George Sainton Kaye Butterworth
(geb. London, 12. Juli 1885 - gest. nahe Thiepal, Frankreich 5. August 1916 )

Band 2
Kammermusik

Suite für Streichquartett
(1910)
Love Blows as the Wind Blows
Für Gesang und Streichquartett, oder Gesang und Klavier
(1911-12)
Love Blows as the Wind Blows
Für Gesang und kleines Orchester
(herausgegeben von Phillip Brookes)
(1914)

George Butterworth war einer der besten britischen Komponisten in den Jahren vor dem ersten Weltkrieg, der tragisch seinem Leben ein Ende setzte. Er komponierte sowohl exquisite Musik für Orchester als auch bewegende und eindringliche Lieder, besonders zu den Worten von A. E. Housman. Er setzte sich sehr für die Erneuerung des Volksliedes ein, war einer der talentiertesten Morris-Tänzer und mitverantwortlich dafür, dass viele dieser alten Volkstänze erhalten blieben.

Sein Tod raubte dem Musikleben ein außerordentliches Talent und gab zu Spekulationen Anlass, was Butterworth vollbracht hätte, wäre er nicht im Krieg gefallen.

Suite für Streichquartett
Butterworth komponierte zwei Stücke für Streichquartett: ein früher Essay aus seinen Jahren in Eton und die hier vorgelegte Suite, sein einziges Kammerwerk, das erhalten blieb. Es stammt aus dem Jahr 1910, kurz nachdem die Butterworth-Familie nach Chelsea zog (was im Autograph vermerkt ist). Hugh Allen, Freund und Mentor von Butterworth aus den Oxforder Jahren, meint, dass es eher als Love Blows geschrieben wurde. Das Werk lag in der Bodleian Library in Oxford (eine Bibliothek, die viele der Autographen des Komponisten beherbergt) für etwa 90 Jahre, bevor die Erlaubnis gegeben wurde (durch die Geduld und Beharrlichkeit des Klarinettisten Slaymark), die Suite zu kopieren.

Mitglieder des Leonora-Ensemble gaben die Premiere im Jahre 2001 am 22. April in St. Augustine’s, Grove Park, London, und am 10. Juni in der Clun Parish Church, Shopshire. Dank gebührt nicht nur den aufführenden Musikern, sondern auch der Bodleian Library für ihre Mitarbeit und John Mitchell, der veranlasste, dass die Partitur 2001 von Modus Music veröffentlicht wurde.
Die Suite besteht aus fünf Sätzen, in denen der Einfluss des Volksliedes offensichtlich ist (Butterworth war in dieser Zeit sehr mit der Volksliederneuerung beschäftigt). Es gibt in der Suite auch Anzeichen für den Gebrauch avancierter impressionistischer Harmonien.

- Der fließende erste Satz beginnt mit einem Bratschenthema in C-moll, das an so manche Volksmelodie erinnert, doch in diesem Fall ganz sicher erfunden ist. Die Musik kommt zu einem Höhepunkt in der entlegenen Tonart As-moll, bevor sie zu früher gehörtem Material zurückkehrt.

- Der zweite Satz ist ein kurzes Scherzo in B-dur, das wiederum mit der Bratsche beginnt und einige interessante synkopierte und komplexe rhythmische Effekte enthält.Seine außerordentliche Kürze gibt zu der Vermutung Anlass, dass Butterworth ihn vielleicht nicht vollendete, doch eine eher zutreffende Erklärung ist, dass der Satz als kurze Einleitung zum zentralen dritten Satz konzipiert wurde.

- Das zentrale Allegro molto folgt in vieler Hinsicht der typischen Scherzoform. Die Eckabschnitte sind in einem modalen G-moll komponiert, während der Mittelteil in As-dur steht. Im letzten Abschnitt kommt es zu einem Höhepunkt in G-dur.

- Der langsame vierte Satz ist in einer Art modalem G-dur komponiert.

- Das Finale in C-moll und Es-dur ist wegen seiner etwas zu künstlichen Abschnitte vielleicht der am wenigsten erfolgreiche Satz. Die zwei Grundthemen zeigen den Einfluss des Volksliedes, doch bei ihrer Durchführung macht sich ein Mangel an Inspiration bemerkbar. Der Satz endet mit einer kurzen aber einprägsamen Verknüpfung zu dem ernsten Material, das den ersten Satz eröffnete.

Die Suite gehört zu Butterworths besten Partituren und verdient, trotz der Künstlichkeit einiger Passagen, von unternehmungslustigen Streichquartetten gespielt zu werden. Es gibt einige schöne Partien für Streicher, besonders in den kraftvollen Synkopierungen des Scherzos und in den lyrischen Melodien des langsamen Satzes.

Love blows as the wind blows
Nach seiner Komposition in den Jahren 1911-12 wurde der Liederzyklus ungerechterweise vernachlässigt, doch nahmen Aufführungen in den letzten Jahren zu. Butterworth wendete sich hier von Housman ab und vertonte vier Gedichte aus den Echoes von W. E. Henley, einem Literaturkritiker und Modell für Robert Louis Stevenson’s Charakter Long John Silver. Henley’s kurze, versonnene Gedichte zogen zu dieser Zeit auch andere Komponisten an, z.B. Delius, Quilter und Gurney. Butterworths Zyklus ist für mittlere Stimme und Streichquartett (oder Klavier) komponiert. Eine revidierte Fassung für kleines Orchester entstand 1914; in ihr wird ein Lied ausgelassen, und es kommt auch zu bedeutenden Änderungen in Singstimme und Begleitung. Keine der Fassungen wurde vor 1921 veröffentlicht.

Die Version für Streichquartett ist interessant. Butterworth bewunderte Vaughan Williams’ Housman-Zyklus, On Wenlock Edge, aus dem Jahr 1909, der dasselbe Medium unter Hinzunahme des Klaviers verwendet. In Love blows manifestiert sich Butterworths reiches melodisches Talent, das volksliedhafte Idiome und andere kompositorische Stile aufnimmt. Letztere fallen besonders in der Orchesterfassung auf, die möglicherweise auf eingehende Kenntnis der London Symphony sowie Rezeption von Komponisten wie Wagner, Debussy und Elgar hinweist.

In the year that’s come and gone
Das Lied evoziert eine unvergessliche Atmosphäre, die an die Housman-Gesänge erinnert und auch an einige Orchesterstücke. Es wird zusammengehalten durch wiederkehrende Themen und Worte, wenn die beiden Liebenden sich an das vergangene Jahr erinnern und das neue Jahr erwarten. Die kurze Einleitung wird zum Leitmotiv des Zyklus, und die vokale Anfangsphrase zu Beginn ist immer präsent in diesem Lied. Und so ist auch Vaughan Williams ständig gegenwärtig, in der Gesangststimme und Begleitung. Es gibt mehr als nur einen Anklang an die Five Mystical Songs, die im September 1911 uraufgeführt wurden, besonders das dritte dieser Lieder, Love bade me welcome. Die Tonalität wird häufig gewechselt, und die Modulationen scheinen manchmal etwas forciert, doch in der Revision von 1914 wurden einige Schwachstellen verbessert, besonders der Höhepunkt in der dritten Strophe. Der Abschluss (“life’s mysterious tomorrow”) ist besonders stimmungsvoll in den wellenförmig verlaufenden Achteln.

Life in her creaking shoes
(Love blows like the wind blows)
Das Geheimnis der Liebe wird verglichen mit den Launen des Windes (daher der Untertitel des Liedes, der zum Titel des Zyklus wurde) und kontrastiert mit den strukturierten und ordnenden Kräften der Natur (Sterne, Flüsse, Tautrophen). Dieser Gegensatz ist in Butterworths Komposition zum Ausdruck gebracht: eine eher gelassene und streckenweise statische Begleitung kontrastiert mit leidenschaftlichen und dramatischen Ausbrüchen für die Liebe und den Wind, die, abgesehen von der Tonalität, sich sehr ähneln. In der Orchesterfassung sind überflüssige Takte gestrichen, auch ist der Schluss geändert, so dass es zu einem überzeugenderen Übergang zum vierten Lied kommt (denn das dritte Lied ist in der revidierten Fassung gestrichen). Das Leitmotiv erscheint zweimal zu den Worten “Love blows as the wind blows”, und es kehrt wieder in der Begleitung zum Schluss der Originalfassung. Einige Wort-Vertonungen in diesem Lied und die Zartheit der Begleitung antizipieren die Sprache von Finzis Lieder, die fünfzehn bis zwanzig Jahre später erschienen.

Fill a glass with golden wine
Dieses Lied ist weniger gelungen als die anderen, was vielleicht der Hauptgrund für seine Streichung in der revidierten Fassung von 1914 war. Es ist durchkomponiert und fest in Cis-moll verankert, doch weder Gesangstimme noch Begleitung legen nahe, dass Butterworth bei der Komposition besonders inspiriert war. Es gibt keine leitmotivischen Verbindungen zu den andern Liedern.

On the way to Kew
(Coming up from Richmond)
Erinnerungen an vergangene Zeiten an der Themse sind in betörender Weise in diesem Lied evoziert; es ist das längste im Zyklus und gehört zu den besten Gesangskompositionen von Butterworth. Die einleitende Begleitungsfigur, die das Fließen des Wassers darstellt, durchzieht das gesamte Lied. Es bricht nur ab bei den Worten “And old, immortal words sang in my breast like birds”, wo es zu subtilen leitmotivischen Anklängen kommt, und beim Höhepunkt des Liedes, “Not in vain, not in vain, Shall I look for you again”. Die Begleitung dominiert das Lied nicht, sie stellt einen ständig präsenten Hintergrund dar. Hier und da lassen sich subtile Tonmalereien und tonale Rückungen erkennen; die atmosphärische Coda, die wieder auf das Leitmotiv zurückgreift, bringt eine Gruppe von Liedern zu einem Abschluss, die es verdienen, sehr viel bekannter zu werden.

Frühe Aufführungen von Love blows sind nicht besonders gut dokumentiert. Es ist bekannt, dass es zu einer Aufführung der ersten beiden und des letzten der Lieder am Royal College of Music am 3. Juni 1918 mit Frederic Griswold und dem English String Quartet kam (Frank Bridge spielte die Bratsche). Es ist unwahrscheinlich, dass es viele Aufführungen vor 1921 gab, dem Jahr der Veröffentlichung. Das Stück wurde am 13. November 1921 in Birmingham gespielt, und am 3. Juli 1922 auch in London (mit der Komponistin Rebecca Clarke als Bratschistin). Der Widerhall war bei beiden Aufführungen nicht besonders günstig.

Michael Barlow, Tandridge, Surrey, Juli 2006

Literatur: Whom the Gods Love, the Life and Music of George Butterworth von Michael Barlow, (Toccata Press, London, 1997).

 

Bemerkungen zur Orchesterfassung von Love blows as the wind blows
Butterworth orchestrierte seinen Liederzyklus im Jahre 1914 (unter Auslassung eines Gedichtes, Fill a glass with golden wine); hierbei kam es zu bedeutenden Änderungen in der gesamten Partitur, die Gesangsstimme, Harmonie, Begleitung und sogar die Anzahl der Takte betreffen. Einige der Revisionen, besonders in der Dynamik, haben als Grund ganz klar die Gesangsstimme mit einem kleinen Orchester statt einem Streichquartett zu balanzieren. Andere Revisionen sind jedoch wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass der Komponist es sich anders überlegte—z.B. ein D statt Des in Takt 6 der zweiten Violine setzte.

Die vorliegende Ausgabe reproduziert die Orchesterstimmen getreu, doch hebt sie einige Unterschiede in der Interpretation, besonders das Tempo betreffend, hervor; diese mögen den Dirigenten als Hilfe dienen, indem sie auf des Komponisten Originalgedanken hinweisen. Die herausgeberischen Bemerkungen sind in den Stimmen nicht abgedruckt.

Butterworth benutzt im Orchester einen Kontrabass mit fünf Saiten (ein tiefes D ist erforderlich von Takt 47 an), ganz wie es sein Freund Vaughan Williams in der beinahe gleichzeitig enstandenen London Symphony tat, die George Butterworth gewidmet wurde.

Phillip Brookes, Market Dayton 2006

Aufführungsmaterial:
«Suite for String Quartet» Partitur und Stimmen sind zu kaufen bei: Modus Music (www.modusmusic.org), 21 Canonbury Road, Enfield. EN1 3LW, UK. Herzlichen Dank für die Nachdruckerlaubnis der Modus Music - Ausgabe.
«Love Blows as the Wind Blows» (chamber version): Partitur und Stimmen sind zu leihen bei: Chester Novello (www.chesternovello.com). Der Klavierauszug ist zu kaufen bei Thames Publishing (www.elkinmusic.co.uk). Reprint from a copy of the collection Phillip Brookes.
«Love Blows as the Wind Blows» (orchestral version): Partitur und Stimmen sind zu bestellen bei Musikproduktion Höflich, München (www.musikmph.de)

 

 

George Sainton Kaye Butterworth
(b. 12 Juli 1885, London - 5. August 1916, Pozières)

Volume 2
Works for Chamber Group

Suite for String Quartet
(1910)
Love Blows as the Wind Blows
For voice and string quartet, or voice and piano (1911-1912)
Love Blows as the Wind Blows
For voice and small orchestra (1914)
(edited by Phillip Brookes)

George Butterworth was one of Britain’s finest musicians during the years leading up to World War One, a conflict which tragically claimed his life. As a composer, he wrote exquisite music for the orchestra in addition to moving and poignant songs, especially to words by A.E.Housman. He was also an important figure in the folksong revival and one of the most talented morris-dancers (folk-dancers) of his day, being responsible for preserving many ancient dances.

His death in action robbed the musical world of a great talent, but also gave rise to the frustrating and unanswerable enigma: what might Butterworth have achieved, had he lived?

Suite for String Quartet
Butterworth wrote two works for string quartet, an early essay written while at Eton, and this Suite, his only surviving chamber work. It dates from around 1910, soon after the Butterworth family moved to a Chelsea address, which is noted in the original score. Hugh Allen, Butterworth’s friend and mentor from the Oxford years, claimed it pre-dated Love blows. The work lay dormant in the Bodleian Library, Oxford (which houses many of the composer’s surviving manuscripts) for about 90 years until, through the patient and persistent efforts of the clarinettist Victor Slaymark, permission was given for the Suite to be copied.

Members of the Leonora Ensemble gave first performances during 2001, on 22 April at St Augustine’s, Grove Park, London, and on 10 June at Clun Parish Church, Shropshire. Grateful thanks are due, not only to the performers, but also to the Bodleian Library for their co-operation, and to John Mitchell for arranging it to be published by Modus Music in 2001.

The Suite has five movements, in each of which folk-song influence is apparent, Butterworth at this time being fully immersed in the folksong revival; there are also indications of the use of more advanced, impressionistic harmonies.
- This flowing movement opens with a viola theme in C minor, reminiscent of many a folk tune, but here no doubt entirely original. The music eventually reaches a climax in the remote key of A flat minor, before the resumption of earlier material.

- This is a very short scherzando in B flat major, again opening with the viola, and containing some interesting syncopated and complex rhythmical effects. Its extreme brevity may possibly suggest Butterworth did not complete the movement, but a more likely explanation is that it may have been intended as a short introduction to:

- The central allegro molto in many ways is in typical scherzo form. It is based in a modal G minor with a contrasting lyrical section in A flat major, before returning to the opening mood and building up to a G major climax.

- This is an expressive slow movement in a modal G major tonality

- The finale, opening in a C minor/E flat major tonality, is perhaps a less successful movement, with some rather contrived parts. Two basic themes bear the imprint of folksong, but, in places, their development shows Butterworth losing inspiration. It closes with a brief but poignant reference to the rather sombre material of the opening of the whole work.

The Suite is one of Butterworth’s most substantial scores, and, despite a few contrived passages, deserves to be played by enterprising quartets. There are some fine examples of string writing, whether in the vigorous cross-rhythms of the scherzando or in the lyrical melodies of the slower movements.

Love blows as the wind blows
This song-cycle has been unjustly neglected since its composition in 1911-1912, although more performances have taken place in recent years. Butterworth now turned away from Housman and here set four poems from Echoes by W.E. Henley, a literary critic and the model for Robert Louis Stevenson’s Long John Silver. Henley’s brief, wistful poems appealed to other composers at this time, notably Delius, Quilter and Gurney. Butterworth’s cycle is composed for medium voice and string quartet (or piano). A revised version, for small orchestra, which omits one song and makes several significant changes to the accompaniment and the vocal line, appeared in 1914. Neither version was published until 1921.

The use of a string quartet is interesting. Butterworth greatly admired Vaughan Williams’ Housman cycle, On Wenlock Edge, dating from 1909, a work using the same medium, with the addition of a piano. In Love blows there is ample evidence of Butterworth’s rich, melodic gift, which thoroughly absorbs both the folksong idiom and other compositional styles. The latter are particularly evident in the orchestral version, possibly as a result of his close acquaintance with Vaughan Williams’ A London Symphony, as well as a deeper knowledge of such composers as Wagner, Debussy and Elgar.
In the year that’s come and gone
There is a haunting atmosphere in this song, reminiscent of a few of the Housman songs and, indeed, of some of the orchestral music. It is bound together by recurring themes and words, as two lovers reflect on the past year and look forward to the next. The minute introduction becomes the cycle’s leitmotiv, and the opening vocal phrase is never far away in this song; neither is the influence of Vaughan Williams, both in the vocal line and in the accompaniment. There is more than a hint of the Five Mystical Songs, first performed in September 1911, especially the third, Love bade me welcome. There are frequent changes of tonality, and some modulations seem a little uneasy, but the 1914 revision improved some weak moments, including the climactic point in the third verse. The conclusion (‘life’s mysterious morrow’) is particularly atmospheric with its quiet undulating quavers.

Life in her creaking shoes (Love blows as the wind blows)
The mystery of love is compared to the vagaries of the wind, hence the subtitle and the title of the cycle, and contrasted with the more formal and orderly ways of nature (stars, rivers, dews). This diversity is well reflected in Butterworth’s setting, a rather staid and, in places, almost static accompaniment, contrasting with more passionate and dramatic music for the two love/wind references, which are much the same, apart from tonality. The orchestral version erased superfluous bars and changed the ending, so that there is a more convincing link with the fourth song, the third song being omitted in the revised version. The leitmotiv occurs at the words ‘Love blows as the wind blows’ both times, and also appears at the conclusion of the original version, in the accompaniment. Some of the word setting in this song and the delicacy of the accompaniment suggest the idiom of Finzi’s songs, which did not begin to appear until some fifteen to twenty years later.

Fill a glass with golden wine
This song is less successful than the others, and this may well be the chief reason for its omission in the 1914 revision. It is through-composed and firmly based in C sharp minor, but neither the vocal line nor the accompaniment suggest that Butterworth was particularly inspired when composing it. No reference is made to the leitmotiv.

On the way to Kew (Coming up from Richmond)
These reflections on times past by the River Thames are provided with suitably haunting music, and this song, the longest of the set, is certainly one of Butterworth’s finest vocal settings. The opening accompaniment figure, suggesting the flowing river, is present in some form throughout most of the song. It breaks off only at ‘And old, immortal words sang in my breast like birds’, where there are subtle references to the leitmotiv, and at the climax of the song, ‘Not in vain, not in vain, Shall I look for you again’. The accompaniment never dominates the music and acts as a perpetual background; subtle touches of word-painting and key shifts are evident here and there, and the atmospheric coda, including the leitmotiv again, brings to an end a group of songs that deserve to be far more widely known.
Early performances of Love blows are not well documented, although it is known that on 3 June 1918 Frederic Grisewood and the English String Quartet, which included Frank Bridge on viola, performed the first two and the last of the songs at the Royal College of Music. It is unlikely that many performances took place before 1921, the year of publication. Birmingham heard it on 13 November that year, and it was also performed on 3 July 1922 in London, with the composer Rebecca Clarke on viola. It was not too well received on either occasion.

Michael Barlow, Tandridge, Surrey, July 2006

Further reading: Whom the Gods Love, the Life and Music of George Butterworth,
by Michael Barlow (Toccata Press, London, 1997)

A note on the orchestral version of Love blows as the wind blows
Butterworth orchestrated his song cycle in 1914, leaving out one poem (Fill a glass with golden wine) and making significant alterations throughout, to the vocal line, harmony, accompaniment and even the number of bars. Some of the changes, especially of dynamics, were clearly made to balance the voice against a small orchestra, rather than against a quartet. But others probably represented second thoughts on the composer’s part – an example being the substitution of a D natural for a D flat in the second violin part in bar 6.

This edition reproduces the orchestral score exactly, but highlights [thus] a number of interpretative differences. These are mainly tempo indications, and may assist conductors by drawing attention to the composer’s first thoughts. The editorial marks are not reproduced in the parts.

An interesting point lies in Butterworth’s use of five-string basses (with the low Ds required from bar 47 onwards), which mirrors his friend Vaughan Williams’s use in the contemporary A London Symphony, which is of course dedicated to George Butterworth.

Phillip Brookes, Market Drayton 2006

Performance material:
«Suite for String Quartet» Score and parts available for sale from: Modus Music (www.modusmusic.org), 21 Canonbury Road, Enfield. EN1 3LW, UK. Reprint of the Modus Music issue. Many thanks for granting the pemission.
«Love Blows as the Wind Blows» (chamber version): Scores and parts available for hire from Chester Novello (www.chesternovello.com). Vocal score for sale from Thames Publishing (www.elkinmusic.co.uk). Reprint from a copy of the collection Phillip Brookes.
«Love Blows as the Wind Blows» (orchestral version): Conductors’ scores and parts of this edition available to order from www.musikmph.de