Zdenek Fibich
(b. Seborice, 21 December 1850 - d. Prague, 15 October 1900)

Dojmy z venkova
(«Eindrücke vom Lande») Suite für symphonisches Orchester, op. 54 (1897/98)

Vorwort
Während seines kurzen Lebens und noch eine kurze Zeit danach zählte der vielseitige und außerordentlich produktive Zdenek Fibich neben Smetana und Dvorák zum Dreigestirn der tschechischen Nationalkomponisten. Daß er schließlich doch diesen Rang an den etwas jüngeren Zeitgenossen Janácek abtreten mußte, darf nicht über die handwerkliche Meisterschaft und die mitunter auflodernde Gefühlsgewalt seiner Musik hinwegtäuschen. Fibich wuchs in einer gebildeten zweisprachigen Familie auf und verbrachte seine Schulzeit in Wien und Prag. Als er mit 15 Jahren nach Leipzig zog, um seine musikalische Ausbildung (1865-67) fortzusetzen, hatte er bereits 50 Kompositionen vollendet. Nach weiteren Studienjahren in Paris und Mannheim kehrte er 1870 nach Prag zurück, wo es ihm schnell gelang, eine freiberufliche Existenz als Komponist und Privatlehrer aufzubauen. Obwohl er in beinahe allen Gattungen ein umfangreiches Oeuvre schuf, ist Fibich heute wohl am bekanntesten als Meister des Konzertmelodrams, bei dem ein vom Orchester begleiteter Sprecher einen literarischen Text vorträgt, sowie als Schöpfer der Nálady, dojmy a upomínky («Stimmungen, Eindrücke und Erinnerungen» 1892-98), eines Zyklus von nicht weniger als 376 Klavierstücken - eine Art erotisches Tagebuch der großen Liebe seiner späteren Jahre - und der die beliebte und unverwüstliche Miniatur Poème als Stück Nr. 139 enthält.

Das Orchesterwerk Dojmy z venkova («Eindrücke vom Lande») ist Fibichs einzige Orchestersuite und zugleich eine seiner persönlichsten musikalischen Äußerungen, die eine nahe Verwandtschaft zur Grundstimmung des oben erwähnten Klavierzyklus Nálady, dojmy a upomínky aufweist. Das Werk gliedert sich in fünf Teile, deren Überschriften sich sinngemäß als «Mondnacht», «Gevattertanz», «Aufwärts», «Plauderstündchen» und «Tanz im Grünen» übersetzen lassen. Den Anfangssatz hat man treffend als «programmatische Fuge» über ein weit ausholendes, eine große Dezime umspannendes diatonisches Fugenthema bezeichnet. Angelegt wird der weiträumige Satz in einer schlichten Liedform, bei der im kontrastierenden Mittelteil das Kontrasubjekt stärker zur Geltung kommt. Beim zweiten Satz handelt es sich um eine Tanzmusik, die dem dreiertaktigen österreichischen «Ländler» so sehr ähnelt, daß der Satz mitunter auch als solches benannt wird. Tatsächlich jedoch lehnt sich der zweite Satz in Instrumentierung, Harmonik und Rhythmik an ländliche tschechische Tanzformen an. Wegen des exponierten Einsatzes des Waldhorns, der ein Gefühl räumlicher Entfernung und des «al fresco» hervorzurufen soll, hat man den dritten Satz zu Recht als «durchkomponierte Fanfare» beschrieben. Darüber hinaus stellt er die musikalische Schilderung einer Gipfelbesteigung dar, die schließlich pianissimo in einem Panoramablick über die umliegende Bergwelt endet. Der vierte Satz entpuppt sich als Aneinanderreihung von fünf verschiedenen Bagatellen, die ungefähr in einer Rondoform angelegt werden, um immer wieder zum Anfangsthema zurückzukehren zu können. Letzteres entstammt einem Klavierstück, das ursprünglich 1897 unter dem Titel Dolce far niente («Süßes Nichtstun») veröffentlicht wurde – einem Titel, der in den neuen Zusammenhang der Orchestersuite ausgezeichnet paßt. Immer wieder platzen die Orchesterinstrumente – eine zirpende Flöte, eine schwatzhafte Klarinette, ein «gelahrter» Fagott – humorvoll in das musikalische Geschehen ein, um den Eindruck einer entspannten Unterhaltung unter Freunden aufkommen zu lassen. Der Schlußsatz ist wiederum eine Tanzmusik, diesmal jedoch mit Anklängen einer musikalisch-nationalistischen Apotheose à la Smetana. Erneut fließt ein Thema aus einer früheren Komposition Fibichs ins Satzgefüge ein, und zwar aus dem Streichquartett A-Dur (1874), wo es anstelle des üblichen Scherzosatzes als Polka erscheint. Es ist wohl wegen dieser kammermusikalischen Ursprünge, daß die kompositorische Faktur ihre Durchsichtigkeit erhält.

Die Orchestersuite Dojmy z venkova wurde am 7. März 1899 von den Tschechischen Philharmonikern unter der Leitung des Komponisten in Prag uraufgeführt. Trotz der freundlichen Aufnahme durch das Publikum gelang der Durchbruch erst zehn Jahre nach Fibichs Tod, als das Werk am 12. Dezember 1910 von seinem ehemaligen Schüler Otakar Ostrcil und dem gleichen Orchester aufgeführt wurde. Seitdem erfreut sich die Suite in den Konzertsälen und Rundfunkprogrammen ihre Heimat einer gewissen Beliebtheit und wird vielerorts als Pendant zur Slowakischen Suite op. 32 von Vitezslav Novák betrachtet. Eine vierhändige Bearbeitung von F. Heyduk wurde von der Foerster-Gesellschaft in Prag ohne Erscheinungsjahr veröffentlicht, die Partitur erschien jedoch erst 1962 in einer Ausgabe des Staatlichen Musikverlags in Prag.

Bradford Robinson, 2006

 

Aufführungsmaterial ist von Bärenreiter, Kassel zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikabteilung der Leipziger Städtischen Bibliotheken, Leipzig.

Zdenek Fibich
(b. Seborice, 21 December 1850 - d. Prague, 15 October 1900)

Dojmy z venkova
(«Impressions from the Countryside») Suite for full orchestra, op. 54 (1897-8)

Preface
An extraordinarily prolific and wide-ranging composer, Fibich was celebrated during his relatively brief lifetime and shortly thereafter alongside Smetana and Dvorák as one of the three supreme creators of Czech national music. If he later sacrificed this role to his younger contemporary Janácek, this is not to deny the invariably superb craftsmanship and occasionally the emotional force of his music. Fibich grew up in a highly cultivated bilingual household and divided his school years between Vienna and Prague. He had already composed fifty works by the age of fifteen when he left for Leipzig to perfect his musical training (1865-7). After further studies in Paris and Mannheim he returned in 1870 to Prague, where he was soon able to earn a living entirely from his compositions and private teaching. Although he wrote voluminously in practically every genre, he is perhaps best known today as the master of the concert melodrama, in which a speaker recites a literary text to an orchestral accompaniment, and for his Nálady, dojmy a upomínky («Moods, Impressions and Reminiscences,» 1892-8), a set of 376 piano pieces of extraordinary range and variety that functioned as a sort of erotic diary for the great love-affair of his later years and which included, as piece no. 139, the perennial and much-loved miniature, Poème.

Dojmy z venkova («Impressions from the Countryside») is Fibich’s only suite for orchestra and one of his most personal expressions, being closely related in mood to the above-mentioned piano cycle Nálady, dojmy a upomínky. It falls into five sections whose titles translate roughly as Moonlit Night, Country Dance, Highlands ho!, Fireside Talk, and Village Dance. The opening movement is what might be called a programmatic fugue based on a wide-ranging diatonic subject spanning a major 10th. This spacious piece is laid out in a standard A-B-A form, with the counter-subject coming more strongly to the fore in the B section. The second movement is a dance number so redolent of the triple-meter Austrian Ländler that it is sometimes referred to by that name. In fact, however, it draws on rural Czech dance forms in its choice of instruments, harmony, and rhythm. The third movement has been called a «through-composed fanfare» due its exposed use of the French horn to suggest distance and an al fresco quality. It is also a musical depiction of the ascent of a mountain, ending pianissimo in a panoramic view of the surrounding countryside. The fourth movement is a set of five separate bagatelles laid out in a rough rondo form so as to return regularly to the opening theme. This theme is taken from a piano piece originally published in 1897 as Dolce far niente («Sweet idleness»), a fitting title for its new setting in the suite. Time and again the instruments amusingly chime in with distinctive characters - a chirrupy flute, a garrulous clarinet, a sagacious bassoon - to convey the impression of a relaxed conversion among friends. The final number is a dance movement with hints of national apotheosis à la Smetana. Once again it adopts a theme from an earlier composition, this being the String Quartet in A major (1874), where it appears as a polka substituting for the usual scherzo movement. It is perhaps this origin that accounts for the chamber-like quality of the musical fabric.

Dojmy z venkova received its première on 7 March 1899, with Fibich conducting the Czech Philharmonic in Prague. Though well-received at the time, its breakthrough only came ten years after Fibich’s death, when his pupil Otakar Ostrcil conducted it on 12 December 1910 with the same orchestra. Since then it has retained its popularity in Czech halls and radio broadcasts, forming what has been called a pendant to Vitezslav Novák's Slovak Suite, op. 32. An undated arrangement four piano four-hands, by F. Heyduk, was published in Prague by the Foerster Society, but the full score had to wait until 1962, when it was issued in Prague by the State Music Publishers.

Bradford Robinson, 2006

For performance material please contact the publisher Bärenreiter, Kassel. Reprint of a copy from the music Department archives of the Leipzig Municipal Libraries.