Carl Ditters von Dittersdorf
(geb. Wien 2. Noember 1739 - gest.. Neuhof 24. Oktober 1799)

Orchesterwerke

Sinfonie F-Dur
Sinfonie Es-Dur
Ouvertüre zum Oratorium «Esther»
Il combattimento dell´umane passioni Divertimento
Le Carnaval ou la redoute Grande Symphonie

Vorwort
«Ditters hat der Nation grosse Ehre erwiesen, denn er ist ein ebenso guter Komponist wie grossartiger Geiger”. Soweit Carl Ditters von Dittersdorf höchstselbst über seine eigenen Leistungen.Und tatsächlich enthält seine Selbsteinschätzung einige Wahrheiten: Ditters gehörte einer Gruppe von Musikern an, die im 18. Jahrhundert in und um Wien wirkten, das musikalische Vokabular erweiterten und die Grundlage für die Vormachtstellung der deutsch-österreichischen Klassischen Musik im nächsten Jahrhundert legten.

Die Vernachlässigung seines Werkes ist nicht leicht zu verstehen. In einer Zeit, in der wir Partituren und Tonaufnahmen aller orchestralen Werke von Mozart und Haydn kaufen können (ganz zu schweigen von deren Chorwerken, Opern, Kammermusik und instrumentalen Kompositionen), sind nur sehr wenige von Dittersdorfs 120 Symphonien und 45 Opern erhältlich, obwohl Doktor und Apotheker ein riesiger Erfolg in Wien war und zudem eine der ersten deutschen Opern, die kurz nach Mozarts Entführung aus dem Serail entstanden. Dabei ist Dittersdorfs Musik von durchgehend exzellenter handwerklicher Qualität, geschickt (und oft unerwartet) orchestriert und von ganz eigener Wärme und Witz. Tatsächlich bezeichnete man sie als bezaubernd subversive.

Diese Studienausgabe enthält zwei typische Symphonien, beide geschrieben für Streicher mit Oboen und Hörner, Balletmusik, die uns daran erinnert, dass der Komponist ein Freund von Mozart und Gluck war (und wie diese Ritter vom Goldenen Sporn) und die Ouvertüre zum Oratotium Esther. Dieses letzte Werk wurde mit grossem Erfolg in Wien 1773 aufgeführt, dem Jahr, in dem er zum Amtshauptmann von Feidwaldau, Oberforstaufseher und Obermagistrat des Grafen Schaffgotsch, Prinzbischof von Breslau ernannt wurde. Anlässlich einer Aufführung von Esther geschah es, dass Kaiser Josef II. dem Komponisten die Stellung des Kapellmeisters am Kaiserlichen Hof antrug, dieser jedoch hochgeehrt ablehnte. (Esther sollte auchin Mozarts Karriere eine Rolle spielen, fand doch die Uraufführung dessen Klavierkonzerts in Es, K482 zwischen den beiden Hälften des Oratoriums bei einer Aufführung 1785 statt).

Die beiden längsten Werke der Ausgabe sind Combattimento del’Umane Passione (Kampf der menschlichen Leidenschaften) von 1771 und die später entstandene Grande Symphonie: Le Carnaval ou la Redoute. Das erste Werk besteht aus sieben Teilen, angefangen mit Il Superbo (Arroganz) bewegt es sich über Il Contento (Zufriedenheit) bis ins Finale mit seinem unmissverständlichen Il Vivace (Lebendigkeit).

Wie auch bei Combattimento handelt es sich bei Carnaval auch um eine Art von Serenade im Mozart´schen Sinne; ein Violinkonzert en miniature inmitten einer Suite aus Tanzsätzen mit Polonaise, englischen und deutschen Tänzen.. Ein Satz, der Ballo Strassburghese, weist deutliche Ähnlichkeiten mit Teilen von Mozarts Violinkonzert, K218 auf.

Übersetzung: Peter Dietz 2005

Aufführungsmaterial zu Sinfonie F Major, Sinfonie E flat Major and Il combattimento dell´umane passioni sind bei Kalmus, Boca Raton erhältlich. Aufführungsmaterial von Ouvertüre zum Oratotium «Esther» and Le Carnaval ou la redoute ist in Vorbereitung. Bitte wenden Sie sich an mph, München. Nachdruck eines Exemplars aus der Sammlung Phillip Brookes, Market Drayton.

 

 

Carl Ditters von Dittersdorf
(b. Vienna 2 Noember 1739 - d. Neuhof 24 October 1799)

Miscellaneus Orchestral Works

Sinfonie F Major
Sinfonie E flat Major
Overture of the oratorio «Esther»
Il combattimento dell´umane passioni Divertimento
Le Carnaval ou la redoute Grande Symphony

Preface
«Ditters has done great honour to the nation because he is a good composer as well as a great violinst.» Thus wrote Carl Ditters von Dittersdorf about his own achievements. It is also true; he was one of a group of musicians working in and around Vienna in the 18th Century who enriched the vocabulary of music and laid the foundations for the supremacy of Austro-German classical music in the next century.

His relative neglect is not easy to understand. In an age when we can buy scores and recordings of all the orchestral music of Mozart and Haydn (not to mention their choral, operatic, chamber and instrumental works) there are very few of Dittersdorf’s 120 symphonies and 45 operas available, notwithstanding that Doktor und Apotheker was a huge success in Vienna and was one of the first German operas, just following Mozart’s Der Entfürung aus dem Serail. Yet Dittersdorf’s music is consistently well crafted, skilfully (and often unexpectedly) orchestrated and shows genuine warmth and wit. Indeed, it has been called charmingly subversive.

This volume contains two typical symphonies, both scored for strings with pairs of oboes and horns, a set of ballet music that reminds us that its composer was a friend of both Mozart and Gluck (like them, he was a Knight of the Golden Spur), and the overture to the oratorio Esther. This last work was first performed with great success in Vienna in 1773, the year he was appointed Amtshauptmann von Feidwaldau, Overseer of Forests and Chief Magistrate to Count Schaffgotsch, the Prince-Bishop of Breslau. It was after a performance of Esther that Kaiser Josef II offered the composer the post of Kapellmeister to the Imperial Court, but Dittersdorf refused the honour. (Esther was to play a role in Mozart’s career too, as he gave the first performance of his E flat piano concerto, K482, between the oratorio’s two halves at a performance in 1785.)

The two longest works here are the Combattimento del’Umane Passione (Battle of Human Passions), which dates from about 1771, and the later Grande Symphonie: Le Carnaval ou la Redoute. The former is in seven sections, ranging from Il Superbo (arrogance), through Il Contente (contentment) and Il Malonconico (melancholy) to a finale that is definitely Il Vivace (liveliness).

Like the Combattimento, the Carnaval is really a sort of serenade, in the Mozartean sense, containing as it does a miniature violin concerto within a suite of dance movements that include a polonaise, and English and German dances. One movement, the Ballo Strassburghese, has a clear similarity to part of Mozart’s Violin Concerto, K218.

Phillip Brookes, 2005

For performance material of Sinfonie F Major, Sinfonie E flat Major and Il combattimento dell´umane passioni please contact Kalmus, Boca Raton. Performance material of Overture of the oratorio «Esther» and Le Carnaval ou la redoute is in preparation. Please contact mph, Munich. Reprint of a copy from the collection Phillip Brookes, Market Drayton