Sir Charles Villiers Stanford
(geb. Dublin, 30. September 1852 - gest. London, 29. März 1924)

«The Irish» Vierte Symphonie in F-Dur, op. 28

Vorwort
Sir Charles Villiers Stanford wurde in Dublin als einziges Kind irisch-protestantischer Eltern geboren. Er studierte nicht nur an der Universität Cambridge (wo er auch die Organistenstelle am Trinity College innehatte), sondern auch bei Reinecke in Leipzig und Kiel in Berlin. Im Jahre 1883 wurde er zum ersten Professor für Komposition am Royal College of Music ernannt; später wurde er in Cambridge Ordinarius für Musik.

Obwohl als Komponist und Dirigent durchaus bekannt, ist Stanford heute vorwiegend als brillanter, wenn auch launischer und schwieriger Lehrer in Erinnerung geblieben. Zu den zahlreichen Schülern seiner 40jährigen Lehrtätigkeit am Royal College of Music gehören u.a. Samuel Coleridge-Taylor, William Hurlestone, Ralph Vaughan Williams, Gustav Holst, George Butterworth, Frank Bridge, Herbert Howells und Leopold Stokowski.

Zeit seines Lebens schöpfte Stanford aus den künstlerischen Quellen seiner Heimat und trug maßgebend dazu bei, die Reichtümer der irischen Volksmusik einem größeren Publikum zu erschließen. Dennoch gehörte er nie der «Volksliedbewegung» an, sondern zog es vor, seine Kunst in der spätromantische Welt eines Brahms anzusiedeln, in der allein schon das Auftreten einer irischen Weise verblüffen kann. Noch versuchte er - wie etwa Vaughan Williams - die Musik aus der Volksmelodie selbst entstehen zu lassen, sondern behandelte die Volkslieder meistens so, als ob es sich dabei um thematisches Material handelt, das er häufig im gleichen Stil wie etwa Raff oder sogar Brahms selber weiter verarbeitete.
Dies alles ist in der Dritten Symphonie (der «Irischen») aus dem Jahr 1887 deutlich zu erkennen. Die Originalpartitur trägt ein lateinisches Motto, das etwa wie folgt lautet:

«Blick mit Wohlwollen herab auf mein Vaterland und auf mich, der ich es besinge, O Phoebus, der du selbst mit dem gekrönten Saitenspiel singst.»

Nach einem Kopfsatz, der bei seinem Lehrer Reinecke wohl Gefallen gefunden hätte, und einem Scherzo, das sich als ausgedehnter irischer Jig entpuppt, schneidet Stanford im dritten Satz eine alte Volksmelodie an: The Lament of the Sons of Usnacht. Diese Melodie, die zunächst in den Violoncelli ertönt (vgl. S. 105), scheint ein direktes Zitat aus der Vierten Symphonie von Johannes Brahms zu sein, die Stanford im vorhergehenden Jahr gehört hatte, obwohl es kaum vorstellbar ist, daß Brahms selber eine irische Volksmelodie bewußt zitiert hätte! Im Schlußsatz erklingen zwei weitere Volkslieder - Molly McAlpin und The Little Red Fox (oder Let Erin Remember) - neben einem breit angelegten Thema, das wie eine Brahms-Melodie mit irischem Zungenschlag wirkt.

Vielleicht war es genau diese Kontrastwirkung, die einen weiteren großen Sohn Irlands - George Bernard Shaw - dazu bewog, die Dritte Symphonie als «Protokoll eines furchtbaren Konflikts zwischen dem keltischen Urmenschen und dem Professor» zu bezeichnen. Nichtsdestotrotz blieb die Irische bis zum Erscheinen der Ersten Symphonie Elgars im Jahre 1908 die schlechthin beliebteste aller britischen Symphonien und wurde nicht nur von Hans Richter besonders gepflegt, sondern auch von Hans von Bülow in Berlin und 1910 von Gustav Mahler in New York aufgeführt.

Übersetzung: Bradford Robinson, 2006

Aufführungsmaterial ist von Kalmus, Boca Raton zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars aus der Sammlung Phillip Brookes, Market Drayton.

Sir Charles Villiers Stanford
(b. Dublin, 30 September 1852 - d. London, 29 March 1924)

«The Irish» Symphony in F minor, op. 28

Preface
Sir Charles Villiers Stanford was born in Dublin, the only child of an Irish Protestant family. He studied at Cambridge (where he was organist at Trinity), in Leipzig under Reinecke, and Berlin under Kiel. In 1883 he became the first professor of composition at the Royal College of Music, and later professor of music at Cambridge.

Although he was known as a composer and conductor, he is best remembered as a brilliant (if moody and difficult) teacher. Among the long list of his pupils in the 40 years he taught at the Royal College of Music are Samuel Coleridge-Taylor, William Hurlestone, Ralph Vaughan Williams, Gustav Holst, George Butterworth, Frank Bridge, Herbert Howells and Leopold Stokowski.

Throughout his life he drew upon his native roots and was instrumental in bringing to public attention some of the wealth of Irish folk music. But he was never one of the «folksong» school, preferring to ground his art very much in a Brahmsian late-romantic world in which the very appearance of an Irish tune can seem surprising. Again, he never attempted (as Vaughan Williams would do) to allow the music to develop out of the tune itself; rather, he tended to treat folk tunes as if they were musical subjects in themselves, often developing them in a way of which Raff, or Brahms himself, might have done.

This is obvious in Stanford’s Third Symphony, the Irish, written in 1887. The original score is headed (in Latin) with the legend:

«Be thou gracious to my country, and to me who sing of my country, Phoebus, who thyself singest with the crowned lyre.»

After a first movement his teacher Reinecke might have applauded, and a scherzo that is really an extended Irish jig, Stanford introduces into the third movement an old tune, The Lament of the Sons of Usnacht, played first on the cellos (page 105). It seems to have been lifted straight out of Brahms’s Fourth Symphony (which Stanford had heard the year before), although it is difficult to believe that Brahms himself was quoting an Irish tune! The final movement introduces two tunes, Molly McAlpin and The Little Red Fox (or Let Erin Remember), together with a broad theme, rather like Brahms with an Irish accent.

It might have been this contrast that led another great Irishman, George Bernard Shaw, to describe the symphony as “a record of fearful conflict between the aboriginal Celt and the Professor”. Nonetheless, it was (until Elgar’s First Symphony came in 1908) the most successful British symphony ever. It was championed by Hans Richter, and conducted by Hans von Bülow in Berlin and, in 1910 in New York, by Gustav Mahler.

Phillip Brookes, 2006

For performance material please contact Kalmus, Boca Raton Reprint of a copy from the collection Phillip Brookes, Market Drayton.