Giacomo Meyerbeer - Fest-Ouvertüre im Marschstil für die Londoner Weltausstellung
(b. Berlin, 5 September 1791 – d. Paris, 2 May 1864)
(Gran Sinfonia in Forma di Marcia)
(Fest-Ouvertüre and the 1862 London Exhibition)
The London International Exhibition, held from May to November of 1862, has been largely forgotten, certainly in comparison to the Great Exhibition of 1851 for which it was devised as a successor. It was ill-fated in many ways. Its patron, Prince Albert, died whilst the Exhibition was being developed, and as a consequence none of the Royal Family attended its opening or events. The final report of the Commissioners responsible for the Exhibition concluded that “The events originating in 1861, when the pillars of the American commonwealth came crashing downwards and startled the nations of Europe by their fall, entailed great suffering on masses of our own population, who would in happier circumstances have been among the firmest friends of the Exhibition. But […] it was the melancholy death of the Prince Consort in December, 1861, that gave the heaviest blow to the fortunes of the enterprise. The nation was suddenly plunged into mourning, and anything like gaiety or display became visibly, out of place.
There was also the problem of the vast, ugly and much-derided building in which it was housed, with gigantic twin domes that were compared to “colossal soup-bowls”. It was hardly ready when the Exhibition was opened and was demolished shortly after it closed (the London Natural History Museum now stands on its site).
Nonetheless the Exhibition attracted over 6 million visitors, and even made a minute financial surplus.
One topic strongly featured in 1862, which had been neglected in 1851, was music. Although the earlier exhibition had contained extensive exhibits of musical instruments (the judges of which included Hector Berlioz, Sigismund Thalberg and William Sterndale Bennett), there were no musical concerts. However, when the Crystal Palace, which had housed the 1851 exhibition, was subsequently re-erected in South London in 1854, it swiftly became an extremely popular concert venue; and it was probably this which inspired the Board of Commissioners of the 1862 Exhibition to commission four major works from leading composers, one British and three foreign, to feature at its opening ceremony. The four who were initially approached were Sterndale Bennett, Daniel Auber, Gioachino Rossini and Giacomo Meyerbeer. Rossini demurred, and an invitation was then extended to Giuseppe Verdi.
The Commissioners also determined that the conductor at the grand concert should be Michael Costa, of Covent Garden Theatre. This was to prove an unwise decision. Costa was a man of strong temperament, and as the Exhibition opening approached, his personality was to display itself disturbingly.
Meyerbeer at the time of receiving the Commissioners’ request was nearly 70 years old. He was struggling with Vasco da Gama, which, uncompleted at his death, was eventually to be edited by François-Joseph Fétis as L’Africaine. Already he had written in his diary in 1857 “My star is waning on the musical horizon.” But he had undertaken similar commemorative works at this period, notably the Festmarsch for the centenary of Schiller (1859) and the Coronation March for Wilhelm I (1861). When first approached by the Commission’s secretary, Sandford, Meyerbeer had declined the opportunity, as the request was for an ‘anthem’ and he did not consider himself sufficiently fluent in English. He was also aware that both Auber and Verdi had been invited, and may have been chary of competing with them. However in August of 1861 the Commission, eager to land a Meyerbeer première, altered their programme to enable the composer to produce a march instead, to which he agreed.
The resulting work, Fest-Ouvertüre im Marschstil für die Londoner Weltausstellung, is on a suitably grand scale and scored for large orchestra. Meyerbeer wrote to a friend that it was “composed in a unique, previously unused form, consisting of three independent pieces which are however internally connected, and lead into each other without interruption”. The opening marcia trionfale in C major unfolds in ternary form after an introductory passage. It is followed by an andantino marcia religiosa in F. There follows a quick-step march, Pas redoublé, which leads to the final section Thème du Chant National (“Rule Britannia”), which treats its theme with a variety of canonic and fugal initiatives, including recall of the pas redouble. This was not in fact the first time that Meyerbeer had engaged with British national songs. “God Save the Queen” had featured in his Fackeltanz no. 4 (1858) for the marriage of Friedrich Wilhelm of Prussia and Princess Victoria (the Princess Royal) of England, and was set in the 1835 Bundeslied for male chorus (and indeed in a comic version for string quartet in the album of Ignaz Moscheles, during Meyerbeer’s 1832 visit to London).
Meyerbeer’s diaries reveal that he worked assiduously on the March throughout November and December, completing the sketch on 21st December and commencing the orchestration on Christmas Eve. He undertook a final revision on January 12 1862, after which he immediately returned to his work on Vasco, which, as he ruefully noted in his diary, he had left unattended for seven months. On February 17 he called on the British Ambassador in Berlin, Lord Loftus, with the manuscript for delivery to London. On April 20 Meyerbeer himself set out for London by rail, via Hanover, Cologne and Brussels to Calais, and thence by steamer to Dover, arriving in London late on April 23. Already on April 25 he was playing through the piano version of the March to Costa.
Verdi and, of course, Bennett were also in London – Auber decided to sit out the event in Paris. Unknown to Meyerbeer, but gradually becoming apparent to him during his visit, were the problems faced by the first two, exacerbated by Costa. Verdi had composed a cantata (the Inno delle Nazione, his first collaboration with Arrigo Boito), which did not quite meet with the approval of the Commissioners. A variety of reasons were given for this, ranging from late receipt of the manuscript (it had arrived on April 5) to the fact that the words were in Italian. The press and the public suggested that an additional element may have been the animosity and jealousy of Costa. Despite a complaint by Verdi in a letter to The Times, his contribution was removed from the programme. The situation regarding Bennett’s Ode raised even more comment in the press: Costa refused to conduct it, as part of a vendetta he had carried against Bennett for nearly fifteen years over a trivial misunderstanding. The composer saw no reason why he should be required to take up the baton himself. After some weeks of bickering, the situation was resolved in the event by arranging to have the Ode conducted by the orchestra’s leader, Prosper Sainton.
On Saturday 26 April Meyerbeer was taken to see the Exhibition building and immediately took fright. “It’s so gigantic, and the number of participants is so great, that really only quite large chords have a chance of coming over, and my Overture, which is full of details and delicate workmanship, will probably seem to be quite swallowed up.”
Although it seemed to the composer almost lost in the building, the orchestra was indeed vast – about 400, of which 240 were strings. (For the anthem composed by Bennett, to words by the poet Alfred Tennyson, there was in addition a choir of 2,200). The Commissioners reported of the first run-through of the music (on 29 April): “The first piece tried was M. Meyerbeer’s grand overture: the illustrious composer himself superintending its rehearsal, and Mr. Costa wielding the baton….Long before the first performance had come to a conclusion, the conviction must have been unanimous that so magnificent a body of instrumentalists on so unprecedented a numerical scale had never been heard before. M. Meyerbeer himself, whose suggestions to the orchestra were ‘few and far between’, appeared fairly taken by surprise at hearing his elaborate composition so marvellously executed ‘at first sight’ ”
Meyerbeer, who was indeed impressed by the skill of the orchestra, and was delighted to receive three cheers from them, was less happy than this report might imply. During the rehearsal on the following day, he was acutely aware of the venue’s reverberatory acoustics, and felt the overall effect to be smudged and inconsistent. (He also showed some of his habitual nervous sensitivity, in noting that the orchestra had applauded him less volubly than on the previous day.) The Times, reporting on this rehearsal, wrote: “The effect in the immediate neighbourhood of the orchestra was remarkably grand and impressive, but it is much to be feared that little of it will be heard at the further end of the building. Notwithstanding the awning which has been spread over the orchestra, the vast dome and the east transept swallow up the sound in a marvellous manner, and the crowded state of the nave, moreover, prevents it travelling very far west…. There was a numerous company assembled at the rehearsal, among whom were the Duchess of Cambridge and the Princess Mary of Cambridge, the Lord Chancellor, Lord and Lady Palmerston, the Marquis of Lansdowne, Lord Llanover, Sir C. Creswell, & G. M. Meyerbeer and the Poet Laureate [Tennyson] were also present.”
In the event however, the crowds at the concert on May 1 dampened any echo in the building, “although a lot of details were lost”, moaned the composer. His Schiller march featured in the public military band concert that preceded the main event, which began at 1 o’clock with Meyerbeer’s overture, followed by the offerings of Bennett and Auber. After the concert, prayers and Handel’s Hallelujah chorus were followed by the National Anthem. The band concert after the opening event also featured Meyerbeer – this time his Fackeltanz. The reviews of the concert in The Times and elsewhere were fulsome in praise of Meyerbeer and delighted the composer.
It was a major triumph for Meyerbeer, who was to receive many further gratifications during the rest of his stay in London. His Struensee music was performed at the Crystal Palace, a London choir gave his Stabat Mater, and at a concert of the Philharmonic Society, where an aria from Robert was sung, the audience rose to applaud him. On May 17 his Coronation March was performed to thunderous applause, an encore and a call on stage. He prepared parts for an additional battery of percussion for a further performance of his London overture, to take place later in the month. On the day of his departure, May 20, he had a visit from Bennett’s wife, informing him that Cambridge University wished to confer on him an honorary degree. But this the valetudinarian composer found himself compelled to decline, as he was determined to follow through a spa cure which he had booked at the time of the ceremony. Thus ended Meyerbeer’s last visit to London.
David Convay, 2020
Bibliography:
- Becker, Heinz: Meyerbeer. Hamburg: Rowohlt, 1980
- Everett, Andrew: “Meyerbeer in London”, in Sieghart Döhring and Arnold Jacobshagen (eds.): Meyerbeer und das europäische Musiktheater. Laaber: Laaber-Verlag, 1998
Henze-Döhring, Sabine, and Sieghart Döhring: Giacomo Meyerbeer, der Meister der Grand Opera. München: C. H. Beck, 2014
- Letellier, Robert: Giacomo Meyerbeer, Orchestral Works. Cambridge: Cambridge Scholars Publishing, 2010
- Meyerbeer, Giacomo, ed. Robert Letellier: The diaries of Giacomo Meyerbeer vol 4 1857-1864. Madison: Fairleigh Dickinson University Press, 2004
- Norris, Gerald: Stanford, The Cambridge Jubilee and Tchaikovsky. London: David & Charles, 1980.
- Sterndale Bennett, J. R. : The Life of William Sterndale Bennett. Cambridge: At the University Press, 1907
Aufführungsmaterial ist von Boosey & Hawkes, Berlin, zu beziehen.
Giacomo Meyerbeer - Fest-Ouvertüre im Marschstil für die Londoner Weltausstellung
(geb. Berlin, 5. September 1791 - gest. Paris, 2. Mai 1864)
(Gran Sinfonia in Forma di Marcia)
Fest-Ouvertüre und die Londoner Weltausstellung von 1862
Die Internationale Weltausstellung in London, die von Mai bis November 1862 stattfand, ist weitgehend in Vergessenheit geraten, verglichen mit der Weltausstellung von 1851, für die sie als Nachfolgerin konzipiert war. In vielerlei Hinsicht war sie ein verunglücktes Ereignis. Ihr Mäzen, Prinz Albert, starb während der Vorbereitung der Ausstellung, woraufhin niemand aus der Königlichen Familie an der Eröffnung oder den Veranstaltungen teilnahm. Der Schlussbericht der für die Ausstellung verantwortlichen Kommissare kam zu dem Schluss, dass „die Ereignisse, die 1861 ihren Ausgang nahmen, als das Fundament des amerikanischen Commonwealth zusammenbrach und die europäischen Nationen durch seinen Niedergang erschreckte, großes Leid über die Massen unserer eigenen Bevölkerung brachten, die unter glücklicheren Umständen zu den besten Freunden der Ausstellung gehört hätten. Aber [...] es war der melancholische Tod des Prinzgemahls im Dezember 1861, der dem Unternehmen den schwersten Schlag versetzte. Die ganze Nation war plötzlich in Trauer, und alles, was wie Fröhlichkeit oder Zurschaustellung aussah, war sichtbar fehl am Platz.“
Es gab auch das Problem des riesigen, hässlichen und viel verspotteten Veranstaltungsgebäudes, mit seinen gigantischen Zwillingskuppeln, die man mit „kolossalen Suppenschüsseln“ verglich. Es war gerade einmal fertiggestellt, als die Ausstellung eröffnet wurde, und wurde kurz nach der Schließung gleich wieder abgerissen (das Londoner Naturkundemuseum steht nun an seinem Platz).
Dennoch zog die Ausstellung über 6 Millionen Besucher an und erwirtschaftete sogar einen winzigen finanziellen Überschuss.
Eine Thematik, die 1862 stark im Vordergrund stand, 1851 aber vernachlässigt wurde, war die Musik. Obwohl die frühere Ausstellung umfangreiche Exponate von Musikinstrumenten enthielt (zu deren Juroren Hector Berlioz, Sigismund Thalberg und William Sterndale Bennett gehörten), fanden keine Konzerte statt. Als der Crystal Palace, der die Ausstellung von 1851 beherbergt hatte, 1854 im Süden Londons wieder aufgebaut wurde, mauserte er sich jedoch rasch zu einem äußerst beliebten Konzertsaal; und dies war wahrscheinlich der Grund dafür, dass der Ausschuss der Kommissare der Ausstellung von 1862 vier grosse Werke von führenden Komponisten, einem britischen und drei ausländischen, in Auftrag gab, die bei der Eröffnungszeremonie aufgeführt werden sollten. Zunächst wurden Sterndale Bennett, Daniel Auber, Gioachino Rossini und Giacomo Meyerbeer angesprochen. Als Rossini zögerte, wurde Giuseppe Verdi eingeladen.
Die Kommissare beschlossen auch, dass der Dirigent des großen Konzerts Michael Costa vom Covent Garden Theatre sein sollte. Dies sollte sich als eine unkluge Entscheidung erweisen. Costa war ein ausserordentlich temperamentvoller Mann, und mit dem Herannahen der Ausstellungseröffnung sollte sich dieser Charakterzug als zerstörerisch erweisen.
Meyerbeer war zum Zeitpunkt der Anfrage der Kommissare fast 70 Jahre alt. Er kämpfte mit seiner Oper Vasco da Gama, die, bei seinem Tod unvollendet, schließlich von François-Joseph Fétis als L‘Africaine herausgegeben wurde. Bereits 1857 hatte er in sein Tagebuch geschrieben: „Mein Stern am musikalischen Horizont sinkt“. Aber er hatte in dieser Zeit bereits ähnliche Gedenkwerke komponiert, insbesondere den Festmarsch zum hundertsten Geburtstag Schillers (1859) und den Krönungsmarsch für Wilhelm I. (1861). Als der Sekretär der Kommission, Sandford, erstmals an ihn herantrat, hatte Meyerbeer bei dieser Gelegenheit abgelehnt, da es sich bei der Bitte um eine „Hymne“ drehte, und er seine Englischkenntnisse nicht für ausreichend hielt. Er war sich auch bewusst, dass sowohl Auber als auch Verdi eingeladen waren, und er war möglicherweise zurückhaltend, um nicht mit ihnen zu konkurrieren. Doch im August 1861 änderte die Kommission, die eine Meyerbeer-Premiere wünschte, ihr Programm, um dem Komponisten die Möglichkeit zu geben, stattdessen einen Marsch zu produzieren. Nun stimmte Meyerbeer zu.
Das daraus resultierende Werk, Fest-Ouvertüre im Marschstil für die Londoner Weltausstellung, ist dem Ereignis angemessen grossformatig und für großes Orchester besetzt. Meyerbeer schrieb an einen Freund, die Ouvertüre sei in einer “eigentümlichen, bisher noch nicht gebrauchten Form componiert, die aus drei selbständigen Stücken besteht, die aber eher in einem inneren Zusammenhange stehen und ohne Unterbrechung ein in das andere führen”. Der einleitende Marcia trionfale in C-Dur entfaltet sich nach einer einleitenden Passage in ternärer Form. Es folgt ein Andantino marcia religiosa in F, dann ein schneller Marsch Pas redoublé, der zur abschliessenden Sektion Thème du Chant National („Rule Britannia“) führt, die sein Thema in Form von Kanons und Fugen verarbeitet, darunter auch ein Rückgriff auf den Pas redoublé. Es war nicht das erste Mal, dass sich Meyerbeer mit britischen Nationalgesängen beschäftigte. „God Save the Queen“ war in seinem Fackeltanz Nr. 4 zu hören (1858) und wurde anlässlich der Hochzeit von Friedrich Wilhelm von Preußen und Prinzessin Victoria (der Prinzessin Royal) von England aufgeführt. Auch erklang das Lied im Bundeslied für Männerchor von 1835 (ebenso gab es eine komische Version für Streichquartett im Album von Ignaz Moscheles während Meyerbeers Besuch in London 1832).
Aus Meyerbeers Tagebüchern geht hervor, dass er den ganzen November und Dezember hindurch eifrig am Marsch arbeitete, die Skizze am 21. Dezember fertig stellte und am Heiligabend mit der Orchestrierung begann. Am 12. Januar 1862 nahm er eine letzte Revision vor, woraufhin er sofort zu seiner Arbeit an Vasco zurückkehrte, die er, wie er reuevoll in seinem Tagebuch vermerkte, sieben Monate lang unbeaufsichtigt gelassen hatte. Am 17. Februar suchte er den britischen Botschafter in Berlin, Lord Loftus, mit dem Manuskript zur Überbringung nach London auf. Am 20. April machte sich Meyerbeer mit der Eisenbahn selbst auf den Weg nach London, über Hannover, Köln und Brüssel nach Calais und von dort mit dem Dampfer nach Dover, wo er am 23. April spät in London ankam. Bereits am 25. April spielte er die Klavierfassung des Marsches für Costa durch.
Verdi und natürlich auch Bennett waren ebenfalls in London - Auber entschied sich, die Veranstaltung in Paris auszusitzen. Die Probleme der ersten beiden waren Meyerbeer unbekannt, wurden ihm aber während seines Besuchs nach und nach klar, und Costa verschärfte sie. Verdi hatte eine Kantate komponiert (den Inno delle Nazione, seine erste Zusammenarbeit mit Arrigo Boito), die nicht ganz die Zustimmung der Kommissare fand. Dafür wurden verschiedene Gründe angeführt, die vom verspäteten Eingang des Manuskripts (es war am 5. April eingetroffen) bis zur Tatsache reichten, dass der Text auf Italienisch war. In der Presse und auch in der Öffentlichkeit ging das Gerücht, dass ein zusätzliches Element die Feindseligkeit und Eifersucht Costas gewesen sein könnte. Trotz einer Beschwerde von Verdi in einem Brief an die Times wurde sein Beitrag aus dem Programm gestrichen. Die Situation in Bezug auf Bennetts Ode wurde in der Presse noch mehr kommentiert: Costa weigerte sich, das Stück zu dirigieren, als Teil eines Rachefeldzuges, den er seit fast fünfzehn Jahren wegen eines trivialen Missverständnisses gegen Bennett führte. Der Komponist sah keinen Grund, warum er den Taktstock selbst in die Hand nehmen sollte. Nach einigen Wochen des Zankens wurde die Situation in diesem Fall gelöst, indem die Ode vom Leiter des Orchesters, Prosper Sainton, dirigiert wurde.
Am Samstag, dem 26. April, wurde Meyerbeer in das Ausstellungsgebäude geführt und erschrak sofort. “Derselbe ist so riesenhaft, & die Masse der Exekutierenden so gross, dass wahrscheinlich nur ganz breite Akkorde zu einer möglichen Geltung gelangen können, & meine Ouvertüre, die voller Details & feiner Ausarbeitung ist, wahrscheinlich ganz verschwinden wird.”.
Obwohl es dem Komponisten im Gebäude fast verloren schien, war das Orchester in der Tat riesig - etwa 400 Musiker, davon 240 Streicher. (Für die von Bennett komponierte Hymne, nach Worten des Dichters Alfred Tennyson, gab es zusätzlich einen Chor von 2.200 Sängern). Die Kommissare berichteten über den ersten Durchlauf der Musik (am 29. April): „Das erste Stück, das versucht wurde, war die große Ouvertüre von M. Meyerbeer: der berühmte Komponist selbst beaufsichtigte die Probe, und Herr Costa schwang den Taktstock ... Lange bevor die Uraufführung zu ihrem Ende kam, muss die Überzeugung einstimmig gewesen sein, dass eine so großartige Gruppe an Instrumentalisten von so beispielloser Grösse noch nie zuvor gehört worden war. M. Meyerbeer selbst, dessen Vorschläge an das Orchester ‚nur wenige waren und von weit entfernt kamen‘, schien ziemlich überrascht, als er seine ausgeklügelte Komposition hörte, die beim ersten Durchspielen so wunderbar ausgeführt wurde.“
Meyerbeer, der in der Tat vom Können des Orchesters beeindruckt war und sich über deren Jubelrufe über sein Werk freute, war jedoch weniger glücklich, als dieser Bericht vermuten lässt. Während der Probe am folgenden Tag war er sich der hallenden Akustik des Ortes sehr bewusst und empfand die Gesamtwirkung als verwischt und uneinheitlich. (auch zeigte sich die für ihn typische nervöse Sensibilität, als er anmerkte, dass das Orchester an diesem Tag weniger gefühlvoll applaudiert habe als am Vortag). Die Times berichtete über diese Probe und schrieb: „Die Wirkung in der unmittelbaren Nachbarschaft des Orchesters war bemerkenswert großartig und beeindruckend, aber es ist zu befürchten, dass am anderen Ende des Gebäudes nur wenig davon zu hören sein wird. Ungeachtet des über das Orchester ausgebreiteten Sonnensegels schlucken die riesige Kuppel und das östliche Querschiff den Klang auf wundersame Weise, und der überfüllte Zustand des Kirchenschiffs verhindert zudem, dass er sehr weit nach Westen reisen kann.... Bei der Probe war eine grosse Gesellschaft versammelt, unter ihnen die Herzogin von Cambridge und die Prinzessin Mary von Cambridge, der Lordkanzler, Lord und Lady Palmerston, der Marquis von Lansdowne, Lord Llanover, Sir C. Creswell, & G. M. Meyerbeer und der Poetus Laureatus [Tennyson] waren ebenfalls anwesend“.
Am 1. Mai jedoch, dem Abend des Konzerts, dämpfte die Masse des Publikums jegliches Echo im Gebäude, “obgleich eine Menge Details verloren gingen”, klagte der Komponist. Sein Schiller-Marsch war Teil des öffentlichen Militärkapellen-Konzerts, das dem Hauptereignis vorausging, das um ein Uhr mit Meyerbeers Ouvertüre begann, gefolgt von den Darbietungen der Musik Bennetts und Aubers. Nach dem Konzert folgten Gebete und Händels Halleluja-Chor, schliesslich erklang die Nationalhymne. Auch im Konzert nach der Eröffnungsveranstaltung war Meyerbeer zu hören - diesmal mit seinem Fackeltanz. Die Rezensionen des Konzerts in der Times und anderswo lobten Meyerbeer in höchstem Maße und erfreuten den Komponisten.
Es war ein großer Triumph für Meyerbeer, der während seines restlichen Aufenthalts in London noch zahlreiche Genugtuungen erleben sollte. Seine Struensee-Musik wurde im Crystal Palace aufgeführt, ein Londoner Chor gab sein Stabat Mater, und bei einem Konzert der Philharmonischen Gesellschaft, das auch eine Arie aus Robert auf dem Programm hatte, erhob sich das Publikum und applaudierte ihm. Am 17. Mai wurde sein Krönungsmarsch unter tosendem Applaus, mit Zugabe und einem Aufruf auf die Bühne aufgeführt. Für eine weitere Aufführung seiner Londoner Ouvertüre, die im Laufe des Monats stattfinden sollte, bereitete er die Stimmen für ein zusätzliches Schlagwerk vor. Am Tag seiner Abreise, dem 20. Mai, erhielt er Besuch von Bennetts Frau, die ihm mitteilte, dass die Universität Cambridge ihm einen Ehrendoktor verleihen wolle. Doch der hypochondrische Komponist sah sich gezwungen, dies abzulehnen, da er entschlossen war, eine Kur zu absolvieren, die er zum Zeitpunkt der Zeremonie gebucht hatte. So endete Meyerbeers letzter Besuch in London.
David Convay, 2020
Bibliographie:
- Becker, Heinz: Meyerbeer. Hamburg: Rowohlt, 1980
- Everett, Andrew: „Meyerbeer in London“, in Sieghart Döhring und Arnold Jacobshagen (Hrsg.): Meyerbeer und das europäische Musiktheater. Laaber: Laaber-Verlag, 1998
- Henze-Döhring, Sabine und Sieghart Döhring: Giacomo Meyerbeer, der Meister der Großen Oper. München: C. H. Beck, 2014
- Letellier, Robert: Giacomo Meyerbeer, Orchestral Works. Cambridge: Cambridge Scholars Publishing, 2010
- Meyerbeer, Giacomo, Hrsg. Robert Letellier: The diaries of Giacomo Meyerbeer, Band 4 1857-1864. Madison: Fairleigh Dickinson University Press, 2004
- Norris, Gerald: Stanford, The Cambridge Jubilee and Tchaikovsky. London: David & Charles, 1980.
- Sterndale Bennett, J. R.: The Life of William Sterndale Bennett. Cambridge: Cambridge: At the University Press, 1907
Aufführungsmaterial ist von Boosey & Hawkes, Berlin, zu beziehen.