Ermanno Wolf-Ferrari - The Intermezzo from the opera Die Vier Grobiane
(b. Venice, 12th January 1876 - d. Venice, 21st January 1948)
First performed on the 19th March 1906 in Munich
Preface
Ermanno Wolf-Ferrari was born in Venice in 1876 into a family whose artistic sensibilities influenced him considerably from a very young age. Initially, Wolf-Ferrari demonstrated a talent for art, as his father was the renowned German painter August Wolf (1842-1915), and he enrolled in the Accademia di Belle Arti in Rome from 1891 to 1892, before continuing his studies in Munich. After a visit to Bayreuth, Wolf-Ferrari suddenly realised that music, not art, should be the main direction of his artistic life and enrolled at the Akademie der Tonkunst In Munich in 1892, studying with Josef Rheinberger (1839-1901), one of the most influential teachers in Germany at the time, whose students included Wilhelm Furtwängler (1886-1954), and Max von Schillings (1868-1933).
In the late 1890’s Wolf-Ferrari spent time in Milan as a protégé of Arrigo Boito (1842-1918)1, who was a founder member with Carlo Righetti (1828-1906), Giuseppe Rovani (1818-1874), Emilio Praga (1839-1875), Arturo Graf (1848-1913), and Iginio Ugo Tarchetti (1839-1869) of the Scapigliatura movement in Italy. This artistic movement had been in existence since the late 1850’s with a basic premise of rejuvenating Italian culture and creating a distinctively modern Italian aesthetic, though with foreign influences, whilst replacing the tradition moralistic aspects of Italian literature with narrative and psychological aspects that would in time become the staple of the writers of the Verismo tradition such as Luigi Capuana (1839-1915) and Giovanni Verga (1840-1922).
In 1899 Wolf-Ferrari premiered his oratorio La Sulamite in Venice which was very well received, though the following year his first opera Cenerentola (1897-1900)2, based on the fairy tale of Cinderella, was a critical failure. However, a revised version known as Aschenbrödel was performed to much greater acclaim in Bremen in 1902 and demonstrated his abilities in writing for the operatic stage.
Wolf-Ferrari’s concert works at the turn of the twentieth century inhabited a style indebted to the Mendelssohn- Schumann- Brahms tradition, additionally infused in certain works with a patina of chromaticism found in the works of Wagner and Reger. For example, the Piano Quintet Op 6 (1900-01) and the Piano Trio Op 7 (1900), as well as the Sinfonia da Camera Op 8 (1901), and the Violin sonata Op 10 (1901), though in earlier works from the 1890’s, such as his Serenade in E-flat, the stylistic underpinning does seem to point towards compositional aspects found in his later ‘Goldoni’ inspired operas.
On the 17. January 1901 Pietro Mascagni (1863-1945), after an intensive publicity campaign, premiered his opera buffa Le Maschere, simultaneously in Milan, Genoa, Verona, Turin, Venice, and Rome, with a further performance a few days later on the 19th in Naples. Mascagni writing a work in homage to opera buffa composers such as Mozart, Rossini and Donizetti, based on the characters that inhabit Venetian comedy, immediately started Wolf-Ferrari considering writing in a similar vein. The result was three operas premiered in Munich between 1903 and 1909 that would signify Wolf-Ferrari as the leading opera buffa composer in Germany.3 These were the operas Die neugierigen Frauen (Le donne curiose ) premiered in Munich at the Rezidenztheater in 1903, Die vier Grobiane (I quarto rusteghi) premiered in 1906, and Susannens Geheimnis (Il segreto di Susanna) premiered in 1909, again both in Munich but this time at the larger Hoftheater.
Die vier Grobiane, which takes place in Venice around 1800, is based on a play from 1760 called I Rusteghi by the Venetian playwright, writer and lawyer Carlo Goldoni (1707-1793). The libretto was by Luigi Sugana (1857-1904) who also adapted another Goldoni play for Wolf-Ferrari’s earlier opera Die neugierigen Frauen. After Sugana’s death, Giuseppe Pizzolato completed the libretto for Die vier Grobiane and would later work on the libretto for the opera Gli amanti sposi with Enrico Golisciani, and Giovacchino Forzano, again based on another Goldoni play from1765 entitled Il ventaglio.
The story of Die vier Grobiane is centred on an event that links four Venetian fathers (Lunardo, Maurizio, Simone, and Cancian). Lunardo’s daughter Lucieta is to marry Maurizio’s son Filipeto but the bride and groom, according to Venetian tradition, should not meet until the day of the wedding, however Filipeto’s aunt Marina (wife of Simone), and Lucieta’s stepmother, Margarita, decide that the young couple should meet before the wedding. They enlist Felice (wife of Cancian) who devises a plan in which Lucieta and Filipeto can meet. Her plan involves Filipeto being dressed as a woman and wearing a carnival mask will accompany Count Riccardo (who was to accompany Felice to the carnival), to a dinner at which all of the husbands and wives are invited. Lucieta and Filipeto meet and instantly fall in love, however Count Riccardo informs Lunardo of the subterfuge taking place and he decides to cancel the wedding. Felice admits it was her plan but manages to convince Lunardo that the wedding should still take place and that Lucieta and Filipeto are very much in love. Lunardo agrees with Felice, and the wedding takes place as arranged.
The Intermezzo of Die vier Grobiane occurs at the end of Act 1 and is based on material heard in scene 5 of the first act which takes place on the roof terrace of Marina’s apartment building as she is hanging washing, standing on a chair, looking at the view of the sea in the distance, whilst her young maid is carrying flower pots from the apartment onto the terrace.
The main theme of the Intermezzo is taken from the aria “Mein Spieglein sagt mir immer, ich sei schön” (My mirror tells me I am fair to look on), sung by Marina and is in dialogue with her young maid who interjects singing that the flower pot is too heavy “Gnäd’ge, schwer ist’s”. After a four bar introduction in G major which projects a lilting effect that perfectly captures the essence of Marina’s thoughts in the warm sunshine, the main theme enters from the final quaver in bar 4 to bar 22. The conclusion of the theme from bars 19 to 22 (a two bar motif) highlights the young maid’s protestations on carrying the heavy flower pots onto the terrace. After this, there is a linking section based upon the descending rhythmical motif from bar 19, moving chromatically, that is reminiscent of a similar compositional procedure used by Grieg in Anitra’s Dance from Peer Gynt Suite no 1(1888). The lilting figuration from the opening returns over a dominant pedal in the tonic key leading us to a reprise of the opening theme from the final quaver of bar 42 to 52. The concluding section of the Intermezzo follows after a short linking section that again uses the opening lilting figuration though this time over a held dominant seventh chord in the tonic key. From bar 60 the melodic line is in essence derived from the main theme, in a contrasting derivational sense, and approaches a final statement of the material that concluded the main theme (bars 71 to 72), though this time the two bar motif is liquidated into a single bar using just the descending triadic figure over a tonic chord. The final quaver of bar 72 to 83 then expands upon the four bars of material first encountered in bars 35 to 38, before finally returning for the final time to the opening lilting figuration, though this time with a wonderful use of elisions that emotionally offers a beautifully paced conclusion to the Intermezzo.
Dr Carl Alexander Vincent, 2020
1 Boito wrote libretti for Ponchielli’s La Gioconda (1876), collaborated on the libretto for Verdi’s Simon Boccanegra (1881), and wrote the libretti for the final two operas that Verdi composed – Otello (1887) and Falstaff (1893). Another protégé of Boito was Giacomo Puccini whose opera La Bohème (1896) is a manifestation of the Scapigliatura movement
2 Though there were two earlier operas, Irene (1895-96) and La Camargo (1897), but both were unpublished
3 Interestingly, Wolf-Ferrari was also the Director of the Liceo Musicale “Benedetto Marcello” in Venice between 1903 and 1909.
For performance material please contact Weinberger, Frankfurt.
Ermanno Wolf-Ferrari - Das Intermezzo aus der Oper Die Vier Grobiane
(b. Venedig 12. Januar 1876 - d. Venedig 21. Januar 1948)
uraufgeführt am 19. März 1906 in München
Vorwort
Ermanno Wolf-Ferrari wurde 1876 in Venedig in eine Familie geboren, deren künstlerische Empfindsamkeit ihn von klein auf stark beeinflusste. Zunächst zeigte Wolf-Ferrari eine Begabung für die bildende Kunst, denn sein Vater war der bekannte deutsche Maler August Wolf (1842-1915). So besuchte er von 1891 bis 1892 die Accademia di Belle Arti in Rom, bevor er seine Studien in München fortsetzte. Nach einem Besuch in Bayreuth erkannte Wolf-Ferrari plötzlich, dass nicht die Kunst, sondern die Musik die Hauptrichtung seines künstlerischen Lebens sein sollte, und er schrieb sich 1892 an der Akademie der Tonkunst in München ein. Ermanno studierte bei Josef Rheinberger (1839-1901), einem der einflussreichsten Lehrer der damaligen Zeit in Deutschland, zu dessen Schülern Wilhelm Furtwängler (1886-1954) und Max von Schillings (1868-1933) zählten.
In den späten 1890er Jahren verbrachte Wolf-Ferrari einige Zeit in Mailand als Schützling von Arrigo Boito (1842-1918)1, der zusammen mit Carlo Righetti (1828-1906), Giuseppe Rovani (1818-1874), Emilio Praga (1839-1875), Arturo Graf (1848-1913) und Iginio Ugo Tarchetti (1839-1869) ein Gründungsmitglied der Scapigliatura-Bewegung in Italien war. Diese künstlerische Richtung existierte seit den späten 1850er Jahren mit dem Ziel, die italienische Kultur zu verjüngen und eine unverwechselbar moderne italienische Ästhetik zu schaffen, wenn auch mit Einflüssen aus dem Ausland, und gleichzeitig die traditionell moralischen Aspekte der italienischen Literatur durch erzählerische und psychologische Aspekte zu ersetzen, die mit der Zeit zur wichtigsten Inspirationsquelle der Schriftsteller der Verismo-Tradition wie Luigi Capuana (1839-1915) und Giovanni Verga (1840-1922) werden sollten.
1899 brachte Wolf-Ferrari in Venedig sein Oratorium La Sulamite zur Uraufführung, das sehr gut aufgenommen wurde, obwohl im folgenden Jahr seine erste Oper Cenerentola (1897-1900)2, die auf dem Märchen vom Aschenbrödel basierte, ein Misserfolg bei der Kritik war. Eine revidierte Fassung mit dem Titel Aschenbrödel wurde jedoch 1902 in Bremen mit weit größerem Erfolg aufgeführt und bewies seine Fähigkeiten als Komponist für die Opernbühne.
Wolf-Ferraris Konzertschaffen an der Wende zum 20. Jahrhundert waren stilistisch der Tradition von Mendelssohn- Schumann- Brahms verpflichtet, in einigen Werken klingt zusätzlich eine chromatische Patina an, wie sie in den Werken von Wagner und Reger zu finden ist. Zum Beispiel im Klavierquintett Op. 6 (1900-01) und dem Klaviertrio Op. 7 (1900) sowie in der Sinfonia da Camera Op. 8 (1901) und der Violinsonate Op. 10 (1901), obwohl in früheren Werken aus den 1890er Jahren, wie seiner Serenade in Es-Dur, die stilistische Tendenz auf kompositorische Aspekte zu verweisen scheint, die in seinen späteren, von Goldoni inspirierten Opern zu finden sind.
Am 17. Januar 1901 brachte Pietro Mascagni (1863-1945) nach einer gross angelegten Werbekampagne seine Opera buffa Le Maschere gleichzeitig in Mailand, Genua, Verona, Turin, Venedig und Rom zur Uraufführung, mit einer weiteren Aufführung wenige Tage später, am 19. Januar 1901, in Neapel. Mascagni schrieb ein Werk als Hommage an die Komponisten der Opera buffa wie Mozart, Rossini und Donizetti, das auf den Figuren basiert, die die venezianische Komödie bevölkern. Wolf-Ferrari überlegte sofort, etwas Ähnliches zu schreiben. Das Ergebnis waren drei Opern, die zwischen 1903 und 1909 in München uraufgeführt wurden und Wolf-Ferrari als den führenden Opera-Buffa-Komponisten in Deutschland ausweisen sollten.3 Es waren die Opern Die neugierigen Frauen (Le donne curiose ), uraufgeführt 1903 in München am Rezidenztheater, Die vier Grobiane (I quarto rusteghi), 1906 uraufgeführt, und Susannens Geheimnis (Il segreto di Susanna), 1909 uraufgeführt, wiederum beide in München, diesmal jedoch am größeren Hoftheater.
Die Oper Die vier Grobiane, die um 1800 in Venedig spielt, basiert auf einem Theaterstück aus dem Jahr 1760 mit dem Titel I Rusteghi des venezianischen Dramatikers, Schriftstellers und Rechtsanwalts Carlo Goldoni (1707-1793). Das Libretto stammt von Luigi Sugana (1857-1904), der auch ein anderes Goldoni-Stück für Wolf-Ferraris frühere Oper Die neugierigen Frauen adaptierte. Nach Suganas Tod vollendete Giuseppe Pizzolato das Libretto für Die vier Grobiane und arbeitete später zusammen mit Enrico Golisciani und Giovacchino Forzano an dem Libretto für die Oper Gli amanti sposi, wiederum basierend auf einem anderen Goldoni-Stück von 1765 mit dem Titel Il ventaglio.
Die Geschichte von Die vier Grobiane dreht sich um ein Ereignis, das vier venezianische Väter (Lunardo, Maurizio, Simone und Cancian) miteinander verbindet. Lunardos Tochter Lucieta soll Maurizios Sohn Filipeto heiraten, aber die Braut und der Bräutigam sollen sich nach venezianischer Tradition erst am Tag der Hochzeit treffen. Filipetos Tante Marina (Ehefrau von Simone) und Lucietas Stiefmutter Margarita beschließen jedoch, dass sich das junge Paar vor der Hochzeit kennenlernen soll. Sie ziehen Felice (Ehefrau von Cancian) hinzu, der einen Plan ausarbeitet, nach dem Lucieta und Filipeto einander begegnen können. Ihr Plan sieht vor, dass Filipeto als Frau verkleidet ist und mit einer Karnevalsmaske den Grafen Riccardo (der Felice zum Karneval begleiten sollte) zu einem Abendessen begleitet, zu dem alle Ehemänner und Ehefrauen eingeladen sind. Lucieta und Filipeto treffen sich und verlieben sich sofort, doch Graf Riccardo informiert Lunardo über das Täuschungsmanöver. Dieser beschließt daraufhin, die Hochzeit abzusagen. Felice bekennt, dass es ihr Plan war, schafft es aber, Lunardo davon zu überzeugen, dass die Hochzeit trotzdem stattfinden soll und dass Lucieta und Filipeto sehr verliebt sind. Lunardo stimmt Felice zu, und die Hochzeit findet wie vereinbart statt.
Das Intermezzo von Die vier Grobiane spielt am Ende des ersten Aktes und basiert auf dem Material, das in Szene 5 des ersten Aktes zu hören ist, die auf der Dachterrasse von Marinas Wohnhaus spielt, während sie Wäsche aufhängt, auf einem Stuhl steht und den Blick auf das Meer in der Ferne schweifen lässt, während ihr junges Dienstmädchen Blumentöpfe aus der Wohnung auf die Terrasse trägt.
Das Hauptthema des Intermezzos stammt aus der Arie „Mein Spieglein sagt mir immer, ich sei schön“, die Marina singt, während sie sich mit ihrem jungen Dienstmädchen unterhält, das singend einwirft, dass der Blumentopf zu schwer sei „Gnäd’ge, schwer ist‘s“. Nach einer viertaktigen Einleitung in G-Dur, die eine beschwingte Wirkung erzeugt, die die Essenz von Marinas Gedanken im warmen Sonnenschein perfekt einfängt, beginnt das Hauptthema ab dem letzten Achtel in Takt 4 bis Takt 22. Der Schluss des Themas von Takt 19 bis 22 (ein Motiv aus zwei Takten) betont den Protest der jungen Magd, nachdem sie die schweren Blumentöpfe auf die Terrasse getragen hat. Es folgt ein verbindender Abschnitt, der auf dem absteigenden rhythmischen Motiv aus Takt 19 basiert und sich chromatisch bewegt und an ein ähnliches kompositorisches Verfahren erinnert, das Grieg in Anitras Tanz aus Peer Gynt Suite Nr. 1(1888) verwendete. Die schwebende Gestaltung aus der Eröffnung kehrt über einen dominantischen Orgelpunkt in der Tonika zurück, was uns zu einer Reprise des Anfangsthemas aus dem letzten Achtel von Takt 42 bis 52 führt. Der abschließende Abschnitt des Intermezzos folgt nach einem kurzen Verbindungsabschnitt, der wiederum die beschwingte Figuration aus dem Anfang verwendet, diesmal jedoch über einen gehaltenen Dominantseptakkord in der Tonika. Ab Takt 60 ist die melodische Linie im Wesentlichen vom Hauptthema abgeleitet und in kontrastbildender Absicht eingesetzt. Sie nähert sich einen abschliessenden Statements des Materials, das das Hauptthema (Takte 71 bis 72) abschließt, obwohl diesmal das zweitaktige Motiv in einem einzigen Takt aufgelöst wird, wobei nur die absteigende Dreiklangsfigur über einem Tonikaakkord verwendet wird. Das letzte Achtel der Takte 72 bis 83 dehnt sich dann auf die vier Takte des Materials aus, das zuerst in den Takten 35 bis 38 erklang, bevor es schließlich zum letzten Mal zur schwungvollen Eröffnungsfigur zurückkehrt, diesmal jedoch mit einem gekonnten Einsatz von Auslassungen, die emotional einen wunderbar schreitenden Abschluss des Intermezzos kreiert.
Dr. Carl Alexander Vincent, 2020
1 Boito schrieb Libretti für Ponchiellis La Gioconda (1876), arbeitete am Libretto für Verdis Simon Boccanegra (1881) mit und verfasste die Libretti für die beiden letzten Opern, die Verdi komponierte - Otello (1887) und Falstaff (1893). Ein weiterer Protegé von Boito war Giacomo Puccini, dessen Oper La Bohème (1896) eine Manifestation der Scapigliatura-Bewegung ist.
2 Es gab zwar zwei frühere Opern, Irene (1895-96) und La Camargo (1897), aber beide blieben unveröffentlicht
3 Interessanterweise war Wolf-Ferrari zwischen 1903 und 1909 auch Direktor des Liceo Musicale „Benedetto Marcello“ in Venedig.
Für Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Weinberger, Frankfurt.