Georges Bizet
(b. Paris, 25 October 1838 — d. Bougival, 3 June 1875)
Variations chromatiques, pour piano (1868)
Arrangement for orchestra (1932/1933) by Felix Weingartner
The Variations chromatiques are Bizet’s last work for solo piano, and his only set of variations. Why he wrote them is not immediately obvious, although they are thought to have been inspired by Beethoven’s 32 Variations in C minor, WoO 80, a work that Bizet is known to have admired.1 Further inspiration reportedly came from the playing of Élie Delaborde, later Professor of Piano at the Paris Conservatoire; however, this connection is perhaps less certain.2 The Variations are dedicated to the piano pedagogue, virtuoso and composer Stephen Heller, who had moved to Paris in the year of Bizet’s birth. Intriguingly, Heller later used the theme of Beethoven’s WoO 80 as the basis for his own set of 33 Variations über ein Thema von Beethoven, published in 1871 as his op. 130.
It seems very likely that Bizet composed the Variations during spring/summer 1868. The first surviving mention of them appears in a letter to Galabert from June 1868. In it, the composer tells his friend “J’ai terminé la symphonie. J’ai renoncé aux variations” (I have finished the symphony. I’ve given up on the variations). Something seems to have happened to change his mind, however, as in a further letter to Galabert that July he writes “I have just finished some Grandes variations chromatiques for piano. They use the chromatic theme that I sketched out last winter. I’m completely happy with this piece, I can tell you. The treatment is very daring, as you will see.”3 A final reference appears in a letter of 26 August 1868 to Paul Lacombe: “I will send you three piano pieces, one of which, entitled Variations chromatiques, will, I think, interest you.”4
The Variations were published towards the end of 1868—Hugh Macdonald notes their appearance in the Bibliographie de la France of 19 December that year.5 Georges Hartmann was the publisher, although later editions, including a shorter version referred to as an “Édition de salon” , were issued by Choudens.6 While in his July 1868 letter to Galabert Bizet uses the title Grandes Variations Chromatiques, on the autograph manuscript the word “Grandes” has been dropped.7 The theme, which consists of a rising then falling chromatic scale beginning on C, is presented “moderato maestoso”, the coda mostly so. In between, the 14 variations, each eight bars long, appear as follows in the printed edition:
1. Un pochissimo più allegretto p.3
2. Tempo rubato p.7
3. A tempo risoluto p.9
4. Con fuoco p.15
5. Più lento* p.19
6. Agitato p.21
7. Più lento, ma non troppo* p.24
8. L’istesso tempo* p.27
9. Un peu plus vite p.28
10. Alla polacca, l’istesso tempo* p.30
11. Andante p.32
12. Plus animé p.37
13. Mouvement des 1res variations p.41
14. L’istesso tempo* p.42
(* = tempo marking is lacking in the manuscript; present only in the printed edition).
The first seven variations are in C minor; numbers 8-14 and the coda are in C major. The manuscript (F-Pn, don Malherbe, ms. 455) is clean, with just one bar (in the Coda) crossed out. More significantly, however, the printed variations 5 and 6 are interchanged in the manuscript, so that those variations printed by Hartmann as numbers 5 and 7 originally followed each other. Variations 5 and 7 are quite similar in character, so perhaps Hartmann and/or Bizet decided that having these two variations adjacent to each other was not the best idea. Unfortunately, however, the new order, with numbers 5 and 7 divided by the agitato no. 6, makes rather a nonsense of the tempo marking of “Più lento, ma non troppo” for no. 7; or, at least, the tempo markings make much better sense if the “Più lento” no. 5 is followed immediately by no. 7.
Opinions on the merits of Bizet’s Variations have been mixed. His piano teacher Antoine Marmontel wrote only that “Quelques-unes de ces variations sont d’une élégance et d’un charme exquis” (Some of these variations have elegance and an exquisite charm).8 Hugh Macdonald writes in The New Grove “[…] the technical challenge of such a design provoked ingenuity and novelty rather than any deeper musical satisfaction, and the piano writing is sometimes surprisingly awkward”. Part of the problem may be that the variations are each 16 bars long and all in triple time, with the first half devoted to harmonizing the ascending scale, and the second to the descending one. Beethoven, in his WoO 80 Variations, presents both halves of the chromatic scale simultaneously, with the left-hand part descending and the right-hand ascending, perhaps a more ingenious solution.9
Felix Weingartner’s orchestral arrangement of the Variations chromatiques has its own, equally fascinating, story. Weingartner has an important place in Bizet reception because, on 26 February 1935, he conducted the premiere of Bizet’s youthful Symphony in C in Basle. According to Winton Dean, it was the English writer D. C. Parker who had brought the work to Weingartner’s attention.10 Some time before the premiere of the Symphony, however, Weingartner had orchestrated the Variations chromatiques, which were premiered in Paris on 8 January 1933 under his baton.11 Alfred Bruneau, writing in Le Matin on the following day, was enthusiastic: “On Saturday at the Pasdeloup Concerts Mr Felix Weingartner conducted his new ingenious, expressive and brilliant instrumental arrangement of Bizet’s Variations chromatiques.”
Robert Brussel, writing over two weeks later for Le Figaro (24 January 1933) was, unfortunately, much less so: “I was going to omit discussing the Variations chromatiques , written by Bizet for piano and recently orchestrated by M. Felix Weingartner. To be truthful, this is a work that one can easily forget. Except for two or three chord sequences in which Bizet displays his harmonic sensibility, there is nothing to catch the ear. The master composer of L’Arlésienne had, it seems, a fondness for the work; it will not be the first time that an author has been mistaken in his preferences.”12
Weingartner preserves the printed order of Hartmann’s concert edition of 1868. Furthermore, while he retains the tempo markings of that piano version, in the case of variations 5, 7, 8, 10 and 14, which lack tempo markings in the manuscript, he gives the markings in parentheses, strongly suggesting that he had also consulted Bizet’s manuscript. His version uses a full symphony orchestra including harp, which is used sparingly in variations 2, 5, 8, 9, 11, 12, 13, and 14, and more extensively in the coda. Skilful orchestral colouring helps relieve the rather four-square character of the piano version. The main challenge for the orchestrator is, of course, that presented by the piano tremolandi in variations 5 and 7, along with the extreme dynamic range of the latter, a challenge recognized by Raymond Petit: “But it is principally the extraordinary variation VII that seems uniquely well done, with its taut, high-pitched pedal-note tremolos in the violins, the ascent of the horns, the descent in the woodwinds, and its climax accentuated by a touch from the trombone. Bizet here shows an extreme harmonic boldness, which Weingartner brings out with a master’s hand.”13
Weingartner’s version was published in Paris by Choudens in 1933. Macdonald (The Bizet Catalogue) reports that its manuscript full score, and manuscript engraver’s copy with Weingartner’s corrections, are currently both in the collections of the Paul Sacher Stiftung in Basel.
John Wagstaff, Cambridge, UK, May 2018
1 Noted by Winton Dean, Bizet. 3rd edition (London: Dent, 1975), p. 149. Alain Planès, in the introduction to his scholarly edition of the Variations chromatiques (Paris: Editions musicales du Marais, 1991), makes the same point, which likely derives from Edmond Galabert’s Georges Bizet: lettres à un ami, 1865-1872 (Paris: Calmann-Lévy, 1909), p. 32: “I often remember his performances, and it is as if sometimes one piece, sometimes another, still sounds in my ears […] such as Heller’s La Chasse, no. 14 in F minor of his Nuits blanches [op. 82], the 32 variations by Beethoven on a theme in C minor, Chopin’s Funeral march, and some of the Preludes and Fugues from Sebastian Bach’s Well-tempered Clavier.” The original French texts of longer passages quoted here and elsewhere appear at the end of this preface. All English translations are mine.
2 This information also comes from Galabert’s 1909 book, but repeats material originally published in 1877 in his Georges Bizet: Souvenirs et correspondence (Paris: Calmann-Lévy) “After hearing M. Delaborde on the pedal-piano at Érard’s, he thought about composing some piano music. But he did not continue with this project until having first written the symphony”.
3 Galabert, Bizet: lettres à un ami, p. 147.
4 Hugues Imbert, Portraits et etudes. Lettres inédites de Georges Bizet (Paris: Fischbacher, 1894), p. 183-184.
5 Hugh Macdonald, The Bizet Catalogue, item 140 (http://digital.wustl.edu/bizet/works/Variations_chromatiques.html).
6 Macdonald notes that the salon version lacks variations 3, 4, 6, 7, 10, 12, and 13, and has a modified coda.
7The manuscript can be viewed online at http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b55009200j.r=variations_chromatiques_malherbe?rk=21459;2
8 Antoine Marmontel, Symphonistes et virtuoses (Paris: Heugel, 1880), p. 262.
9 This simultaneous chromatic ascent and descent may also have appealed to Heller; see Soyoung Lim, “A performer’s perspective on Stephen Heller’s 33 Variations on a theme by Beethoven, op. 130”. DMA thesis, University of Illinois at Urbana-Champaign, 2015.
10 Dean, Bizet, 3rd edition, p. 132. This manuscript was used as the basis for the printed edition issued in Vienna by Universal Edition in 1935.
11 Given that the premiere of Weingartner’s orchestration of the Variations took place so early in January, he must surely have been working on them in 1932.
12 Both concert reports are available at http://gallica.bnf.fr
13 Raymond Petit, “Les orchestrations de Felix Weingartner”, in Wilhelm Merian, Henning Oppermann, Otto Maag, eds., Festschrift für Dr. Felix Weingartner zu seinem siebzigsten Geburtstag (Basel: Henning Oppermann, 1933), p. 55-62 (here p. 60-61).
For performance parts, contact Music Sales Classical (http://www.musicsalesclassical.com/rental).
Georges Bizet
(geb. Paris, 25. Oktober 1838 – ges. Bougival, 3. Juni 1875)
Variations chromatiques, für Klavier solo (1868)
Arrangiert für Orchester (1932/33) von Felix Weingartner
Die Variations chromatiques bilden Bizets letztes Stück für Klavier solo und sein einziges Variationswerk. Es herrscht keine eindeutige Klarheit, was ihn dazu veranlasste, sie zu schreiben, obgleich vermutet wird, Beethovens 32 Variationen in c-Moll WoO 80 könnten ihn inspiriert haben; Bizet kannte und schätzte dieses Werk.1 Weitere Inspiration soll vom Spiel Élie Delabordes herrühren, später Professor für Klavier am Pariser Konservatorium; diese Verbindung ist allerdings weniger gesichert.2 Bizet widmete die Variationen dem Klavierpädagogen, -virtuosen und Komponisten Stephen Heller, der im Jahr von Bizets Geburt nach Paris gezogen war. Interessanterweise benutzte Heller später genau das Thema von Beethovens WoO 80 als Grundlage für seine eigenen 33 Variationen über ein Thema von Beethoven, die er 1871 als sein Op. 130 veröffentlichte.
Es ist sehr wahrscheinlich, dass Bizet die Variationen im Frühjahr/Sommer 1868 komponiert hat. Zuerst genannt wurden sie in einem Brief an Galabert vom Juni 1868, in welchem der Komponist seinem Freund erzählt: „Ich habe die Symphonie beendet. Ich habe die Variationen aufgegeben“. Dennoch scheint irgendetwas seine Meinung geändert zu haben, denn in einem späteren Brief an Galabert im Juli schreibt er: „Ich habe gerade einige Grand variations chromatiques für Klavier fertiggestellt. Sie verwenden das chromatische Thema, dass ich letzten Winter skizziert habe. Ich bin sehr glücklich mit diesem Stück, das kann ich dir sagen. Die Themenbehandlung ist äußerst gewagt, wie du sehen wirst.“3 Eine letzte Nennung findet sich in einem Brief vom 26. August 1868 an Paul Lacombe: „Ich werde dir drei Klavierstücke schicken, eines von diesen trägt den Titel Variations chromatiques und wird dich, wie ich denke, interessieren.“4
Gegen Ende 1868 wurden die Variationen veröffentlicht – Hugh Macdonald erwähnt ihr Erscheinen in der Bibliographie de la France vom 19. Dezember desselben Jahres.5 Georges Hartmann verlegte die Erstveröffentlichung, obgleich spätere Editionen einschließlich einer gekürzten Version als eine „Édition de salon“ bei Choudens herausgegeben wurden.6 Während Bizet in seinem Brief an Galabert vom Juli 1868 den Titel Grandes Variations Chromatiques benutzt, lässt er im autographischen Manuskript das Wort „Grandes“ fallen.7 Das bei C beginnende Thema, welches aus einer zunächst steigenden und dann aus einer fallenden chromatischen Tonleiter besteht, wird „moderato maestoso“ vorgezeichnet, die Coda größtenteils ebenfalls. Dazwischen erscheinen in der gedruckten Edition 14 Variationen, die jeweils acht Takte lang sind, in folgender Reihenfolge:
1. Un pochissimo più allegretto p.3
2. Tempo rubato p.7
3. A tempo risoluto p.9
4. Con fuoco p.15
5. Più lento* p.19
6. Agitato p.21
7. Più lento, ma non troppo* p.24
8. L’istesso tempo* p.27
9. Un peu plus vite p.28
10. Alla polacca, l’istesso tempo* p.30
11. Andante p.32
12. Plus animé p.37
13. Mouvement des 1res variations p.41
14. L’istesso tempo* p.42
(* = Tempovermerk fehlt im Manuskript; sie finden sich ausschließlich in der gedruckten Version).
Die ersten sieben Variationen stehen in c-Moll, die Nummern 8-14 sowie die Coda in C-Dur. Das Manuskript (F-Pn, don Malherbe, ms. 455) ist unbearbeitet, lediglich ein Takt wurde aus der Coda gestrichen. Als bemerkenswert erweist sich, dass die Variationen 5 und 6 im Manuskript vertauscht erscheinen, so dass die bei Hartmann erschienenen Nummern 5 und 7 ursprünglich direkt aufeinander folgten. Diese Variationen besitzen fast gleichen Charakter, entsprechend entschieden Hartmann und/oder Bizet, sie zu trennen, indem sie etwas zwischen sie stellten. Unglücklicherweise teilt in der neuen Ordnung ein Agitato (Nr. 6) die Nummer 5 und 7, wodurch die Tempobezeichnung von Nr. 7 „Più lento, ma non troppo“ unsinnig erscheint; oder zumindest würden die Tempovorgaben wesentlich mehr Sinn machen, würde dem „più lento“ Nr. 5 direkt die Nr. 7 folgen.
Die Meinungen über den Wert von Bizets Variationen gehen auseinander. Sein Klavierlehrer Antoine Marmontel schrieb, dass „einige dieser Variationen Eleganz und erlesenen Charm besitzen“.8 Hugh Macdonald tat in The New Grove kund, dass „ […] die technischen Herausforderungen in solch einem musikalischen Umfeld mehr durch den Einfallsreichtum und die Neuartigkeit bestechen als durch tiefere musikalische Sinnhaftigkeit, und das Klavier wurde teils überraschend ungeschickt verwendet.“ Ein Teil des Problems könnte seinen Ursprung darin haben, dass die Variationen jeweils eine Länge von 16 Takten besitzen und im Dreiertakt stehen, wobei Bizet die erste Hälfte der Harmonisation der aufsteigenden und die zweite der absteigenden Tonleiter widmete. Beethoven präsentiert in seinem WoO 80 beide Hälften der chromatischen Tonleiter simultan, wobei die linke Hand absteigt und die rechte ansteigt, möglicherweise eine erfindungsreichere Lösung.9
Felix Weingartners Orchesterarrangement der Variations chromatiques besitzt seine eigene, ebenso faszinierende Geschichte. Weingartner spielt eine wichtige Rolle für Bizets Repertoire, da er am 26. Februar 1935 die Uraufführung von Bizets jugendfrischer Symphonie in C in Basel dirigierte: Nach Aussage von Winton Dean lenkte der englische Autor D. C. Parker die Aufmerksamkeit Weingartners auf dieses Werk.10 Die Orchestration der Variations chromatiques entstand allerdings noch einige Zeit vor der Premiere der Symphonie, sie wurden am 8. Januar 1933 ebenfalls unter seiner Leitung in Paris uraufgeführt.11 Die Rezension von Alfred Bruneau in Le Matin in den folgenden Tagen ließ begeistert verlauten: „Am Samstag dirigierte Mr. Felix Weingartner bei den Pasdeloup-Konzerten sein geniales, ausdrucksstarkes und brillantes Instrumentalarrangement von Bizets Variations chromatiques.“
Zwei Wochen später erscheint ein Artikel von Robert Brussel in Le Figaro (24. Januar 1933), unglücklicherweise nicht so begeistert: „Ich wollte die Diskussion vermeiden über die von Bizet für Klavier komponierten Variations chromatiques, die neuerdings von Mr. Felix Weingartner orchestriert wurden. Ehrlich gesagt ist dies ein Werk, das man getrost vergessen kann. Abgesehen von zwei oder drei Akkordsequenzen, in welchen Bizet seine harmonische Sensibilität beweist, gibt es nichts, was ins Ohr geht. Der meisterliche Komponist der L‘Arlésienne scheint wohl keine Zuneigung für dieses Werk empfunden zu haben; es wird nicht das erste Mal gewesen sein, dass ein Autor in seinen Vorlieben missverstanden wurde.“12
Weingartner behält die gedruckte Reihenfolge von Hartmanns Konzertedition (1868) bei. Des Weiteren setzt er die Tempobezeichnungen der Klavierversion im Falle der Variationen 5, 7, 8, 10 und 14 in runde Klammern, welche im Manuskript keine Vorgaben besitzen. Dies lässt die Vermutung aufkommen, er habe auch Bizets Manuskript zu Rate gezogen. Seine Version besetzt ein gesamtes Symphonieorchester einschließlich Harfe, die sparsam in den Variationen 2, 5, 8, 9, 12, 13 und 14 eingesetzt wurde, ausgiebiger in der Coda. Geschickte Orchesterfärbungen helfen, den eher kantigen Charakter der Klavierversion aufzulockern. Die Hauptaufgabe bestand für den Orchestrator darin, die Tremolandi des Klaviers in den Variationen 5 und 7 darzustellen, neben extremer dynamischer Reichweite der siebten Variation – Raymond Petit bemerkte dies: „Doch es ist vor allem die außergewöhnliche Variation VII, die einmalig gut gelang mit ihren straffen, in hohen Registern erklingenden Orgelton-Tremoli in den Violinen, der aufsteigenden Hornstimme, dem Abstieg in den Holzbläsern und dem Höhepunkt, der durch einen Farbtupfer der Posaune akzentuiert wird. Bizet zeigt hier extreme harmonische Kühnheit, die Weingartner mit Meisterhand herausholt.“13
Choudens verlegte Weingartners Version 1933 in Paris. Macdonald (The Bizet Catalogue) berichtet, dass sich sowohl das Manuskript als auch die Verlegerkopie mit Weingartners Korrekturen aktuell in der Sammlung der Paul Sacher Stiftung in Basel befinden.
Übersetzung: Oliver Fraenzke
1 Bemerkt von Winton Dean, Bizet. Dritte Auflage (London: Dent, 1975), S. 149. Alain Planès erkennt den selben Punkt in seiner Einleitung für die wissenschaftliche Edition der Variations chromatiques (Paris: Editions musicales du Marais, 1991), der sich wahrscheinlich von Edmond Galabert ableitet: Georges Bizet: lettres à un ami, 1865-1872 (Paris: Calmann-Lévy, 1909), S. 32: „Ich erinnere mich oft an seine Aufführungen, und es ist, als würde manchmal ein Stück in meinen Ohren klingen und manchmal ein anderes […], so wie Hellers La Chasse Nr. 14 in f-Moll aus seinen Nuites blanches [op. 82], die 32 Variationen von Beethoven auf ein Thema in c-Moll, Chopins Trauermarsch und manch ein Präludium und Fuge aus Sebastian Bachs Wohltemperiertem Klavier.“ Die ursprünglichen französischen Texte der längeren Passagen erscheinen am Ende dieses Vorworts, ins Englische von John Wagstaff und ins Deutsche von Oliver Fraenzke.
2 Diese Information stammt ebenfalls aus Galaberts Buch von 1909, wiederholt allerdings Material, welches ursprünglich 1877 in seinem Georges Bizet: Souvenirs et correspondence (Paris: Calmann-Lévy) erschien: „Nachdem er M. Delaborde auf dem Pedalklavier bei Érard’s hörte, dachte er daran, Klaviermusik zu komponieren. Doch er verfolgte diese Idee erst weiter, als er seine Symphonie geschrieben hatte“.
3 Galabert, Bizet: lettres à un ami, S. 147.
4 Hugues Imbert, Portraits et etudes. Lettres inédites de Georges Bizet (Paris: Fischbacher, 1894), S. 183-184.
5 Hugh Macdonald, The Bizet Catalogue, Nr. 140 (http://digital.wustl.edu/bizet/works/Variations_chromatiques.html).
6 Macdonald bemerkt, dass der Salonversion die Variationen 3, 4, 6, 7, 10, 12 und 13 fehlen und die Coda modifiziert erscheint.
7 Das Manuskript kann online angesehen werden unter http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b55009200j.r=variations_chromatiques_malherbe?rk=21459;2
8 Antoine Marmontel, Symphonistes et virtuoses (Paris: Heugel, 1880), p. 262.
9 Der zeitgleiche chromatische Anstieg und Abstieg kann auch Heller angesprochen haben; siehe Soyoung Lim, “A performer’s perspective on Stephen Heller’s 33 Variations on a theme by Beethoven, op. 130”. DMA thesis, University of Illinois at Urbana-Champaign, 2015.
10 Dean, Bizet, 3. Auflage, S. 132. Das Manuskript wurde als Basis der von Universal Edition in Wien gedruckten Edition von 1935 genutzt.
11Angesichts der Tatsache, dass Weingartners Uraufführung der Orchestration der Variationen so früh im Januar stattfand, muss er sicherlich 1932 bereits an ihnen gearbeitet haben.
12 Beide Konzertberichte sind erhältlich bei http://gallica.bnf.fr
13 Raymond Petit, “Les orchestrations de Felix Weingartner”, in Wilhelm Merian, Henning Oppermann, Otto Maag, Hrsg.., Festschrift für Dr. Felix Weingartner zu seinem siebzigsten Geburtstag (Basel: Henning Oppermann, 1933), p. 55-62 (hier p. 60-61).
Für Aufführungsmaterial, kontaktieren Sie bitte Music Sales Classical (http://www.musicsalesclassical.com/rental).