Sir Charles Villiers Stanford
(geb. Dublin, 30. September 1852 - gest. London, 29. März 1924)

Vierte Symphonie in F-Dur, op. 31

Vorwort
Stanfords «Irische» Symphonie (No.3 in F-Moll, uraufgeführt 1888) erfreute sich ab der ersten Aufführung grösster Beliebtheit und wurde die erfolgreichste Symphonie eines englischen Komponisten, bis Elgar zwanzig Jahre später seine Erste dem Publikum vorstellte.

Diese Werk führte Hans von Bülow in Hamburg und Berlin vor begeistertem Publikum auf. Im Zuge dieser Ereignisse lernten sich der grosse deutsche Dirigent und Stanford kennen, und von Bülow lud den Iren ein, ein komplettes Konzert mit seiner Musik in der Berliner Philharmonie 1889 zu gestalten. Stanford begab sich unverzüglich an die Arbeit und schrieb seine Vierte Symphonie, die nun gemeinsam mit seiner Suite für Violine und Orchester, für die der grosse Josef Joachim engagiert war, uraufgeführt werden sollte.

Stanford komponierte die drei ersten Sätze in Cambridge, wo er als Professor für Musik arbeitete, den letzten schrieb er in seiner Heimatstadt Dublin. Die Partitur war mit einer Widmung in Deutsch und Englisch nach Goethes Faust überschrieben:

«Thro’ Youth to Strife, Thro’ Death to Life. - Durch Jugendfreude zum wilder Streben; Durch Todesringen zum wahren Leben.»

Der Komponist hatte sich entschieden, dem Beispiel seiner «Irischen Symphonie» nicht zu folgen; so verzichtete er auf die Verwendung von volkstümlichen Liedern in seinem neuen Werk. Stattdessen gerät der einleitende Satz zu einer Danksagung an Brahms und Dvorak. Im zweiten Satz verwendet Stanford Material, das er bereits im Vorjahr für eine Produktion von Sophokles Oedipus Tyrannus in Cambridge komponierte. Der dritte Satz beginnt mit einem 42-taktigen Rezitativ für Orchester, das einem Beerdigungsmarsch vorangestellt ist. (Stanford bemerkt dazu: «Ich habe ein Rezitativ für das gesamte Orchester im langsamen Satz geschrieben, was ich für ein interessantes Experiment halte.»). Der abschliessende vierte Satz ist ein Rondo, Zeugnis seines besonderen Gespürs für den Kontrapunkt.

Übersetzung: Peter Dietz, 2005

Aufführungsmaterial ist von Kalmus, Boca Raton zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars aus der Sammlung Phillip Brookes, Market Drayton.

 

 

Sir Charles Villiers Stanford
(b. Dublin, 30 September 1852 - d. London, 29 March 1924)

Symphony No. 4 in F major, op. 31

Preface
Stanford’s «Irish» Symphony (No. 3 in F minor), first performed in 1888, was instantly popular and became the most successful symphony by a British composer until Elgar’s First, twenty years later.

In the wake of Hans von Bülow’s success in performing the symphony in Hamburg and Berlin, Stanford and the great German conductor became acquaintances and von Bülow invited the Irishman to present an entire concert of his music at the Philharmonie in Berlin in 1889. Stanford went to work immediately, writing the Fourth Symphony to accompany the Suite for Violin and Orchestra, for which the great Josef Joachim was engaged to give the first performance at the same concert.

The first three movements were composed at Cambridge, where Stanford was Professor of Music, and the last in his native Dublin. He headed the score with a preface in English and German of a paraphrase from Geothe’s Faust:

«Thro’ Youth to Strife, Thro’ Death to Life. - Durch Jugendfreude zum wilder Streben; Durch Todesringen zum wahren Leben.»

Choosing not to follow the example of the «Irish» Symphony, Stanford made no use of folk song in the new work. Instead, the opening movement shows his debt to Brahms and Dvorak. He incorporated into the second movement music he had written for a Cambridge production of Sophocles’ Oedipus Tyrannus the previous year. The third movement begins with a 42-bar recitative for orchestra, which precedes a funeral march. (Of it, Stanford wrote: «I have written a recitative for the whole band in the slow movement, which is an interesting experiment».) The fourth movement is a rondo that shows his grasp of counterpoint.

Phillip Brookes, 2005

For performance material please contact Kalmus, Boca Raton Reprint of a copy from the collection Phillip Brookes, Market Drayton.