< back to Repertoire & Opera Explorer
Sir Herbert Hamilton Harty - The Children of Lir
(b. Hillsborough, Irland 4. December 1879- d. Hove, England, 19. February 1941)
Preface
London’s best piano accompanist, celebrated conductor, respected composer - Sir Herbert Hamilton Harty was a musical all-rounder in English musical life after the turn of the 19th century. Born in 1879 as the son of an organist in the small Northern Irish village of Hillsborough, he follows in his father’s footsteps at an early age, learning to play the viola, piano and organ. At the age of 21 Harty moves to London, where he quickly earns a good reputation as a piano accompanist in the salons of wealthy ladies and gentlemen. Soon musical greats like John McCormack, Joseph Szigeti, Fritz Kreisler and Agnes Nicholls become aware of him and engage him for their concerts. Especially the encounter with Nicholls is a turning point in Harty’s life - she becomes his wife. But his abilities are not limited to accompanying. Inspired by his mentor Michele Esposito, Harty begins to compose. In 1904 his Irish Symphony , which becomes very successful, follows various prize-winning works for chamber ensembles. At the same time Harty’s conducting career begins. In 1905 he follows an invitation from Esposito to conduct his symphony in a concert with the Dublin Concert Society. This experience leaves a lasting impression. However, Harty’s conducting career only really gets underway in 1911 with an engagement with the London Symphony Orchestra, which he continues to conduct regularly for the next two seasons. In 1920 the composer becomes principal conductor of the Hallé Orchestra. Under Harty’s direction - as critics agree - the Hallé is the best orchestra in England. In his concert repertoire Harty is deeply committed to the work of contemporary British composers as well as to Hector Berlioz, whose work he introduces on the British Isles. The fact that Harty today stands in the shadow of conductors such as Beecham, Sargent, Boult or Barbirolli is due to his early death at the age of 61 in 1941, which prevents him from participating in the great post-war era of sound recordings. But even today, Harty’s recordings are still characterized by great vitality, richness of detail and a deep musical understanding, which alone makes it worthwhile to deal with this exceptional musician.
As a composer, Harty throughout his life was committed to romanticism and his Irish homeland. In addition to his rather forgotten, wonderful songs, he was highly regarded as a composer of orchestral music during his lifetime. Besides the already mentioned Irish Symphony, his symphonic poem With the wild Geese, in which he also uses folk song motifs, enjoyed great esteem. Harty’s Swan Song - in the truest sense of the word - was to become the symphonic poem The Children of Lir; a work which he - who was already suffering from advanced stages of cancer - composed between 1936 and 1938. The story of The Children of Lir had accompanied Harty since his youth. At the end of his life, it seems, Harty wanted the fairy tale from the Three Most Sorrowful Tales of Erin to become music.
The story takes place several hundred years ago: King Lir has three sons, Aed, Ficra and Conn, and a daughter - Finola. Two children each were born as twins, but their mother died giving birth to Ficra and Conn. Years later the king has married a new wife, a witch, who looks with envy at the beauty of the children. She casts a spell on the children and transforms them into swans, which from now on have to fly 1000 years over the Irish Sea. Only the sound of a Christian bell is able to redeem them. The children fly endlessly over the sea as suddenly a church bell sounds on the reef. The swans change back into humans, but they are age-old. Dying they receive the Christian baptism and find a grave to rest for all of them.
Although Harty does not follow the legend musically in every detail, he still lets individual scenes sound clearly. Formally conceived as a one-movement symphonic poem of about half an hour’s length, individual movements can be identified within the work, which suggest that Harty actually had a symphony on the theme in mind.
Mighty drumbeats open the introduction, which Harty describes as „the thoughts of one who stands on the Antrim Cliffs on a day of storm and tempest, and recalls the sorrowful story of the enchanted Children of Lir while gazing down on the turbulent Sea of Moyle – a picture of heaving waters, clouds of spray, and screaming seagulls.”. Harty later admitted that the work has autobiographical features and that this “someone” is none other than the composer himself. After the choral-like, turbulently played first theme in A major, Harty leads into a second theme in F sharp minor, which, carried by the oboe and cor anglais, characterizes the swan children in their sublimity and grace (rehearsal number 5). In the following section Harty presents two contrasting themes: A tempestuously forward pressing Allegro in A major (9 after rehearsal number 9) as an illustration of the “free open sea” , and the “passionate and sorrowful feelings of the swan-children” by a pathetic C major theme of the horns (rehearsal number 14). A scurrying, somewhat ballet-like Scherzando (rehearsal number 25) concludes the first part.
As in a nocturnal intermezzo, with muted strings, solo violin and viola, Harty embeds the wordless voice of the swan child Finola (rehearsal number 30). Her silent lament, one of Harty’s most wonderful melodic ideas, dates back to 1914, and now finds its use (5 after rehearsal number 33). Although the Finola theme was intended to provide a contrast to the moving first part, the composer allows the musical material of the beginning to resurface and leads over to the stormy sea music in a recapitulation (rehearsal number 39). The Finola theme suddenly reappears in dramatic progression (rehearsal number 47), roaring and agitato. On a high C, as the last cry of the swan child, a surprising chime sounds, and the orchestral framework collapses unexpectedly. The swan children are transformed back, and suddenly the choral-like theme of the beginning appears again as a sign of baptism. Leading to a grandiose climax, on which a gong stroke illustrates the escape of souls to heaven, Harty ends his work with the mighty drumbeats of the beginning.
The Children of Lir is regarded as Hamilton Harty’s masterpiece. The world premiere under his own direction on 1 March 1939 with the BBC Symphony Orchestra and soprano Isobel Baillie was a success, although critics accused the work of being irrelevant in terms of content and structural flaws. Positive reactions above all came from his fellow musicians. Henry Wood wrote to Harty: „I had a chorus rehearsal tonight for ‚Gerontius‘ but I managed to get home by three minutes to nine and heard your deeply impressive new work. Bravo! Bravissimo. It sounded magnificently – the themes, the treatment, the orchestration – superb and wonderful. You have indeed enriched our list of big orchestral pieces tonight, by the ‚Children of Lir‘. Britain indeed owes you a deep debt of gratitude. And the orchestra played it superbly. I only regret that my wife and I were not in Queen’s Hall. All possible good wishes and good luck to you and I hope you will direct it at my ‚Proms‘.“
Unfortunately Hamilton Harty was forgotten quite soon after his death in 1941. In 1981 all of Harty’s orchestral works were recorded for Chandos with the Ulster Orchestra under Vernon Handley. Since then, the orchestral works have enjoyed greater popularity again. The last known performance took place in 2016 with the RTÉ Concert Orchestra under Gavin Maloney with soprano Máire Flavin.
Christian Biskup, 2020
Performance material is available from Boosey and Hawkes, Berlin.
Sir Herbert Hamilton Harty - The Children of Lir
(geb. Hillsborough, Irland 4. Dezember 1879- gest. Hove, England, 19. Februar 1941)
Vorwort
Der beste Klavierbegleiter Londons, gefeierter Dirigent, angesehener Komponist – Sir Herbert Hamilton Harty war ein musikalischer Allrounder im englischen Musikleben nach der Wende zum 19. Jahrhundert. Geboren 1879 als Sohn eines Organisten im kleinen nordirischen Dorf Hillsborough, trat er schon früh in die Fußstapfen seines Vaters, lernte Bratsche, Klavier und das Orgelspiel. Mit 21 Jahren zieht Harty nach London, wo er sich in den Salons reicher Damen und Herren schnell einen gut Ruf als Klavierbegleiter erarbeitet. Schon bald werden musikalische Größen wie John McCormack, Joseph Szigeti, Fritz Kreisler und Agnes Nicholls auf ihn aufmerksam und engagieren ihn für ihre Konzerte. Besonders die Begegnung mit Nicholls ist bedeutungsschwer für Harty – sie wird seine Frau. Hartys Können beschränkt sich jedoch nicht nur auf das Begleiten. Inspiriert von seinem Mentor Michele Esposito, beginnt Harty zu komponieren. Verschiedenen preisgekrönten Werken für Kammerensembles folgt 1904 seine Irish Symphony, die sehr erfolgreich wird. Gleichzeitig beginnt mit ihr Hartys Dirigentenkarriere. 1905 folgt er einer Einladung Espositos, das Werk in einem Konzert mit der Dublin Concert Society selbst zu dirigieren. Das Erlebnis macht nachhaltigen Eindruck. Wirklich in Fahrt kommt Hartys Dirigierlaufbahn jedoch erst 1911 durch ein Engagement des London Symphony Orchestras, welches er in den kommenden beiden Spielzeiten weiterhin regelmäßig leitet. 1920 wird Harty Chefdirigent des Hallé Orchestras. Unter Harty‘s Leitung – so sind sich die Kritiker einig – ist das Hallé das beste Orchester Englands. Harty setzt sich in seinen Programmen nachhaltig für das Werk zeitgenössischer britischer Komponisten sowie für Hector Berlioz ein, dessen Werk er auf den britischen Insel erst richtig konzertfähig macht. Das Harty heute im Schatten von Dirigenten wie Beecham, Sargent, Boult oder Barbirolli steht, ist auf seinen frühen Tod mit 61 Jahren im Jahr 1941 zurückzuführen, der ihn daran hindert, an der großen Ära der Tonaufnahmen nach dem Krieg mitzuarbeiten. Hartys Aufnahmen zeichnen sich jedoch auch heute noch durch eine große Vitalität, Detailreichtum und ein tiefes musikalisches Verständnis aus, was allein die Beschäftigung mit diesem Ausnahmemusiker lohnt.
Als Komponist war Harty Zeit seines Lebens der Romantik und der irischen Heimat verpflichtet. Neben seinen eher vergessenen, wundervollen Liedkompositionen war er zu Lebzeiten als Komponist von Orchestermusik geschätzt. Neben der bereits erwähnten Irish Symphony genoss seine sinfonische Dichtung With the wild Geese, in der er ebenfalls volksliedhafte Motive verwendet, großes Ansehen. Hartys Schwanengesang – im wahrsten Sinne des Wortes – sollte die sinfonische Dichtung The Children of Lir werden; ein Werk, welches er – der bereits unter Krebs im fortgeschrittenen Stadium litt – in den Jahren 1936 bis 1938 komponierte. Die Geschichte der Kinder von Lir begleitete Harty schon seit seiner Jugend. An seinem Lebensabend, so scheint es, wollte Harty das Märchen aus den Three Most Sorrowful Tales of Erin Musik werden lassen.
Die Geschichte spielt vor einigen hundert Jahren: Der König Lir hat drei Söhne, Aed, Ficra und Conn, sowie eine Tochter – Finola. Jeweils zwei Kinder kamen als Zwillinge zur Welt, doch bei der Geburt von Ficra und Conn stirbt die Mutter. Jahre später hat der König eine neue Frau, eine Hexe, die voller Neid auf die Schönheit der Kinder blickt. Sie verwandelt die Kinder in Schwäne, die fortan 1000 Jahre über die irische See fliegen müssen. Erst der Klang einer christliche Glocke vermag sie zu erlösen. Schier endlos fliegen die Kinder klagend über das Meer, als plötzlich ein Glockenschlag einer Kirche am Riff erklingt. Die Schwäne verwandeln sich zurück in Menschen, doch sie sind uralt. Im Tode empfangen sie die christliche Taufe und finden ein gemeinsames Grab zur Ruhe.
Obgleich Harty musikalisch der Legende nicht in jedem Detail folgt, lässt er doch einzelne Szenen deutlich erklingen. Formal als einsätzige sinfonische Dichtung von etwa einer halben Stunde Länge angelegt, lassen sich innerhalb des Werkes doch einzelne Sätze ausmachen, die erahnen lassen, dass Harty eigentlich eine Sinfonie über das Thema im Sinn hatte.
Mächtige Paukenschläge eröffnen die Introduction, die Harty als „Die Gedanken von jemanden, der an einem Tag voll Sturm und Unwetter an den Klippen von Antrim steht, und sich die traurige Geschichte der verzauberten Kinder von Lir in Gedanken ruft, runterblickend auf die turbulente See von Moyle – ein Bild von wogenden Wellen, Wolken von Gischt, und kreischenden Möwen“beschreibt. Harty gab später zu, dass das Werk autobiografische Züge trägt und dieser „jemand“ kein geringerer als der Komponist selber sei. Nach dem choralartigen, turbulent umspielten ersten Thema in A-Dur leitet das Werk in ein zweites Thema in fis-Moll über, welches, von Oboe und Englischhorn getragen, die Schwanenkinder in ihrer Erhabenheit und Anmut charakterisiert (Ziffer 5). Im folgenden Abschnitt präsentiert Harty zwei konstrastierende Themen: Ein stürmisch vorwärtsdrängendes Allegro in A-Dur (9 nach Ziffer 9) als Illustration der „freien, offenen See“2, sowie die „leidenschaftlichen und sorgenvollen Gefühle der Schwanen-Kinder“3 als ein pathetisches C-Dur Thema der Hörnern (Ziffer 14). Ein dahinhuschendes, etwas balletthaftes Scherzando (Ziffer 25) beendet den ersten Teil.
Wie in ein nächtliches Intermezzo, mit gedämpften Streichern, Solo-Violine und Bratsche, bettet Harty die wortlose Stimme des Schwanenkindes Finola ein (Ziffer 30). Ihre stille Klage, einer von Hartys wundervollsten melodischen Einfällen, geht bereits auf das Jahr 1914 zurück, und findet nun seine Anwendung (5 nach Ziffer 33). Obgleich durch das Finola-Thema einen Kontrast zu dem bewegten ersten Teil geschaffen werden sollte, lässt der Komponist das musikalische Material des Beginns wieder aufwallen und leitet in einer Reprise der stürmischen Meeresmusik über (Ziffer 39). Dramatisch steigernd erscheint plötzlich das Finola-Thema erneut (Ziffer 47), brausend und agitato umspielt. Auf einem hohen C, als letzter Aufschrei des Schwanenkindes, erklingt überraschend ein Glockenschlag, das orchestrale Gerüst bricht unversehens zusammen. Die Schwanenkinder sind wieder zurückverwandelt, und unversehens tritt das choralartige Thema des Anfangs als Zeichen der Taufe wieder auf. Zu einer grandiosen Klimax führend, auf der ein Gongschlag die Entweichung der Seelen gen Himmel illustriert, beendet Harty sein Werk mit den mächtigen Paukenschlägen des Beginns.
The Children of Lir gilt als Hamilton Hartys Meisterwerk. Die Uraufführung unter seiner eigenen Leitung am 1. März 1939 fand mit dem BBC Symphony Orchestra und Sopranistin Isobel Baillie statt und wurde ein Erfolg, obgleich die Kritik dem Werk inhaltliche Irrelevanz sowie strukturelle Fehler vorwarf. Positive Reaktionen kamen vor allem aus Reihen seiner Musikerkollegen. Henry Wood schrieb an Harty: „Ich hatte eine Chorprobe für „Gerontius“ heute Abend, doch ich vollbrachte es drei Minuten vor vor neun Zuhause zu sein und dein tief beeindruckendes neues Werk zu hören. Bravo! Bravissimo. Es klang prächtig – die Themen, die Verarbeitung, die Orchestrierung – superb und wundervoll. Du hast wirklich unsere Liste großer Orchesterwerke durch „The Children of Lir“ heute bereichert. Großbritannien schuldet dir wirklich einen große Dankbarkeit. Und das Orchester spielte ausgezeichnet. I kann nur bereuen, dass meine Frau und ich nicht und der Queen‘s Hall waren. Alle möglichen guten Wünsche und viel Glück für dich, und ich hoffe du wirst es auch bei meinem ‚Proms‘ dirigieren.“
Leider wurde Hamilton Harty nach seinem Tod 1941 recht schnell vergessen. 1981 wurden sämtliche Orchesterwerke Hartys mit dem Ulster Orchestra unter Vernon Handley für Chandos aufgenommen. Seitdem erfreuen sich die Orchesterwerke wieder einer größeren Beliebtheit. Die letzte bekannte Aufführung fand 2016 mit dem RTÉ Concert Orchestra unter Gavin Maloney mit Sopranistin Máire Flavin statt.
Christian Biskup, 2020
Aufführungsmaterial ist von Boosey and Hawkes, Berlin, zu beziehen.