< back to Repertoire & Opera Explorer

 

(François-Clément)-Théodore Dubois - Symphony no. 2 in D (1911)

(b. Rosnay, 24 August 1837 — d. Paris, 11 June 1924)



Allegro p.1
Andante grave, quasi adagio p.76
Allegretto p.105
Allegro con moto p.128

Preface
Théodore Dubois rose steadily from humble rural origins to become a highly-regarded composer and a pillar of the French musical establishment. Born in the small village of Rosnay in the Marne département to a basket-maker and his wife, he served as Director of the Paris Conservatoire from 1896 to 1905 and was elected a member of the Institut de France in 1894, succeeding Charles Gounod. He was a founder member of the Société nationale de musique in 1871, although he was active within this society for only a comparatively short time. A review of his career suggests someone with a strong sense of duty allied to equally strong self-belief, an impression that is frequently confirmed by his memoirs and diary.1

Dubois’ connections with the Paris Conservatoire lasted for several decades, beginning in 1854 when, as a student, he studied piano with Antoine François Marmontel, organ with François Benoist, and composition with François Bazin and Ambroise Thomas, for whom he retained a great affection and whom he would eventually succeed as Director of the institution. The young Dubois won the Conservatoire’s Prix de Rome in 1861, allowing him to spend the next two years at the Villa Medici in that city, and he afterwards recalled these years with great affection. From 1871 he taught harmony at the Conservatoire, and from 1891-96 was Professor of Composition there.

Outside the Conservatoire he was active as a church musician, becoming maître de chapelle [music director] at Ste Clothilde in Paris when César Franck relinquished the position in September 1863. In 1869 he moved to a similar but better-funded post at the Madeleine. Further success came his way in 1878, when, jointly with Benjamin Godard, he won a composition competition organised by the Ville de Paris. His submission was Le Paradis perdu, Godard’s Le Tasse [Tasso].

Dubois’ activities as a symphonist began in September 1908 upon completion of his Symphonie française, premiered in Brussels in November 1909 under Eugène Ysaÿe. That symphony is regarded as his first, his two later ones being published as no. 2 (in 1913) and no. 3 (completed in 1915 but apparently unpublished until 1923). The Symphonie française was premiered in the Belgian, rather than French, capital because Dubois was critical of the musical conservatism of audiences at Paris’s Concerts Colonne and Concerts Lamoureux.2 Such fears were in fact realized, but in a rather bizarre way, when the second symphony received its first performance on 10 November 1912 at the Concerts Colonne. Dubois reported in his diary for that day as follows: “First performance of the Symphony. The first movement was loudly applauded, probably too much in the opinion of some hotheads in the upper galleries, who started to make a din. They continued to do so right to the end—whistling, chanting, throwing insults even during the performance, in such a way as to prevent listening, and to be obstructive! It was shameful! This group of cannibals wants nothing that does not suit its own palate, and I very much think that the source of its views is the Schola Cantorum. I am told from all sides that my name on a concert poster is enough to drive them into a frenzy! An old man who is still writing! They hate that! In the end I experienced a pretty bad afternoon, all the more so as my wife was in the hall.”

During the week that followed, many writers came out strongly in Dubois’ defence in the musical press, expressing their own surprise at the treatment his symphony had received. The critics were fairly unanimous in finding the symphony rather old fashioned and perhaps too eclectic stylistically, but they also praised Dubois’ mastery of structure and orchestration. Why, then, did this particular work arouse such protest at its premiere? Entries in the composer’s journal suggest two lines of thought. The first was that there was some resemblance between one of the symphony’s themes and the opening notes of Massenet’s Visions fugitives, leading to cries of plagiarism. Dubois mounts a stout defence in his diary against this accusation. The second, however, seems more plausible, Dubois noting in the diary on 12 January 1913 that: “A composer-friend of mine believes that the scandal of protest, or, rather, of obstruction involving my second symphony had its origins in the election of [Gustave] Charpentier to the Institute. Word had gone around that I had been very hostile to this, and Charpentier’s supporters may have wanted to make me pay for it. Charming! All the more so since, of the only two votes that Charpentier received in order to appear on the presentation list, one was mine!”

He slightly amplified and refined this explanation on 30 November 1913, almost a year after the premiere: “Regarding the humiliation accorded to my second symphony last year at the Concerts Colonne, I have just been told (and this supposedly comes from a reputable source) what is to blame for it: Charpentier’s election to the Académie had just taken place, and it was known that the music section of the Institute had not included him on its presentation list. The friends of the newly-elected member— and there were many of these hotheads—had consequently resolved to disrupt, and sabotage, the first work by any member of the Institute that appeared on one of the programmes of the Sunday Concerts. It so happened that that work was my symphony, and thus it was I who was to be punished for the others.”

Dubois had, in any case, had his revenge shortly before making this diary entry, as on 23 November 1913 the symphony had been performed before a very appreciative audience in Brussels, again conducted by Eugène Ysaÿe.

A final comment from the composer’s diary sheds interesting light on the score of the second symphony presented here, which—very unusually—contains some neat handwritten crossings-out of certain measures. Reporting on the dress rehearsal in Brussels on 22 November 1913, Dubois remarks that “the small changes and cuts that I have made are successful, and improve the work”. Perhaps this refers to some of the handwritten deletions in the printed score, which imply that its publisher (Heugel) had already had the work engraved before Dubois arrived with last-minute changes. It seems likely that work on engraving the full score and parts would not have occurred until after the tumultuous first performance in November 1912, so when Ysaÿe and his orchestra gave their performances in Brussels the following year they were probably using a printed score and parts (presumably showing the deleted measures), whereas the performers at the Concerts Colonne in November 1912, under the direction of Gabriel Pierné, were quite possibly using the composer’s autograph manuscript score and a set of manuscript parts. The manuscript score, inscribed “Rosnay, 24 août 1911” on its final page, is today at the Bibliothèque nationale de France in Paris. In addition to the deleted measures marked in the score there are others in the autograph manuscript, together with further changes that must have been made by Dubois before the score was printed, since the corrected version of each of them appears in the printed version. The most significant cuts and changes in the manuscript are to the second movement, resulting—for example—in the suppression of 26 measures between rehearsal figures 11 and 14. Consequently there is no figure 12 or 13 in this movement in the printed score.

The manuscript of the symphony is of further interest because before the autograph score itself are four unnumbered pages of corrections. The heading to the first three pages of these is “2e Symphonie Th. Dubois. Corrections oubliées part[iti]on d’orchestre”, thus listing corrections “forgotten” in the orchestral score; while the fourth page is headed “Changements part[iti]on orch. 2-Symph”. The latter appears simply to list the pages on which corrections are to be made; the earlier three pages make reference to page numbers in the printed score and then specify the actual nature of the correction itself. Spot checking of entries on these three pages suggests that the majority of the changes do appear in the printed score. Most of these “forgotten corrections” relate to accidentals, with just a few dealing with dynamic markings or rhythmic alterations. It also seems that the pagination of the printed score must have changed at some point, since the final correction, in the oboe part, is listed as being on p. 190, but the printed score ends at p. 189.

Moving finally to the music itself, the same qualities of form, structure, thematic invention and orchestration that are present in Dubois’ Symphonie française are in evidence here too (and once again we have a large orchestra that includes sarrusophone, tuba and piccolo). The opening theme of the first movement alternates between a menacing first half with a minor-key feel and a rather Mendelssohnian cadential figure that happily reasserts D major; and there is an equally strong contrast between first and second subjects. The dramatic second movement has the character of an intermezzo; while one should never over-indulge the pleasure of looking for influences, the movement has a Wagnerian feel to it, or possibly Elgarian. Tripartite in form, the movement introduces a Wagner-style cadence at rehearsal figure 7 that will return to particularly dramatic effect in the finale, and there are also some sections of quasi-recitative. The sprightly third movement Allegretto, which largely uses the strings and winds independently of each other, was especially popular in its day, and would not be out of place in a ballet; while the finale brings back much of the material from the preceding movements, as the symphony is, in essence, a “cyclic” work. This movement firmly asserts D major throughout, and at around ten minutes is very slightly longer than the opening one (the two central movements take around 7 and 5 minutes respectively). The thematic material in the finale is strongly arpeggiated.

John Wagstaff, Cambridge, 2021

1 The memoirs have been published, as Thédore Dubois: Souvenirs de ma vie, introduced and annotated by Christine Collette-Kléo. Lyons: Editions Symétrie/Palazzetto Bru Zane, 2009. They proceed as far as 1912, after which date Dubois kept a diary instead. This has also been published, as Théodore Dubois: Journal, introduced and annotated by Charlotte Segond-Genovesi and Alexandre Dratwicki (same publisher, 2012), and has been extensively consulted for the present preface.
2 In his Souvenirs he wrote that “I preferred to give the first performance abroad, fearing—with justification—being snubbed by the public of the Concerts Colonne and Lamoureux, something they reserve for composers who are not afraid to challenge them. I took the right decision.”

For performance material please contact Wise Music Group, London.

 

(François-Clément)-Théodore Dubois - Symphonie Nr. 2 in D (1911)

(geb. Rosnay, 24. August 1837 — gest. Paris, 11 Juni 1924)



Allegro p.1
Andante grave, quasi adagio p.76
Allegretto p.105
Allegro con moto p.128

Vorwort
Aus bescheidenen ländlichen Verhältnissen stieg Théodore Dubois zur Position eines hoch geschätzten Komponisten und einer Säule des musikalischen Establishments in Frankreich auf. Geboren als Sohn eines Korbmachers und seiner Frau im Dörfchen Rosnay im Departement Marne diente Dubois von 1896 bis 1905 als Direktor des Pariser Konservatoriums und wurde 1894 als Nachfolger von Charles Gounod zum Mitglied des Institut de France gewählt. 1871 war er eines der Gründungsmitglieder der Société nationale de musique, obwohl seine Tätigkeit in dieser Gesellschaft nur kurze Zeit dauerte. Ein Überblick über seine berufliche Laufbahn zeigt einen Menschen von grossem Pflichtgefühl und gleichermassen starkem Vertrauen in sich selbst; ein Eindruck, den man in seinen Lebenserinnerungen und Tagebüchern häufig bestätigt findet.1

Dubois’ Verbindungen zum Pariser Konservatorium dauerten mehrere Jahrzehnte. Sie begannen mit seinem Eintritt als Student im Jahre 1854; seine Lehrer waren Antoine François Marmontel (Klavier), François Benoist (Orgel) sowie François Bazin und Ambroise Thomas (Komposition). Mit letzterem verband ihn eine grosse Sympathie, und er sollte ihm später als Direktor des Konservatoriums nachfolgen. Der junge Dubois hat 1861 den Prix de Rome des Konservatoriums gewonnen und konnte in dessen Folge zwei Jahren in der Villa Medici in Rom verbringen – Jahre, an die er sich später mit grosser Zuneigung erinnerte. Von 1871 lehrte er Harmonie am Konservatorium, und von 1891 bis 1896 war er dort Professor für Komposition.

Ausserhalb des Konservatoriums wirkte Dubois als Kirchenmusiker – als César Franck im September 1863 sein Amt als Kapellmeister an der Pariser St. Clothilde aufgab, wurde Dubois dessen Nachfolger. 1869 wechselte er auf einen besser bezahlten Posten an die Kirche St. Madeleine. Einen weiteren Erfolg erlebte er im Jahre 1878 , als er – gemeinsam mit Benjamin Godard – einen Wettbewerb der Stadt Paris gewann. Sein Wettbewerbseintrag war Le Paradis perdu, Godard hatte Le Tasse [Tasso] eingereicht.

Dubois’ Tätigkeit als symphonischer Komponist begann in September 1908, als er seine Symphonie française vollendete. Die Uraufführung des Werks fand im November 1909 in Brüssel unter der Leitung von Eugène Ysaÿe statt. Diese Symphonie wird als seine erste Symphonie betrachtet, obwohl die Druckfassung keine Werknummer aufweist. Die beiden nachfolgenden Symphonien wurden veröffentlicht als Nr.2 (1913) und Nr.3 (vollendet 1915, aber anscheinend nicht vor 1923 veröffentlicht). Die Symphonie française wurde in der belgischen, nicht aber in der französischen Hauptstadt uraufgeführt, weil Dubois der Meinung war, das Publikum der Pariser Concerts Colonne und Concerts Lamoureux sei zu konservativ, um sein Werk angemessen schätzen zu können.2 In der Tat erwiesen sich seine Befürchtungen als berechtigt, als die Zweite Symphonie ihre Premiere am 10. November 1912 auf einem der Concerts Colonne erlebte, allerdings auf ziemlich bizarre Weise. Dubois schrieb in seinem Tagebuch: „Erste Aufführung der Symphonie. Der erste Satz erhielt lauten Beifall – wahrscheinlich zu viel nach Meinung einiger Hitzköpfe auf den oberen Rängen, die mit einem grossen Radau begannen, das sie bis zum Ende der Aufführung fortsetzten – mit Pfeifen, Schreien, Beleidigungen noch während der Aufführung selbst, um auf diese Weise das Zuhören zu stören, und insgesamt destruktiv zu wirken! Es war eine Schande! Dieses Gesindel will sich nichts anhören, was nicht nach ihrem Geschmack ist; und ich bin mir ziemlich sicher, dass ihr Geschmack von der Schola Cantorum herrührt. Von allen Seiten hörte ich, dass mein Name auf einem Konzertplakat ausreiche, solche Leute wahnsinnig zu machen! Ein alter Mann, und der komponiert noch! Sie hassen das! Schlussendlich erlebte ich einen schlimmen Nachmittag; insbesondere, weil meine Frau auch im Konzertsaal war.“

In der folgenden Woche äusserten sich zahlreiche Musikjournalisten in ihren Artikeln. Sie verteidigten Dubois und zeigten sich überrascht von der unsäglichen Behandlung seiner Symphonie. Zwar meinten die Kritiker fast einhellig, dass die Symphonie etwas altmodisch sei und im Stil zu eklektisch, aber allem gemeinsam war das Lob über ihre Meisterschaft in Struktur und Orchestrierung. Warum also erregte die Uraufführung einen so grossen Widerstand? Nach dem Tagebuch des Komponisten gab es zwei naheliegende Gründe: erstens eine gewisse Ähnlickkeit zwischen einem Thema der Symphonie und dem Beginn der Visions fugitives von Massenet – ein Umstand, der einen Aufschrei der Empörung wegen angeblichen Plagiats nach sich zog. Gegen diese Anschuldigung wehrte sich Dubois vehement in seinem Tagebuch. Der zweite Grund hört sich allerdings plausibler an. Dazu schrieb Dubois am 12. Januar 1913 in seinem Tagebuch: „Ein befreundeter Komponist ist der Meinung, dass der Skandal, oder besser gesagt die Störung meiner zweiten Symphonie mit der Wahl Charpentiers an das Institut zu tun hat. Man munkelte, dass ich der Ernennung feindselig gegenüber gestanden habe, und Charpentiers Unterstützer wollten mich möglicherweise dafür büßen lassen. Charmant! Insbesondere, da von den nur zwei Stimmen, die Charpentier erhielt, um auf der Präsentationsliste zu erscheinen, eine von mir war!“

Dubois bestärkte und präzisierte diese Vermutung am 30. November 1913, knapp ein Jahr nach der Aufführung: „Was die Anfeindungen meiner zweiten Symphonie letztes Jahr in den Concerts Colonne betrifft, hat man mich gerade über deren Grund informiert (und angeblich stammt diese Aussage aus einer vertrauenswürdigen Quelle): die Wahl Charpentier an die Académie hatte gerade stattgefunden, und man wusste, dass die Musikabteilung des Instituts seinen Namen nicht in ihre Präsentationsliste aufgenommen hatte. Die Freunde des neugewählten Mitglieds – viele von ihnen befanden sich unter den Schreihälsen – hatten also beschlossen, während der Sonntagskonzerte das erstbeste Werk eines beliebigen Mitglieds des Instituts, dass dort erklingen sollte, zu sabotieren. Dieses Werk war meine Symphonie, und so wurde ich für die anderen bestraft.“

Kurz bevor er diesen Tagebucheintrag schrieb, konnte Dubois jedoch eine Genugtuung geniessen – am 23. November 1913 wurde die Symphonie noch einmal aufgeführt, diesmal in Brüssel vor einem Publikum, dass die Qualitäten der Komposition besser zu schätzen wusste. Noch einmal war Eugène Ysaÿe der Dirigent.

Ein letzter Eintrag in das Tagebuch des Komponisten ist auch von Interesse bezüglich der gedruckten Partitur der zweiten Symphonie, die – sehr ungewöhnlich – handschriftliche Streichungen einiger Takte enthält. In seinem Bericht über die Generalprobe am 22. November 1913 in Brüssel bemerkt Dubois: “Die kleinen Änderungen und Schnitte, die ich gemacht habe, sind erfolgreich und verbessern das Werk”. Vielleicht bezieht er sich auf einige der handschriftlichen Korrekturen in der gedruckten Partitur, die vermuten lassen, dass sein Verleger (Heugel) das Werk bereits hatte stechen lassen, bevor der Komponist seine letzte Korrekturen geliefert hatte. Wahrscheinlich hat der Stich sowohl der Partitur als der Stimmen erst nach der ersten, stürmischen Pariser Uraufführung in November 1912 begonnen. Als Ysaÿe und sein Orchester ihre Aufführungen in Brüssel im folgenden Jahr gaben, benutzten sie also wahrscheinlich eine gedruckte Partitur und Stimmen (vermutlich einschliesslich die ausgestrichenen Takte); ganz anders verwendeten vermutlich die Pariser Interpreten in November 1912 bei den Concerts Colonne unter der Leitung von Gabriel Pierné die handschriftliche Partitur, zusammen mit einem Satz autografer Stimmen. Jene Partitur, die das Datum „Rosnay, 24 août 1911” auf ihrer letzten Seite trägt, ist heute in der Sammlung der Bibliothèque nationale de France aufbewahrt. Zusätzlich zu den Streichungen in der gedruckten Partitur finden sich weitere Takte in der Handschrift, die Änderungen enthalten, die Dubois vor der Drucklegung durchgeführt hatte. Alle diese Korrekturen sind in die gedruckte Partitur übertragen worden. Die wesentlichen Eingriffe in der Handschrift finden sich im zweiten Satz, insbesondere eine Tilgung von 26 Takten zwischen Probeziffern 11 und 14 (also fehlen Probeziffern 12 und 13 in dieser Partitur).

Die Handschrift ist auch dahingehend von Interesse, dass sie vier unnummerierte Seiten mit Korrekturen am Anfang der autografen Partitur einschliesst. Die Seiten 1 bis 3 tragen die Überschrift “2e Symphonie Th. Dubois. Corrections oubliées parti[ti]on d’orchestre”; sie umfassen also eine Liste von Korrekturen, die in der Partitur vergessen wurden. Seite 4 trägt die Überschrift « Changements part[iti]on orch. 2-Symph ». Diese Seite besteht nur aus einer Auflistung der Seiten in der Partitur, die korrigiert werden müssten ; die anderen drei Seiten verweisen auf die Seitennummerierung in der gedruckten Partitur und auf die präzise Korrekturen selbst. Eine Stichprobe der Einträge auf diesen drei Seiten lässt als wahrscheinlich annehmen, dass die meisten dieser geänderten Lesarten in die Partitur Eingang gefunden haben. Fast alle dieser “vergessenen” Korrekturen betreffen Vorzeichen; nur wenige behandeln dynamische Angaben oder rhythmische Änderungen. Auch scheint es, dass irgendwann die Nummerierung der Seiten in der gedruckten Partitur gewechselt wurde, da die letzte Korrektur (in der Oboe-Stimme) Seite 190 zugeordnet ist; die Partitur endet aber mit Seite 189.

Die Musik selbst weist diesselben Qualitäten in Gestalt, Struktur, thematischer Erfindung und Orchestrierung auf, die man bereits in der Symphonie française findet (beide Symphonien benutzen ein grosses Orchester, zum Beispiel mit Sarrusophon, Tuba und kleiner Flöte). Das Hauptthema des ersten Satzes wechselt zwischen einem bedrohlichen ersten Teil in Moll und einer kadenzierenden Figur in D-Dur im Mendelssohnschen Stil. Einen ähnlich starken Kontrast gibt es auch zwischen dem ersten und zweiten Thema. Der zweite Satz ist dramatisch, mit dem Charakter eines Intermezzo; wenngleich man dem Vergnügen der Suche nach musikalischen Einflüsse nicht allzusehr nachgeben sollte, klingt dieser Satz wie Wagner, womöglich auch wie Elgar. Dreiteilig angelegt, führt der Satz (bei Ziffer 9) eine wagnerische Kadenz ein, die im Finale mit ausserordentlicher dramatischer Wirkung zurückkehrt, neben einigen quasi rezitativen Abschnitten. Der lebhafte dritte Satz, ein Allegretto, in dem Streicher und Holzbläser recht unabhängig voneinander agieren, war besonders zu seiner Zeit beliebt und wäre sicherlich auch in einem Ballett nicht fehl am Platz. Das Finale bringt viel Musik aus den vorhergegangene Sätzen zurück, denn das Werk ist wesensmässig zyklisch. Dieser Satz betont durchgängig D-Dur, und er ist mit seinen ungefähr 10 Minuten nur wenig länger als der erste Satz (die zwei Mittelsätze dauern 5 und 7 Minuten). Das thematische Material im Finale ist stark appegiert.

John Wagstaff, Cambridge, 2021

1 Die Memoiren wurden als Thédore Dubois: Souvenirs de ma vie veröffentlicht, mit einer Einführung und einem Kommentar von Christine Collette-Kléo. Lyon: Editions Symétrie / Palazzetto Bru Zane, 2009. Sie reichen bis in das Jahr 1912, danach führte Dubois stattdessen ein Tagebuch. Dieses wurde auch als Théodore Dubois: Journal veröffentlicht, eingeführt und kommentiert von Charlotte Segond-Genovesi und Alexandre Dratwicki (gleicher Verlag, 2012), und wurde für das vorliegende Vorwort ausführlich konsultiert.
2 In seinen Souvenirs schrieb Dubois: „Ich habe es vorgezogen, die erste Aufführung im Ausland zu geben, weil ich - zu Recht - befürchtete, vom Publikum der Konzerte Colonne und Lamoureux beschimpft zu werden, etwas, das sie solchen Komponisten vorbehalten, die keine Angst haben, sie herauszufordern. Ich habe die richtige Entscheidung getroffen.“

Aufführungsmaterial ist von Wise Music Group, London, zu beziehen.

 

< back to Repertoire & Opera Explorer