Adolphe Adam
(b. Paris, 24 July 1803 – d. Paris, 3 May 1856)
Si j’étais roi
Overture
Preface
Adolphe Adam followed in his father Louis Adam’s (1758–1848) footsteps when he became a composer. Unlike his father, who was a pianist and teacher at the Paris Conservatory, Adolphe focused upon theatre music and, when he needed supplemental income, music criticism and teaching. Though he staged many works at the Paris Opéra-Comique from 1825 onward, a disagreement in 1844 with the theatre’s director, Alexandre Basset, prevented Adam from having any works performed there for six years. Adam became destitute upon the failure of the Opéra-National, a third opera house in Paris that he opened to rival Basset and that closed as a result of the 1848 revolutionary upheaval. Adam nonetheless made a comeback after 1850 when he premiered two of his most enduring works: Giralda, ou La nouvelle Psyché (libretto by Scribe) and Si j’étais roi (libretto by d’Ennery and Brésil).
We hear in the overture of Si j’étais roi echoes of Adam’s personal triumph and renewed imperial pomp associated with the crowning of Napoleon III. The work was first performed at the Théâtre-Lyrique on September 4, 1852, only three short months before Napoleon III officially received his crown as second emperor of France. The overture decidedly represents Adam’s most popular orchestral piece and one of the most enduring French overtures. Its popularity persisted into the Third Republic (1870–1940): on November 10, 1877, twenty-five years after its premiere, The Musical Standard still described “the tuneful overture” of Si j’étais roi as “a familiar favorite with concert goers” (295). Dozens of arrangements of the overture circulated throughout nineteenth-century France including arrangements for various ensembles and instruments such as military bands, accordion, violins, mandolin, the piano, 12 hands on 3 pianos, 4 hands on 2 pianos, and 6 hands on one piano. Some arrangements played with the style of the overture, setting it as a waltz, polka, or serenade. Despite some dismissive reviews—a 1932 Music and Letters claimed only “archeologists will be glad to have the opportunity of shaking the dust out of these antiquated frills and furbelows”—the overture has been recorded over a dozen times throughout the twentieth century to favorable critical reception. The endurance of the overture since its premiere in 1852 through both arrangements and recordings attests to its timeless likeability.
Adam’s focus upon orchestration within the overture creates a distinctively French sound. After the premiere coup d’archet, horn calls and harp arpeggiations lead to an Andante section, which consists of an 8-bar antecedent-consequent A theme in the strings, followed by an 8-bar antecedent-consequent B theme in the winds. In the following minor Allegro section, Adam creates a boisterous contrast by gradually rejoining the instruments toward a forte ensemble. The Allegro ritenuto offers a third, carousel-like theme shared among the glockenspiel, piccolos, and oboes, accompanied by the strings. After the Allegro returns in major, a final militaristic rendering of the original A theme builds through dazzling scalar figurations to once more reincorporate all of the orchestra’s instruments. Adam’s grand soundscape recalls the imperial works of Francois-Joseph Gossec (1734–1829) and Jean-François Lesueur (1760–1837).
The original sources for the overture can be found in the Département de la Musique of the Bibliothèque nationale de France, in the separated vocal and orchestral scores from 1852 (MAT TH-528) and in Adolphe Adam’s autograph manuscript score (MS-2693, f. 1r-13v).
Rebecca Geoffroy-Schwinden, 2015
For performance material please contact Schott, Mainz.
Adolphe Adam
(geb. Paris, 24. Juli 1803 – gest. Paris, 3 Mai. 1856)
Si j‘étais roi
Ouvertüre
Vorwort
Als Adam Komponist wurde, trat er in die Fußstapfen seines Vater Louis Adam (1758–1848). Anders jedoch als sein Vater, der Pianist und Lehrer am Pariser Konservatorium war, konzentrierte sich Adolphe auf Musik für die Bühne und arbeitete - als er zusätzliches Geld benötigte - als Musikkritiker und Musiklehrer. Ab 1825 wurden viele seiner Werke von der Opéra Comique produziert, jedoch führte ein Zerwürfnis mit Alexander Basset, dem Direktor des Theaters, dazu, dass in den nächsten sechs Jahren keines seiner Werke auf dieser Bühne aufgeführt wurde. Nachdem die Opéra National, ein drittes Opernhaus in Paris, das Adam als Konkurrenz zu Bassetts Haus gegründet hatte, wegen der revolutionären Ereignisse 1848 schliessen musste, wurde sein Gründer bettelarm. Dennoch gelang dem Komponisten 1850 ein Comeback, als zwei seiner langlebigsten Werke auf die Bühne gebracht wurden: Giralda, ou La nouvelle Psyché (Libretto von Scribe) und Si j‘étais roi (Libretto von d‘Ennery und Brésil).
In der Ouvertüre von Si j‘étais roi hören wir Echos von Adams persönlichem Triumph und dem wiedererwachten kaiserlichen Pomp, der mit der Krönung von Napoleon III. verbunden war. Das Werk wurde am 4. September 1852 am Théâtre-Lyrique uraufgeführt, nur drei kurze Monate vor der offiziellen Krönung von Napoleon III. zum zweiten Kaiser Frankreichs. Die Ouvertüre präsentiert das eindeutig populärste Orchesterstück Adams und gehört zu den langlebigsten französischen Ouvertüren. Ihre Beliebtheit dauerte bis in die Dritte Republik (1870 - 1940): am 10. November 1877, 25 Jahre nach seiner Premiere, beschreibt The Musical Standard die Ouvertüre immer noch die „klangvolle Ouvertüre“ von Si j‘étais roi als das „vertraute Lieblingsstück von Konzertbesuchern“ (295). Im Frankreich des 19. Jahrhunderts zirkulierten Dutzende von Arrangements der Ouvertüre für eine Vielzahl von Besetzungen und Instrumente, darunter Fassungen für Blaskapelle, Akkordeon, Violinen, Mandoline, das Klavier, zwölfhändig auf drei Pianos, vierhändig auf zwei Pianos und sechshändig auf einem Piano. Diese Kreationen spielten mit dem Stil der Ouvertüre und verwandelten sie mal in einen Walzer, dann wieder in eine Polka oder eine Serenade. Trotz einiger abschätziger Kritiken - eine Besprechung von 1932, zu finden in Music and Letters, meinte, „nur Archäologen werden sich darüber freuen, die Gelegenheit zu bekommen, den Staub aus diesen antiquierten Rüschen und Firlefanz zu schütteln“ - wurde die Ouvertüre über ein Dutzend Mal während des 20. Jahrhunderts aufgenommen und wohlmeinend besprochen. Die Langlebigkeit der Ouvertüre seit ihrer Premiere im Jahr 1852 dank der unterschiedlichen Arrangements und Tonaufnahmen sind ein Beweis ihrer zeitlosen Gefälligkeit.
Mit seiner charakteristischen Orchestrierung der Ouvertüre erzeugt Adam einen ausgesprochen französisches Klangbild. Nach einem premiere coup d‘archet führen Hornrufe und Harfenarpeggien in eine Andante - Sektion, die aus einem achttaktigen Vordersatz / Nachsatz A - Teil der Bläser besteht. Im folgenden Allegro in Moll erzeugt Adam einen ungestümen Kontrast, indem er die Instrumente nach und nach auf ein forte - Ensemble hin wiedervereint. Das Allegro ritenuto bietet ein drittes, karusselartiges Thema, das sich Glockenspiel, Piccolos und Oboen teilen, begleitet von den Streichern. Nachdem das Allegro in Dur wiederkehrt, baut sich eine abschliessende militärische Fassung des originalen A - Themas durch verwirrende Tonleiter - Figurationen hindurch auf, um ein weiteres Mal alle Instrumente des Orchesters zusammenzuführen. Adams grossartige Klanglandschaft erinnert an die kaiserlichen Werke von Francois-Joseph Gossec (1734–1829) und Jean-François Lesueur (1760–1837).
Die originalen Quellen der Ouvertüre finden sich im Département de la Musique der Bibliothèque nationale de France, in dem getrennt gedruckten Klavierauszug und Orchesterpartitur aus dem Jahr 1852 ((MAT TH-528) und Adolphe Adam‘s autographem Manuskript der Partitur. (MS-2693, f. 1r-13v).
Rebecca Geoffroy-Schwinden, 2015
Aufführungsmaterial ist von Schott, Mainz zu beziehen.