Edvard Grieg
(geb. Bergen, 15. Juni 1843 - gest. Bergen, 4. September 1907)

«Altnorwegische Romanze mit Variationen» op. 51 für zwei Klaviere (1890)
Orchesterfassung (1900-05)

Vorwort
Am 1. Februar 1885 schrieb Edvard Grieg begeistert einen Brief an seinen Freund und Vertrauten Julius Röntgen in Leipzig: «Vor einigen Wochen spielte ich mit meiner Frau die Variationen von Saint-Saëns, und ich erinnere mich mit ebenso viel Freude an das Erlebnis wie an den Anlaß selbst; der Kerl versteht es großartig, für zwei Klaviere zu schreiben, daß sie gut zusammenklingen.» Bei dem Werk, das Grieg so fesselte, handelte es sich um die Variations sur un thème de Beethoven für Klavierduo (1874), eine eher seltene Gattung, die sonst wohl nur vom Andante und Variationen op. 46 von Robert Schumann und der ursprünglichen Klavierduofassung der Haydn-Variationen op. 56b von Johannes Brahms vertreten wird. Das Erlebnis blieb noch einige Jahre im Bewußtsein des Komponisten, bis er sich 1890 entschloß, selbst sein Glück in dieser Gattung zu versuchen. Bereits am 11. August lag das Ergebnis vor, und er gestand seinem jüngeren Komponistenkollegen Frederick Delius: «Ich habe ein Stück für zwei Klaviere fertiggestellt und bin nun über alle Maßen froh, von allem befreit zu sein, was mit Musik zu tun hat!» Das neue Werk, das zu Griegs wenigen großangelegten und im virtuosen Stil geschriebenen Klavierkompositionen gehört, wurde im gleichen Jahr beim Leipziger Verlag C. F. Peters als Altnorwegische Romanze mit Variationen op. 51 veröffentlicht. Gewidmet war es dem französischen Opernkomponisten Benjamin Godard.

Bei der im Titel erwähnten «Romanze» handelt es sich um die uralte norwegische Ballade Sjugurd a Trollbrura («Sjugurd und die Trollbraut »), die Grieg seit rund zwanzig Jahre beschäftigte. Entdeckt hatte er das Lied zunächst als Nr. 22 in der monumentalen, mehrbändigen Anthologie AEldre og nyere Fjeldmelodier (1853) von Ludwig Mathias Lindeman. Die seltsame Schönheit der Melodie mit ihren schwebenden Dur/Moll-Reibungen und ihrem abschließenden Taktwechsel bewog den Komponisten, die Ballade mit einer schlichten Klavierharmonisierung zu versehen und in seine Sammlung Norges Melodier («Melodien Norwegens» 1875) und wiederum als Nr. 4 in die Sammlung Sex norske Fjeldmelodier («Sechs norwegische Berglieder» c. 1875) aufzunehmen. Inspiriert durch die ungewöhnliche Tonleiter des Originals griff Grieg auf seine altgediente Chromatik zurück, die eine starke Wirkung auf die vierzehn Variationen für zwei Klaviere mit langsamer Einleitung und anspruchsvollem Finale ausübte, die fünfzehn Jahre später entstehen sollten.
Im Jahre 1900, am Ende seiner kompositorischen Laufbahn, beschloß Grieg, seine früheren Klaviervariationen op. 51 als Orchesterwerk umzuarbeiten. Die Arbeit kam nur schleppend voran, erst 1903 konnte er eine vollständige Orchesterfassung der Variationen dem Publikum vorzustellen. Die Uraufführung wurde am 21. Februar 1904 durch den großen norwegischen Dirigenten Johan Halvorsen und das Orchester des Nationaltheaters Christiania (heute Oslo) bestritten. Wiederum vertraute Grieg seine Gedanken in einem Brief vom 24. November 1904 seinem Leipziger Freund Röntgen an: «Verschiedene Freunde, darunter [seine Ehefrau] Nina und vor allem [der Dirigent Johan] Halvorsen, haben es mir nahegelegt, zwei der Variationen und einiges im Finale zu streichen. Sie halten das Stück derzeit für übermäßig lang und daher langatmig.» Die fraglichen Variationen (Nr. 10 und 12) gehörten zu den virtuosesten der Klavierfassung und wirkten daher im Orchesterkleid am wenigsten. Dennoch konnte sich Grieg nur schwer von ihnen trennen. Erst nachdem sein großer Zeitgenosse Johan Svendsen, der seinerzeit die gleiche Romanze als Nr. 2 seiner berühmten Norwegischen Rhapsodie (1876/77) vertont hatte, bei einer Kopenhagener Aufführung am 18. November 1905 den gleichen Einwand brachte, entschloß sich Grieg, härter durchzugreifen. Beide Variationen wanderten in den Papierkorb, und er ersetzte die letzten 36 Takte des Finale durch sechs knappe, neukomponierte Takte, um die formale Anlage zu straffen. Es war diese neue, gekürzte Fassung, die 1906 – ebenfalls bei Peters in Leipzig – als Partitur in Druck erschien und seitdem – vor allem durch den Einsatz namhafter Dirigenten wie Sir Thomas Beecham – ihren Platz im Konzertrepertoire behaupten konnte.

Bradford Robinson, 2005

Aufführungsmaterial ist von Peters, Frankfurt zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München.

Edvard Grieg
(b. Bergen, 15 June 1843 - d. Bergen, 4 September 1907)

«Old Norwegian Romance with Variations» for two pianos, op. 51 (1890)
Version for orchestra (1900-05)

Preface
On 1 February 1885 Grieg sent an excited letter to his trusted friend Julius Röntgen in Leipzig: «A few weeks ago my wife and I played Saint-Saëns’s Variations and I enjoy recalling the experience as much as the actual occasion; that fellow certainly knows how to write for two keyboards so that they sound well together.» The work that caught Grieg’s attention was Saint-Saëns’s Variations sur un thème de Beethoven for piano duo, a rare genre whose only other notable examples are perhaps Schumann’s Andante and Variations (op. 46) and the original duo version of Brahms’s Haydn Variations (op. 56b). The idea remained in the composer’s mind for several years until 1890, when he was inspired to try his hand at the same genre. The results were finished by 11 August, when he wrote to his younger colleague Frederick Delius, «I have completed a piece for two pianos, and now I am enormously happy to be free of everything called music!» The new piece - one of his few large-scale keyboard works, and indeed one of his few virtuoso works for piano altogether - was published in the same year by C. F. Peters in Leipzig as Old Norwegian Romance with Variations, op. 51, with a dedication to the French opera composer Benjamin Godard.

The “romance” of the title was an ancient Norwegian folk ballad entitled Sjugurd a Trollbrura (“Sjugurd and the Troll Bride”) which had occupied the composer for some twenty years. He first discovered it in Ludwig Mathias Lindeman’s monumental multi-volume anthology AEldre og nyere Fjeldmelodier (1853), where it appeared as piece no. 22. The strange beauty of the melody, with its ambiguous major-minor third and its change of time signature at the end, prompted him to publish it with a straightforward piano harmonization in his Norges Melodier (“Norway’s Melodies,” 1875) and again as the fourth piece of his Sex norske Fjeldmelodier (“Six Norwegian Mountain Tunes,” c. 1875). The harmonization was in Grieg’s best chromatic vein, as befitted the unusual scale of the original, and it left a strong imprint on the set of fourteen variations for two pianos, with slow introduction and elaborate finale, which were to follow fifteen years later.

In 1900 Grieg, now nearing the end of his career, decided to produce an orchestral version of his earlier set of variations. Work proceeded slowly and occupied him until 1903, when a complete orchestral setting of the work could at last be presented to the public. The first performance took place on 21 February 1904, with the great Norwegian conductor Johan Halvorsen conducting the National Theater Orchestra in Christiania (now Oslo). Once again, in a letter of 24 November 1904, Grieg confided his thoughts to his musical confidante in Leipzig, Julius Röntgen: «Various friends, including [Grieg’s wife] Nina and especially [the conductor Johan] Halvorsen, urged me to delete two variations and some of the finale. They think the piece is currently too long and, for that reason, tiresome.» The offending variations, nos. 10 and 12, were two of the most overtly pianistic of the original set and obviously seemed ineffective in their orchestral garb. Nevertheless, Grieg was not happy to part with them. It was not until his great contemporary Johan Svendsen, who had long ago set the same melody as the second of his famous Norwegian Rhapsodies (1876-7), expressed a similar complaint after conducting the piece in Copenhagen on 18 November 1905 that Grieg decided to take sterner measures. Variation 10 joined Variation 12 on the cutting room floor, and the last thirty-six bars of the finale were jettisoned in favor of six newly composed bars, greatly tightening the work’s form. It was this new shortened version that was published in full score, again by Peters of Leipzig, in 1906 and has since maintained its hold in the repertoire, especially through the energetic championship of such conductors as Sir Thomas Beecham.

Bradford Robinson, 2005

For performance material please contact the publisher Peters, Frankfurt Reprint of a copy from the Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München.