Aleksandr Konstantinovich Glazunov – Raymonda op. 57, 1898
(b. 10 St Petersburg, August 1865 – d. Neuilly-sur-Seine, 21 March 1936)
Preface
Aleksandr Glazunov was the son of a Russian book publisher (and violin player) and a pianist. Gifted with an exceptional ear and musical memory, he began to study the piano at the age of nine, and to compose at eleven. In 1879 he became acquainted with Mily Balakirev (1836 – 1910) – the mentor of ‚The Five’ – who recommended him to Nikolay Rimsky-Korsakov (1844 – 1908) for private lessons. In less than two years of study with him as a private pupil, he achieved the whole programme of harmony, theory, composition and instrumentation, and in 1882 he had his First Symphony conducted by Balakirev at the Free Music School of St Petersburg, and by Rimsky in Moscow.
By mediation of his teacher, with whom he had a lifelong friendship despite the difference in age, he became a protégé of Mitrofan Petrovich Belyayev (1836 – 1903), a timber merchant, amateur musician, and patron of arts. Belyayev was impressed by the achievements of the young composer, and in 1885 took a series of initiatives in order to support his talent: he organized the Russian Symphony Concerts in St Petersburg, founded a publishing house in Leipzig to publish the works of his favourite composers, and created the Glinka Prize for composition. Between 1885 and 1903 Glazunov received this composition award 17 times. Together with Rimsky and Anatoly Lyadov, Glazunov became one of the key figures in Belyayev’s circle, which included such composers as Jāzeps Vītols, Feliks Blumenfeld and others.
After the death of Borodin in 1887, Glazunov became deeply involved in completing and revising Borodin’s unfinished works, such as the overture to Prince Igor. In 1888 he made his début in orchestral conducting, and in 1889 he conducted his Second Symphony in Paris at the World Exhibition. After a creative crisis in 1890-91, he completed three symphonies during the 1890s, two string quartets and the ballet Raymonda. In 1899 Glazunov was appointed professor of composition and orchestration at the St Petersburg Conservatory, with which he remained connected for some 30 years.
In 1905 he resigned in protest against the dismissal of Rimsky (who was in sympathy with the striking students), but at the end of the same year he agreed to return after most of the demands of the liberal-minded professors had been met. On that occasion Glazunov was also elected director of the Conservatory, and in 1918 he took part in its reconstruction after the events of the Bolshevik Revolution. In the newly founded Soviet Union, Glazunov could preserve his position thanks to the immense prestige he had gained and his engagement in the dissemination of music among the newly installed institutions: he conducted concerts in factories, clubs and Red Army posts; participated in organizational work with the All-Russian Union of Professional Musicians, and was named People’s Artist of the Republic in 1922 in honour of his 40th anniversary as a composer.
However, in 1928 he left Soviet Union and settled down in Paris, a choice that was partially caused by the new issues of more progressive methods that were raised by students in the decade. While Maksimiliyan Shteynberg (1883 – 1946) directed the conservatory in his absence, he toured Spain, Portugal, USA, Poland, Czechia, Holland and England, affirming himself for good at an international level. Outside the Russian Empire, his music had initially been made known in Europe by Franz Liszt, who conducted his First Symphony in Weimar after having been introduced to him by Belyayev; in 1907 Glazunov himself had conducted the last of the Russian Historical Concerts in Paris, and had also received the honorary title of Doctor of Music from the universities of Oxford and Cambridge.
Glazunov’s main production is centred around orchestral and ballet music, amongst which the works that received more appreciation were Symphonies nos. 5 and 6 (not excluding his nos. 7 and 8 in a total of 9). He also composed seven string quartets, which in the 1920 got immense recognition throughout Europe thank to the performance of the Glazunov quartet. As well as other composers of his generation, he was able to overcome the dichotomy between Slavophiles and Westernizers that characterized the 1860s. While, according to the words of Rimsky-Korsakov, “The Balakirev circle represented a period of battle and pressure on behalf of the development of Russian music,” the circle of Belyayev was rather dominated by stylistic academicism and mannerism distilled from the work of Balakirev and Rimsky. By the 1880s, in fact, the battle for a national Russian school had been won, and the Belyayev circle consolidated the gains and effected a rapprochement with the West. Folklorism was no more a great issue with this circle, and when Glazunov and his colleagues produced folkloristic compositions, they usually imitated the style of their masters, rather than adopting progressive languages or getting involved in folkloristic field research.
From the point of view of style and inspiration, Glazunov’s production is deeply connected with the 19th century, to the point that he was considered old-fashioned by the composers of the new generations. His symphonies show the influence of Chaykovsky’s language, and represent a connection between the great symphonist and the symphonic school of the Soviet Union, which most outstanding composers, notably Dmitry Shostakovich and Sergey Prokof’yev, had been under his mentorship as pupils of the Conservatoire he directed.
As the direct heir of Balakirev’s nationalism, Glazunov tended towards Borodin’s epic grandeur, and showed great mastery in huge forms and monumental art, with a high sense of orchestral colour, in which he was second only to his teacher. At the same time, he absorbed the lyricism of Chaykovsky and the contrapuntal skills of Taneyev, although sometimes academicism overpowered inspirations in his works, while eclecticism lacked the ultimate stamp of originality. Glazunov’s best works date up to the first decade of the 20th century. In the succeeding years, due to the time and energy spent on revitalizing the St Peterburg Conservatory, a decided decline of creative productivity took place: he left his Ninth Symphony unfinished, and only his First Piano Concerto (op. 92, 1910-11) reflects his former mastery, while the Second Concerto (op. 100, 1917) shows an autumnal decline.
The ballet in three acts and four scenes Raymonda counts among the most appreciated works of the composer. Glazunov received the commission in 1896 by Ivan Vsevolozhsky (1835 – 1909), who since 1881 was the director of the Russian Imperial Theatres, but had expertise as a playwright, having signed the libretto of Chaykovsky’s The Sleeping Beauty (1890). In this case, the scenario was created by the famous choreographer Marius Petipa (1818 – 1910), who had been working as maître de ballet in Russia since 1847. The text was written by Lidiya Pashkova (1850 – ?), a Russian-French writer who authored novels in French and regularly worked for the French gazette Le Figaro. She had good connections with the Directorate of the Mariinsky Theatre, and received many commissions, including the libretto for Petipa’s Cinderella.
Raymonda’s plot is based on a chivalric legend, which takes place in Provence in the Middle ages. The protagonists are Raymonda and her fiancé, the Christian knight Jean de Brienne. During the celebration of the name day of Countess Sybilla de Doris – Raymonda’s aunt, – gathered girls and young men are warned to respect the will of the Dame Blanche – the fairy that protects the house of the Doris, – who does not appreciate amusements. After the feast, Raymonda has a vision, anticipating the arrival of the Saracen prince Abdérâhman. The day after, Abdérâhman actually arrives at the palace, declares his love to the young woman and tries to kidnap Raymonda. De Brienne rushes in and saves his fiancée, but he is asked to confront his rival on a duel. During the struggle, the Dame Blanche dazzles Abdérâhman, so that De Brienne gets the better of the rival, and is finally united with Raymonda. A great celebration is organized to rejoice for the wedding.
Raymonda was Glazunov’s first experience with an entire ballet. He was not completely new to dance music, having composed the Mazurka op. 18 (1888) and two Valses de concert (n. 1 op. 47, 1893, and no. 2 op. 51, 1894) that had gained much success, but this time the situation was different. When it was commissioned, the new ballet was already scheduled for the season 1897-98, so that the composer had to work fast to be ready in time, while he was composing his Sixth Symphony, a concurrence that was inevitably mirrored in some of their features. Due to the eclectic nature of the libretto, which includes passages containing elements alien to that context of the plot, the genesis of the score was accompanied by numerous changes of the libretto, which actually took form together with the music. Glazunov was able to transform the difficult conditions into an opportunity. He wrote the music of acts 1 and 2 while he was in Wiesbaden (Germany), and achieved act 3 once back in St Petersburg, after he had completed and provided for the performance the score of the Symphony. The score for the ballet was complete by 1897.
Raymonda responds to the aesthetic norms of the 19th-century ballet, with a variety of classical dance forms presented in original combinations. The music clearly walks in the footsteps of Chaykovsky, notably The Nutcracker (1892), but also owes something to Mikhail Glinka’s second opera Ruslan and Lyudmila (1842), notably the episode in which Chernomor tries to amuse kidnapped Lyudmila in his castle, recurring to a series of characteristic dances. While being bright and beautiful, Glazunov’s music fits in the tradition of Russian ballet d’action. However, more than on the expression of strong dramaturgical clashes, its dramaturgy is based on the contrast between Western and Eastern intonations, with frequent uses of recurrent themes, and many episodes providing occasion for suites of folkloric dances, with national music intonations: Spanish, Arabian, Saracen and more generally Eastern, but also Hungarian, and several stylized dances such as Romanesca, Madrigal, Galop and valses.
Raymonda was the swan song of the illustrious dancer Marius Petipa. The premiere was held on 7th (19th) January1898 at the Mariinsky Theatre, with Riccardo Drigo (1846 – 1930) on the conductor’s podium, sets by Orest Allegri (1859 – 1954), Pyotr Lambin (1862 – 1923) and Konstantin Ivanov (1859 – 1916), and costumes by Ivan Vsevolozhsky himself, who in his past career had worked as a set designer, too. Later on, it was reprised in 1900 and in 1908 in Moscow. Constantly replicated in Russia since the time of its creation, in Soviet times Raymonda has passed into the repertoire of the main theatres of the USSR. Starting from the second post-war period, it was produced also in the West, in versions more or less faithful to the original. Danilova and Balanchine presented a reduced version of it in 1946 with the Ballet Russes of Monte-Carlo; Nureyev staged a complete production in Spoleto (Italy) for the Festival dei Due Mondi, starring himself alongside Fonteyn (replaced by Doreen Wells at the premiere). Nureyev staged the complete ballet also with the Australian Ballet (1965), the Zurich Opera Ballet (1972) and the American Ballet Theatre (1975). The composer came back to ballet music on two occasions, producing Les ruses d’amour op. 61 (1900), from Aleksandr Pushkin’s short story The Squire’s Daughter (1831), and The Seasons op. 67 (1900).
Anna Giust: 2019
For performance material please contact Schott, Mainz.
Aleksandr Konstantinovich Glazunov – Raymonda
op. 57, 1898
(geb. 10 St. Petersburg, August 1865 - d. Neuilly-sur-Seine, 21. März 1936)
Vorwort
Aleksandr Glazunov war der Sohn eines russischen Literaturverlegers (und Violinisten) und einer Pianistin. Begabt mit einem außergewöhnlichen Gehör und ungewöhnlichem musikalischen Gedächtnis, begann er im Alter von neun Jahren Klavier zu studieren, mit elf folgten erste Kompositionen. 1879 lernte er Mily Balakirev (1836 - 1910) kennen - den Mentor des „Mächtigen Häufleins“ - der ihn Nikolay Rimsky-Korsakov (1844 - 1908) für Privatunterricht empfahl. In weniger als zwei Jahren bewältigte er als Rimskys Privatschüler das gesamte Programm der Harmonielehre, Theorie, Komposition und Instrumentation. 1882 dirigierte Balakirew die Erste Symphonie des jungen Mannes an der Freien Musikschule in St. Petersburg und Rimsky-Korsakow in Moskau.
Durch die Vermittlung seines Lehrers, mit dem ihn trotz des Altersunterschieds eine lebenslange Freundschaft verband, wurde er ein Protegé von Mitrofan Petrovich Belyayev (1836 - 1903), einem Holzhändler, Amateurmusiker und Kunstmäzen. Beljajew war von den Leistungen des jungen Komponisten beeindruckt und ergriff 1885 eine Reihe von Initiativen, um dessen Talent zu fördern: Er organisierte die Russischen Symphoniekonzerte in St. Petersburg, gründete einen Verlag in Leipzig, um die Werke seiner Lieblingskomponisten zu veröffentlichen, und schuf den Glinka-Preis für Komposition. Zwischen 1885 und 1903 erhielt Glazunov diesen Kompositionspreis 17 Mal. Zusammen mit Rimsky-Korsakov und Anatolij Ljadov wurde er zu einer der Schlüsselfiguren in Beljayevs Kreis, zu dem Komponisten wie Jāzeps Vītols, Felix Blumenfeld und andere gehörten.
Nach dem Tod Borodins 1887 engagierte sich Glazunov intensiv für die Vervollständigung und Überarbeitung der unvollendeten Werke, die der Komponist hinterlassen hatte, wie z.B. die Ouvertüre zu Fürst Igor. 1888 gab er sein Debüt als Orchesterdirigent und dirigierte 1889 seine zweite Symphonie in Paris auf der Weltausstellung. Nach einer Schaffenskrise in den Jahren 1890-91 vollendete er in den 1890er Jahren drei Symphonien, zwei Streichquartette und das Ballett Raymonda. 1899 wurde er als Professor für Komposition und Orchestrierung an das St. Petersburger Konservatorium berufen, mit dem er rund 30 Jahre lang verbunden blieb.
Aus Protest gegen die Entlassung Rimsky-Korskovs (der mit den streikenden Studenten sympathisierte) trat er 1905 von seinen Ämtern zurück, willigte aber Ende desselben Jahres ein, zurückzukehren, nachdem die meisten Forderungen der liberal gesinnten Professoren erfüllt waren. Bei dieser Gelegenheit wurde Glazunov auch zum Direktor des Konservatoriums gewählt, und 1918 beteiligte er sich an dessen Wiederaufbau nach den Erschütterungen der bolschewistischen Revolution. In der neu gegründeten Sowjetunion konnte Glazunov seine Stellung dank des immensen Prestiges, das er sich erworben hatte, und seines Engagements für die Verbreitung der Musik unter den neu eingerichteten Institutionen bewahren: Er dirigierte Konzerte in Fabriken, Klubs und auf Posten der Roten Armee, nahm an der organisatorischen Arbeit mit dem Gesamtrussischen Verband der Berufsmusiker teil und wurde 1922 zu Ehren seines 40-jährigen Komponistenjubiläums zum „Volkskünstler der Republik“ ernannt.
Im Jahre 1928 verließ er jedoch die Sowjetunion und ließ sich in Paris nieder. Dieser Schritt wurde zum Teil durch die Fragen zu progressiveren Methoden verursacht, die von den Studenten in diesem Jahrzehnt aufgeworfen wurden. Während Maksimiliyan Shteynberg (1883 - 1946) das Konservatorium in seiner Abwesenheit leitete, reiste er als Musiker durch Spanien, Portugal, die USA, Polen, Tschechien, Holland und England und behauptete sich auf internationaler Ebene. Außerhalb des Russischen Reiches wurde seine Musik in Europa zunächst durch Franz Liszt bekannt, der in Weimar seine erste Symphonie dirigierte, nachdem er Glazunov von Beljajew vorgestellt worden war; 1907 hatte er selbst das letzte der Russischen Historischen Konzerte in Paris dirigiert und auch den Ehrentitel eines Doktors der Musik der Universitäten von Oxford und Cambridge erhalten.
Glazunov konzentrierte sich auf Orchester- und Ballettmusik, wovon die Symphonien Nr. 5 und 6 (und nicht zu vergessen seine Nr. 7 und 8 von insgesamt 9 Symphonien) am meisten geschätzt werden. Außerdem komponierte er sieben Streichquartette, die in den 1920er Jahren dank der Aufführungen durch das Glazunov-Quartett in ganz Europa große Anerkennung fanden. Wie auch andere Komponisten seiner Generation gelang es ihm, die Dichotomie zwischen Slawophilen und Westlern zu überwinden, die die 1860er Jahre kennzeichnete. Während nach Rimsky-Korsakow Aussage „der Balakirew-Kreis eine Zeit des Kampfes und des Drucks zugunsten der Entwicklung der russischen Musik“ darstellte, war der Kreis um Beljajew eher von einem stilistischen Akademismus und Manierismus geprägt, der sich aus dem Werk von Balakirew und Rimsky ableitete. Bis in die 1880er Jahre war der Kampf um eine nationale russische Schule gewonnen, und der Beljajew - Kreis etablierte die neuen Werte und bewirkte eine Annäherung an den Westen. Der Folklorismus war in diesem Kreis kein großes Thema mehr, und wenn Glazunov und seine Kollegen folkloristische Kompositionen schufen, ahmten sie meist den Stil ihrer Meister nach, statt progressive Sprachen zu übernehmen oder sich in die folkloristische Feldforschung zu vertiefen.
Vom Standpunkt des Stils und der Inspiration her ist Glazunovs Produktion tief mit dem 19. Jahrhundert verbunden, so dass er von den Komponisten der neuen Generationen als altmodisch angesehen wurde. Seine Symphonien zeigen den Einfluss der Sprache Tschaikowskys und stellen eine Verbindung zwischen dem großen Symphoniker und der symphonischen Schule der Sowjetunion dar, deren herausragende Komponisten, insbesondere Dmitri Schostakowitsch und Sergej Prokofjew, als Schüler des von ihm geleiteten Konservatoriums unter seiner Obhut standen.
Als direkter Erbe von Balakirews Nationalismus neigte Glazunov wie Borodin zu epischer Größe und zeigte große Meisterschaft in grossen Formen und monumentalen Werken, mit einem grossen Sinn für Orchesterfarben, die nur sein Lehrer überbieten konnte. Gleichzeitig nahm er den Lyrizismus von Tschaikowsky und die kontrapunktischen Fähigkeiten Tanejews in sich auf, obwohl der Akademismus in seinen Werken manchmal die Inspiration überwältigte, während dem Eklektizismus der letzte Stempel der Originalität fehlte. Glazunovs beste Werke stammen aus dem ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts. In den folgenden Jahren kam es aufgrund der Zeit und der Energie, die er für die Wiederbelebung des Petersburger Konservatoriums aufwenden musste, zu einem deutlichen Rückgang der schöpferischen Produktivität: Er ließ seine Neunte Symphonie unvollendet, und nur sein erstes Klavierkonzert (op. 92, 1910-11) spiegelt seine frühere Meisterschaft, während das zweite Konzert (op. 100, 1917) einem herbstlichen Abstieg gleicht.
Raymonda, ein Ballett in drei Akten und vier Szenen, zählt zu den beliebtesten Werken des Komponisten. Den Auftrag erhielt Glazunov 1896 von Ivan Vsevolozhsky (1835 - 1909), der seit 1881 Direktor des Russischen Kaiserlichen Theater war, aber auch als Dramatiker arbeitete und für das Libretto von Tschaikowskys Dornröschen (1890) verantwortlich zeichnete. In diesem Fall stammte das Szenario vom berühmten Choreographen Marius Petipa (1818 - 1910), der seit 1847 als Maître de Ballet in Russland tätig war. Den Text schrieb Lidiya Pashkova (1850 - ?) , eine russisch-französische Schriftstellerin, die Romane in französischer Sprache verfasste und regelmäßig für die französische Gazette Le Figaro arbeitete. Sie hatte gute Beziehungen zur Direktion des Mariinski-Theaters und erhielt viele Aufträge, darunter das Libretto zu Petipas Aschenputtel.
Raymondas Handlung basiert auf einer ritterlichen Legende, sie ist im Mittelalter in der Provence angesiedelt. Die Protagonisten sind Raymonda und ihr Verlobter, der christliche Ritter Jean de Brienne. Während der Feierlichkeiten zum Namenstag der Gräfin Sybilla de Doris - Raymondas Tante, - werden die versammelten Mädchen und jungen Männer gewarnt, den Willen der Dame Blanche - der Fee, die das Haus der Doris beschützt, - zu respektieren, die keine Vergnügungen schätzt. Nach dem Fest hat Raymonda eine Vision, die die Ankunft des sarazenischen Prinzen Abdérâhman ankündigt. Am Tag darauf kommt Abdérâhman tatsächlich im Palast an, gesteht der jungen Frau seine Liebe und versucht, Raymonda zu entführen. De Brienne stürzt herein und rettet seine Verlobte, aber er wird aufgefordert, seinen Rivalen im Duell zu begegnen. Während des Kampfes blendet die Dame Blanche Abdérâhman, so dass De Brienne den Rivalen überwältigt und schließlich mit Raymonda vereint wird. Eine große Hochzeitsfeier wird veranstaltet.
Raymonda war Glazunovs erste Erfahrung mit einem vollständigen Ballett. In Bezug auf Tanzmusik war er kein Anfänger, da er die Mazurka op. 18 (1888) und zwei Valses de concert (Nr. 1 op. 47, 1893, und Nr. 2 op. 51, 1894) komponiert hatte, die viel Erfolg hatten. Aber dieses Mal war die Situation anders. Als das neue Ballett in Auftrag gegeben wurde, war es bereits für die Saison 1897-98 terminiert, so dass der Komponist schnell arbeiten musste, um rechtzeitig fertig zu werden. Gleichzeitig arbeitete er an seiner Sechsten Symphonie, ein Zusammentreffen, das sich unweigerlich in einigen Merkmalen beider Werke widerspiegeln musste. Aufgrund des eklektischen Charakters des Librettos, das Passagen mit Elementen enthält, die dem Handlungskontext fremd sind, wurde die Entstehung der Partitur von zahlreichen Änderungen des Librettos begleitet, das zusammen mit der Musik Gestalt annahmen. Glazunov gelang es, den Umstand in eine Gelegenheit zu verwandeln. Er schrieb die Musik der Akt 1 und 2 während seines Aufenthaltes in Wiesbaden (Deutschland) und machte sich an den dritten Akt, nachdem er in St. Petersburg die Partitur der Symphonie vollendet und für die Aufführung zur Verfügung gestellt hatte. Die Partitur für das Ballett wurde 1897 abgeschlossen.
Raymonda antwortet auf die ästhetischen Normen des Balletts des 19. Jahrhunderts mit einer Vielzahl von klassischen Tanzformen, die in originellen Kombinationen präsentiert werden. Die Musik tanzt eindeutig in Tschaikowskys Schuhen, vor allem erinnert man sich an den Nussknacker (1892). Sie verdankt aber auch einiges Michail Glinkas zweiter Oper Ruslan und Ljudmila (1842), insbesondere der Episode, in der Tschernomor versucht, die entführte Ljudmila in seinem Schloss zu unterhalten, wobei er eine Reihe charakteristischer Tänze aufführt. Glazunovs Musik ist zwar hell und wunderschön, aber sie steht in der Tradition des russischen Balletts d‘action. Mehr als auf dem Ausdruck starker dramaturgischer Kontraste beruht die Dramaturgie auf dem Widerspruch zwischen westlichen und östlichen Intonationen, wobei häufig wiederkehrende Themen verwendet werden und viele Episoden Anlass zu Suiten folkloristischer Tänze mit landestypischer Intonation geben: Spanische, arabische, sarazenische und allgemein östliche, aber auch ungarische Tänze sowie verschiedene stilisierte Tänze wie Romanesca, Madrigal, Galop und Valses.
Raymonda war der Schwanengesang des berühmten Tänzers Marius Petipa. Die Uraufführung fand am 7. (19.) Januar 1898 im Mariinsky-Theater statt, mit Riccardo Drigo (1846 - 1930) am Dirigentenpult, Bühnenbildern von Orest Allegri (1859 - 1954), Pjotr Lambin (1862 - 1923) und Konstantin Ivanov (1859 - 1916) sowie Kostümen von Ivan Vsevolozhsky selbst, der in seiner früheren Karriere auch als Bühnenbildner tätig war. Später, in den Jahren 1900 und 1908, wurde das Ballett in Moskau wieder aufgelegt. Seit seiner Entstehung in Russland ständig wiederholt, wurde Raymonda zu Sowjetzeiten ein Repertoirestück der wichtigsten Theater des Landes. Ab der zweiten Nachkriegszeit wurde es auch im Westen produziert, in mehr oder weniger originalgetreuen Versionen. Danilova und Balanchine präsentierten 1946 eine verkleinerte Fassung mit dem Ballet Russes von Monte-Carlo; Nurejew inszenierte in Spoleto (Italien) eine vollständige Produktion für das Festival dei Due Mondi, in der er selbst an der Seite von Fonteyn (bei der Premiere durch Doreen Wells ersetzt) auftrat. Nurejew inszenierte das Gesamtballett auch mit dem Australischen Ballett (1965), dem Zürcher Opernballett (1972) und dem American Ballet Theatre (1975). Zweimal kehrte der Komponist zur Ballettmusik zurück und produzierte Les ruses d‘amour op. 61 (1900) nach einer Kurzgeschichte von Aleksandr Puschkins und Die Jahreszeiten op. 67 (1900).
Anna Giust, 2019
Für Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Schott, Mainz.