Henry Franklin Belknap Gilbert

(26 September 1868, Somerville, Massachusetts, USA –

19 May 1928, Cambridge, Massachusetts, USA)

Riders to the Sea

Symphonic Prologue for Grand Orchestra

to J. M. Synge’s drama Riders to the Sea (1913)

for orchestra (triple woodwinds, four horns, two trumpets, three trombones, tuba,

timpani, bass drum, cymbals, glockenspiel, harp, and strings)

Dedicated to Mrs. Edward A. MacDowell [née Marian Griswold Nevins (1857-1956)]

Earlier version: composed in 1904 as incidental music (“Musical Prologue”) for Riders to the Sea


1. Premiered on 13 December, 1904 in Jordan Hall, Boston as part of “Two Modern Irish Plays” (Riders to the Sea and The Twisting of the Rope), sponsored by the Committee on Drama and Music of the Twentieth Century Club

2. Repeated as an instrumental septet on 10 January 1906 for “An Evening of Celtic Music,” sponsored by the Committee on Drama and Music of the Twentieth Century Club. Conducted by the composer.

3. Performed before the full play at Boston’s Colonial Theater (25 January 1906), Boston’s Plymouth Theater (2 October 1911), and Studio Theater at School for the Arts (6-7 March 1924).

Premiere of this concert version: 22 August 1914 at the Peterborough Festival McDowell Estate, Peterborough, New Hampshire, USA. Conducted by the composer and labeled “Written for this Festival: First Performance”

Publication: New York: G. Schirmer, 1919

The Composer

When American composer Henry F. B. Gilbert was ten years old, he heard Ole Bull play in Boston, and eventually formed a string quartet with Henry Hadley (later a well-known conductor/composer), Henry Haldey Sr. (viola), and Frank Porter or Arthur Hadley (cello). He gigged in the Boston area, at New Hampshire hotels, and on Cape Cod. Gilbert attended the prestigious New England Conservatory in Boston, and privately studied violin with Emil Mollenhauer and composition with Edward MacDowell.

In 1893, he attended the Chicago World’s Fair, where he transcribed hundreds of Asian and African melodies and played piano in the Bohemian and Russian exhibits (“The Bohemians have been very kind as they have placed a beautiful grand piano and hundreds of dollars worth of music at my disposal. The Russians have also opened their case of music for me several times.”). He became an advocate of Russian romantic music, and was one of the first Americans to follow Antonin Dvořák’s celebrated advice (1893): any truly American music must be based on native melodies.

He visited Europe three times (1894, 1901, and 1927), and he was a composer in residence at the MacDowell Colony several times between 1912-1926. From 1902-1911 Gilbert collaborated with Arthur Farwell on the Wa-Wan Press, an important publisher of American nationalist music. Gilbert has been called “a musical Mark Twain”: he had profound respect and admiration for folk and popular music, ranging from slave songs and blackface minstrelsy to Native American vocal music and sea chanteys. Early publications include the three-movement orchestral suite Americanesque on Negro-Minstrel Tunes (later called Humoresque, 1903); Shout (1912, later Negro Rhapsody); Dances in Ragtime Rhythm (1915); and the surviving Comedy Overture on Negro Themes (1905, rev. 1910-11) from his unfinished dialect-based opera based on the Uncle Remus tales. The Comedy Overture brought international attention to Gilbert after Reinhold Gliere featured it in Russian concerts in 1914.

The Music

Gilbert developed some of his impressive music for the Symphonic Prologue to Riders from the Sea from Irish music copied from The Complete Collection of Ancient Irish Music, collected by the Dublin-born artist and antiquary Dr. George Petrie (1790-1866). A few of Petrie’s manuscript notes and melodies were first published in Irish Melodies (1808-1812, 4 vols.) with new lyrics by Thomas Moore (1779-1852), in Francis Holden’s first Collection of Irish Airs (1802), and Edward Bunting’s third collection (1840, 17 tunes). A larger volume of Petrie’s melodies was issued by the Society for the Preservation and Publication of the Melodies of Ireland in 1851; these tunes were placed over an added accompaniment for piano. Henry Gilbert owned both Petrie’s 1851 volume and all three volumes of the Boosey & Hawkes edition of Petrie’s collection, edited for publication by the Dublin-born composer Charles Villiers Stanford in 1902: Gilbert quoted tunes numbered 46, 86, 139, and 147. Other compositions that quoted melodies from these collections include Gilbert’s Suite of Irish Melodies (1903-1904, music from his incidental music for three Yeats plays including The Land of Heart’s Desire, A Pot of Broth, Cathleen-ni-Hoolihan), his orchestral songs Lament of Diedre, Ossianic Air (1903), and Celtic Studies: Four Songs (1905). Gilbert crossed the Atlantic Ocean six times and was a lifelong resident of Boston; he wrote other pieces influenced by his connection to the sea, including a 1922 film score to a documentary drama about whaling entitled Down to the Sea in Ships.

In his program notes for the first performance of the Symphonic Prologue, Gilbert wrote, “[Riders to the Sea] is a poignant and powerful tragedy in one act by J. M. Synge, perhaps the most talented of the younger school of Irish dramatic poets. It tells of an old fisherman’s wife in the Aran Islands who, having been previously bereft of her husband and five sons, now loses the sixth and last son through the same fateful agency: the mighty and terrible Sea. The ultimate effect of this tragic blow is not grief, but resignation. The inward eye of the old mother is turned far from the things of the earth. Hope departs forever, and a feeling of rest and peace takes its place. For now she feels that it is finished: that bitter Life can demand no more of her: that her debt to fate is paid.”

The stormy gray Atlantic, lashing over the desolate Aran Islands, is a constant (offstage) presence in the play, and Gilbert brings the sea’s terrors to life through turbulent orchestration and sudden contrasts of tempo and mood. This brutal force mirrors the hardships and wildness of life on the Aran Islands. Gilbert’s opening melody (bass clarinet solo) acts as a principal theme and depicts how the sea both preserves (through melancholy sections and gentle harp arpeggios) and destroys life on the islands (concluding with resignation after the death of three generations of fishermen). Ralph Vaughan Williams also set Riders to the Sea as a one-act opera in 1927, developing musical themes from Synge’s textual rhythms, rather than quoting folksong melody.

Henry Gilbert also wrote about the themes in Riders to the Sea that inspired his composition: “First, there is the elemental mood of the impersonal; the irrevocable sea. This eventually gives place to the human emotion; the lament, or song of grief. There is a last tragic cry at the culmination of the lament after which the music fades through ever more peaceful harmonies to the end. Here is [the fisherman’s wife’s] final speech which closes the play: ‘Michael has a clean burial in the far north, by the grace of the Almighty God. Bartley will have a fine coffin out of white boards, and a deep grave surely. What more can we want than that? No man at all can be living forever, and we must be satisfied.’”

Performance History

The Symphonic Prologue was composed for full orchestra, developing music written ten years earlier as incidental music for a Synge’s play Riders to the Sea in Boston. It was composed for the 1914 Peterborough Festival in southern New Hampshire, the fifth and last summer festival of music and drama produced by the Edward MacDowell Memorial Association. Inaugurated in 1910, these annual festivals were the brainchild of Marian MacDowell, a pianist who had studied with Clara Schumann and the widow of American composer Edward MacDowell (1860-1908). Mrs. MacDowell had promised her late husband that she would carry out their plan to turn their New Hampshire farm into an artists’ colony (today’s prestigious MacDowell Colony) and her summer festivals attracted new talent and featured a variety of current American composers. Early funding came from Andrew Carnegie, J. P. Morgan, and former U.S. President Grover Cleveland.

Critics praised the productions every year, and by 1914, they began to call Peterborough the “Bayreuth of America.” From 19-22 August, six different programs featured new works by eleven American composers, including Henry Gilbert. Composers were invited to conduct their own works, and a professional group called the “Boston Festival Orchestra” was available for up to three preparatory rehearsals per concert. Boston Symphony Orchestra players and 175 choral singers were available to composers. Unfortunately, World War I brought an end to the Peterborough Festivals, but the MacDowell Colony has thrived, hosting more than 80,000 artists in residence and awarding 15,000 fellowships since 1907.

Will Monroe’s review of the first performance (Springfield Republican, 22 August 1914) called the Symphonic Prolog [sic] “the really big thing produced by this year’s festival. It is a powerful composition, intricately yet effectively orchestrated, and probably marks the high-water mark in the composer’s creative life.” The Boston Herald review (21 August 1914) recorded that “Mr. Gilbert was generously applauded,” and described the piece as “almost Wagnerian in its scope. The listener fairly hears the howling and shrieking of the wind and sea as it comes to the ears of the Irish fisherman’s wife... Her lament gives way to resignation and final peace.” The Peterboro Transcript (27 August 1914) praised “a powerful, rugged, impressive translation into music of the two dominant moods of the poignant tragedy of J.M. Synge. It is one of the best and strongest things that Mr. Gilbert has done, and no better proof of the interest it aroused could be given that that Mrs. MacDowell was besieged with requests to let it be heard again, and that it would have been heard if the programs had not been so full as to make additions impossible.” Ivan Narodny’s 17 October review of “this summer’s MacDowell Festival” in Musical America asserted that the work “proved one of the strongest American orchestral works that I have ever heard – a piece which, in my opinion, ranks with the greatest masterpieces of the world. It may be considered the crown of Gilbert’s compositions.”

After the premiere in 1914, Gilbert’s Symphonic Prologue was heard four times in Carnegie Hall, New York (11 November 1917, 14-17 November 1934, played by the Philharmonic Society of New York); twice in Massachusetts (21 February 1919 by the Boston Symphony under Rabaud and 8 October 1920 in Worcester); four times in leading mid-Atlantic cities (30-31 January 1920 by the Philadelphia Orchestra, 11 May 1920 at the Norfolk Festival in Virginia, and 19 December 1943 by the National Symphony in Washington, DC); and once in the London Promenade concerts (7 September 1920).

Herbert Peyser’s 1917 review of the second performance called the work “a dark tone painting,” and the New York Post (12 November 1917) stated, “The music is more successful in depicting the turbulence of the ocean than the song of grief, but on the whole the composition was worthy of the honor of performance by the Philharmonic. The composer was called out by the audience cordially and repeatedly.” The [Philadelphia] Public Ledger (31 January 1920) described the work as “full of sea and woe and resignation and gloomily Celtic to the core.”


Resources

Gilbert’s autograph manuscript score is held by the Boston Public Library. The Henry Gilbert Papers (37.2 linear feet in 93 boxes, MSS 35) are held by the Music Library of Yale University. Mr. and Mrs. Philip C. Horton established the collection in 1968. They contain a sketches for both versions of the music, the first printing of the Symphonic Prologue score by Schirmer (31 pages) with pencil markings by the composer (Box 3/27), proof sheets containing many additions by Gilbert in ink and pencil (Box 3/28), and a manuscript of his own piano arrangement of the music (Box 15/309). Cellist Katherine E. Longyear wrote her PhD dissertation on Gilbert’s life and works (Eastman School of Music, 1968). Henry F. Gilbert: A Bio-Bibliography (Greenwood, 2004) by Sherrill Martin includes a 20-page biography and details all early performances of Gilbert’s works.

©2020 Laura Stanfield Prichard

Boston Baroque & San Francisco Symphony

For performance material please contact Schirmer, New York.

Henry Franklin Belknap Gilbert

(26. September 1868, Somerville, Massachusetts, USA - 19. Mai 1928, Cambridge, Massachusetts, USA)

Riders to the Sea

Symphonischer Prolog für großes Orchester zu J. M. Synges Drama „Riders to the Sea“ (1913)

für Orchester (dreifache Holzblasinstrumente, vier Hörner, zwei Trompeten, drei Posaunen, Tuba, Pauken, Große Trommel, Zimbeln, Glockenspiel, Harfe und Streicher)

Gewidmet Mrs. Edward A. MacDowell [geb. Marian Griswold Nevins (1857-1956)]

Frühere Fassung: 1904 als Bühnenmusik („Musikalischer Prolog“) für Riders to the Sea komponiert.

1. Uraufführung am 13. Dezember 1904 in der Jordan Hall, Boston, als Teil von „Two Modern Irish Plays“ (Riders to the Sea und The Twisting of the Rope), gesponsert vom Committee on Drama and Music of the Twentieth Century Club.

2. Wiederholt als Instrumentalseptett am 10. Januar 1906 für „An Evening of Celtic Music“, gesponsert vom Committee on Drama and Music des Twentieth Century Club.
Vom Komponisten dirigiert.

3. Aufgeführt vor der vollständigen Aufführung im Colonial Theater in Boston (25. Januar 1906), im Plymouth Theater in Boston (2. Oktober 1911) und im Studio Theater an der School for the Arts (6.-7. März 1924).

Uraufführung dieser Konzertfassung: 22. August 1914 beim Peterborough Festival McDowell Estate, Peterborough, New Hampshire, USA, unter der Leitung des Komponisten und mit dem Vermerk „Geschrieben für dieses Festival: Erstaufführung“.

Veröffentlichung: New York: G. Schirmer, 1919

Der Komponist

Als der amerikanische Komponist Henry F. B. Gilbert zehn Jahre alt war, hörte er Ole Bull in Boston und gründete schließlich ein Streichquartett mit Henry Hadley (später ein bekannter Dirigent/Komponist), Henry Haldey Sr. (Viola) und Frank Porter oder Arthur Hadley (Violoncello). Er trat in der Gegend von Boston, in Hotels in New Hampshire und auf Cape Cod auf. Gilbert besuchte das renommierte New England Conservatory in Boston und nahm privaten Geigenunterricht bei Emil Mollenhauer und Kompositionsunterrichtet bei Edward MacDowell.

Im Jahr 1893 nahm er an der Weltausstellung in Chicago teil, wo er Hunderte asiatischer und afrikanischer Melodien transkribierte und in den böhmischen und russischen Ausstellungen Klavier spielte („Die Bohèmiens waren sehr freundlich, da sie mir einen schönen Flügel und Musik im Wert von Hunderten von Dollar zur Verfügung stellten. Auch die Russen haben ihre Kiste mit Musik mehrmals für mich geöffnet“). Er wurde zu einem Verfechter der russischen romantischen Musik und war einer der ersten Amerikaner, der dem berühmten Rat von Antonin Dvořák (1893) folgte: Jede wirklich amerikanische Musik muss auf einheimischen Melodien beruhen.

Gilbert besuchte Europa dreimal (1894, 1901 und 1927), und zwischen 1912 und 1926 war er mehrmals als Composer in Residence in der MacDowell-Kolonie tätig. Von 1902-1911 arbeitete er mit Arthur Farwell bei der Wa-Wan Press zusammen, einem wichtigen Herausgeber nationaler amerikanischer Musik. Gilbert wurde als „ein musikalischer Mark Twain“ bezeichnet: Er hatte tiefen Respekt und hegte grosse Bewunderung für Volks- und Populärmusik, die von den Liedern der Sklaven und Blackface-Minstrelsy bis hin zu indianischer Vokalmusik und Seemannsliedern reichte. Zu seinen frühen Veröffentlichungen gehören die dreisätzige Orchestersuite Americanesque on Negro-Minstrel Tunes (später Humoresque, 1903), Shout (1912, später Negro Rhapsody), Dances in Ragtime Rhythm (1915) und die überlieferte Comedy Overture on Negro Themes (1905, rev. 1910-11) aus seiner unvollendeten, auf Dialekt basierenden Oper nach den Uncle Remus-Erzählungen. Die Comedy Overture brachte Gilbert internationale Aufmerksamkeit, nachdem Reinhold Gliere sie 1914 in seinen russischen Konzerten aufgeführt hatte.

Die Musik

Für einige beeindruckende Passagen aus dem Symphonic Prologue zu Riders from the Sea bediente sich Gilbert bei irischer Musik, die er in der Complete Collection of Ancient Irish Music fand, gesammelt von dem in Dublin geborenen Künstler und Antiquar Dr. George Petrie (1790-1866). Einige von Petries Manuskripten und Melodien wurden zuerst in Irish Melodies (1808-1812, 4 Bände) mit neuen Texten von Thomas Moore (1779-1852), in Francis Holden‘s erster Collection of Irish Airs (1802) und Edward Bunting‘s dritter Sammlung (1840, 17 Melodien) veröffentlicht. Ein größerer Band von Petries Melodien gab 1851 die Society for the Preservation and Publication of the Melodies of Ireland heraus; diese Melodien wurden über eine zusätzliche Klavierbegleitung gelegt. Henry Gilbert besaß den Petrie-Band von 1851 und alle drei Bände der Boosey & Hawkes-Ausgabe von dessen Sammlung, die 1902 von dem in Dublin geborenen Komponisten Charles Villiers Stanford herausgegeben wurde: Gilbert zitierte die Melodien mit den Nummern 46, 86, 139 und 147. Weitere Kompositionen, die Ausschnitte aus diesen Sammlungen übernahmen, sind seine Suite of Irish Melodies (1903-1904, Musik aus seiner Bühnenmusik für drei Yeats-Stücke, darunter The Land of Heart‘s Desire, A Pot of Broth, Cathleen-ni-Hoolihan), seine Orchesterlieder Lament of Diedre, Ossianic Air (1903) und Celtic Studies: Vier Lieder (1905). Gilbert überquerte den Atlantischen Ozean sechsmal, aber wohnte zeitlebens in Boston; er schrieb weitere Stücke, die von seiner Verbindung zum Meer beeinflusst waren, darunter 1922 die Filmmusik zu einem Dokumentarfilm über den Walfang mit dem Titel Down to the Sea in Ships.

In seinen Programmnotizen für die Uraufführung des Symphonic Prologue schrieb Gilbert: „[Riders to the Sea] ist eine ergreifende und kraftvolle Tragödie in einem Akt von J. M. Synge, vielleicht der talentierteste aus der jüngeren Schule irischer dramatischer Dichter. Es erzählt von einer alten Fischersfrau auf den Aran-Inseln, die, nachdem sie zuvor ihres Mannes und ihrer fünf Söhne beraubt worden war, nun den sechsten und letzten Sohn durch die gleiche schicksalhafte Wendung verliert: die mächtige und schreckliche See. Die letztendliche Auswirkung dieses tragischen Schlages ist nicht Trauer, sondern Resignation. Das innere Auge der alten Mutter hat sich weit von irdischen Dingen abgewendet. Die Hoffnung schwindet für immer, und an ihre Stelle tritt ein Gefühl der Ruhe und des Friedens. Denn nun fühlt sie, dass es zu Ende ist: dass das bittere Leben nichts mehr von ihr verlangen kann, und dass ihre Schuld gegenüber dem Schicksal abgegolten ist“.

Der stürmische graue Atlantik, der über die trostlosen Aran-Inseln peitscht, ist - wenn auch im Hintergrund - im Stück ständig präsent, und Gilbert beschwört die Schrecken des Meeres durch turbulente Orchestrierung und plötzliche Kontraste in Tempo und Stimmung. Diese brutale Kraft spiegelt Härte und Wildheit des Lebens auf den Inseln wider. Die Eröffnungsmelodie (Bassklarinettensolo) fungiert als Hauptthema und schildert, wie das Meer das Leben auf den Inseln sowohl hütet (durch melancholische Abschnitte und sanfte Harfenarpeggien) wie auch zerstört (und es mit der Resignation nach dem Tod von drei Generationen von Fischern beschliesst). Ralph Vaughan Williams vertonte 1927 Riders to the Sea auch als einaktige Oper, wobei er musikalische Themen aus den textlichen Rhythmen von Synges Text entwickelte, statt Volksliedmelodien zu zitieren.

Henry Gilbert schrieb auch über die inhaltlichen Themen in Riders to the Sea, die ihn zu seiner Komposition inspirierten: „Erstens gibt es die elementare Stimmung des Unpersönlichen: das unerbittliche Meer. Diese erzeugt schließlich den Raum für menschliche Gefühle, für Klage oder Trauergesang. Auf dem Höhepunkt des Wehklagens erklingt ein letzter tragischer Schrei, worauf die Musik mit zunehmend friedlicheren Harmonien bis zum Ende verklingt. Dies ist das Schlusswort [der Fischersfrau], welches das Stück beendet: ‚Michael hat ein sauberes Begräbnis im hohen Norden erhalten, durch die Gnade des allmächtigen Gottes. Bartley wird einen schönen Sarg aus weißen Brettern bekommen haben, und sicherlich ein tiefes Grab. Was können wir mehr wollen als das? Kein Mensch kann ewig leben, und wir müssen zufrieden sein‘“.

Aufführungsgeschichte

Das Werk wurde für grosses Orchester basiert auf einer Komposition, die zehn Jahre zuvor als Bühnenmusik für Synges Drama Riders to the Sea in Boston entstand. Es wurde für das Peterborough Festival 1914 im Süden von New Hampshire komponiert, das fünfte und letzte Sommerfestival für Musik und Theater, das die Edward MacDowell Memorial Association produzierte. 1910 ins Leben gerufen, ging das Fest auf eine Idee von Marian MacDowell zurück, eine Pianistenin, die bei Clara Schumann und der Witwe des amerikanischen Komponisten Edward MacDowell (1860-1908) studiert hatte. Frau MacDowell hatte ihrem verstorbenen Ehemann versprochen, dass sie den Plan, ihre Farm in New Hampshire in eine Künstlerkolonie (die heutige angesehene MacDowell-Kolonie) zu verwandeln, in die Tat umsetzen würde, und ihre Sommerfestivals zogen neue Talente an und stellten eine Vielzahl aktueller amerikanischer Komponisten vor. Die erste Finanzierung kam von Andrew Carnegie, J. P. Morgan und dem ehemaligen US-Präsidenten Grover Cleveland.

Die Kritiker lobten die Produktionen jedes Jahr, und 1914 begann man, Peterborough das „Bayreuth von Amerika“ zu nennen. Vom 19. bis 22. August wurden in sechs verschiedenen Programmen neue Werke von elf amerikanischen Komponisten vorgestellt, darunter Henry Gilbert. Die Komponisten wurden eingeladen, ihre eigenen Werke zu dirigieren, und ein professionelles Ensemble, das „Boston Festival Orchestra“, stand für bis zu drei vorbereitende Proben pro Konzert zur Verfügung ebenso wie Musiker des Boston Symphony Orchestra und 175 Chorsänger. Leider beendete der Erste Weltkrieg das Peterborough Festivals, aber die MacDowell-Kolonie florierte; sie beherbergte seit 1907 mehr als 80.000 Artists in Residence und vergab 15.000 Stipendien.

Will Monroes Besprechung der Uraufführung (Springfield Republican, 22. August 1914) bezeichnete den Symphonic Prologue [sic] als „die wirklich große Sache, die das diesjährige Festival hervorgebracht hat“. Es ist eine kraftvolle Komposition, komplex und doch wirkungsvoll orchestriert, und markiert wahrscheinlich den Höhepunkt im kreativen Leben des Komponisten“. Die Rezension des Boston Herald (21. August 1914) hielt fest, dass „Mr. Gilbert großzügig applaudiert wurde“, und beschrieb das Stück als „fast wagnerianisch in seinem Umfang. Sehr genau hört das Publikum das Heulen und Schreien von Wind und Meer, wie es der irischen Fischersfrau selbst zu Ohren kam … Ihr Wehklagen weicht der Resignation und dem endgültigen Frieden“. Das Peterboro Transcript (27. August 1914) lobte „eine kraftvolle, schroffe, eindrucksvolle Übertragung in Musik der beiden dominierenden Stimmungen der ergreifenden Tragödie von J.M. Synge. Es ist eine der besten und stärksten Taten, die Mr. Gilbert vollbrachte, und kein besserer Beweis für das Interesse, das es weckte, könnte gegeben werden, als dass Mrs. MacDowell mit Bitten belagert wurde, es noch einmal hören zu lassen, und dass es gehört worden wäre, wenn die Programme nicht so gedrängt gewesen wären, dass Zugaben unmöglich waren“. In Ivan Narodnys Rezension vom 17. Oktober über „das MacDowell-Festival dieses Sommers“ in Musical America hieß es, das Werk „erwies sich als eines der stärksten amerikanischen Orchesterwerke, das ich je gehört habe - ein Stück, das meiner Meinung nach zu den größten Meisterwerken der Welt zählt. Es kann als die Krone von Gilberts Kompositionen angesehen werden“.

Nach der Uraufführung 1914 war Gilberts Symphonic Prologue viermal in der Carnegie Hall, New York, zu hören (11. November 1917, 14.-17. November 1934, gespielt von der Philharmonic Society of New York), zweimal in Massachusetts (21. Februar 1919 von der Boston Symphony unter Rabaud und 8. Oktober 1920 in Worcester), viermal in führenden Städten des mittleren Atlantik (30.-31. Januar 1920 durch das Philadelphia Orchestra, 11. Mai 1920 beim Norfolk Festival in Virginia und 19. Dezember 1943 durch das National Symphony Orchestra in Washington, DC) und einmal anlässlich der Londoner Promenadekonzerten (7. September 1920).

Herbert Peysers Rezension der zweiten Aufführung von 1917 bezeichnete das Werk als „ein Gemälde in dunklen Tönen“, und die New York Post (12. November 1917) erklärte: „Die Musik ist erfolgreicher in der Darstellung der Turbulenzen des Ozeans als das Lied der Trauer, aber im Großen und Ganzen war die Komposition die Ehre der Aufführung durch die Philharmoniker wert. Der Komponist wurde vom Publikum herzlich und wiederholt gerufen“. Das [Philadelphia] Public Ledger (31. Januar 1920) beschrieb das Werk als „voller Meer und Kummer und Resignation und durch und durch keltisch dunkel“.

Quellen

Gilberts autographes Manuskript befindet sich in der Boston Public Library, die Henry Gilbert Papers (11 Meter in 93 Kisten, MSS 35) in der Musikbibliothek der Yale University. Herr und Frau Philip C. Horton gründeten die Sammlung 1968. Sie enthält eine Skizze beider Versionen, den Erstdruck der Partitur des Symphonic Prologue von Schirmer (31 Seiten) mit Bleistiftmarkierungen des Komponisten (Box 3/27), Probedrucke mit Ergänzungen von Gilbert in Tinte und Bleistift (Box 3/28) und ein Manuskript seiner eigenen Klavierbearbeitung der Musik (Box 15/309). Die Cellistin Katherine E. Longyear schrieb ihre Dissertation über Gilberts Leben und Werk (Eastman School of Music, 1968). Henry F. Gilbert: A Bio-Bibliography (Greenwood, 2004) von Sherrill Martin enthält eine 20-seitige Biographie und beschreibt alle frühen Aufführungen von Gilberts Werken.

©2020 Laura Stanfield Prichard,Bostoner Barock und San Francisco Symphonie

Aufführungsmaterial ist von Schirmer, New York, zu beziehen.

mögliche Bilder im Scan PDF Ordner