< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Phillip Andrew Brookes - Fantasy Variations, op. 38
(b. 10 December 1952, Allbrook, Hampshire)
Theme p.1
Variation I p.3
Variation II p.6
Variation III p.12
Variation IV p.17
Variation V. p.20
Finale: a Variety of Variation p.22
Preface
This set of orchestral variations on an original theme was written in Southgate, North London, completed on 24 June 1982, and entered into a competition. It did not win although it received an “honourable mention”. But the desire to write it had not been any competition but rather feelings of elation at the composer’s personal circumstances, newly married, in a new home, and having begun a new career. Much of the music is associated with personal memories of that time – in particular of being drenched in a sudden downpour while returning from work (Variation II).
The theme itself is ripe for variation treatment, opening with a wide-spaced falling idea that highlights the interval of a tritone. A contrasting lyrical phrase returns the music to the opening idea. Notable too is a distinctive bass line. These elements all stimulate later variations. The Theme and Variations I-V follow a conventional format with contrasting speeds and instrumentation. The first three variations can be regarded as a sort of ‘opening movement’, while Variations IV and V provide the ‘slow movement’ of what is in essence a three-movement structure
The Finale: A Variety of Variations is a longer movement – almost half the length of the whole work – incorporating five variations. They are: (1) from the beginning of the Finale until letter L; (2) the repeated section from letter L; (3) the lyrical section from letter N; (4) the fugato section from letter V; (5) and the return of the Theme at the Molto Maestoso (letter W). These variations are treated as elements of a larger structure in an attempt to give a satisfying and unifying close to the whole set. At the very end the horns call out the tritone that has been prominent throughout.
Phillip Brookes, 2020
For performance material please contact Musikproduktion Höflich (www.musikmph.de), Munich.
Phillip Andrew Brookes - Fantasie-Variationen, op. 38
(b. 10. Dezember 1952, Allbrook, Hampshire)
Theme p.1
Variation I p.3
Variation II p.6
Variation III p.12
Variation IV p.17
Variation V. p.20
Finale: a Variety of Variation p.22
Vorwort
Dieser Satz orchestraler Variationen über ein Originalthema wurde in Southgate, Nordlondon, geschrieben, am 24. Juni 1982 vollendet und zu einem Wettbewerb eingereicht. Das Werk gewann nicht, obwohl es mit einer „ehrenvollen Erwähnung“ bedacht wurde. Der Wunsch jedoch, diese Musik zu komponieren, entsprang keinem Wettbewerb, sondern eher einem Gefühl der Freude über die persönlichen Umstände des Komponisten, der frisch verheiratet war, in einem neuen Zuhause lebte und gerade eine neue berufliche Laufbahn eingeschlagen hatte. Ein Großteil der Musik ist mit persönlichen Erinnerungen an diese Zeit verbunden - nicht zuletzt daran, wie der Komponist bei der Rückkehr von der Arbeit von einem plötzlichen Regenguss völlig durchnässt wurde (Variation II).
Das Thema selbst ist ausgereift und eignet sich deshalb als Grundlage für Variationen. Es beginnt mit einer weiträumigen abwärtslaufenden Idee, die das Intervall des Tritonus betont. Eine kontrastierende lyrische Phrase bringt die Musik wieder zurück zur Anfangsidee. Bemerkenswert ist auch eine charakteristische Basslinie. All diese Elemente inspirieren die späteren Variationen. Thema und die Variationen I-V folgen einem konventionellen Format mit kontrastierenden Geschwindigkeiten und Instrumentierungen. Die ersten drei Variationen können als eine Art „Eröffnungssatz“ betrachtet werden, während die Variationen IV und V den „langsamen Satz“ einer im Wesentlichen dreisätzigen Struktur darstellen.
Finale: A Variety of Variations ist ein längerer Satz - fast halb so lang wie das gesamte Werk - mit fünf Variationen: (1) vom Beginn des Finales bis Ziffer L; (2) der wiederholte Abschnitt aus Ziffer L; (3) der lyrische Abschnitt aus Ziffer N; (4) der Fugato-Abschnitt aus Ziffer V; (5) und die Wiederkehr des Themas beim Molto Maestoso (Ziffer W). Diese Variationen werden als Elemente einer größeren Struktur behandelt in der Absicht, gesamten Werk einen befriedigenden und vereinheitlichenden Abschluss zu geben. Ganz am Ende intonieren die Hörner einen Tritonus, der auch während des ganzen Stückes im Vordergrund stand.
Phillip Brookes, 2020
Aufführungsmaterial ist von Musikproduktion Höflich (www.musikmph.de), München, zu beziehen.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer