< back to Repertoire & Opera Explorer

 

Wilhelm Berger - Symphony No. 2, B minor, for large orchestra op. 80

(b. Boston, 9th August 1861 – d. Jena, 16th January 1911)

 

Allegro molto e con brio p.3
Adagio p.54
Intermezzo p.78
Allegro con fuoco p.107

Instrumentation
3 flutes (also piccolo), 2 oboes, 1 English horn, 2 clarinets, 1 bass clarinet, 2 bassoons, 1 contrabassoon
4 horns, 3 trumpets, 3 trombones, 1 tuba
Timpani, Strings

Duration
50’

Foreword
The composer, pianist and conductor Wilhelm Berger left behind an extensive compositional oeuvre that was almost completely forgotten after his early death in 1911. His complete works consist of 106 opus numbers and include numerous piano pieces, chamber music, songs, choral works and only five symphonic works. Although Berger was extremely successful as a pianist, his oeuvre contains only one work scored for piano and orchestra, a concert piece. His main interest was choral music - with and without accompaniment. This may also be one of the reasons why he is known as a composer to only a few music lovers. The heyday of this genre was in the second half of the 19th century, Johannes Brahms had set the course for it. In addition to the choral works, the clarinet trio and the piano quintet, the two symphonies by Berger deserve special mention.
Berger belonged to the circle of the Berlin Academics, a generation of Brahms followers, which included his teachers Ernst Rudorff and Friedrich Kiel from the Royal Academy of Music in Berlin, as well as Heinrich von Herzogenberg, who also taught there from 1884. They shared a great appreciation of Brahms’ works, combined with an ever-growing lack of understanding of the New German School around Liszt and Wagner. And above all, a lack of understanding of modernism.

Wilhelm Berger was born in Boston on August 9, 1861, the son of a music dealer and a German-American. One year later the Bergers returned to Germany and settled in Bremen, where Wilhelm Berger grew up in a musical environment with early piano lessons and house concerts. He made his first public appearance at the age of 14, and even before that made a name for himself among his Bremen friends as “little Mozart”. A Bremer Jugendalbum with piano pieces and songs that he had composed between the ages of 9 and 14 can be found in his estate.1 At the age of 17 he published his first songs as op. 1, and in October of the same year he began his studies at the Königliche Hochschule für Musik in Berlin with Friedrich Kiel (composition) and Ernst Rudorff (piano). After completing his studies in 1878, Berger worked as a pianist and piano teacher, married the singer Isabella Oppenheim, who was a teacher at the Amsterdam Conservatory, and started a family. From 1888-1893 he taught at the Scharwenka Conservatory in Berlin, in 1899 he took over the choral conducting of the Berlin “Musikalische Gesellschaft“, and in 1903 he became the conductor of the renowned court orchestra of the Duke of Sachsen-Meiningen in Meiningen, where he remained until his early death in 1911.

Christian Mühlfeld, brother of Brahms clarinettist Richard Mühlfeld, with whom Berger founded the Meiningen Trio immediately after his arrival in Meiningen: “After Steinbach’s departure from Meiningen - at the end of February 1903 - the pianist and composer Prof. Wilhelm Berger from Berlin came to Meiningen as Court Kapellmeister. Berger is much more important as a creative artist and as a pianist than Steinbach; as a conductor he lacked Steinbach’s many years of experience, his great prudent routine and his familiarity with Brahms’ compositions, which he had gained through frequent meetings and collaborations with Brahms“.2

Berger inherited a difficult legacy in Meiningen as the successor of musical personalities such as Hans von Bülow and Fritz Steinbach. His lord, the increasingly deaf Duke Georg II of Sachsen-Meiningen, had considerable doubts about Berger’s abilities as a conductor and doubted his authority in dealing with orchestral musicians. The tense relationship between both resulted, among other things, in Berger’s stay in Meiningen not becoming a success story.

Wilhelm Berger composed his two symphonies in quick succession, shortly before the turn of the century, even before his arrival in Meiningen. Their success contributed to his appointment as Meiningen court conductor.

The Symphony No. 2 in B minor, op. 80 was premiered on 26 May 1900 in Bremen, at the 36th Tonkünstlerfest, under the composer’s direction.3 In the same year, the Berlin premiere took place under Felix Weingartner. How-ever, a performance planned with Fritz Steinbach did not work out to the composer’s chagrin. “Incidentally, I am raging under the depressing impression that my symphony is not being made! I can’t believe that the performance could be endangered by 2 wind players! - Well, Steinbach did all sorts of things to prevent this, but the disappointment is bitter enough.”4 The symphony did not receive the same attention as the First Symphony, if one considers the number of performances. The latter was played more frequently by the Meininger Kapelle between 1898 and 1920, even outside Meiningen. The Second Symphony, on the other hand, is found only once in their repertoire - in a tour concert in Gotha on 10 December 1905.5

The Symphony No. 2 was not published until 1912, one year after Berger’s death, by Bote & Bock in Berlin. It consists of four movements and, like his First Symphony, is entirely in the classical tradition. With his two symphonies, Berger stands on the threshold of the 20th century and at the same time at the beginning of New Music - but without wanting to cross this border. In the same year, works as diverse as Arnold Schoenberg’s string sextet Verklärte Nacht, Richard Strauss’ Ein Heldenleben and Gustav Mahler’s Symphony No. 4 with soprano solo were composed. The late romantic Berger takes a different path, he does not deconstruct the music as Mahler does, but for him everything is still “true” and “real”. His motto is “banishing all flitter, plasticity, concise thoughts, absolute music”.6 Berger in a letter from 1905: “The new music in general?! Anyone who is insincere in his art joins in and thus enjoys a certain protection; anyone who remains honest has a very hard time, but one does have a feeling of honesty!“7 And in a letter to the composer Friedrich Gernsheim: “I no longer understand the whole trend - on the one hand they yearn for Bach, on the other hand, there is an art that can fill one with sorrow.“8
Nevertheless, old and new mix together in Berger’s cosmos. “Chromatic harmony“ and “dissonant counter-point” meet with “overloaded polyphony, baroque forms and monumentalisation of the dimensions, carried by Wilhelmine pathos, but also by stupendous craftsmanship.“9 Even though Berger is in the tradition of Brahms, there are influences from Wagnerian harmonics and the art of instrumentation. This is not particularly surprising, since as a student he had made no secret of his enthusiasm for Wagner: “That Wagner is undoubtedly the greatest genius living at the present time became clear to me once again when I was at Bilse for the Wagner evening. Only Wagner can inspire like this. With Brahms, one has the feeling that it is beautiful music, but his music has such a reflective quality that it is impossible to listen to him for an entire evening “10 Later, however, the tide turned and the Wagnerian Wilhelm Berger switched to the Brahms camp.

Renate Hellwig, 2020

Performance material is available from Boosey & Hawkes, Berlin.

- Gustav Ernest: Wilhelm Berger. Ein deutscher Meister, Berlin, 1931
- Klaus Reinhardt: Eine Musiker-Jugend in Bremen. Die Wiederentdeckung des Komponisten Wilhelm Berger (1861-1911), Bremen, 1989
-Irmlind Capelle, Maren Goltz (Hg.): Wilhelm Berger (1861–1911). Komponist – Dirigent – Pianist. Lectures of the Berger Symposium in Meiningen 2011, Munich, 2011
-Wilhelm Berger (1861-1911). Verzeichnis des Notennachlasses in der Sammlung Musikgeschichte der Meininger Museen/Max-Reger-Archiv, compiled by Herta Müller Meiningen, 2003
-Ludwig Finscher: Artikel Wilhelm Berger, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG), ed. Ludwig Finscher, 26 volumes in two parts. 2nd, newly edited edition. Bärenreiter/ Metzler, Kassel et al. 2003
-Tonkünstler meetings from 1859-1937, with a programme list of the festive concerts, https://www3.carleton.ca/admv/programslist.html

1 List of the note estate, p. 9.
2 Maren Goltz: Die Berger-Rezeption im Spiegel der Korrespondenz von Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen mit Max Reger und weiterer Quellen, in: Capelle/Goltz, pp. 15-16.
3 Reinhardt, p. 85 and Tonkünstler Assembly 1900.
4 Letter from Berger to Karl Piening dated 13.10.1900, in Goltz: Die Berger-Rezeption..., in: Capelle/Goltz, p. 12.
5 Maren Goltz, The Berger Rezeption ..., in: Capelle/Goltz, p. 32.
6 Hendrick Bräunlich: Wilhelm Bergers Lieder und Gesänge, in: Capelle/Goltz, p. 183.
7 Ibid.
8 Ibid.
9 Ludwig Finscher: Wilhelm Berger, MGG.
10 Reinhardt, p. 6.

Wilhelm Berger - Sinfonie Nr. 2, h-Moll, für großes Orchester op. 80

(geb. Boston, 9. August 1861 – gest. Jena, 16. Januar 1911)

Allegro molto e con brio p.3
Adagio p.54
Intermezzo p.78
Allegro con fuoco p.107

Besetzung
3 Flöten (auch Piccolo), 2 Oboen, 1 Englisch Horn, 2 Klarinetten, 1 Bass Klarinette, 2 Fagotte,
1 Kontrafagott, 4 Hörner, 3 Trompeten, 3 Posaunen, 1 Tuba
Pauken, Streicher

Spieldauer
50’

Vorwort
Der Komponist, Pianist und Dirigent Wilhelm Berger hat ein umfangreiches kompositorisches Oeuvre hinterlassen, dass nach seinem frühen Tod 1911 fast vollständig in Vergessenheit geraten ist. Sein Gesamtwerk besteht aus 106 Opuszahlen und umfasst zahlreiche Klavierstücke, Kammermusiken, Lieder, Chorwerke und nur fünf sinfonische Werke. Obwohl Berger als Pianist äußerst erfolgreich war, findet sich in seinem Werkkatalog nur ein einziges Werk, ein Konzertstück, für die Besetzung Klavier und Orchester. Sein Hauptinteresse galt der Chormusik – mit und ohne Begleitung. Das mag auch einer der Gründe sein, weswegen er als Komponist nur noch wenigen Musikfreunden bekannt ist. Die Blütezeit diese Gattung lag in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Johannes Brahms hatte dafür die Weichen gestellt. Neben den Chorwerken, dem Klarinettentrio und dem Klavierquintett sind vor allem die beiden Sinfonien Bergers hervorzuheben.

Berger gehörte zum Kreis der Berliner Akademiker, einer Generation von Brahms-Anhängern, zu der neben seinen Lehrern Ernst Rudorff und Friedrich Kiel von der Königlichen Hochschule für Musik in Berlin, auch Heinrich von Herzogenberg gehörte, der ab 1884 ebenfalls dort unterrichtete. Gemeinsam war ihnen eine große Wertschätzung der Werke Brahms, verbunden mit einem immer größer werdenden Unverständnis gegenüber der Neudeutschen Schule um Liszt und Wagner. Und vor allem auch gegenüber der Moderne.

Wilhelm Berger wird am 9. August 1861 als Sohn eines Musikalienhändler und einer Deutsch-Amerikanerin in Boston geboren. Ein Jahr später kehren die Bergers nach Deutschland zurück und lassen sich in Bremen nieder, wo Wilhelm Berger in einer musikalischen Umgebung mit frühem Klavierunterricht und Hauskonzerten aufwächst. Mit 14 Jahren hat er seinen ersten öffentlichen Auftritt und sich bereits davor im Bremer Bekanntenkreis als „kleiner Mozart“ einen Namen gemacht. Ein Bremer Jugendalbum mit Klavierstücken und Liedern, die er zwischen seinem 9. und 14. Lebensjahr komponiert hatte, findet sich in seinem Nachlass.1 Mit 17 Jahren veröffentlicht er erste Lieder als op. 1, und im Oktober desselben Jahres beginnt er sein Studium an der Königlichen Hochschule für Musik in Berlin bei Friedrich Kiel (Komposition) und Ernst Rudorff (Klavier). Nach Abschluss des Studiums 1878 ist Berger als Pianist und Klavierlehrer tätig, heiratet die Sängerin Isabella Oppenheim, die als Lehrerin am Amsterdamer Konservatorium tätig war, und gründet eine Familie. Von 1888 bis 1893 unterrichtet er am Berliner Scharwenka-Konservatorium, 1899 übernimmt er die Chorleitung der Berliner „Musikalischen Gesellschaft“ und 1903 in Meiningen die Leitung der renommierten Hofkapelle des Herzogs von Sachsen-Meiningen, wo er bis zu seinem frühen Tod 1911 verbleibt.

Christian Mühlfeld, Bruder des Brahms-Klarinettisten Richard Mühlfeld, mit dem Berger gleich nach seiner Ankunft in Meiningen das Meininger Trio gründete: „Nach Steinbachs Weggang von Meiningen – Ende Februar 1903 – kam der Pianist und Komponist Prof. Wilhelm Berger aus Berlin als Hofkapellmeister nach Meiningen. Berger ist als schaffender Künstler und als Klavierspieler viel bedeutender als Steinbach, als Dirigent fehlte ihm vorerst dessen langjährige Erfahrung, dessen große umsichtige Routine und dessen, durch das öftere Zusammensein und Zusammenwirken mit Brahms erlangte Vertrautsein mit den gerade in Meiningen bevorzugten Brahms’schen Kompositionen.“2

Berger trat als Nachfolger von Musikerpersönlichkeiten wie Hans von Bülow und Fritz Steinbach in Meiningen ein schweres Erbe an. Sein Brotherr, der zunehmend taube Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen, zweifelte in erheblichem Maße an Bergers Fähigkeiten als Dirigent und sprach ihm Autorität im Umgang mit den Orchestermusikern ab. Das angespannte Verhältnis zu seinem Brotherrn führte u.a. dazu, dass Bergers Aufenthalt in Meiningen keine Erfolgsgeschichte wurde.

Wilhelm Berger komponierte seine beiden Sinfonien in zeitlicher Nähe zueinander, kurz vor der Jahrhundertwende, noch vor seinem Antritt in Meiningen. Ihr Erfolg trug zu seiner Berufung zum Meininger Hofkapellmeister bei.

Die Uraufführung der Sinfonie Nr. 2 in h-Moll, op. 80 fand am 26. Mai 1900 in Bremen, auf dem 36. Tonkünstlerfest, unter der Leitung des Komponisten statt.3 Im selben Jahr fand auch die Berliner Erstaufführung unter Felix Weingartner statt. Eine geplante Aufführung mit Fritz Steinbach zerschlug sich allerdings zum Leidwesen des Komponisten. „Im Übrigen rase ich ganz unter dem deprimierenden Eindruck, dass meine Sinfonie nicht gemacht wird! Ich kann es nicht fassen, dass die Aufführung durch 2 Bläser gefährdet werden konnte! – Nun, Steinbach hat ja alles Mögliche gethan, aber die Enttäuschung ist bitter genug.“4 Der Sinfonie wurde, geht man von der Anzahl der Aufführungen aus, nicht die gleiche Aufmerksamkeit zuteil wie der Ersten Sinfonie. Letztere wurde zwischen 1898 – 1920 häufiger von der Meininger Kapelle gespielt, auch außerhalb Meiningens. Wohingegen sich die Zweite Sinfonie nur einmal in ihrem Repertoire findet – und zwar in einem Tourneekonzert in Gotha am 10. Dezember 1905.5

Erschienen ist die Sinfonie Nr. 2 erst 1912, ein Jahr nach Bergers Tod, bei Bote & Bock in Berlin. Sie ist viersätzig und, wie auch seine Erste Sinfonie, ganz in der klassischen Tradition gehalten. Berger steht mit seinen beiden Sinfonien an der Schwelle zum 20. Jahrhundert und zugleich an der Schwelle zur Neuen Musik – ohne jedoch diese Schwelle übertreten zu wollen. In demselben Jahr entstehen so unterschiedliche Werke wie Arnold Schönbergs Streichsextett Verklärte Nacht, Richard Strauss‘ Ein Heldenleben und Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 4 mit Sopran-Solo. Der Spätromantiker Berger geht einen anderen Weg, er dekonstruiert die Musik nicht, wie es Mahler tut, sondern für ihn ist alles noch „wahr“ und „echt“. Sein Motto lautet „Verbannung alles Flitters, Plastik, konzise Gedanken, absolute Musik.“6 Berger in einem Brief 1905 : „Überhaupt die neue Musik!! Wer es unaufrichtig mit seiner Kunst meint, macht mit und erfreut sich dadurch einer gewissen Protektion, wer ehrlich bleibt, hat’s sehr schwer, aber man hat dann doch das Gefühl der Ehrlichkeit!“7 Und in einem Brief an den Komponisten Friedrich Gernsheim: „Ich verstehe die ganze Strömung nicht mehr – auf der einen Seite Parole Bach, auf der anderen eine Kunst, die einen mit Trauer erfüllen kann.“8

Dennoch mischt sich auch bei Berger Altes und Neues. „Chromatisierte Harmonik“ und „dissonanzreiche Kontrapunktik“ trifft auf „überladenen vielstimmigen Satz, barockisierende Formen und Monumentalisierung der Dimensionen, getragen von wilhelminischem Pathos, aber auch von stupendem Handwerk.“9 Auch wenn Berger in der Tradition von Brahms steht, sind Einflüsse von Wagnerscher Harmonik und Instrumentierungskunst vorhanden. Was nicht sonderlich verwundert, da er als Student aus seiner Begeisterung für Wagner keine Geheimnis gemacht hatte: „Dass Wagner das unzweifelhaft größte Genie ist, das augenblicklich lebt, ist mir wieder einmal so recht zum Bewusstsein gekommen, als ich zum Wagnerabend bei Bilse war. So begeistern kann doch nur Wagner. Bei Brahms hat man zwar das Gefühl, es ist schöne Musik, aber seine Musik hat so etwas Reflektierendes, was es unmöglich macht, ihm einen ganzen Abend zuzuhören.“10 Später allerdings sollte sich das Blatt wenden, und der Wagnerianer Wilhelm Berger wechselte ins Brahms-Lager.

Renate Hellwig, 2020

Aufführungsmaterial ist bei Boosey & Hawkes, Berlin zu beziehen.

-Gustav Ernest: Wilhelm Berger. Ein deutscher Meister, Berlin, 1931
-Klaus Reinhardt: Eine Musiker-Jugend in Bremen. Die Wiederentdeckung des Komponisten Wilhelm Berger (1861-1911), Bremen, 1989
-Irmlind Capelle, Maren Goltz (Hg.): Wilhelm Berger (1861–1911). Komponist – Dirigent – Pianist. Vorträge des Berger-Symposiums in Meiningen 2011, München, 2011
-Wilhelm Berger (1861-1911). Verzeichnis des Notennachlasses in der Sammlung Musikgeschichte der Meininger Museen/Max-Reger-Archiv, erstellt von Herta Müller Meiningen, 2003
-Ludwig Finscher: Artikel Wilhelm Berger, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG), Hrsg. Ludwig Finscher, 26 Bände in zwei Teilen. 2., neubearbeitete Auflage. Bärenreiter/ Metzler, Kassel u. a. 2003
-Tonkünstler-Versammlungen von 1859-1937, mit einer Programmliste der Festkonzerte, https://www3.carleton.ca/admv/programslist.html

1 Verzeichnis des Notennachlasses, S. 9.
2 Maren Goltz: Die Berger-Rezeption im Spiegel der Korrespondenz von Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen mit
MaxReger und weiterer Quellen, in: Capelle/Goltz, S. 15-16.
3 Reinhardt, S. 85 und Tonkünstler-Versammlung 1900.
4 Brief Bergers vom 13.10.1900 an Karl Piening, in Goltz: Die Berger-Rezeption…, in: Capelle/Goltz, S. 12.
5 Maren Goltz, Die Berger-Rezeption …, in: Capelle/Goltz, S. 32.
6 Hendrick Bräunlich: Wilhelm Bergers Lieder und Gesänge, in: Capelle/Goltz, S. 183.
7 Ebd.
8 Ebd.
9 Ludwig Finscher: Wilhelm Berger, MGG.
10 Reinhardt, S. 6.

 

< back to Repertoire & Opera Explorer