Francesco Cilea -Piccola-Suite (1932)
(b. Palmi, Reggio Calabria , 23. July 1866 in – d. Varazze, Provinz Savona, 20. November 1950)
Danza p.1
Notturnino p.19
Alla marcia p.29
Preface
‘Dear colleague, your musical thoughts go straight into my heart; thank you! On Wednesday I was at the Lirico theatre, to admire your Adriana [Lecouvreur]; I love your music, your orchestration is so clear, so expressive, so colourful. Picturesque feeling sits side by side with dramatic expression. Your Adriana is both moving and seductive – and it had a great reception!’
So wrote Jules Massenet, no less, having attended a performance of Cilea’s masterpiece, the opera Adriana Lecouvreur. A tale of theatrical life and intrigue set in the early 18th century the opera features a gratifying prima donna role within a colourful plot featuring a final death by inhalation of the scent from a bunch of poisoned violets! After its sensational premiere in 1902 Adriana conquered the great opera houses of the world. Nowadays it still remains a staple of the Italian operatic diet, but in other parts of the world its appearances on the hoardings have become increasingly rare. Given Cilea’s dates one might expect his theatrical sensibilities to be in keeping with verismo composers. However his essentially modest personality helped keep the worst excesses of verismo in check, while his imaginative use of the orchestra lent the opera the buoyancy remarked upon by Massenet. Although Cilea kept au fait with contemporary musical developments there is no way he could be considered an innovator himself, but his opera does show his absorption of French influences in particular, in tandem with the more predictable ready flow of Italianate melody.
Born in Palmi, near Reggio Calabria at Italy’s ‘toe’, young Francesco was sent to a boarding school in Naples with a view to following in his father’s footsteps and becoming a lawyer. Inevitably – how often have we heard this with other composers? - his innate musicality won through, and in1881 he entered the Naples Conservatoire to study piano with Beniamino Cesi, and harmony and counterpoint with Paolo Serrao. Among his contemporaries was Umberto Giordano, the future creator of Andrea Chénier. Cilea distinguished himself at the Conservatoire, and while there wrote a Suite (1887) which earned him a gold medal from the Minister for Public Instruction. (This is not the Piccola suite in this score; our work emerged in 1932.) Cilea’s graduation exercise of 1889 was an opera, Gina, which he conducted himself in the Conservatoire theatre. His biographer, d’Amico, writes of ‘its abundance and spontaneity of melody […] and the adherence of the music to the spirit of the words.’ Gina showed off the young man in such a good light that the Sonzogno publishing house offered him a contract. Further operas followed, La Tilda (1892) and L’Arlesiana (1897) – this latter making use of the same Daudet tragedy for which Bizet had written incidental music. In spite of the presence of Enrico Caruso in the role of Federico L’Arlesiana suffered from an episodic character and a weak libretto, faults that Cilea tried to rectify in three subsequent revisions. We have already mentioned the success of Adriana Lecouvreur (again Caruso was a principal); Gloria (1907) was Cilea’s final attempt in this genre, but even after a premiere conducted by Toscanini and an extensive revision in 1932 this work failed to elicit either critical or public approbration. Away from the opera house Cilea was not a notably prolific composer. There are piano pieces, including some charming duets, and songs (six of which are vocalises), chamber music and several choral works. Cilea, when not composing, was teaching, first of all at the Naples Conservatoire where he had studied, then at the equivalent institutions in Florence (1896-1904) and Palermo (1913-16). He was the director at Palermo before moving back to Naples in a similar role for the last 20 years of his working life. He managed to revive the fortunes of the Naples Conservatoire by creating a historical music museum and a prestigious Conservatoire Symphony Orchestra.
The Piccola Suite is scored for a full symphony orchestra, which is however used very sparingly. The opening C sharp minor ‘Danza’ proceeds in the gently swaying metre of a Satie Gymnopédie. Over a tonic pedal, flutes and muted trumpets add their delicate contributions, the whole-tone scale patterning only increasing the Gallic feel. A second more yearning sentence employs a wider dynamic range, and then all the music so far is repeated. From rehearsal number 2 the orchestration becomes fuller, a climax is reached and then subsides before a ‘surprise’ fortissimo chord rounds this attractive movement off. Summoning up reminiscences of Honegger’s Pastorale d’été of 1920, Cilea’s ‘Notturnino’ second movement seems to relish the slow moving harmony (lots of dominant 9th chords here) in C major. Sudden lurches into remote keys merely reinforce the feeling of languor. Although the textures are not complicated, the care taken to obtain exactly the right orchestral sound is exemplary – look at the voicing of the final chord for an obvious example. The final ‘Alla marcia’ - back in C sharp/ D flat - brings the whole orchestra into play. A simple ternary structure is articulated by the quaver/semiquaver patterning in the outer sections and by longer notes values in the middle. Add to that an ostinato that runs pretty much from start to finish, and you have a tightly organised little gem that rounds off this Piccola Suite in fine fashion.
Alasdair Jamieson, April 2020
For performance material please contact Ricordi, Milano.
Francesco Cilea - Piccola Suite (1932)
(b. Palmi, Kalabrien , 23. Juli 1866 in - d. Varazze, Provinz Savona, 20. November 1950)
Danza p.1
Notturnino p.19
Alla marcia p.29
Vorwort
„Lieber Kollege, Ihre musikalischen Gedanken gehen mir direkt ins Herz; danke! Am Mittwoch war ich im Theater Lirico, um Ihre Adriana [Lecouvreur] zu bewundern; ich liebe Ihre Musik, die Orchestrierung ist so klar, so ausdrucksvoll, so farbenfroh. Malerisches Gefühl steht neben dramatischem Ausdruck. Ihre Adriana ist sowohl bewegend als auch verführerisch - und sie wurde großartig aufgenommen!“
So schrieb kein Geringerer als Jules Massenet, nachdem er einer Aufführung von Cileas Meisterwerk, der Oper Adriana Lecouvreur, beigewohnt hatte. Eine Erzählung aus einem Theaterleben voller Intrigen, ist das Werk zu Beginn des 18. Jahrhunderts angesiedelt, mit einer dankbaren Primadonnen-Rolle inmitten einer farbenfrohen Handlung, die in einem Tod gipfelt durch das Einatmen des Duftes vergifteter Veilchen! Nach ihrer sensationellen Uraufführung 1902 eroberte Adriana die großen Bühnen der Welt. Auch heute noch ist sie ein fester Bestandteil der italienischen Opernkultur, doch in anderen Teilen der Welt sind ihre Auftritte in den Programmen der Opernhäuser immer seltener geworden. Angesichts von Cileas biographischen Daten könnte man erwarten, dass seine theatralische Sensibilität mit den Komponisten des Verismo verwandt sei. Seine bescheidene Persönlichkeit trug jedoch dazu bei, die schlimmsten Exzesse des Verismo in Schach zu halten, während der phantasievolle Einsatz des Orchesters seiner Oper die von Massenet gepriesene Vitalität verlieh. Obwohl Cilea sich über die zeitgenössischen musikalischen Entwicklungen auf dem Laufenden hielt, kann man ihn selbst nicht als Erneuerer bezeichnen, aber seine Oper zeigt, dass er vor allem französische Einflüsse absorbierte, zusammen mit dem berechenbareren, eingängigen Fluss der italienischen Melodie.
Der junge Francesco wurde in Palmi in der Nähe von Reggio Calabria am „Stiefel“ Italiens geboren und auf ein Internat in Neapel geschickt, um in die Fußstapfen seines Vaters zu treten, der Anwalt war. Unerbittlich - wie oft haben wir das schon von anderen Komponisten gehört? - setzte sich seine angeborene Musikalität durch, so dass er 1881 in das Konservatorium von Neapel eintrat, um bei Beniamino Cesi Klavier und bei Paolo Serrao Harmonie und Kontrapunkt zu studieren. Zu seinen Zeitgenossen gehörte Umberto Giordano, der spätere Schöpfer von Andrea Chénier. Cilea zeichnete sich am Konservatorium aus und schrieb dort eine Suite (1887), die ihm die Goldmedaille des Ministers für öffentlichen Unterricht einbrachte. (Dies ist nicht die Piccola-Suite in dieser Partitur; unser Werk entstand 1932.) Cileas Abschlussarbeit im Jahre 1889 war eine Oper, Gina, die er selbst im Theater des Konservatoriums dirigierte. Sein Biograph d‘Amico berichtet über deren „Reichtum und die Spontaneität der Melodie [...] und die Übereinstimmung der Musik mit dem Geist der Worte“. Gina stellte den jungen Mann in ein so gutes Licht, dass ihm der Sonzogno-Verlag einen Vertrag anbot. Es folgten weitere Opern, La Tilda (1892) und L‘Arlesiana (1897) - letztere basierte auf derselben Daudet-Tragödie, für die Bizet Begleitmusiken geschrieben hatte. Trotz Enrico Caruso in der Rolle des Federico L‘Arlesiana litt das Werk unter seinem episodischen Aufbau und einem schwachen Libretto, Fehler, die Cilea in drei aufeinander folgenden Revisionen zu beheben versuchte. Den Erfolg von Adriana Lecouvreur haben wir bereits erwähnt (auch hier sang Caruso eine Hauptrolle). Gloria (1907) war Cileas letzter Versuch im Operngenre, aber selbst nach einer Uraufführung unter Toscanini und einer umfassenden Überarbeitung 1932 fand dieses Werk weder die Zustimmung der Kritik noch des Publikums. Abseits des Opernhauses war Cilea kein besonders produktiver Komponist. Es gibt Klavierstücke, darunter einige charmante Duette und Lieder (sechs davon sind Vokalisen), Kammermusik und mehrere Chorwerke. Wenn Cilea nicht komponierte, unterrichtete er zunächst am Konservatorium von Neapel, an dem er studiert hatte, dann an den entsprechenden Institutionen in Florenz (1896-1904) und Palermo (1913-16). Er war Direktor in Palermo, bevor er für die letzten 20 Jahre seines Berufslebens in ähnlicher Funktion nach Neapel zurückkehrte. Es gelang ihm, die Talfahrt des Konservatoriums von Neapel zu beenden, indem er ein Museum für historische Musik und ein angesehenes Konservatoriums-Sinfonieorchester schuf.
Die Piccola-Suite ist für ein grosses Sinfonieorchester geschrieben, das jedoch sehr sparsam eingesetzt wird. Der eröffnende cis-Moll „Danza“ verläuft im sanft wiegenden Metrum einer Satie- Gymnopédie. Über einem Tonika-Pedal singen Flöten und gedämpfte Trompeten ihre zarten Beiträge, wobei die Ganztonskala eine gallische Atmosphäre noch verstärkt. Ein zweiter, sehnsuchtsvollerer Satz verfügt über ein größeres dynamisches Spektrum, dann wird die gesamte bisherige Musik wiederholt. Die Orchestrierung wird voller ab Ziffer 2, dann ein Höhepunkt, der verklingt, bevor ein „überraschender“ Akkord diesen attraktiven Satz fortissimo abrundet. Cileas zweiter Satz „Notturnino“, der an Honeggers Pastorale d‘été von 1920 erinnert, schwelgt in langsamer C-Dur-Harmonik (viele Dominant-9-Akkorde). Plötzliche Sprünge in entfernte Tonarten verstärken lediglich das Gefühl von Trägheit. Obwohl die Texturen nicht kompliziert sind, ist die Sorgfalt, die darauf verwendet wurde, den präzisen Orchesterklang zu erzielen, beispielhaft - schauen Sie sich die Intonation des Schlussakkords als ein schlagendes Beispiel an. Das abschließende ‚Alla marcia‘ - wieder in Cis/Des - bringt das ganze Orchester ins Spiel. Eine einfache ternäre Struktur wird durch Achtel/Sechzehntel-Pattern in den äußeren Abschnitten und längere Notenwerte in der Mitte verwirklicht. Dazu ein Ostinato, das ziemlich genau vom Anfang bis zum Ende durchläuft, und Sie hören in diesem Satz ein straff organisiertes kleines Juwel, das diese Piccola-Suite auf feine Weise abrundet.
Alasdair Jamieson, April 2020
Für Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Ricordi, Mailand.