Sir Charles Hubert Hastings Parry
(geb. Bournemouth, 27. Februar 1848 — gest. Knight’s Croft, Rustington, 7. Oktober 1918)

Sinfonie Nr.2 F-Dur »The Cambridge«

Eigentlich las Sir Hubert Parry an der Oxford University Recht und Geschichte. Seine Verbindung mit Cambridge rührt von dem Erfolg seiner Kantate Prometheus Unbound im Jahr 1882 her. Sir George Grove ernannte ihn zum Professor für Musik-geschichte am neu eröffneten Royal College of Music, und Cambridge folgte gleich darauf mit einem Ehrendoktorat der Musik. Parry dankte 1883 für diese Ehrung mit der Komposition der Bühnenmusik zur Komödie Die Vögel von Aristophanes für eine Produktion der Universität.

Zur gleichen Zeit arbeitete er an einer Sinfonie für die Cambridge University Musical Society. Seine zwischen Oktober 1882 und April 1883 komponierte Zweite wurde schließlich unter dem Namen The Cambridge veröffentlicht, auch wenn man sie bereits als The University Symphony kannte. Die Erstaufführung erfolgte unter der Stabführung von Charles Stanford, Parrys Kollegen als Kompositionsprofessor am Royal College. Obwohl diese Aufführung ermutigende Kritiken erbrachte, arbeitete Parry das Werk in den folgenden Jahren gründlich um. Die gedruckte neue Version (– die auch dieser Veröffentlichung zugrunde liegt –) wurde im Juni 1887 unter Hans Richter in London uraufgeführt.

Die Sinfonie steht noch hörbar unter den Einflüssen, wie sie für die englische Musik des späten 19. Jahrhunderts typisch sind: Das Hauptthema des Kopfsatzes erinnert an die Schottische von Felix Mendelssohn-Bartholdy, und auch Schumann, Brahms, vielleicht sogar Wagner im Finale, insbesondere aber Dvoràk sind immer gegenwärtig. Man könnte leicht übersehen, wie beliebt Dvoràk im spätviktorianischen England war, doch seine Achte Sinfonie wurde immerhin von Novello veröffentlicht (dem Original-Verleger auch der Zweiten von Parry), und Parry hat vernehmlich den Tonfall des Böhmen aufgegriffen, wenn auch vielleicht mit britischem Akzent ...

Es gibt in der Sinfonie durchaus eine Art Programm: Sie reflektiert insbesondere jenes Glück und jene Begeisterung, die das »Abstreifen von Jugendsünden« und die Vorbereitung auf das Erwachsenen-Leben mit sich bringt; vieles klingt nach Eifer und Fleiß, unbekümmerten Ferien, erster Liebe und all den Hoffnungen und Erwartungen Heranwachsender.

Vielleicht nicht zuletzt deshalb ist The Cambridge die beliebteste der fünf Sinfonien von Parry geblieben.
Übersetzung: Benjamin-Gunnar Cohrs, 2006

Empfehlung: Sir Hubert Parry, Complete Symphonies, London Philharmonic, Matthias Bamert, Chandos, 3 CD CHAN 9120–22

Aufführungsmaterial ist von Chester Novello (chesternovello.com), London zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars aus der Sammlung Phillip Brookes.

Sir Charles Hubert Hastings Parry
(b. Bournemouth, 27 February 1848 — d. Knight’s Croft, Rustington, 7 October 1918)

Symphony No.2 in F major, »The Cambridge«

Sir Hubert Parry had attended Oxford University, where he read law and history. His connection with Cambridge followed the success of his choral setting of Prometheus Unbound in 1882. Sir George Grove appointed him Professor of Musical History at the newly created Royal College of Music, and Cambridge followed with an honorary doctorate in music; Parry responded with incidental music for the university’s production of Aristophanes’ The Birds in 1883.

At the same time, he undertook to write a symphony for the Cambridge University Musical Society. Composed between October 1882 and April 1883, it was Parry’s second work in symphonic form, and was published as The Cambridge, although it was also known as The University Symphony. Its first performance was given under the baton of Charles Stanford, Parry’s colleague as Professor of Composition at the Royal College. Although this performance attracted encouraging notices, Parry thoroughly revised the work over the next few years, rewriting the final movement completely, and the new version (the one subsequently published and contained in this volume) was performed in London in June 1887, conducted by Hans Richter.

The symphony clearly demonstrates the influences upon English music of the late nineteenth century. Mendelssohn is still there (the main theme of the opening movement recalls the Scottish Symphony), but Schumann, Brahms (Wagner, perhaps, in the finale) and – more so – Dvoràk are present throughout. It is easy to forget how popular Dvoràk was in late Victorian England (his Eighth Symphony was even published by Novello, who originally published Parry’s Second) and Parry clearly absorbed the Bohemian’s musical language, though perhaps with an English accent.

There is a programme of sorts, largely reflecting the happiness and enthusiasm at »putting away childish things« and preparing for adult life; there are hints at diligence, joyful vacations, romance, and the hopes and aspirations of graduating into the adult world.

The Cambridge remained Parry’s favourite among his five symphonies.

Phillip Brookes, 2006

Recommendation: Sir Hubert Parry, Complete Symphonies, London Philharmonic, Matthias Bamert, Chandos, 3 CD CHAN 9120–22

For performance material please contact the publisher Chester Novello (chesternovello.com), London. Reprint of a copy from the collection Phillip Brookes.