< back to Repertoire & Opera Explorer
Giuseppe Maria Jacchini - Cello Concerto Op.4 Nr.9 in F-Dur
(b. Bologna, 16. July 1663 in - d. Bologna, 2. May 1727)
Preface
Giuseppe Maria Jacchini, an Italian cellist and composer, was born in Bologna in 1667. Very few sources address either the life or musical works of Jacchini in depth. He achieved some degree of acclaim for his works for trumpet, following in a Bolognese tradition created in part by his composition teacher, Giacomo Antonio Perti. As the cello student of the virtuoso Domenico Gabrielli, Jacchini is additionally known for his works featuring the cello.
Having been published in 1701, Jacchini’s cello concerti are without a doubt some of the earliest cello concerti ever written. Although some of the features commonly associated with the concerto, such as solo/tutti designations in the music of Giuseppe Torelli, appeared earlier than Jacchini’s cello pieces, he clearly broke new ground in the genre. The performers should not be surprised if Jacchini’s pieces do not conform exactly to their preconceptions of a concerto, because most likely any such expectations are based on music that had yet to be written for several decades afterwards.
Jacchini dedicated the cello concerti of Opus 4 to Count Pirro Albergati, who was responsible for Jacchini’s place as a cellist in the Basilica di San Petronio. (Prior to obtaining his position as a cellist, he also served as a cleric in his younger years, and possibly as a choir boy as well.) The original score, published in 1701 and currently held in the Museo internazionale e biblioteca della musica includes the following dedication:
“Most Illustrious Sir/Gentleman and Respected Patron, the remarkable virtues with which you are endowed splendidly attest to your magnificence. Each one of them is extraordinary in its own right, and collectively they make up the supreme individual which you are. If it is a contest to see which one of these superlative virtues is the most important, however, it is MUSIC which has the capability of joining all the others in a harmonious concert so that all blend that they may make your name renown.
Therefore, it should not be deemed inappropriate that I add to your noble reputation, coming from afar, to fashion a small echo with my feeble notes, having imbued them by the generous goodness of yourself with the hope that they can mirror the magnificent patronage you have been so kind to bestow upon me. I trust that your indulgence will accept the playing together of the notes my humble talent has put together in order to repay an enormous debt which your benign support has given me. I herewith dedicate to you, most honorable Sir (this opus).
Your most humble, devoted and obliging servant, Giuseppe Iacchini”
In reading Jacchini’s preface to his concerti, it seems apparent that through the effusive praise of his patron, he cunningly frames the virtuosity of his pieces as simply a feeble attempt to honor the ‘generous goodness’ and ‘magnificent patronage’ of his benefactor. Jacchini may have been the original performer of these concerti, given his position at San Petronio. He used the publication both to make his patron feel honored and respected and to equate his own virtuosity with his patron’s magnificence.
The concerti of Jacchini’s opus 4 are all written in three (often short) movements, organized with a standard fast-slow-fast arrangement. This piece opens with a lively F Major Presto in 4/4, with the cello launching into the virtuosic sixteenth note passagework nearly immediately in the third measure. The second movement moves to the relative minor, but lasts only two lines before the third movement returns to F and closes the piece with a lively dance-like 12/8 movement.
In contrast to the more traditional accompanying role that might be expected, Jacchini’s works put the cello in the spotlight. Particularly, for example, in the trio sonata genre, the cello was generally used to play the bass of the figured bass part, in combination with another instrument to realize the chords. This type of writing hardly lent itself to any sort of virtuosity. Jacchini then, while an accomplished accompanimental player, particularly with singers, used his compositions to feature the cello in obbligato lines within the orchestra, and writing cello parts composed of “contrapuntally essential material.” In his later opuses, such as this piece, he began to incorporate more contrasting tutti and solo sections, bringing the featured cello parts into sharp relief. These featured passages are filled with virtuosic displays, such as rapid sixteenth note passages, scales, leaps, and arpeggios. This type of writing would certainly be sufficient to demonstrate that Jacchini was more than just an accompanimental musician, but could also hold his own as a soloist.
Nathan Ryland, 2020
Bibliography
- Giuseppe, Jacchini, Concerti per camera a 3 e 4 strumenti, con violoncello obligato, Op. 4 (Bologna: Silvani, 1701)
- Jacchini, Giuseppe Maria., and Douglas Townsend. Cello Concerto Op. 4, No. 9 in F Major: Violoncello Solo, Strings and Continuo. S.L.: Henmar, 1986.
- Barnett, Gregory Richard. Bolognese Instrumental Music, 1660-1710: Spiritual Comfort, Courtly Delight, and Commercial Triumph. New York: Routledge, 2016.
- Schnoebelen, Anne. “Jacchini, Giuseppe Maria.” Grove Music Online. 2001; Accessed 5 Nov. 2019. https://libproxy.library.unt.edu:5982/grovemusic/view/10.1093/gmo/9781561592630.001.0001/omo-9781561592630-e-0000014014.
Aufführungsmaterial ist von Musikproduktion Höflich (www.musikmph.de), München, zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek des Conservatoire de Musique de Genève.
For performance material please contact Peters, Leipzig.
Giuseppe Maria Jacchini - Konzert für Cello Op.4 No.9 in F Major
(geb. Bologna, 16. Juli 1663 in - gest. Bologna, 2. Mai 1727)
Vorwort
Giuseppe Maria Jacchini, ein italienischer Cellist und Komponist, wurde 1667 in Bologna geboren. Nur sehr wenige Quellen gehen näher auf Leben und Werk des Komponisten ein. Für seine Werke für Trompete erlangte er eine gewisse Anerkennung. In diesen Kompositionen lehnte er sich an eine bologneser Tradition an, die von seinem Kompositionslehrer Giacomo Antonio Perti mitgeschaffen wurde. Als Celloschüler des Virtuosen Domenico Gabrielli ist Jacchini zudem für seine Werke mit dem Cello bekannt.
Jacchinis Cellokonzerte, die 1701 veröffentlicht wurden, gehören zweifellos zu den frühesten Konzerten für das Instrument, die je geschrieben wurden. Obwohl einige der Merkmale, die wie etwa die Solo-/Tutti-Bezeichnungen in der Musik von Giuseppe Torelli üblicherweise mit einem Concerto assoziiert werden, bereits vor Jacchinis Cellostücke erschienen, hat er eindeutig neue Wege in diesem Genre beschritten. Der Ausführende sollte nicht überrascht sein, wenn diese Stücke nicht exakt seinen Vorstellungen von einem Concerto entsprechen, denn höchstwahrscheinlich beruhen solche Erwartungen auf Musik, die mehrere Jahrzehnte nach Jacchinis Stücken geschrieben wurden.
Jacchini widmete diese Cellokonzerte, sein Opus 4, dem Grafen Pirro Albergati, der für Jacchinis Anstellung als Cellist in der Basilica di San Petronio verantwortlich war. (Bevor er seine Stelle als Cellist erhielt, diente er in seinen jüngeren Jahren auch als Geistlicher und möglicherweise auch als Chorknabe). Die Originalpartitur, die 1701 veröffentlicht wurde und sich derzeit im Museo internazionale e biblioteca della musica befindet, enthält folgende Widmung:
„Erlauchter Herr und geachteter Mäzen, die bemerkenswerten Tugenden, mit denen Sie ausgestattet sind, zeugen von Ihrer Grösse. Jede von ihnen ist für sich genommen außergewöhnlich, und gemeinsam bilden sie das höchste Individuum, welche Sie sind. Gäbe es jedoch einen Wettstreit, welche dieser überragenden Tugenden die wichtigste sei, dann ist es die Musik. Sie ist in der Lage, alle anderen Tugenden in einem harmonischen Konzert zu vereinen, so dass sich alle miteinander vermischen, um Ihren Namen bekannt machen.
Daher sollte es nicht als unangebracht angesehen werden, dass ich, der ich von weit her komme, Ihrem edlen Ruf, ein kleines Echo in Form meiner schwächlichen Noten hinzufüge, nachdem Sie sie durch Ihre großzügige Güte mit der Hoffnung erfüllt haben, dass sie die großartige Schirmherrschaft widerspiegeln können, die Sie mir so freundlicherweise gewährt haben. Ich vertraue darauf, dass Sie in Ihrer Milde das Zusammenspielen der Noten akzeptieren, die mein bescheidenes Talent zusammengestellt hat, um eine grosse Schuld zurückzuzahlen, die mir durch Ihre gütige Unterstützung entstanden ist. Hiermit widme ich Ihnen, ehrenwerter Herr (dieses Werk).
Ihr demütigster, hingebungsvollster und zuvorkommendster Diener, Giuseppe Iacchini“.
Wenn man Jacchinis Vorwort zu seinen Konzerten liest, scheint es offensichtlich, dass er durch das überschwängliche Lob seines Gönners die Virtuosität seiner Stücke listig als einen unzureichenden Versuch darstellt, die „großzügige Güte“ und „großartige Gönnerschaft“ seines Wohltäters zu ehren. Jacchini könnte angesichts seiner Position in San Petronio der ursprüngliche Interpret dieser Konzerte gewesen sein. Er nutzte die Veröffentlichung, seinem Gönner das Gefühl der Ehre und des Respekts zu geben und seine eigene Virtuosität mit der Pracht seines Gönners gleichzusetzen.
Die Konzerte von Jacchinis Opus 4 sind alle in drei (oft kurzen) Sätzen geschrieben, standardmässig schnell-langsam-schnell aufgebaut. Das vorliegende Stück aus op. 4 beginnt mit einem lebhaften F-Dur-Presto im 4/4-Takt, wobei das Cello fast unmittelbar im dritten Takt in die virtuose Passage in Sechzehnteln eintritt. Der zweite Satz bewegt sich zur Mollparalelle, dauert aber nur zwei Zeilen, bevor der dritte Satz nach F zurückkehrt und das Stück mit einem lebhaften, tänzerischen 12/8-Satz abschließt.
Anders als in der vielleicht zu erwartenden, eher traditionellen Begleitrolle rücken Jacchinis Werke das Cello ins Rampenlicht. So setzte man zum Beispiel insbesondere in der Gattung der Triosonate das Cello ein, um den Bass der bezifferten Bassstimme zu spielen, in Kombination mit einem anderen Instrument, um die Akkorde zu realisieren. Diese Art des Schreibens bot sich kaum für eine virtuose Spielauffassung an. Jacchini, ein versierter Begleiter vor allem von Sängern, nutzte seine Kompositionen, um das Cello innerhalb des Orchesters als eines der Hauptinstrumente zu etablieren und Stimmen zu schreiben, die aus „kontrapunktisch essentiellem Material“ bestanden. In seinen späteren Werken, wie etwa in diesem Stück, begann er, kontrastreichere Tutti- und Soloabschnitte einzufügen, wobei er die Cellostimmen, wenn sie in den Vordergrund traten, mit deutlichem Eigenleben versah. Diese Passagen verlangten vom Spieler grosse Virtuosität, gefordert ware zum Beispiel schnelle Sechzehntelpassagen, Skalen, Sprünge und Arpeggien. Dieser Umgang mit dem Instrument belegt ausreichend, dass Jacchini mehr als nur ein Begleitmusiker war, sondern sich auch als Solist zu behaupten wusste.
Nathan Ryland, 2020
Bibliographie
- Giuseppe, Jacchini, Concerti per camera a 3 e 4 strumenti, con violoncello obligato, op. 4 (Bologna: Silvani, 1701)
- Jacchini, Giuseppe Maria und Douglas Townsend. Cellokonzert op. 4, Nr. 9 in F-Dur: Violoncello-Solo, Streicher und Continuo. S.L.: Henmar, 1986.
- Barnett, Gregory Richard. Bologneser Instrumentalmusik, 1660-1710: Geistlicher Trost, höfische Freude und kommerzieller Triumph. New York: Routledge, 2016.
- Schnoebelen, Anne. “Jacchini, Giuseppe Maria.” Grove-Musik online. 2001; Zugriff am 5. November 2019.https://libproxy.library.unt.edu:5982/grovemusic/view/10.1093/gmo/9781561592630.001.0001/omo-9781561592630-e-0000014014.
Aufführungsmaterial ist von Peters, Leipzig, zu beziehen.