< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Serge Koussevitzky - Concerto for Double Bass and Orchestra
(b. Vishny-Volotchok, July 26, 1874 – d. Boston, June 4, 1951)
(1902-1905?)
Preface
Serge Alexandrovich Koussevitzky was known as a bassist, conductor, and as a patron of the arts. After a provincial childhood, playing a number of instruments, chiefly cello, he entered the Moscow Philharmonic Music School as a teenager (some sources say he was 14, others say 17). He chose the double bass because of the availability of a scholarship and the similarities of technique to the cello. He progressed quickly, joining the Bolshoi Theatre Orchestra at the age of 20 and becoming principal seven years after that. His first performance as a soloist took place in 1898; his formal debut was in 1901, and his foreign debut in Berlin in 1903. Koussevitzky’s first marriage was to Nadezhda Galat, a ballerina in the Bolshoi; his second marriage, in 1905, to the wealthy tea heiress Natalie Ušhkov, made him one of the wealthiest instrumentalists in Russia. He resigned from the Bolshoi and, while continuing his career as a soloist, began studying conducting in Berlin with Nikisch in 1906, where his conducting debut with the Berlin Philharmonic took place two years later. Working as a conductor eventually displaced Koussevitzky’s solo bass appearances as his principal artistic activity. For many years he was known as a specialist in the music of Russia and of new music. During this period his primary musical activities were leading a concert series in Moscow and St. Petersburg; he also personally financed a concert tour along the Volga River in 1910. After the war he settled in Paris, where he led a summer concert series, the Concerts Koussevitzky. In 1924 he became Music Director of the Boston Symphony, a position he held for 25 years, retuning to Paris in the summers through 1929.
Koussevitzky was known as a philanthropist, leaving a legacy with three primary facets. As a publisher, he established the Éditions Russes de Musique (1909-1938), which was a lifeline for many emerging Russian composers. In 1942 he established the Koussevitsky Music Foundation, which commissioned many works, the best-known of which is the Bartók Concerto for Orchestra; the Foundation’s support for new composition continues to this day. His greatest legacy is the Berkshire Music Festival at Tanglewood, the summer home for the Boston Symphony Orchestra and a leading summer school for musicians.
As a bassist, Koussevitzky in often called the third great virtuoso of the instrument, after Domenico Dragonetti (1763-1846) and Giovanni Bottesini (1821-1889). Journalism from that time attests to his stature as a leading international figure; even his private life was of interest to music enthusiasts of the period. And, like his illustrious predecessors, Koussevitzky composed for the bass: his slender catalog for his instrument includes four salon pieces, three etudes, and the concerto.
Koussevitzky’s repertoire previous to the premiere of the Concerto included only a few items that could be performed with orchestra, and even these were often performed with piano. Records of previous performances of such items are limited to the Handel Oboe Concerto, Bruch’s Kol Nidrei, the Franz Simandl Concerto, and Eduard Stein’s Concertstück. Clearly, the premiere of a concerto attributed to Koussevitsky would significantly enlarge his concerto repertoire and enhance his reputation as a musician.
Koussevitzky premiered the Concerto in Moscow on Feb. 25, 1905. Estimates of its completion range as early as 1902. The score (housed in the Library of Congress) is hurriedly copied, and in two hands, neither of which is either Koussevitzky’s or Glière’s; the obvious haste argues for a completion date closer to the premiere. Other early material is limited to a version for bass and piano, co-published in 1907 by Jurgenson and Forberg (later revised). The textures of this version are occasionally unpianistic and it contains obvious errors, suggesting that this is a faithful representation of a preliminary short score rather than a reduction of a completed score. These features, along with the absence of any surviving manuscripts in Koussevitzky’s or Glière’s hands, has also allowed some later writers to suggest that it contains other, less obvious errors.
The authorship of this concerto was brought into question by Nicolas Slonimsky, who served as musical assistant to Koussevitzky, 1920-29. In 1976 Slonimsky declared that the only part of the concerto stemming from Koussevitzky himself was the opening cadenzas, and that the remainder was ghost-written by Reinhold Glière. Although Koussevitzky’s widow (his third wife, Olga née Naumoff Koussevitzky) vigorously denied this statement, its veracity is supported by the many similarities between the Concerto and the works composed by Glière before 1902.
The Concerto is orchestrated for woodwinds in pairs, four horns, harp, and strings. Surprisingly, there is no percussion. Balance between soloist and orchestra, always challenging with a bass concerto, is particularly difficult in this piece; this has given rise to several alternative orchestrations, the best-known and most widely-performed of which is by Wolfgang Meyer-Tormin (1956).
Many have asked whether the Concerto would benefit from having a cadenza inserted into the first movement, just before the passage in double-stops. However, there is little to commend this practice. The practice of cadenzas stemming from the performer, whether composed or extemporized, had been in decline since Mendelssohn composed the cadenza for his Violin Concerto (1844). Nor is the evidence concerning Glière’s inclusion of cadenzas conclusive. Even the relevance of his use of cadenzas in other concerti is qualified by the time lapse, since the earliest Glière’s subesequent concerto is his Harp Concerto, op. 74, from 1938, following a gap of 33-36 years. Still, of his five acknowledged concerti, the concerti for coloratura soprano (op. 82, 1943) and for horn (op. 91, 1951) do not include cadenzas; the other three do. This demonstrates that, at least later in life, Glière considered cadenzas optional. Moreover, it has been noted that the Concerto is specifically modelled on the first Saint-Saëns Cello Concerto, a work that contains no such cadenza.
Andrew Kohn, 2022
For performance material please contact G. Ricordi / Robert Forberg Musikverlag , Berlin.
Serge Koussevitzky - Konzert für Kontrabass und Orchester
(geb. Vishny-Volotchok, 26. Juli 1874 - gest. Boston, 4. Juni 1951)
(1902-1905?)
Vorwort
Serge Alexandrowitsch Koussevitzky war als Kontrabassist, Dirigent und Kunstmäzen bekannt. Nach einer Kindheit in der Provinz, in der er neben einer Reihe von Instrumenten vor allem Cello spielte, trat er als Teenager in die Moskauer Philharmonische Musikschule ein (einige Quellen sprechen von einem Alter von 14, andere von 17 Jahren). Er entschied sich für den Kontrabass, da er ein Stipendium für dieses Instrument erhielt und die Technik dem Cello ähnelte. Er machte schnell Fortschritte und wurde im Alter von 20 Jahren Mitglied des Orchesters des Bolschoi-Theaters, sieben Jahre später wurde er Solist. Sein erster Auftritt als Solist war 1898, sein offizielles Debüt 1901 und sein Auslandsdebüt 1903 in Berlin. In erster Ehe heiratete er Nadezhda Galat, eine Ballerina am Bolschoi, darauf folgte 1905 die reiche Tee-Erbin Natalie Ušhkov, die ihn zu einem der reichsten Instrumentalisten Russlands machte. Er verließ das Bolschoi und begann 1906, während er seine Karriere als Solist fortsetzte, ein Dirigierstudium in Berlin bei Nikisch; sein Debüt als Dirigent mit den Berliner Philharmonikern gab er 1908. Das Dirigieren verdrängte schließlich seine Auftritte als Solobassist als seine wichtigste künstlerische Tätigkeit. Viele Jahre lang war er als Spezialist für die Musik Russlands und die Neue Musik bekannt. In dieser Zeit leitete er vor allem eine Konzertreihe in Moskau und St. Petersburg; außerdem finanzierte er 1910 persönlich eine Konzertreise entlang der Wolga. Nach dem Krieg ließ er sich in Paris nieder, wo er eine Sommerkonzertreihe leitete, die Concerts Koussevitzky. 1924 wurde er Musikdirektor des Bostoner Symphonieorchesters, eine Position, die er 25 Jahre lang innehatte, wobei er bis 1929 in den Sommermonaten nach Paris zurückkehrte.
Koussevitzky war als Philanthrop bekannt und hinterließ ein Erbe mit drei Schwerpunkten. Als Verleger gründete er die Éditions Russes de Musique (1909-1938), die für viele aufstrebende russische Komponisten zum künstlerischen Orientierungspunkt wurde. 1942 hob er die Koussevitsky Music Foundation aus der Taufe, die zahlreiche Werke in Auftrag gab, von denen das Bartók-Konzert für Orchester das bekannteste ist; die Stiftung unterstützt bis heute neue Kompositionen. Seine bedeutendste Hinterlassenschaft ist das Berkshire Music Festival in Tanglewood, die Sommerresidenz des Boston Symphony Orchestra und eine führende Sommerschule für Musiker.
Als Bassist wird Koussevitzky oft als der dritte große Virtuose seines Instruments nach Domenico Dragonetti (1763-1846) und Giovanni Bottesini (1821-1889) bezeichnet. Die Medien jener Zeit bezeugen seine Stellung als Persönlichkeit von internationalem Rang; auch sein Privatleben war für die Musikliebhaber jener Zeit von Interesse. Und wie seine berühmten Vorgänger komponierte Koussevitzky für den Bass: Sein schmaler Katalog für sein Instrument umfasst vier Salonstücke, drei Etüden und das Konzert.
Koussevitzkys Repertoire vor der Uraufführung des Konzerts umfasste nur wenige Stücke, die mit Orchester aufgeführt werden konnten, und selbst diese wurden oft mit Klavierbegleitung aufgeführt. Aufzeichnungen über frühere Aufführungen solcher Stücke beschränken sich auf das Oboenkonzert von Händel, Bruchs Kol Nidrei, das Konzert von Franz Simandl und das Konzertstück von Eduard Stein. Es liegt auf der Hand, dass die Uraufführung eines Koussevitzky zugeschriebenen Konzerts sein Konzertrepertoire erheblich erweitern und seinen Ruf als Musiker verbessern würde.
Koussevitzky brachte das Konzert am 25. Februar 1905 in Moskau zur Uraufführung. Schätzungen zufolge wurde es bereits 1902 fertiggestellt. Die Partitur (die in der Library of Congress aufbewahrt wird) ist eilig kopiert worden und weist zwei unterschiedliche Handschriften auf, von denen keine die von Koussevitzky oder Glière ist; die offensichtliche Eile spricht für ein Fertigstellungsdatum kurz vor der Premiere. Weiteres frühes Material beschränkt sich auf eine Fassung für Bass und Klavier, die 1907 von Jurgenson und Forberg mitveröffentlicht wurde (später überarbeitet). Diese Fassung erscheint gelegentlich unpianistisch, und sie enthält offensichtliche Fehler, was darauf hindeutet, dass es sich eher um eine wortgetreue Wiedergabe einer vorläufigen kurzen Partitur handelt als um die Kürzung einer fertigen Partitur. Diese Umstände wie auch das Fehlen von überlieferten Manuskripten aus der Hand von Koussevitzky oder Glière haben es einigen späteren Autoren möglich gemacht, andere, weniger offensichtliche Fehler zu vermuten.
Die Urheberschaft dieses Konzerts wurde von Nicolas Slonimsky in Frage gestellt, der von 1920-29 als musikalischer Assistent von Koussevitzky tätig war. 1976 erklärte Slonimsky, dass der einzige Teil des Konzerts, der von Koussevitzky selbst stammt, die Eröffnungskadenzen sind, und dass der Rest von Reinhold Glière geschrieben wurde. Obwohl Koussevitzkys Witwe (seine dritte Frau, Olga geb. Naumoff Koussevitzky) diese Behauptung energisch bestritt, wird ihr Wahrheitsgehalt durch die vielen Ähnlichkeiten zwischen dem Konzert und den von Glière vor 1902 komponierten Werken bestätigt.
Das Konzert ist für Holzbläserpaare, vier Hörner, Harfe und Streicher instrumentiert. Überraschenderweise gibt es kein Schlagzeug. Das Gleichgewicht zwischen Solist und Orchester, das bei einem Basskonzert immer eine Herausforderung darstellt, ist in diesem Stück besonders schwierig; dies hat zu mehreren alternativen Orchestrierungen geführt, von denen die bekannteste und am häufigsten aufgeführte von Wolfgang Meyer-Tormin (1956) stammt.
Viele haben gefragt, ob es für das Konzert von Vorteil wäre, eine Kadenz in den ersten Satz einzufügen, kurz vor der Passage mit den Doppelgriffen. Es gibt jedoch wenig, was für diese Praxis spricht. Seit Mendelssohn die Kadenz für sein Violinkonzert (1844) komponierte, war die Praxis der vom Interpreten stammenden Kadenzen, ob komponiert oder extemporiert, im Niedergang begriffen. Auch die Belege für die Einbeziehung von Kadenzen durch Glière sind nicht schlüssig. Selbst die Relevanz seiner Verwendung von Kadenzen in anderen Konzerten wird durch den zeitlichen Abstand eingeschränkt, da das früheste nachfolgende Konzert Glières sein Harfenkonzert op. 74 aus dem Jahr 1938 ist, nach einem Abstand von 33-36 Jahren. Von seinen fünf anerkannten Konzerten enthalten jedoch die Konzerte für Koloratursopran (op. 82, 1943) und für Horn (op. 91, 1951) keine Kadenzen, die anderen drei hingegen schon. Dies zeigt, dass Glière, zumindest in späteren Jahren, Kadenzen als nicht unbedingt erforderlich betrachtete. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass das vorliegende Konzert ausdrücklich dem ersten Cellokonzert von Saint-Saëns nachempfunden ist, einem Werk, das keine solche Kadenz enthält.
Andrew Kohn, 2022
Für Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an G. Ricordi / Robert Forberg Musikverlag , Berlin.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer