< back to Repertoire & Opera Explorer
Cornelis Dopper - Symphonie No. 7 ‘Zuiderzee’ (1917)
(b. Stadskanaal bei Groningen, 7. Februar 1870 - d. Amsterdam, 18. September 1939 )
Preface
Born in the northern Dutch town of Stadskanaal, Cornelius Dopper is often recognised today as the second conductor of the Royal Concertgebouw Orchestra and the assistant to the celebrated conductor Willem Mengelberg between 1908 and 1931. In addition to being a respected conductor, Dopper was widely known as a prolific composer during his time. In recognition of his achievement, his name has been inscribed on the balcony ledges in the Main Hall of the Royal Concertgebouw, alongside other famed composers including Anton Bruckner, Johannes Brahms, César Franck and Franz Liszt, among others.
Dopper studied violin, piano and composition at the Leipzig Conservatory during 1888–90 and was otherwise largely self-taught. His teachers include notably Carl Reinecke (composition) and Oscar Paul (music history and aesthetics).1 After completing his studies, Dopper came to prominence with his first opera, De blinde van Castel Cuillé (the Blind Girl of Castel Cuillé, 1892), premiered in Amsterdam by the Nederlandse Opera in 1894. He then joined the same opera company as a violinist in 1897 and subsequently worked as its repetiteur and assistant conductor before the company dissolved in 1903. Having worked as a music critic for the Amsterdam newspapers De Echo and Het Leven during 1904–05, Dopper took up the position as one of the conductors of the American travelling company Savage Opera Company in 1906 and toured around the United States, Canada and Mexico, during which he also gave the American premiere of Puccini’s Madame Butterfly. Upon his return in 1908, Dopper was named the second conductor of the Royal Concertgebouw Orchestra at Mengelberg’s recommendation and had since settled in Amsterdam. During the thirty-three years of his tenure, he gave the Dutch premieres of Debussy’s La Mer and Ibéria (from Images pour orchestre, L. 122) and introduced the music of Elgar, Ravel, as well as many other young Dutch composers to the audience in Amsterdam. His interest in music education also led him to establish the youth concert series in 1923. Dopper left his post at the Concertgebouw in 1931 and died in 1939.
As a composer, Dopper devoted much of his early career to the opera. Between the premiere of De blinde van Castel Cuillé and the collapse of the Nederlandse Opera, he wrote three other operas including Frithjof (1895), William Ratcliff (1900) and The Eerekruis (1902).2 Similar to many of his contemporaries, central to Dopper’s artistic output are however the seven symphonies. His First Symphony, ‘Diana’ (1896), was completed during his residency in Groningen. Yet it is not until he left his job at the Nederlandse Opera that he had composed his Second Symphony, ‘Scottish’ (1904). His Third Symphony, ‘Rembrandt’ (revised 1904), from the same period was performed by Mengelberg and the Royal Concertgebouw Orchestra in 1906, prior to his appointment at the orchestra. During his Concertgebouw years, Dopper completed the Fourth Symphony, ‘Sinfoniëtta’ (1909), the Fifth Symphony, ‘Symphonia epica’ (1908), the Sixth Symphony, ‘Amsterdam’ (1912), and the Seventh Symphony, ‘Zuiderzee’ (1917). He nevertheless earned his international reputation with the symphonic variations Ciaconna Gotica (1920), which was at the time considered by the critic Herbert Antcliffe as a showcase of Dopper’s masterful ‘technical (both thematic and orchestral) treatment’.3
The reception of Dopper’s music was mixed. Although his works enjoyed popularity among concert audiences, they did not receive much critical acclaim in Amsterdam’s musical circle. For one thing, the tension between traditionalists and avant-gardes escalated as the latter struggled to find their way into the Concertgebouw, which was led by the traditionalist Mengelberg—being one of Mengelberg’s associates, Dopper was branded as a ‘conservative’ for his adoption of chromatic tonality in preference to the post-tonal idiom championed by the avant-gardes. The conflict culminated in the premiere of Dopper’s Seventh Symphony in 1918, which took place in the Concertgebouw with the composer conducting the Concertgebouw Orchestra. After the performance, the composer-critic Matthijs Vermeulen stood up and shouted ‘Leve Sousa (Long live Sousa)!’ from the audience to express his dissatisfaction with Dopper’s symphony, implying that it is of little value and thereby comparable to the works of the much criticised American composer John Philip Sousa. Yet part of the audience mistook his words for ‘Long live Troelstra’—the socialist leader who attempted a revolution days before—and thus treated his action as a call for a revolution. The incident had ultimately led to a ban of Vermeulen from the Concertgebouw for a week, but also a demotion of Dopper, who had since only responsible for the summer, popular and youth concerts.
The Seventh Symphony, ‘Zuiderzee’, was composed in connection with the Dutch Revolt (1568–1648), in which the Low Countries fought against the rule of the Habsburg King Philip II of Spain. It adopted folk songs from the Dutch poet-composer Adrianus Valerius’s Nederlandtsche Gedenkclanck (1626), a collection of folk poems and melodies based on the Dutch Revolt. The first movement incorporates the songs ‘Maximilianus de Bossu’ and ‘O Nederland! let op U zaeck’, referring specifically to the Battle on the Zuiderzee (1573) where the Spanish Governor Maximilian de Henin, Count of Bossu was defeated and captured by the Dutch fleet. The inner movements celebrate the Dutch culture and landscape: while the Burleske second movement portrays the country wedding, the Adagio third movement depicts a sunset over the sea via quotations from ‘Geluckig Vaderland’, ‘O Heer die daer des hemels tente spreidt’ and Handel’s ‘The harmonious blacksmith’. The references to the Battle on the Zuiderzee return in the Finale. There the inclusion of an additional melody ‘O Heemskerck! Noyt U klocke daet’ pays homage to the Dutch admiral Jacob van Heemskerk who led the Dutch fleet in the Battle of Gibraltar (1607), the victory of which resulted in the official independence of the Dutch Republic from Spain. Such explicit references to the Dutch historical events and culture characterise Dopper’s nationalist approach to musical modernism, a tendency which is also evidenced in both the ‘Rembrandt‘ and the ‘Amsterdam’ Symphonies.
Kelvin H. F. Lee, 2020
Selected Bibliography
- Antcliffe, Herbert. ‘Musical Notes from Abroad: Holland’. The Musical Times 68, issue 1016 (1927): 940–1.
- Muller, Theo. Dopper, Cornelis’, Grove Music Online. 2001. Accessed 29 December 2019, https://www-oxfordmusiconline-com.ezphost.dur.ac.uk/grovemusic/view/10.1093/gmo/9781561592630.001.0001/omo-9781561592630-e-0000008019.
- Randel, Don M. (ed.). The Harvard Biographical Dictionary of Music. Cambridge, MA and London: The Belknap Press of Harvard University Press, 1996.
- Stam, Joop. Schitteren op de tweede rang. Cornelis Dopper (1870-1939), zijn leven, werk en wereld. Stadskanaal: Stichting Cornelis Dopper (Cornelis Dopper Foundation), 2002.
- ______. Schitteren op de tweede rang, Biografie Cornelis Dopper (1870-1939), componist, dirigent en pedagoog. Bedum: Uitgeverij Profiel, 2009.
1 Theo Muller, ‘Dopper, Cornelis’, Grove Music Online, 2001, accessed 29 December 2019, https://www-oxfordmusiconline-com.ezphost.dur.ac.uk/grovemusic/view/10.1093/gmo/9781561592630.001.0001/omo-9781561592630-e-0000008019.
2 Don M. Randel (ed.), The Harvard Biographical Dictionary of Music (Cambridge, MA and London: The Belknap Press of Harvard University Press, 1996), 223.
3 Herbert Antcliffe, ‘Musical Notes from Abroad: Holland’, The Musical Times 68, issue 1016 (1927): 940.
For performance material please contact Edition Peters, Leipzig.
Cornelis Dopper - Symphonie Nr. 7 „Zuiderzee“ (1917)
(geb. Stadskanaal bei Groningen, 7. Februar 1870 - ges. Amsterdam, 18. September 1939)
Vorwort
Den im nordholländischen Stadskanaal geborene Cornelius Dopper kennt man heute zumeist nur noch als zweiten Dirigenten des Königlichen Concertgebouw-Orchesters und als Assistent des berühmten Dirigenten Willem Mengelberg zwischen 1908 und 1931. Dopper war zu seiner Zeit nicht nur ein angesehener Dirigent, sondern auch als produktiver Komponist bekannt. In Anerkennung seiner Leistungen wurde sein Name sogar neben anderen berühmten Komponisten wie Anton Bruckner, Johannes Brahms, César Franck und Franz Liszt auf die Balkonvorsprünge im Großen Saal des Königlichen Concertgebouw Orchestra geschrieben.
Dopper studierte 1888 bis 1890 am Leipziger Konservatorium Violine, Klavier und Komposition, war aber ansonsten weitgehend Autodidakt. Zu seinen Lehrern gehören vor allem Carl Reinecke (Komposition) und Oscar Paul (Musikgeschichte und Ästhetik).1 Nach Abschluss seines Studiums wurde Dopper mit seiner ersten Oper De blinde van Castel Cuillé (Das blinde Mädchen von Castel Cuillé, 1892) bekannt, die 1894 in Amsterdam von der Nederlandse Opera uraufgeführt wurde. Danach trat er 1897 als Geiger in die gleiche Operngesellschaft ein und arbeitete anschließend als Repetitor und Assistent des Dirigenten, bevor die Gesellschaft 1903 aufgelöst wurde. Nachdem er 1904 bis 1905 als Musikkritiker für die Amsterdamer Zeitungen De Echo und Het Leven gearbeitet hatte, nahm Dopper 1906 die Stelle des Dirigenten der Savage Opera Company an, einer reisenden Operngesellschaft aus Amerika, mit der er eine Tournee durch die Vereinigten Staaten, Kanada und Mexiko unternahm, bei der er auch die amerikanische Premiere von Puccinis Madame Butterfly leitete. Nach seiner Rückkehr 1908 wurde Dopper auf Empfehlung Mengelbergs zum zweiten Dirigenten des Königlichen Concertgebouw-Orchesters ernannt, worauf er sich endgültig in Amsterdam niederliess. In den dreiunddreißig Jahren seiner Amtszeit gab er die holländischen Erstaufführungen von Debussys La Mer und Ibéria (aus Images pour orchestre, L. 122) und stellte dem Publikum in Amsterdam die Musik von Elgar, Ravel und vielen jungen holländischen Komponisten vor. Sein Interesse an der Musikerziehung führte 1923 auch zur Gründung der Jugendkonzertreihe. 1931 beendete Dopper seine Arbeit im Concertgebouw und starb 1939.
Als Komponist widmete Dopper einen Großteil seiner frühen Karriere der Oper. Zwischen der Uraufführung von De blinde van Castel Cuillé und dem Zusammenbruch der Nederlandse Opera schrieb er drei weitere Opern, darunter Frithjof (1895), William Ratcliff (1900) und The Eerekruis (1902).2 Wie bei vielen seiner Zeitgenossen stehen jedoch die sieben Sinfonien im Mittelpunkt seines Schaffens. Seine erste Sinfonie, Diana (1896), wurde während seines Aufenthaltes in Groningen vollendet. Doch erst als er seine Stelle an der Nederlandse Opera aufgab, komponierte er seine zweite Symphonie, Scottish (1904). Seine dritte Sinfonie Rembrandt (1904 überarbeitet) aus derselben Zeit wurde 1906 von Mengelberg und dem Königlichen Concertgebouw Orchester aufgeführt, bevor er selbst in das Orchester berufen wurde. Während seiner Zeit beim Concertgebouw vollendete Dopper die vierte Sinfonie Sinfoniëtta (1909), die fünfte Symphonia epica (1908), die sechste Amsterdam (1912) und die siebte und letzte Zuiderzee (1917). Seinen internationalen Ruf erwarb er sich jedoch mit den symphonischen Variationen Ciaconna Gotica (1920), die damals von dem Kritiker Herbert Antcliffe als Paradebeispiel für Doppers meisterhafte „technische (sowohl thematische als auch orchestrale) Bearbeitung“ angesehen wurde.3
Die Rezeption von Doppers Musik war gemischt. Obwohl sich seine Werke beim Konzertpublikum großer Beliebtheit erfreuten, fanden sie in den Amsterdamer Musikzirkeln wenig Beachtung durch die Kritik. Zum einen eskalierte die Spannung zwischen Traditionalisten und Avantgardisten, als letztere sich den Weg ins Concertgebouw erkämpften, das damals von dem Traditionalisten Mengelberg geleitet wurde - als einer von Mengelbergs Mitarbeitern wurde Dopper als „konservativ“ gebrandmarkt, weil er die chromatische Tonalität gegenüber dem von den Avantgardisten verfochtenen posttonalen Idiom bevorzugte. Der Konflikt gipfelte in der Uraufführung von Doppers Siebter Symphonie im Jahr 1918, die im Concertgebouw stattfand, wobei der Komponist das Concertgebouw Orchestra leitete. Nach der Aufführung stand der Komponist und Kritiker Matthijs Vermeulen auf und rief aus dem Publikum „Leve Sousa (Es lebe Sousa)!“, um seine Ablehnung von Doppers Symphonie auszudrücken, was implizierte, dass sie wenig wert und damit vergleichbar mit den Werken des viel gescholtenen amerikanischen Komponisten John Philip Sousa sei. Doch ein Teil des Publikums verwechselte seine Worte mit ‚Es lebe Troelstra‘ - einem sozialistischen Führer, der Tage zuvor einen Aufstand versucht hatte - und verstand seine Aktion als Aufruf zur Revolution. Der Vorfall führte schließlich zu einem einwöchigen Hausverbot für Vermeulen im Concertgebouw, aber auch zu einer Degradierung von Dopper, der seitdem nur noch Sommer-, Volks- und Jugendkonzerte leiten durfte.
Die Siebte Symphonie Zuiderzee bezieht sich auf den Niederländischen Aufstand (1568 bis 1648), mit dem sich die Niederlande gegen die Herrschaft des Habsburger Königs Philipp II. von Spanien auflehnte. Das Werk übernimmt Volkslieder aus dem Nederlandtsche Gedenkclanck (1626) des niederländischen Dichterkomponisten Adrianus Valerius, einer Sammlung von Volksdichtungen und Melodien, die auf dem Niederländischen Aufstand basieren. Der erste Satz enthält die Lieder Maximilianus de Bossu und O Nederland! let op U zaeck, die sich speziell auf die Schlacht an der Zuiderzee (1573) beziehen, in der der spanische Gouverneur Maximilian de Henin , Graf von Bossu, durch die niederländische Flotte besiegt und gefangen genommen wurde. Die inneren Sätze feiern die holländische Kultur und Landschaft: Während der zweite Satz der Burleske eine Hochzeit auf dem Lande beschreibt, zeigt der dritte Satz des Adagio einen Sonnenuntergang über dem Meer mit Zitaten aus Geluckig Vaderland, O Heer die daer des hemels tente spreidt und Händels Der harmonische Schmied. Die Anspielungen auf die Schlacht an der Zuiderzee kehren im Finale wieder. Dort huldigt die Einführung einer zusätzlichen Melodie O Heemskerck! Noyt U klocke daet dem niederländischen Admiral Jacob van Heemskerk, der die niederländische Flotte in der Schlacht von Gibraltar (1607) führte, deren Sieg die offizielle Unabhängigkeit der Niederländischen Republik von Spanien zur Folge hatte. Solche ausdrücklichen Hinweise auf Ereignisse aus der holländischen Geschichte und der Kultur seiner Heimat sind bezeichnend für Doppers nationalistische Haltung gegenüber der musikalischen Moderne, eine Tendenz, die sich auch in den Rembrandt und den Amsterdam zeigt.
Kelvin H. F. Lee, 2020
Ausgewählte Bibliographie
- Antcliffe, Herbert. ‘Musical Notes from Abroad: Holland’. The Musical Times 68, issue 1016 (1927): 940–1.
- Muller, Theo. Dopper, Cornelis’, Grove Music Online. 2001. Zugriff am 29. Dezember 2019, https://www-oxfordmusiconline-com.ezphost.dur.ac.uk/grovemusic/view/10.1093/gmo/9781561592630.001.0001/omo-9781561592630-e-0000008019.
- Randel, Don M. (Hrsg.). Das Harvard Biographical Dictionary of Music. Cambridge, MA und London: Die Belknap-Presse der Harvard University Press, 1996.
- Stam, Joop. Schitteren op de tweede rang. Cornelis Dopper (1870-1939), zijn leven, werk en wereld. Stadskanaal: Stichting Cornelis Dopper (Cornelis Dopper Stiftung), 2002.
- ______. Schitteren op de tweede rang, Biografie Cornelis Dopper (1870-1939), Komponist, dirigent en pedagoog. Bedum: Uitgeverij Profiel, 2009.
1 Theo Muller, ‚Dopper, Cornelis‘, Grove Music Online, 2001, Zugriff am 29. Dezember 2019, https://www-oxfordmusiconline-com.ezphost.dur.ac.uk/grovemusic/view/10.1093/gmo/9781561592630.001.0001/omo-9781561592630-e-0000008019.
2 Don M. Randel (Hrsg.), The Harvard Biographical Dictionary of Music (Cambridge, MA und London: The Belknap Press of Harvard University Press, 1996), 223.
3 Herbert Antcliffe, ‚Musikalische Noten aus dem Ausland: Holland‘, The Musical Times 68, Ausgabe 1016 (1927): 940.
Aufführungsmaterial ist von Edition Peters, Leipzig, zu beziehen.