< back to Repertoire & Opera Explorer
Alfredo Casella - Serenata Op.46bis for chamber orchestra (1927/1930)
(b. Turin, 25 July 1883 – d. Rome, 5 March 1947)
Marcia: Allegro vivace e ritmico p.3
Notturno: Lento, grave p.31
Gavotta: Vivacissimo e spiritoso p.43
Cavatina: Adagio molto e sentimentale ma senza parodia p.54
Finale: Vivacissimo, alla Napoletana p.59
Preface
Alfredo Casella was a musical polymath- a composer, certainly, but also an administrator, organizer, pianist, conductor, and (history now confirms) a catalyst for musicians of his and the following generations. His childhood interests were divided between music and science, but in 1896 he followed the advice given by Martucci and Bazzini, and sat (and passed) the entrance examination for the Paris Conservatoire. The young Casella found the French capital’s cultural life much to his liking, so much so that he spent the next 19 years there. Around the turn of the century the focus of his interests moved from piano playing to composing, largely inspired by his attending Fauré’s compositional classes. His fellow students included Roger-Ducasse, Koechlin, and Ravel with whom Casella became close friends. He absorbed manifold musical and artistic influences like a sponge: in music the works of Debussy, the Russian nationalists, Richard Strauss and Mahler, in art Futurism, Cubism and pittura metafisica. As if to reflect the various stimuli of Belle Époque Paris Casella’s music before the First World War is technically assured, but filled with sounds filtered in from other composers. Thus the Barcarola e scherzo, Op.4 sounds like Fauré (and very attractively so), while the symphonies would later be advertised in a spoof magazine advertisement as ‘Two solid symphonies for sale, written in the German Strauss-Mahler tradition. Thorough workmanship. Unoriginality guaranteed.’ Casella was instrumental in getting Mahler to come to Paris to conduct his ‘Resurrection’ symphony in April 1910. As a type of repayment Mahler got his publisher (Universal Edition) to publish the younger man’s Italia rhapsody, Op.11. Italia marked a growing self-awareness of Casella’s Italian personality: he would make his permanent residence in Rome from 1915 onwards. Before that he attended the riotous premiere of The Rite of Spring in May 1913, and the First World War broke out the following year: these events, combined with his increased italianità caused an abrupt change of musical style. He became, in fact, the leader of the avant-garde in Italy, his music being marked by new violence, dissonance and dark shadows. Some of these pieces were direct responses to the horrors of war, for example, Pagine di Guerra (1915) and Elegia Eroica (1916). Others – like A notte alta (1917) – either exuded a glacial wanness not unlike the scenes depicted in de Chirico’s canvasses, or proposed a more sardonic, ironic outlook, as in Pupazzetti (1915/1920). Casella’s third and final compositional period starts around 1920: the uneasy chromaticism of the war years gives way to bracingly dissonant diatonicism, a more straightforward rhythmic drive, and a confidence perhaps engendered by the positive aspects of the early Fascist era. Folk music resurfaces (after an initial try-out in Italia) in his ballet based on Pirandello’s La Giara. A strong neo-classical urge to rethink earlier musics (cf. Stravinsky’s Pulcinella) features in Scarlattiana (1930) and the present Serenata. Although Casella was enamoured enough of Fascism to write an opera about the Abyssinian campaign (Il Deserto Tentato of 1937) he and his family were subsequently threatened by the imposition of the Race Laws in 1938, on account of his wife being both French and Jewish. The illness that would take his life showed itself in 1942, however he went on composing until 1944, conducting until 1946, and accompanying until a month before he died in 1947. If the above has concentrated on Casella the composer it would be remiss not to mention his activity in other spheres. As an organizer he founded the Società Nazionale di Musica with Malipiero, Pizzetti, Respighi, Tommasini, Gui and Castelnuovo-Tedesco in 1917: this would soon be renamed the Società Italiana di Musica Moderna (SIMM). He promoted concerts of Italian and foreign modern music in Rome, notably he conducted the Italian primas of Petruschka, The Soldier’s Tale and Les Noces. A second organization, the Corporazione delle Nuove Musiche, was set up in 1923 to function as a ‘window on the world’, in other words to keep Italy abreast of the latest developments in music from abroad. He ran the first music Biennali in Venice (1930 – 4) and, given his growing interest in early music, helped to found the Settimani Senesi at the Accademia Chigiana in Siena (1939). On his return to Italy in 1915 he had taught piano at the Liceo S. Cecilia but he relinquished this post in 1922 to fulfil international commitments as a solo pianist, conductor and chamber musician: from 1930 a large part of his travels came about from his role as the pianist in the Trio Italiana.
Casella discussed his Serenata in the book of memoirs I Segreti della Giara (known in English as Music in my Time). He wrote the original version of the Serenata (for quintet) in six weeks in 1927 and immediately sent the score off to a competition in Philadelphia. Having forgotten about this piece, he opened the Messagero newspaper in October 1928 to find that he had won first prize in the competition, a prize he shared with Bartók’s Third String Quartet. The 645 entrants had been whittled down to 35 before the prizes were awarded. Casella was delighted with the jury’s opinion that his Serenata was ‘an authentic model of purely Italian style in form, in spirit, and in its characteristically continuous melodic flow.’ He transcribed the work for chamber orchestra in 1930, but still preferred the first version ‘for its greater transparency and its sonorous originality.’ Casella considered the work to be one his most successful creations. The chamber orchestra version of the Serenata Op.46bis received its first performance at the Augusteum, Rome, on 25th May 1930 conducted by Bernardino Molinari. Whereas the original quintet version featured six movements, the orchestral reworking has only five. A brisk opening march revels in its diatonic dissonance and sudden changes of tonality. The nocturne is threatening and dramatic for the most part before a characteristic folk-tune appears in the trumpet (rehearsal number 9) to defuse the tension. An extremely fast Gavotte brings us firmly into Pulcinella territory and includes a contrasting musette interlude at its core. The gentle string textures of the following Cavatina are quickly forgotten in the Neapolitan finale – an exuberant tarantella.
Alasdair Jamieson, October 2020
For performance material please contact Universal Edition, Vienna.
Alfredo Casella - Serenata, Op.46bis für Kammerorchester (1927/1930)
(geb. Turin, 25. Juli 1883 - gest. Rom, 5. März 1947)
Marcia: Allegro vivace e ritmico p.3
Notturno: Lento, grave p.31
Gavotta: Vivacissimo e spiritoso p.43
Cavatina: Adagio molto e sentimentale ma senza parodia p.54
Finale: Vivacissimo, alla Napoletana p.59
Vorwort
Alfredo Casella war ein musikalischer Universalgelehrter - sicherlich ein Komponist, aber auch ein Administrator, Organisator, Pianist, Dirigent und (wie die Geschichte heute bestätigt) ein Katalysator für Musiker seiner und der folgenden Generationen. In seiner Kindheit galten seine Interessen der Musik und der Wissenschaft, aber 1896 folgte er den Ratschlägen von Martucci und Bazzini und legte die Aufnahmeprüfung für das Pariser Konservatorium ab (und bestand sie). Dem jungen Casella sagte das kulturelle Leben der französischen Hauptstadt so sehr zu, dass er die nächsten 19 Jahre dort verbringen sollte. Um die Jahrhundertwende verlagerte sich der Schwerpunkt seiner Interessen vom Klavierspiel zum Komponieren, was weitgehend seiner Teilnahme an Faurés Kompositionskursen geschuldet war. Zu seinen Kommilitonen gehörten Roger-Ducasse, Koechlin und Ravel, mit denen Casella eine enge Freundschaft verband. Wie ein Schwamm saugte er die vielfältigen musikalischen und künstlerischen‚ Einflüsse auf: In der Musik die Werke von Debussy, den russischen Nationalisten, Richard Strauss und Mahler, in der Kunst Futurismus, Kubismus und Pittura Metafisica. Als ob sie die verschiedensten Reize der musikalischen Belle Époque in Paris wiederspiegeln wollten, sind Casellas Schöpfungen vor dem Ersten Weltkrieg technisch sicher, aber voller Klänge, die er von anderen Komponisten herausfilterte. So klingt die Barcarola e scherzo Op.4 wie Fauré (und das sehr attraktiv), während die Symphonien später in einer satirischen Zeitschriftenwerbung beworben werden als „zwei handfeste Symphonien zu verkaufen. In der deutschen Strauss-Mahler-Tradition. handwerklich gediegen. Unoriginalität garantiert.“ Casella war maßgeblich daran beteiligt, dass Mahler im April 1910 nach Paris kam, um seine „Auferstehungs“-Symphonie zu dirigieren. Als eine Art Rückzahlung ließ Mahler seinen Verlag (Universal Edition) die Italia-Rhapsodie op. 11 des jüngeren Musikers veröffentlichen. Italia markierte auch ein wachsendes Selbstvertrauen Casellas in seine italienische Persönlichkeit: Ab 1915 sollte er seinen ständigen Wohnsitz nach Rom verlegen. Davor nahm er an der aufrührerischen Premiere von Le Sacre du Printemps im Mai 1913 teil, und im folgenden Jahr brach der Erste Weltkrieg aus: Diese Ereignisse führten zusammen mit seinem sich entwickelnden italienischen Selbstbewusstsein zu einer plötzlichen Änderung des Musikstils. Tatsächlich wurde er der Kopf der Avantgarde in Italien, und seine Musik war geprägt von neuartiger Gewalt, Dissonanz und dunklen Schatten. Einige dieser Stücke reagierten unmittelbar auf die Schrecken des Krieges, zum Beispiel Pagine di Guerra (1915) und Elegia Eroica (1916). Andere - wie A notte alta (1917) - strahlten entweder ein eisige Blässe aus, nicht unähnlich den in de Chiricos Gemälden dargestellten Szenen, oder nahmen eine sardonischere, ironischere Perspektive ein, wie etwa in Pupazzetti (1915/1920). Casellas dritte und letzte Kompositionsperiode beginnt um 1920: Die unruhige Chromatik der Kriegsjahre weicht einer heftig dissonanten Diatonik, einem geradlinigeren rhythmischen Impuls und einem Vertrauen, das möglicherweise durch die positiven Aspekte der frühen faschistischen Ära erzeugt wird. In seinem Ballett, das auf Pirandellos La Giara basiert, taucht die Volksmusik (nach einem ersten Versuch in Italien) wieder auf. Ein starker neoklassischer Drang, Musik aus früheren Epochen neu zu denken (vgl. Strawinskys Pulcinella) zeigt sich in Scarlattiana (1930) und der hier veröffentlichten Serenata. Obwohl Casella vom Faschismus so begeistert war, dass er eine Oper über den abessinischen Feldzug schrieb (Il Deserto Tentato von 1937), wurden er und seine Familie 1938 durch die Einführung der Rassengesetze bedroht, da seine Frau sowohl Französin als auch Jüdin war. Die Krankheit, an der er schliesslich sterben sollte, zeigte sich erstmals 1942, aber er komponierte bis 1944, dirigierte bis 1946 und arbeitete als Begleiter bis einen Monat vor seinem Tod im Jahr 1947. Während sich das bisher gesagte auf Casella, den Komponisten, konzentrierte, müssen auch seine Aktivitäten in anderen Bereichen erwähnt werden. Als Organisator gründete er 1917 mit Malipiero, Pizzetti, Respighi, Tommasini, Gui und Castelnuovo-Tedesco die Società Nazionale di Musica, die bald in Società Italiana di Musica Moderna (SIMM) umbenannt wurde. Er förderte Konzerte italienischer und ausländischer moderner Musik in Rom, insbesondere die italienischen Premieren von Petruschka, die Geschichte vom Soldaten und Les Noces. Eine zweite Organisation, die Corporazione delle Nuove Musiche, wurde 1923 gegründet, um als „Fenster zur Welt“ zu arbeiten und um Italien über die neuesten Entwicklungen in der Musik aus dem Ausland auf dem Laufenden zu halten. Casella leitete die erste Musikbiennale in Venedig (1930 - 4) und half wegen seines wachsenden Interesses an alter Musik bei der Gründung der Settimani Senesi an der Accademia Chigiana in Siena (1939). Bei seiner Rückkehr nach Italien im Jahr 1915 hatte er am Liceo S. Cecilia Klavier unterrichtet, gab diesen Posten jedoch 1922 auf, um internationale Verpflichtungen als Solopianist, Dirigent und Kammermusiker zu erfüllen: Ab 1930 bestritt er einen grossen Teil seiner Konzertreisen mit dem Trio Italiana.
Casella schreibt über die Serenata in seinen Memoiren I Segreti della Giara. Die Originalversion des Werks (für Quintett) schrieb er innerhalb von sechs Wochen im Jahr 1927 und reichte die Partitur sofort bei einem Wettbewerb in Philadelphia ein. Nachdem er dieses Stück bereits vergessen hatte, las er im Oktober 1928 im Messagero, dass er den ersten Preis des Wettbewerbs gewonnen hatte, einen Preis, den er mit Bartóks Drittem Streichquartett teilte. Die 645 Teilnehmer waren vor der Preisverleihung auf 35 reduziert worden. Casella freute sich über die Meinung der Jury, dass seine Serenata „ein authentisches Modell des rein italienischen Stils in Form, Geist und in seinem charakteristisch kontinuierlichen melodischen Fluss“ sei. 1930 transkribierte er das Werk für Kammerorchester, zog aber immer noch die erste Version wegen „ihrer größeren Transparenz und klangvollen Originalität“ vor. Casella betrachtete das Werk als eine seiner erfolgreichsten Kreationen. Die Kammerorchesterversion der Serenata Op.46bis wurde am 25. Mai 1930 im Augusteum in Rom unter der Leitung von Bernardino Molinari uraufgeführt. Während die ursprüngliche Quintettfassung sechs Sätze enthielt, hat die Orchesterüberarbeitung nur fünf. Ein flotter Eröffnungsmarsch schwelgt in diatonischer Dissonanz und plötzlichen Änderungen der Tonalität. Die Nocturne ist in grossen Teilen bedrohlich und dramatisch, bevor eine charakteristische Volksmelodie in der Trompete erscheint (Ziffer 9), um die Spannung zu entschärfen. Eine extrem schnelle Gavotte bringt uns fest in das Reich von Pulcinella und enthält im Kern ein kontrastierendes Musetten-Zwischenspiel. Die sanften Streicher-Texturen der folgenden Cavatina sind im neapolitanischen Finale schnell vergessen - eine üppige Tarantella.
Alasdair Jamieson, Oktober 2020
Wegen Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an die Universal Edition, Wien.