Zdenek Fibich
(geb. Seborice, 21. Dezember 1850 - gest. Prag, 15. Oktober 1900)

Komensk´y (Comenius)
Festouvertüre d-Moll op. 34 für großes Orchester (1892)

Vorwort
Während seines kurzen Lebens und noch eine kurze Zeit danach zählte der vielseitige und außerordentlich produktive Zdenek Fibich neben Smetana und Dvorák zum Dreigestirn der tschechischen Nationalkomponisten. Daß er schließlich doch diesen Rang an den etwas jüngeren Zeitgenossen Janácek abtreten mußte, darf nicht über die handwerkliche Meisterschaft und die mitunter auflodernde Gefühlsgewalt seiner Musik hinwegtäuschen. Fibich wuchs in einer gebildeten zweisprachigen Familie auf und verbrachte seine Schulzeit in Wien und Prag. Als er mit 15 Jahren nach Leipzig zog, um seine musikalische Ausbildung (1865-67) fortzusetzen, hatte er bereits 50 Kompositionen vollendet. Nach weiteren Studienjahren in Paris und Mannheim kehrte er 1870 nach Prag zurück, wo es ihm schnell gelang, eine freiberufliche Existenz als Komponist und Privatlehrer aufzubauen. Obwohl er in beinahe allen Gattungen ein umfangreiches Oeuvre schuf, ist Fibich heute wohl am bekanntesten als Meister des Konzertmelodrams, bei dem ein vom Orchester begleiteter Sprecher einen literarischen Text vorträgt, sowie als Schöpfer der Nálady, dojmy a upomínky («Stimmungen, Eindrücke und Erinnerungen» 1892-98), eines Zyklus von nicht weniger als 376 Klavierstücken - eine Art erotisches Tagebuch der großen Liebe seiner späteren Jahre - und der die beliebte und unverwüstliche Miniatur Poème als Stück Nr. 139 enthält.
Im Jahre 1892 bereitete sich die Tschechische Akademie der Künste und der Wissenschaften auf die 400. Jahresfeier der Geburt des großen Reformpädagogen und Sozialreformatoren Johann Amos Comenius bzw. Jan Ámos Komensk´y (1592-1670) vor, dessen Einfluß vor allem auf den Sprachunterricht noch heute nachwirkt und der zu Lebzeiten als Vordenker von internationaler Tragweite galt. Die rund 90 Bücher aus seiner Feder - von philosophisch-religiösen Abhandlungen bis zum ersten Bilderbuch für Kinder - wurden in sechzehn Sprachen übersetzt (darunter Arabisch, Persisch und Türkisch). Unter seinen vielseitigen Tätigkeiten war er in den 1640er Jahren an der Gründung der Royal Society in London beteiligt und wäre fast zum Präsidenten des neu gegründeten Harvard College in Massachusetts berufen worden. Obwohl Comenius als Mitglied der Böhmischen Brüder durch die Umwälzungen des Dreißigjährigen Kriegs aus seinem Heimatland vertrieben wurde und sein Leben im Dauerexil (u.a. in Polen, Deutschland, England, Ungarn, Schweden und den Niederlanden) verbringen mußte, ist er damals wie heute - zusammen mit Jan Hus - als einer der großen Nationalhelden der tschechischen Geschichte gefeiert.

Fibich, der sich 1892 bereits unter den großen Symphonikern seines Landes etabliert hatte, wurde beauftragt, zum den 400. Geburtstags Comenius’ eine Konzertouvertüre beizutragen. Als gebildeter Mann suchte er als erstes nach einem Originalexemplar des protestantischen Liederbuches Kantional, das Comenius 1659 in Amsterdam zusammengestellt und veröffentlicht hatte. Daraus entnahm er als Ausgangspunkt des neuen Werks den ersten Choral, von dem er die beiden Hauptthemen der «Festouvertüre» Komensk´y ableitete: Das erste Thema erscheint als Kontrapunkt, der unmittelbar aus der Exposition des Chorals entsteht, das zweite als motivische Ableitung der gleichen Melodie. Als Ergebnis stellt sich die Ouvertüre als großangelegter Sonatenhauptsatz von seltener thematischer Strenge und Erfindungskraft vor, bei dem - um mit dem Fibichforscher John Tyrrell zu sprechen - «der einleitende Choral aus dem Liederbuch Komensk´ys in den nach Zeilenenden entstehenden Pausen auch die Keimzellen für die künftigen Hauptthemen des Allegro enthält.»

Wie viele Orchesterwerke Fibichs ist Komensky` nach der erfolgreichen Premiere 1982 nicht sofort als Partitur in Druck erschienen. Statt dessen veröffentlichte der Prager Verlag F. A. Urbánek um 1893 eine vom Komponisten selbst erstellte Bearbeitung für Klavier zu vier Händen. Als Partiturdruck erschien die Ouvertüre erst 1963 in einer aus den Komponistenhandschriften von Jaroslav Jiránek bestellte Ausgabe mit Stimmensatz beim Staatlichen Musikverlag Prag.

Bradford Robinson, 2005

Aufführungsmaterial ist von Bärenreiter, Kassel zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München.

Zdenek Fibich
(b. Seborice, 21 December 1850 - d. Prague, 15 October 1900)

Komensk´y (Comenius)
Festive Overture in D minor for full orchestra, op. 34 (1892)

Preface
An extraordinarily prolific and wide-ranging composer, Fibich was celebrated during his relatively brief lifetime and shortly thereafter alongside Smetana and Dvorák as one of the three supreme creators of Czech national music. If he later sacrificed this role to his younger contemporary Janácek, this is not to deny the invariably superb craftsmanship and occasionally the emotional force of his music. Fibich grew up in a highly cultivated bilingual household and divided his school years between Vienna and Prague. He had already composed fifty works by the age of fifteen when he left for Leipzig to perfect his musical training (1865-7). After further studies in Paris and Mannheim he returned in 1870 to Prague, where he was soon able to earn a living entirely from his compositions and private teaching. Although he wrote voluminously in practically every genre, he is perhaps best known today as the master of the concert melodrama, in which a speaker recites a literary text to an orchestral accompaniment, and for his Nálady, dojmy a upomínky («Moods, Impressions and Reminiscences,» 1892-8), a set of 376 piano pieces of extraordinary range and variety that functioned as a sort of erotic diary for the great love-affair of his later years and which included, as piece no. 139, the perennial and much-loved miniature, Poème.

In 1892 the Czech Academy of Arts and Sciences prepared to celebrate the 400th anniversary of the birth of John Amos Comenius, or Jan Ámos Komensk´y (1592-1670), the great Czech educational and social reformer who had a lasting impact on the teaching of languages and was feted in his day as a thinker of international stature. Comenius’s ninety-odd books were translated into sixteen languages (including Arabic, Persian, and Turkish) and ranged from philosophical-religious disquisitions to the first picture book for children. Among his wide-ranging activities he helped to found the Royal Society in London, and there is evidence that he was nearly solicited to become president of Harvard in the early 1640s. Although Comenius, as a member of the Bohemian Brethren, was expelled from his native land by the turmoils of the Thirty Years War and spent his life in permanent exile (in Poland, Germany, England, Hungary, Sweden, and the Netherlands), he was and is still today celebrated in the Czech lands, alongside Jan Hus, as one of the towering figures of the nation’s history.

Fibich, by then firmly established among his country’s orchestral composers, was commissioned to write a concert overture for performance at the anniversary celebrations in 1892. As a man of learning, he consulted an original copy of Kantional, the hymnbook that Comenius compiled and published in Amsterdam in 1659, and selected its opening chorale as the basis of the new work. Both of the main themes of the resultant «festive overture» derive from this hymn, the first appearing as a counterpoint at the opening statement of the chorale, the second as a close motivic derivative. The result is a symphonic sonata-allegro movement of unusual thematic coherence and ingenuity in which, to quote the Fibich scholar John Tyrrell, «the introductory chorale from the Komensk´y hymnbook contains, in the end-of-line pauses, the seeds of the future themes of the Allegro.»

Like many of Fibich's orchestral works, the overture was not immediately published in score after its successful première. Instead, F. A. Urbánek in Prague issued the composer's own arrangement for piano four-hands in or around 1893. The full score had had to wait until 1963 before it was edited from the composer's manuscripts by Jaroslav Jiránek and issued in full score and parts by the State Music Publishing House in Prague.

Bradford Robinson, 2005

For performance material please contact the publisher Bärenreiter, Kassel. Reprint of a copy from the Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München.