinson, 2006

For performance material please contact the publisher Bärenreiter, Kassel. Reprint of a copy from the music Department archives of the Leipzig Municipal Libraries.