Zdenek Fibich
(b. Seborice, 21 December 1850 - d. Prague, 15 October 1900)

Othello
op. 6, symphonische Dichtung für großes Orchester (1873)

Vorwort
Während seines kurzen Lebens und noch eine kurze Zeit danach zählte der vielseitige und außerordentlich produktive Zdenek Fibich neben Smetana und Dvorák zum Dreigestirn der tschechischen Nationalkomponisten. Daß er schließlich doch diesen Rang an den etwas jüngeren Zeitgenossen Janácek abtreten mußte, darf nicht über die handwerkliche Meisterschaft und die mitunter auflodernde Gefühlsgewalt seiner Musik hinwegtäuschen. Fibich wuchs in einer gebildeten zweisprachigen Familie auf und verbrachte seine Schulzeit in Wien und Prag. Als er mit 15 Jahren nach Leipzig zog, um seine musikalische Ausbildung (1865-67) fortzusetzen, hatte er bereits 50 Kompositionen vollendet. Nach weiteren Studienjahren in Paris und Mannheim kehrte er 1870 nach Prag zurück, wo es ihm schnell gelang, eine freiberufliche Existenz als Komponist und Privatlehrer aufzubauen. Obwohl er in beinahe allen Gattungen ein umfangreiches Oeuvre schuf, ist Fibich heute wohl am bekanntesten als Meister des Konzertmelodrams, bei dem ein vom Orchester begleiteter Sprecher einen literarischen Text vorträgt, sowie als Schöpfer der Nálady, dojmy a upomínky («Stimmungen, Eindrücke und Erinnerungen» 1892-98), eines Zyklus von nicht weniger als 376 Klavierstücken - eine Art erotisches Tagebuch der großen Liebe seiner späteren Jahre - und der die beliebte und unverwüstliche Miniatur Poème als Stück Nr. 139 enthält.
Das Orchesterwerk Othello entstand zu seinem Zeitpunkt, als der noch 23jähriger Komponist der Musik von Berlioz, Liszt und der «Neuen Deutschen Schule» huldigte. Diese erste symphonische Dichtung aus Fibichs Feder spiegelt seine lebenslange Verehrung für die Schriften Shakespeares wider, die auch in einer fragmentarischen, mit 14 in Angriff genommenen Bühnenmusik zu Romeo und Julia (1864) sowie in zwei Vertonungen nach dem Sturm – einer vierten symphonischen Dichtung (1880) und einer Oper (1893/94) – ihren Niederschlag fand. Grundsätzlich wird bei Othello die Handlung der berühmten Tragödie Shakespeares nacherzählt, wobei in den entscheidenden Wendepunkten Zitate aus dem Bühnenstück in die Partitur eingetragen werden. Alle drei Hauptpersonen – Othello, Desdemona, Iago – erhalten ausgeprägte eigene Leitmotive, die im Verlauf des Stückes verflochten werden. Das Motiv Othellos – eine strahlende D-Dur-Fanfare – erscheint gleich in den Anfangstakten des Werks und wird bald vom Motiv Desdemonas abgelöst, einer anmutigen H-Dur-Melodie der Oboe, die später zusammen mit dem Othello-Motiv ein voll ausgearbeitetes Liebesduett bildet. In diese Idylle schleicht sich als störender Eindringling das Iago-Motiv ein, das die tragische Handlung unweigerlich in Gang setzt. Das Werk klingt in einem bestürzenden und benommenen Pianissimo aus, als dem Betrachter das Zerstörungswerk Iagos vor Augen geführt wird.

Die symphonische Dichtung Othello wurde im Jahre ihrer Entstehung 1873 vom Prager Verlag der Komponisten als Partitur veröffentlicht und erregte sogar noch vor der Uraufführung Aufmerksamkeit, als sie 1874 in einem mit Notenbeispielen versehenen Aufsatz in der Leipziger Neuen Zeitschrift für Musik besprochen wurde. Die Urauf-führung, die am 7. Dezember 1875 unter der Leitung von Bedrich Smetana in Prag stattfand, wurde zwar vom Publikum mit herzlichem Beifall aufgenommen, die Kritikerstimmen teilten sich jedoch gemäss der damals herrschenden Zugehörigkeit zum Brahms- bzw. Liszt-Lager. Danach verschwand das Werk aus dem Konzertsaal, wobei es unter anderem von Fibichs eigenen Orchesterkompositionen verdrängt wurde. Nach 23jährigen Schweigen wurde Othello im März 1896 in Dresden und bald darauf nochmals in Prag wiederaufgeführt. Die freundliche Aufnahme führte 1909 zu einem Neudruck der Partitur beim Prager Verlag Urbánek. Seitdem hat sich das etwa 20minütigen Werk im tschechischen Konzertrepertoire erfolgreich behaupten können.

Bradford Robinson, 2006

Aufführungsmaterial ist von Bärenreiter, Kassel zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikabteilung der Lipziger Städtischen Bibliotheken, Leipzig.

Zdenek Fibich
(b. Seborice, 21 December 1850 - d. Prague, 15 October 1900)

Othello
symphonic poem for full orchestra, op. 6 (1873)

Preface
An extraordinarily prolific and wide-ranging composer, Fibich was celebrated during his relatively brief lifetime and shortly thereafter alongside Smetana and Dvorák as one of the three supreme creators of Czech national music. If he later sacrificed this role to his younger contemporary Janácek, this is not to deny the invariably superb craftsmanship and occasionally the emotional force of his music. Fibich grew up in a highly cultivated bilingual household and divided his school years between Vienna and Prague. He had already composed fifty works by the age of fifteen when he left for Leipzig to perfect his musical training (1865-7). After further studies in Paris and Mannheim he returned in 1870 to Prague, where he was soon able to earn a living entirely from his compositions and private teaching. Although he wrote voluminously in practically every genre, he is perhaps best known today as the master of the concert melodrama, in which a speaker recites a literary text to an orchestral accompaniment, and for his Nálady, dojmy a upomínky («Moods, Impressions and Reminiscences,» 1892-8), a set of 376 piano pieces of extraordinary range and variety that functioned as a sort of erotic diary for the great love-affair of his later years and which included, as piece no. 139, the perennial and much-loved miniature, Poème.

Othello, Fibich’s first symphonic poem, was written at the age of twenty-three when the young composer was under the sway of Berlioz, Liszt, and the «New German School.» It reflects his lifelong interest in the writings of Shakespeare: he had already attempted an overture and incidental music to Romeo and Juliet at the age of fourteen and would later produce two settings of The Tempest, one as a symphonic poem (his fourth, 1880), and the other an opera (1893-4). The piece basically recounts the plot of Shakespeare’s tragedy, with suitable quotes from the play written into the score at strategic junctures. Each of the three main characters – Othello, Desdemona, and Iago – is given a distinctive motif that interacts with the others as the story unfolds. Othello’s motif, a brilliant D-major fanfare, is stated at the opening; Desdemona’s, a lilting melody in B major, soon follows in the oboe and combines with Othello’s to create a fully formed love dialogue. Into this idyll Iago’s motif appears as a dissonant interloper, hastening the tragedy. The work ends in a stunned and shriven pianissimo as the onlookers survey Iago’s work of destruction.

Othello was published in full score in 1873, the year of its composition, by the «Composers’ Publishing House» in Prague. It attracted attention even before its première, serving as the subject of an analytical article with music examples in the Neue Zeitschrift für Musik in Leipzig (1874). The première, given in Prague on 7 December 1875 under the baton of Bedrich Smetana, was warmly received by the audience, but the opinions of the critics were divided along the usual lines of the Brahmsian and Lisztian camps. Thereafter the work vanished from the concert hall, being superseded by, among other things, Fibich’s own orchestral works. After a twenty-three year hiatus it was revived in Dresden in March 1896, followed soon thereafter by another performance in Prague. The piece was so well-received that it was reissued in full score by Urbánek in Prague in 1909. Since then the roughly twenty-minute work has maintained its place in the Czech orchestral repertoire.

Bradford Robinson, 2006

For performance material please contact the publisher Bärenreiter, Kassel. Reprint of a copy from the music Department archives of the Leipzig Municipal Libraries.